Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Boilers - CleanCraft SG 36 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 16: Kesselreinigung
Schritt 4: Öffnen Sie den Ablassstopfen mit Hilfe eines
6mm Inbussschlüssel.
Schritt 5: Drehen Sie das Gerät um und Schütteln Sie es,
um das Wasser sowie den vollständig gelösten
Kalkstein abzulassen.
Schritt 6: Sobald der Kessel leer ist, reinigen Sie ihn,
schrauben Sie den Ablassstopfen ein und
schließen Sie die Kappe.
HINWEIS!
Es kann sein, dass während des ersten Ladezyklus
die Leuchte "Kein Wasser mehr" aktiviert wird. Sollte
diese Leuchte aufleuchten, Schalten Sie das Gerät
aus und starten es neu.

11.3Reinigung des Boilers

Die Boilerreinigung wird mindestens alle 100 Be-
triebsstunden oder 8 Monate empfohlen.
Schritt 1: Lassen Sie das Gerät abkühlen und den
Dampfdruck ab.
Schritt 2: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Schritt 3: Entleeren Sie den Kessel wie ich Kapitel Kes-
selreinigung beschrieben.
Schritt 4: Füllen Sie den Kunststoff-Tank mindestens bis
zur Hälfte mit Wasser auf.
Schritt 5: Schütteln Sie das Gerät und drehen Sie sie
dann auf den Kopf, um eventuelle Restab-
lagerungen im Tank zu entfernen.
Schritt 6: Lösen Sie etwa 15% Zitronensäure in 1 Liter
Wasser, oder alternativ 0,3 Liter Wasser mit
0,7 Liter Essig auf.
SG 36 | Version 1.02
Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur
Schritt 7: Füllen Sie die vorbereitete Flüssigkeit in den
Nachfülltank des Geräts ein.
Schritt 8: Verbinden Sie das Gerät mit der Stromver-
sorgung und schalten Sie das Gerät ein.
Schritt 9: Warten Sie einen kurzen Augenblick bis die
Pumpe den Kessel vollständig gefüllt hat.
HINWEIS!
Es kann sein, dass während des ersten Ladezyklus
die Leuchte "Kein Wasser mehr" aktiviert wird. Sollte
diese Leuchte aufleuchten, Schalten Sie das Gerät
aus und starten es neu.
Schritt 10: Sobald der Kessel vollständig gefüllt ist,
schalten Sie das Gerät aus und lassen es 6-7
Stunden ruhen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Lösung nicht über den angegebenen
Zeitraum hinaus im Kessel verweilen, um eine Bes-
chädigung des Stahls zu vermeiden.
Schritt 11: Nachdem das Gerät 6-7 Stunden geruht hat,
schütteln Sie es gut um den Kalkstein zu lösen.
Schritt 12: Öffnen Sie den Ablassstopfen und entleeren
Sie die Flüssigkeit.
Schritt 13: Spülen Sie den Kessel mit sauberem Wasser
aus.
Schritt 14: Reinigen Sie den Ablassstopfen und schrau-
ben Sie ihn wieder sorgfältig ein.
Schritt 15: Füllen Sie den Kessel mit sauberem Wasser
auf und schalten Sie das Gerät ein.
Schritt 16: Warten Sie einen kurzen Moment bis das Ge-
rät aufgeheizt und betriebsbereit ist.
HINWEIS!
Nach den Reinigungsvorgang des Kessels ist es
ratsam zu prüfen, ob die Kappen unter dem Gerät
dicht sind. Überprüfen Sie deren Verschluss mit ei-
nem Schraubenschlüssel und ggf. ersetzen Sie die
Dichtung, nachdem die Maschine abgekühlt ist.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis