1
SICHERHEITSHINWEISE
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne
Vorankündigung vom Hersteller getätigt werden und sind eventuell in der
Bedienungsanleitung noch nicht berücksichtigt.
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit, Funktion
und Dichtheit!
Nehmen Sie niemals ein defektes oder funktionsunfähiges Gerät in Betrieb!
Kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Fachmann kontrollieren.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen am Gerät vor!
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht!
Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!
Da das Gerät schwer ist, müssen Sie beim Bewegen des Geräts sehr vorsichtig
vorgehen.
Kippen Sie den Kühlschrank keinesfalls um mehr als 45°!
Stellen Sie keine Glasflaschen oder kohlensäurehaltige Gegenstände in den
Kühlschrank!
Stellen Sie niemals Gefahrenstoffe in das Gerät!
Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation auf der Geräterückseite (siehe
Kap. 2-2).
Achten Sie darauf, das dass Gerät auf einem ebenen, trockenen Untergrund
steht.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel für den Netzanschluss und rollen Sie
das Netzkabel nicht zusammen.
Halten Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und fremden
Wärmequellen fern.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gefahrenstoffen (z.B. Gase, leicht
entzündliche Flüssigkeiten) auf.
Halten Sie Kinder und unbeteiligte Dritte von der Rückseite des Geräts fern!
Arbeiten Sie niemals wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol,
Drogen, Medikamente oder sonstigen Rauschmitteln stehen!
Verwahren Sie Verpackungsteile (Folien, Plastikbeutel, Styropor, etc.) nur an
Orten auf, die Kindern insbesondere Säuglingen nicht zugänglich sind! Da
Verpackungsteile oft nicht erkennbare Gefahren bergen (z. B.
Erstickungsgefahr).
1-1
SICHERHEIT VON KINDERN UND HILFSBEDÜRFTIGEN
PERSONEN
Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von mehreren Jahren und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen benutzt werden, wenn ihnen eine
gute Sicht oder eine Anleitung zur sicheren Benutzung des Geräts gegeben wurde
und sie die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen dieses Gerät befüllen bzw. leeren.
Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei
denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden dabei beaufsichtigt.
Halten Sie alle Verpackungen von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Wenn Sie das Gerät entsorgen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, kappen
Sie das Anschlusskabel (so nah wie möglich am Gerät) und entfernen Sie die Tür,
um zu verhindern, dass spielende Kinder einen elektrischen Schlag erleiden oder
sich darin einschließen.
17296 –
Großraumkühlschrank
SEITE 4 VON 18
DKS 340X