Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Anzeige; Geräteparameter, Parametrierung - Pepperl+Fuchs KFD2-HMM-16 Handbuch

Hart-multiplexer master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD2-HMM-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.9

LED-Anzeige

Das Gerät verfügt über drei Leuchtdioden (LEDs), die sich auf der Gehäusefront befinden.
Die Bedeutung der LEDs zeigt die folgende Tabelle:
Farbe
Rot
Fehleranzeige (wird während der Initialisierungsphase erkannt)
Grün
Orange
Während der Initialisierungsphase blinkt die grüne LED, die anderen beiden sind aus.
Während des REBUILD-Vorgangs leuchtet die grüne LED dauerhaft und die orange blinkt.
Blinken alle drei LEDs nacheinander, ist der DIP-Schalter 1 (Test) in der Stellung „ON". Schal-
ten Sie den Schalter auf „OFF" und wiederholen Sie die Inbetriebnahme.
2.1.10
Geräteparameter, Parametrierung
Zur Identifizierung und Parametrierung des Multiplexer Masters enthält dieser - wie andere HART-Feldge-
räte auch - bestimmte Parameter, die nicht-flüchtig gespeichert werden. Die folgende Liste zeigt diese Pa-
rameter und wie die Parametrierung vorgenommen werden muss.
Eindeutige Geräteidentifikation (siehe Kommandos 0, 11)
Die Geräteidentifizierung liefert Informationen über das Gerät (Typ, Typ-ID, Seriennummer, Revisions-
nummern) und den Hersteller und ist nicht veränderbar.
Nachricht (Message) (siehe Kommandos 12 und 17)
Unter diesem Parameter kann ein beliebiger 32 Zeichen langer Text im Gerät gespeichert werden.
Messstellenbezeichnung (Tag), Beschreibung und Datum (siehe Kommandos 13 und 18)
Unter diesen Parametern kann eine Messstellenbezeichnung (8 Zeichen), -beschreibung (16 Zeichen)
und ein Datum abgelegt werden.
Anzahl der Präambeln in Telegramm-Antworten (siehe Kommando 59)
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Präambeln festgelegt, die in Telegramm-Antworten eingefügt
wird. Voreinstellung ist 4, der Einstellungsbereich ist 2 ... 20.
Anzahl der Telegrammwiederholungen (Retry) (siehe Kommandos 144 und 145)
Die Anzahl der Telegramm-Wiederholungen kann für die Wiederholungen bei Kommunikationsfehlern
und beim Antwort-Code „Busy" (beschäftigt, siehe Kapitel 5.3.2) getrennt eingestellt werden.
Der Einstellungsbereich ist jeweils 0 ... 11 Wiederholungen. Bei Kommunikationsfehlern ist die Vorein-
stellung 2, beim Antwort-Code „Busy" 0.
SCAN-Kommando (siehe Kapitel 2.1.6 und Kommandos 146 und 147)
Von den vorhandenen SCAN-Parametern wird nur das SCAN-Kommando nicht-flüchtig gespeichert. Es
besagt, welches HART-Kommando (1, 2 oder 3) als SCAN-Befehl an die Transmitter geschickt werden
soll.
Mastertyp (Primärer oder sekundärer Master) (siehe Kommando 151)
Hiermit wird die Priorität bei Zugriffen auf das HART-Feldgerät geregelt. Ein primärer Master initiiert im-
mer eine Verbindung zu einem Feldgerät. Ein sekundärer Master initiiert eine Verbindung zu einem Feld-
gerät durch einen Arbitrierungsvorgang (also nur dann, wenn der primäre Master nicht zugreift). Die
Voreinstellung des Multiplexers ist „Primärer Master". Typisches Beispiel für einen sekundären Master
ist ein Hand-Bediengerät (Handheld).
Schleifensuchtyp (Kommando 153)
Zur Zeit unterstützt der Multiplexer kein Multidrop bei HART, d. h. an jedem HART-Kanal ist nur ein
HART-Feldgerät angeschlossen. Beim Schleifenaufbau (REBUILD, s. o.) werden die angeschlossenen
Feldgeräte entweder immer auf Kurzadresse 0 gesucht („single analog"), oder, in Vorbereitung auf Multi-
drop, auf den Kurzadressen 0 ... 15, wobei der erste gefundene angesprochen wird („single unknown").
Modul-Tabelle (siehe Kapitel 2.1.6 und Kommando 157)
Verzögerungszeit beim Kanalwechsel/Loop-Switch-Delay (siehe Kapitel 2.1.6 und Kommando 161)
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
12
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Bedeutung
Betriebsanzeige
HART-Kommunikation mit einem Feldgerät
HART-Multiplexer Master KFD2-HMM-16
Produktbeschreibung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis