Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Kombi-Messgerät Für Ph Und Leitfähigkeit - Grunbeck GENO-therm Betriebsanleitung

Heizung | analysen-koffer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-therm:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

3.3 Funktionsbeschreibung

3.3.1 Anforderungen
Nach VDI 2035-1 und -2 und der DIN EN 14868 hat Heizwasser
bestimmte Wasserparameter einzuhalten, um nicht korrosiv zu
wirken oder die Steinbildung zu fördern. Durch Steinbildung wird die
Effizienz der Heizungsanlage negativ beeinflusst. Korrosionen
können die komplette Heizungsanlage angreifen, was zu einem
Austausch einzelner oder mehrerer Anlagenteile führen kann.
3.3.2 Kombi-Messgerät für pH und Leitfähigkeit
Mit dem Kombi-Messgerät lassen sich der pH-Wert und die
Leitfähigkeit (temperaturkompensiert bis 60 °C) messen. Um immer
eine einwandfreie Messung gewährleisten zu können, sollte das
Gerät vor dem Gebrauch kalibriert werden. Die dazu benötigten
Kalibrierlösungen liegen dem Analysen-Koffer bei.
pH-Wert
Um der Gefahr von Korrosionen vorzubeugen, muss der pH-Wert
8 – 12 Wochen nach Erstbefüllung der Heizungsanlage und dann
1x jährlich gemessen werden. Werden dem Heizungswasser
Additive zugefügt, die Steinbildung oder Korrosion verhindern
sollen, ist auch deren Konzentration jährlich zu messen.
Der pH-Wert ist definiert als negativer, dekadischer Logarithmus der
Wasserstoffionenkonzentration. Je saurer eine Lösung ist, desto
niedriger ist ihr pH-Wert. Bei pH 7 liegt eine neutrale Lösung vor,
höhere pH-Werte zeigen alkalische Verhältnisse an.
16 | 28
sauer
0
neutral
7
alkalisch
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis