Herunterladen Diese Seite drucken

Kopp PRCD-S pro Bedienungsanleitung Seite 2

Wiederholungsprüfung nach din vde 0701-0702 für geräte mit zwischengeschaltetem prcd-s pro

Werbung

1.3
Isolationswiderstandsmessung
(nach DIN VDE 0701-0702 Abs. 5.4)
Hinweis:
Die PE-Überwachung beeinflusst die Messung des Iso-
lationswiderstands. Die Messung sollte nur wenige Sekunden
dauern, um Bauteilschädigungen zu vermeiden.
Der PRCD-S pro kann auf Grund der Unterspannungsauslösung
ohne Netzspannung nicht eingeschaltet werden. Es sind
mindestens zwei von einander unabhängige Messungen
erforderlich.
R
(LN-PE) am Eingang: > 300 kΩ
ISO
R
(LN-PE) am Ausgang: > 220 kΩ
ISO
1.4
Schutzleiterstrommessung (DIN VDE 0701-0702 Abs. 5.5)
bzw. Berührungsstrommessung (DIN VDE 0701-0702
Abs. 5.6).
Messen des Berührungsstromes an berührbaren leit-
fähigen Teilen von Geräten der Schutzklasse II sowie an
berührbaren leitfähigen Teilen von Geräten der Schutz-
klasse I, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Hinweis: Der PRCD-S pro beeinflusst diese Messung nicht!
1.5
Funktionsprüfung des PRCD-S pro nach BGV A3 § 5, früher
BGV A2 / VBG4.
PRCD-S pro einschalten. Durch erneutes Drücken der
I-ON-Taste muss der PRCD-S pro auslösen.
1.6
Auslösefunktion des PRCD-S pro nach BGV A3.
Mit Hilfe eines geeigneten RCD-Prüfgerätes (nach
DIN EN 61557-6 VDE 0413 Teil 6) ist die Auslösung des
PRCD-S pro zu überprüfen.
1.7
Funktionsüberprüfung der Unterspannungsauslösung.
1.7.1 Prüfung 1:
• Anlegen der Netzspannung an den PRCD-S pro
(z. B. mit Hilfe eines Prüfadapters)
• PRCD-S pro einschalten
• Unterbrechen des L-Leiters
→ PRCD-S pro muss auslösen
1.7.2 Prüfung 2:
• Anlegen der Netzspannung an den PRCD-S pro
(z. B. mit Hilfe eines Prüfadapters)
• PRCD-S pro einschalten
• Unterbrechen des N-Leiters
→ PRCD-S pro muss auslösen
Heinrich Kopp GmbH
Tel.: +49 6188 40-0
Alzenauer Straße 68
Fax: +49 6188 40-369
D-63796 Kahl/Main
Skizze 2
1.8
Erweiterter Funktionsumfang
Die Prüfungen der erweiterten Schutzfunktionen können,
wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt werden.
1.8.1 Funktionsprüfung der Sensorfläche (Unterschale des
PRCD-S pro):
Test mit einem Phasenprüfer nach Skizze 2:
• An einer korrekt angeschlossenen Steckdosenleiste den
PRCD-S pro einstecken.
• Mit einem Schraubendreher-Phasenprüfer den „L"-Pin der
Steckdosenleiste identifizieren (rote Glimmlampe im
Phasenprüfer leuchtet) und in der Hand halten.
• Den PRCD-S pro mit der Unterschale in der anderen Hand
halten und einschalten. Der PRCD-S pro darf sich nicht
einschalten lassen.
• Den Netzstecker des PRCD-S pro drehen und Vorgang wieder-
holen. Der PRCD-S pro darf sich nicht einschalten lassen.
1.8.2 Unterbrechung des PE-Leiters.
Bei Unterbrechung oder Nichtanschluss des PE-Leiters
muss der PRCD-S pro auslösen bzw. darf sich nicht ein-
schalten lassen!
→ Die Überprüfung des erweiterten Funktionsumfangs
des PRCD-S pro ist positiv beendet.
Dies sind Hinweise und Empfehlungen der Heinrich Kopp GmbH. Eine Haftung für die
Richtigkeit und Brauchbarkeit der Anordnungen und den technischen Inhalt ist ausge-
schlossen. Die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften sowie die technischen Regeln,
z. B. die VDE-Vorschriften, in ihren jeweils gültigen Fassungen sind unbedingt
zu beachten.
E-Mail: vertrieb@kopp.eu
www.kopp.eu
zur Last
L
N
PE
Clever sein.
Kopp einschalten.
A.-Index 1/ 02.2021

Werbung

loading