Herunterladen Diese Seite drucken

Kreiling KR 5-24 MS-III Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Hinweise zum Aufbau einer optimalen Satellitenanlage
1. Konfigurieren Sie Ihre Anlage optimal anhand Ihrer Wünsche. Planungsbeispiele
finden Sie unter:
Sie auch eine Auflistung der notwendigen und empfohlenen Produkte.
2. Um auch bei schlechtem Wetter einen ausreichenden Empfang zu haben, wählen Sie
die Größe des Satellitenspiegel nicht zu klein. Bis 16 Teilnehmer in einem
Multischalter werden in Deutschland meist mit einem SAT-Spiegel der Größe 85 cm
ausreichend versorgt.
3. Das optimale LNB für einen Multischalter ist ein QUATTRO LNB mit der Type
KREILING KR 440 PROFI (I/II/III). Dieses LNB ist ein PROFI-LINE LNB und hat 5 Jahre
Garantie ab Herstellung.
4. Manche Multischalter können auch mit einem QUAD LNB wie zum Beispiel dem
KREILING KR 4440 PROFI (I/II/III) betrieben werden. Dies wird oft genutzt, wenn ein
QUAD LNB bereits vorhanden ist und erweitert werden soll. Grundsätzlich ist dies
nicht erste Wahl, da ein QUAD LNB teurer ist, mehr Strom verbraucht und ein etwas
schlechteres Signal liefert. Bei Kaskadierung von Multischaltern ist dies deshalb nicht
empfehlenswert und auch nicht möglich.
5. Der Mast oder die Halterung für den Satellitenspiegel sollte unbedingt absolut
lotrecht stehen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Satellitenspiegel einen Satelliten in ca.
36.000km Entfernung „treffen" muss. Eine kleine Abweichung hat da große Folgen.
6. Richten Sie den Satellitenspiegel mit einem Messgerät aus, nur so läßt sich auch
unter schlechten Bedingungen ein Empfang sicherstellen. Zuerst wird die Richtung
des Spiegels optimiert, dann die Neigung und zuletzt die Position des LNB in der
Halterung optimiert.
7. Nutzen Sie für die Übertragung unbedingt dämpfungsarmes und hochgeschirmtes
Antennenkabel, wir empfehlen das bda TELASS 3000 mit CLASS A++ Klassifikation.
8. Als F-Stecker sind Kompressionsstecker die richtige Wahl. Die KREILING F 7-QM
KRCOMP sind leicht zu montieren und wasserdicht. Der Stecker passt ideal auf das
bda TELASS 3000.
9. Die maximalen Kabellängen sollten Sie berechnen oder den Planungsbeispielen
entnehmen.
10. Zwischen Multischalter und den Kabeln vom LNB sollte mindestens ein
Überspannungsschutz mit Potentialausgleich, wie der KR 5 ÜBS, installiert (muss
separat bestellt werden) werden. Die Abgänge zu den Teilnehmern müssen auch
über einen Erdungsblock zum Potentialausgleich (z.B. KR 9 FEB HQ oder passend)
angeschlossen werden. Hierfür können fertig konfektionierte Anschlusskabel gekauft
werden ( KREILING F 75 HQ/45).
http://www.kreiling-technologien.de/index.php?id=122
Hier finden

Werbung

loading