Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap SCE 50 L Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCE 50 L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
Nachdem Sie den Eisbereiters korrekt installiert
haben und alle Rohre und elektrischen
Verbindungen verlegt sowie alle Anschlüsse
vorgenommen haben, führen Sie die folgenden
Schritte zur Inbetriebnahme durch.
SCE 20 - 30 - 40 - 50
A. Entfernen Sie die Frontabdeckung der
Einheit und suchen Sie den Reinigungsschalter.
B. Stellen Sie den Reinigungsschalter in die
Position "Reinigen" (II). Hierdurch wird der
elektrische Stromkreis zum Wassereinlaßventil
und zum Heißgas - Magnetventil gesperrt.
C. Schalten
Sie
Deaktivierungsschalter ein (ON). Die Einheit
schaltet in die Wasserfüllphase ein. Während
dieser Phase werden folgende Komponenten
aktiviert:
Wassereinlaß – Magentventil
Heißgas – Magnetventil
Die Wasserpumpe und der Ventilatormotor sind
ebenfalls in Betrieb.
D. Lassen Sie die Einheit ungefähr 3 bis 4
Minuten im Abtauzyklus, bis das Wasser aus
dem Abflußschlauch kommt, bringen Sie dann
den Reinigungsschalter wieder in die
Betriebsposition (I).
SCE 65 - 90 - 105
1.
Versuchen,
das
Hauptschalter betreiben das Gerät beginnt seine
erste Gefrierphase, bei Betätigung des ON
Schalters.
Folgende Bestandteile sind aktiviert:
Wassereinlassventil
Heissgasventil
Timer Motor
HINWEIS: Während des Abtauzyklus wird
das Wassereinlaß – Magnetventil aktiviert.
Das Wasser fließt durch das Ventil zur
Oberfläche der Verdampferplatte und dann
abwärts, um die Auffangvorrichtung des
Eisbereiters für den nächsten Gefrierzyklus
zu füllen.
Betriebskontrolle
A. Die Einheit startet jetzt ihren ersten
Gefrierzyklus, hierbei sind die folgenden
Bestandteile in Betrieb:
Kompressor
Wasserpumpe
Ventilatormotor bei der luftgekühlten Version
den
Stromkabel
Gerät
mit
dem
B. Sehen Sie durch die Eisauswurföffnung, um
sicherzustellen, daß das Sprühsystem korrekt
montiert ist und daß die Wasserdüsen das Innere
der Kegelformer gleichzeitig erreichen; stellen
Sie ferner sicher, daß der Kunststoffvorhang frei
hängt und daß nicht zu viel Wasser durch diesen
hindurchdringt.
C. Das Eisbereitungsverfahren verläuft so, daß
Wasser in die Former gesprüht wird und dann
allmählich gefriert, wobei die Wärme an das
Kühlmittel abgegeben wird, welches in die
Verdunsterschlange geleitet wird.
D. In die Modelle SCE 20 - 30 - 40 - 50, wenn die
Verddampfertemperatur
festgelegten Wert erreicht, ändert der
Verdampferthermostat oder die Würfelgrößen-
steuerung die Kontakte; der Gefrierzyklus endet
und der Abtauzyklus beginnt.
Bei den Modelle SCE 65 - 90 - 105 dreht sich der
Timer nicht an Ende der Abtauphase. Er startet
später, wenn der Verdampferthermostat-Fühler,
in dem Verdampfer gestellt, die Temperatur von
etwa -15°C (5F) erreicht.
E. Der Gefriervorgang dauert zwischen 20 und
22 Minuten bei einer Umgebungtemperatur von
21°C. Der Vorgang dauert länger, wenn die
Temperatur höher ist, weniger lange, wenn die
Temperatur niedriger ist. Ein durchschnittlich
durchgeführter Zyklus dauert zwischen 23 und
25 Minuten.
F.
Überprüfen Sie während des ersten Abtau-
/ Ausgabezyklus', daß das Wasser korrekt in
die Auffangvorrichtung fließt und diese korrekt
aufgefüllt wird. Das überschüssige Wasser
muß in das Überfluß – Ablaufrohr geleitet
werden.
G. Kontrollieren Sie die Beschaffenheit der
frischen Eiswürfel. Die korrekte Größe muß eine
kleine Vertiefung (ungefähr 4 - 5 mm) an der
Oberseite aufweisen. Sollte dies nicht der Fall
sein, warten Sie den zweiten Abtau- /
Ausgabezyklus ab, bevor Sie Veränderungen
vornehmen.
H. Sofern notwendig, bei den Modelle
SCE 20 - 30 - 40 - 50 kann die Länge des
Gefrierzyklus durch Drehen des Verdampfer-
thermostat auf der Vorderseite der Schalttafel
2
einen
vorher

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sce 50 w413405010610413405010620

Inhaltsverzeichnis