( Ä Kapitel 4 „Bedienein- heit montieren und anschließen“ auf Seite 15). Nur qualifizierte Elektrofachkräfte dürfen die beschriebenen Komponenten montieren. Vor dem Betrieb muss die Bedieneinheit mit der Konfigurationssoftware EasyConnect konfiguriert werden. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 4
Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Kontaktaufnahme fol- gende Informationen bereithalten: Lieferdatum der TROX-Komponenten und -Systeme TROX-Kommissionsnummer und -Positionsnummer Produktbezeichnung Kurzbeschreibung der Störung Online www.trox.de Telefon +49 2845 202-400 Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
TCU3 anschließen........19 Bedieneinheit an die Überwachungsein- richtung FMS anschließen......19 Bedieneinheit in Betrieb nehmen... 20 Bedieneinheit bedienen......22 Grundfunktionen........22 Erweiterte Funktionen........ 22 Betriebszustände........24 Störungen beheben......... 25 Bedieneinheit demontieren und ent- sorgen............27 Index............28 Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Abb. 1: BE-SEG-02 (links) und BE-SEG-03 (rechts) Funktionsbeschreibung Die Bedieneinheiten BE-SEG-02 und BE-SEG-03 dienen zur Anzeige und Bedienung der lufttechni- schen und sicherheitstechnischen Funktionen eines Laborabzugs. Der Benutzer erhält Informationen über den Zustand des Laborabzugs und kann ver- schiedene Betriebsarten schalten. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Diese Funktion des Laborabzugsreglers wird mit der Konfigurations- software EasyConnect aktiviert. Funktionsanzeige Grün Volumenstrom ausgeregelt, Laborabzug funktionssicher Gelb Volumenstrom zu hoch, Laborabzug funktionssicher, erhöhter Energieverbrauch Volumenstrom zu niedrig, Laborabzug nicht funktionssi- cher, Arbeiten am Laborabzug einstellen Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 8
Sehr energieeffizient Gelb Energieeffizient Nicht effizient Akustischer Alarmgeber Der akustische Alarmgeber warnt vor zu geringem Volumenstrom, zu geringer Einströmgeschwindig- keit und bei aktiver Gleichzeitigkeitsregelung der Raum-Management-Funktion. Näheres hierzu in Ä Kapitel 6.3 „Betriebszustände“ auf Seite 24. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Laborabzugs geschaltet. Die Taste ist nur nutzbar, wenn diese Funktion konfiguriert wurde. Handmodus-Taste Handmodus wird ein- und abge- schaltet. Dieser ermöglicht eine zeit- weise Übersteuerung der vorgege- benen Betriebsarten. Siehe dazu Ä „Temporäre Übersteuerung“ auf Seite 23. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 10
Über die Servicebuchse kann die Bedieneinheit mit einem PC verbunden werden. Dies ist zur Konfigu- ration mit der Konfigurationssoftware EasyConnect notwendig. Hierzu kann die EASYLAB-Konfigurati- onsleitung oder der Bluetooth-Adapter BlueCON verwendet werden. Abb. 2: Servicebuchse Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
24 V DC Anschlussleitung Typ SF-UTP Temperaturbereich, Betrieb 0 bis +50 °C Temperaturbereich, Lagerung -10 bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit < 90 % Schutzklasse (Kleinspannung) Schutzgrad für Aufbaumontage IP41 Schutzgrad für Einbaumontage IP42 Gewicht 0,130 kg Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Wiederein- Zu festes Anziehen der Montageschrauben kann schalten sichern. das Gehäuseunterteil beschädigen. – Die Arbeiten an spannungsführenden Bau- – Montageschrauben nur handfest anziehen. teilen müssen durch eine qualifizierte Elekt- rofachkraft durchgeführt werden. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Servicepersonal zur Störungsbehebung im Betrieb sind geschulte Haustechniker des Betreibers oder der Technische Service von TROX. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 wird zusammen mit dem EASYLAB-Regler TCU3 mit der Gerätefunktion Laborabzugsregelung (FH-xxx) betrieben. Zusätzlich oder alternativ kann sie mit der Volumenstrom-Überwachungseinrichtung...
Bedieneinheiten nur unter folgenden Bedingungen zwischenlagern: Verpackt lagern und nicht unmittelbar der Wit- terung aussetzen. Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrah- lung schützen. Temperatur –10 °C bis +70 °C, Luftfeuchte maximal 90 % (nicht kondensierend) Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Die Kanten der Lisenenausschnitte brechen oder entgraten. Bedieneinheit montieren Die Bedieneinheit ist für Aufbau und Einbau geeignet. Mögliche Montageorte sind: Einbau in die Laborabzugslisene Aufbau auf die Laborabzugslisene Aufbau an anderen geeigneten Stellen Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 16
Die Bedieneinheit wird mit Gehäuseunterteil montiert. Gehäuseunterteil entfernen. Abb. 3: Maßzeichnung, Aufbaumontage Montageausschnitt und gegebenenfalls Bohrungen gemäß Maßzeichnung in der Lisene erstellen (Abb. 3). Das Gehäuseunterteil enthält im markierten Bereich (Abb. 3/1) einen Ausschnitt zur Kabeldurchführung. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 17
Bei größerem Abstand zwischen Bedieneinheit und Regler TCU3 bzw. Überwachungseinrich- tung FMS alternativ zur mitgelieferten Anschlussleitung ein maximal 40 m langes Netzwerk- Patchkabel Typ SF-UTP verwenden. Die Anschlussleitung zur Verbindung der Bedieneinheit mit dem Regler TCU3 oder der Überwa- chungseinrichtung FMS verlegen. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 18
Die Bedieneinheit wird ohne Gehäuseunterteil eingebaut. Gehäuseunterteil entfernen. Abb. 4: Maßzeichnung, Einbaumontage Montageausschnitt und gegebenenfalls Bohrungen gemäß Maßzeichnung in der Lisene erstellen (Abb. 4). Bedieneinheit mit der Anschlussleitung in den Lisenenausschnitt einführen und bis zum Einrasten hineindrücken. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Anschlüsse Terminal 1 (X2, Abb. 6/①) oder Anschlüsse Terminal 1 (Abb. 5/①) oder Ter- Terminal 2 (X3, Abb. 6/②) der Überwa- minal 2 (Abb. 5/②) des Reglers TCU3 chungseinrichtung FMS anschließen. anschließen. Der verbleibende Anschluss ist für eine zweite Bedieneinheit vorgesehen. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Arbeitsöff- starten. nung des Frontschiebers Freischaltung der Funktionstaste für „Erhöhten Betrieb“ Freischaltung der Funktionstaste für „Redu- zierten Betrieb“ Freischaltung der Funktionstaste für Absper- rung Freischaltung der Funktionstaste für die Abzugsbeleuchtung Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 21
Bedieneinheit in Betrieb nehmen Freischaltung der Funktionstaste für den Hand- modus Freischaltung der Einströmgeschwindigkeits- Anzeige Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Darstellung Taste [Frontschieber öffnen] drücken. Absperrung aktivieren Frontschieber öffnet sich. ð Taste [Absperrung aktivieren] drücken. Frontschieber schließen Absperrung ist aktiviert. Symbol wech- ð selt zur weißen Darstellung Taste [Frontschieber schließen] drücken. Frontschieber schließt. ð Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 23
Bedieneinheit unterbrochen werden. [Handmodus-Taste] drücken. Externe Ansteuerungen sind unterbro- ð chen. Beliebige andere Betriebsart an der Bedien- einheit wählen. Beenden des Handmodus [Handmodus-Taste] erneut drücken. Der Laborabzugsregler übernimmt ð wieder die extern vorgegebene Betriebsart. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Wartungsinter- vall zurück- setzen lassen. Wäscher angefor- Der Benutzer hat den Betrieb des Abluftwäschers angefor- dert dert. Der Regler erhöht den Volumenstrom. Wenn dieser erreicht ist, erfolgt automatisch die Freischaltung des Abluftwäschers. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
C6 Systemkonflikt Ein oder mehrere Regler an der Kommunikati- In einem System dürfen nur onsleitung KL haben einen unterschiedlichen Regler aus dem abluftge- Systemtyp. führten oder zuluftgeführten System miteinander verbunden werden. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Seite 26
Verdrahtung, Zuordnung und schlossenen Regler ist nicht möglich. Bedienein- Konfiguration prüfen. heiten nur an konfigurierte Laborabzugsregler oder Regler mit Raum-Management-Funktion anschließen. E4 BE Speicher Hardwarefehler beim Zugriff auf internen Spei- Bei wiederholtem Auftreten cher. Bedieneinheit austauschen. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...
Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Versorgungsspannung physisch abtrennen. Sonstige angeschlossene Leitungen ent- fernen. Entsorgen Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsverein- barung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Elektroschrott und Elektronikkomponenten von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. Bedieneinheit EASYLAB BE-SEG-02 und BE-SEG-03...