Ihr Whirlpoolwasser sollte einen pH-Wert im Bereich von 7,0 – 7,4 haben. In diesem
Bereich ist das Wasser hautverträglicher und die verwendeten Pflegeprodukte können ihre
Wirksamkeit entfalten (siehe Grafik).
Bis Sie Ihr Wasser richtig „kennengelernt" haben, sollten Sie den pH-Wert
täglich messen und gegebenenfalls einstellen, besonders jedoch vor Zugabe
von desinfizierenden Wasserpflegemitteln. Hier gilt – lieber öfter messen.
1.3 Einstellen des pH-Wertes
Verwendete Mittel: pH-Minus (Granulat) und pH-Plus (Granulat)
Mittels dieser Produkte korrigieren Sie den pH-Wert nach unten bzw. nach oben.
Erfahrungsgemäß neigt warmes Whirlpool Wasser, gerade nach der Befüllung, zu hohe
pH-Werten. Aus diesem Grund sollten Sie in den ersten Tagen den pH-Wert des öfteren
messen und regulieren, bis der pH-Wert im Bereich von 7,0 - 7,4 ist. Hartes Wasser
erfordert mehr, bzw häufigere Zugabe von pH-Minus.
Senken des pH-Wertes: Je Senkung um 0,1 ca. 10 g pH-Minus pro 1000 L Wasser
in den Filterbereich zugeben und durch Einschalten der Hauptpumpe verteilen.
Beispiel:
Der pH-Wert soll von 7,6 auf 7,2 gesenkt werden
Differenz:
0,4
Zugabe:
ca. 40 g pH-Minus bei 1.000 L Wasser
2. KALKABLAGERUNGEN VERHINDERN
Abhängig vom Härtegrad des Wassers können im Whirlpool Kalkränder entstehen.Ihre
Wasserhärte (dH = deutsche Härte) erfahren Sie von Ihrem Wasserwerk.
„Kalk-Stopper" ist ein flüssiger Härtestabilisator und verhindert die Bildung von Kalkrändern
im Whirlpool.Dieses Mittel wird entsprechend des Härtegrades Ihres Wassers dosiert. Ab 20°
dH spricht man von "hartem" Wasser.
Dosierung:
Erstbefüllung oder Wasserwechsel:
Wöchentlich:
Bei "hartem" Wasser:
40 ml Kalk-Stopper pro 1000 L Wasser
(2 Verschlusskappen)
20 ml Kalk-Stopper pro 1000 L Wasser
verhindert die Bildung fester Beläge
80 ml Kalk-Stopper (4 Verschlusskappen)
6
3. WASSERDESINFEKTION
Wasserdesinfektion ist die Gewähr für keimfreies, klares Wasser.
Um Bakterien und organische Stoffe im Whirlpoolwasser zu beseitigen, müssen regelmäßig
Wasserpflegemittel zugegeben werden.
Jeder Whirlpool unterliegt unterschiedlichen Bedingungen und will individuell gepflegt sein,
denn die Wasserqualität hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es gilt, das Gleich-
gewicht des Wassers zu halten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Wasser zu desinfizieren. Die drei gebräuchlichsten
werden im Nachfolgenden erläutert.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Wasserpflegemaßnahmen als Empfehlung zu betrachten
sind. Der Bedarf an chemischen Wirkstoffen zur Wasserdesinfektion ist, wie oben dargestellt,
von vielen Faktoren abhängig, z. B. von der Badehäufigkeit, dem pH-Wert des Wassers, der
Füllwasserqualität und der Filterpflege usw.!
Die Dosiermengen können demnach individuell sehr unterschiedlich sein, und die angege-
benen Werte sind lediglich Richtwerte.
Über weitere Möglichkeiten der Wasserpflege berät Sie gerne Ihr autorisierter Armstark-
Händler.
www.armstark.de