Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitselemente - Centrometal PelTec 12 Technische Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PelTec 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.6. SICHERHEITSELEMENTE

Der Kessel hat einige Sicherheitselemente:
- Bimetallischer Thermostat eingebaut auf dem Rohr für die Zufuhr von Pellets. Sollte die eingestellte
Temperatur (80°C) erreicht werden, wird die Zufuhr von Pellets unterbrochen, der Brenner schaltet
sich aus und auf dem Display der Regulierung erscheint die Aufschrift ''Error 3'' (die LED-Diode
schaltet sich ein).
- Im Falle dass es keine Flamme gibt (Photozelle sieht keine Flamme im festgelegten Zeitraum),
unterbricht die Kontrolle die Tätigkeit des Kessels und auf dem Display erscheint die Aufschrift ''Error 2'
– Fehler bei der Zündung oder der Kessel geht in die Entlüftungsphase und auf dem Display erscheint
die Aufschrift ''Error 6'' – Fehler des Schwundes der Flamme beim Arbeitsvorgang (LED-Diode
leuchtet). Die Regulierung hat eine eingebaute Funktion welche den Kessel vor Überhitzung schützt.
Sollte die Temperatur im Kessel eine Temperatur von 93°C erreichen, schalten sich alle
angeschlossenen Pumpen ein, ungeachtet der Notwendigkeit nach dem Arbeitsvorgang, und zwar so
lange bis die Temperatur im Kessel sich unter 93°C senkt.
-Der Ventilator hat einen eingebauten Sensor der Rotationsgeschwindigkeit des Ventilators, sollte die
Regulierung die Information erhalten, dass der Ventilator nicht gemäß der Anforderung arbeitet, wird
auf dem Display die Aufschrift ''Fehler des Ventilators'' erscheinen.
- Der Mechanismus zur Reinigung des Gitters hat zwei eingebaute Mikroschalter welche die Position
des Gitters verfolgen. Sollte das Gitter in einem bestimmten Moment nicht in der notwendigen Position
sein, bekommt die Regulierung diese Information und unterbricht den Arbeitsvorgang und auf dem
Display wird die Aufschrift ''Fehler des Gitters'' erscheinen.
- Der Anschluss für Rauchgase hat einen eingebauten Sensor zum Messen der Rauchtemperatur.
Sollte die Rauchtemperatur 250°C erreichen, unterbricht die Regulierung den Arbeitsvorgang und auf
dem Display erscheint die Information über die zu hohe Temperatur der Rauchgase.
- Sollte die Temperatur im Kessel 110°C (+0°C / -9°C) überschreiten, unterbricht der
Sicherheitsthermostat die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen.
- Alle Motoren (Ventilator, Zufuhr von Pellets, Reinigung der Rauchröhre, Reinigung des Gitters) haben
einen eingebauten thermischen Schutz, welcher sie vor Überhitzung schützt, welche zu
Beschädigungen führen würde, sollte es zu Einklemmungen kommen und sollte der Arbeitsvorgang
nicht möglich sein.
- Das flexible PVC Rohr, welches den Brenner mit dem Behälter für Pellets verbindet, ist hergestellt aus
Kunststoffmaterial verstärkt mit Metalldrähten, welche schmelzen, sollten die Flammen aus dem
Brenner in den Behälter schießen, wodurch das Eindringen von Flammen in den Behälter für Pellets
verhindert wird.
1.6. BRENNSTOFF
PelTec ist ausschließlich für Beheizung mit Holzpellets bestimmt. Holzpellets sind ein Biobrennstoff
hergestellt durch Pressen von Holzabfall in speziellen Maschinen. Pellets kann man wie folgt lagern: in
Säcken (15 kg oder 1000 kg) oder in großen Sammelbehältern / Räumen. Pellets, welche in Pellet
Kesseln genutzt werden, sollten den folgenden Normen entsprechen: ENplusA1, DINplus, ONorm-M-
7135 oder DIN 51731.
- Heizwert >= 5 kWh/kg (18 MJ/kg)
- Durchmesser = 6 mm
- maximale Länge = 50 mm
- maximaler Feuchtigkeitsgehalt <= 12 %
- maximaler Aschegehalt <= 1,5 %
Technische Anleitung PelTec
Sicherheitselemente, Brennstoff
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Peltec 18Peltec 24Peltec 36Peltec 48

Inhaltsverzeichnis