So einfach geht's:
Installation
œ HomeBox Satellite als Repeater
vorbereiten
konfigurieren
An der Unterseite finden Sie einen
• Positionieren Sie Ihren œ HomeBox Satellite ca. auf
Schalter der auf AP (Access Point)
halbem Weg zwischen dem Router und dem zu
bzw. Rep (Repeater) gestellt werden
erweiternden/versorgenden Bereich.
kann:
• Verbinden Sie das Netzkabel mit dem œ HomeBox
• Wenn Sie die Reichweite Ihres
Satellite an der Geräte unterseite und schließen Sie das
bestehenden WLAN Netzes
Netzteil an eine Steckdose an.
erweitern möchten, stellen Sie
• Schalten Sie das Gerät ein – es werden alle verfügbaren
den Schalter auf Repeater
WLAN Netzwerke gesucht.
Modus.
• Die folgenden LED Farben signali sieren Ihnen, wann Ihr
• Wenn Sie ein vom DSL Router
œ HomeBox Satellite bereit zur Aktivierung ist
unabhängiges, neues WLAN Netz
(dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern):
aufbauen möchten, stellen Sie den
- 2.4 / 5GHz LED: blau leuchtend
Schalter auf AP Modus.
- Signal LED: rot blinkend
• Die Zugangsdaten
• Stellen Sie jetzt eine WLAN-Verbindung mit Ihrem
für die Web-Oberfläche des
DSL Router her dessen WLAN erweitert werden soll:
œ HomeBox Satellite finden Sie
Drücken Sie die 5GHz WLAN-/WPS- Taste des
auf der Unterseite des Gerätes.
œ HomeBox Satellites für ca. 3 Sekunden (LED blinkt).
Anschließend aktivieren Sie die WPS Funktion Ihres
DSL Routers – die Verbin dung wird automatisch
aufgebaut (alle drei LEDs leuchten).
• Als Repeater übernimmt der œ HomeBox Satellite die
Zugangsdaten von dem Router. Eine zusätzliche WLAN
Einrichtung ist nicht notwendig
WLAN-Einrichtung
(nur für œ HomeBox Satellite als Access Point)
1.
Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) ein und stellen Sie sicher, dass das WLAN auch an Ihrem
œ HomeBox Satellite aktiviert ist (WLAN-LEDs leuchten). Ansonsten aktivieren Sie diese bitte durch Drücken der WLAN-Taste(n).
2.
Verbinden Sie nun Ihr Endgerät mit dem œ HomeBox Satellite: Diese Prozedur unterscheidet sich bei verschiedenen Betriebssystemen
(Windows, Mac OS, Linux, ChromeOS, Android, iOS, etc.). Bitte informieren Sie sich im Handbuch
Ihres Endgeräts.
3.
Wählen Sie das Drahtlosnetzwerk Ihres œ HomeBox Satellite aus. Das Etikett auf der Rückseite
des œ HomeBox Satellite verrät Ihnen den WLAN-Namen (SSID) und den Netzwerkschlüssel
(WLAN-Passwort) des Geräts.
4.
Klicken Sie auf „Verbinden" und geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein.
5.
Alternativ können Sie den QR-Code für eine einfache WLAN-Ersteinrichtung abscannen
und die Verbindung herstellen.
6.
Die WLAN-Verbindung ist somit eingerichtet und abgeschlossen.
Einrichtung per WPS
WPS (Wi-Fi Protected Setup) ermöglicht Ihnen das einfache und schnelle Verbinden neuer
WLAN-Geräte mit Ihrem kabellosen Heimnetzwerk. Dazu müssen die zu verbindenden Endgeräte die WPS-Funktion unterstützen.
1.
Drücken Sie die 2.4GHz bzw. 5GHz WLAN-/WPS-Taste des œ HomeBox Satellites für ca. 3 Sekunden, um eine WPS-Verbindung
einzurichten (LEDs blinken).
2.
Aktivieren Sie nun innerhalb von 2 Minuten die WPS-Funktion am WLAN-Gerät. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des
entsprechenden Endgerätes.
3.
Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung wird dieses am WLAN-Gerät entsprechend angezeigt und die WLAN-LEDs des
œ HomeBox Satellites leuchten dauerhaft.
Ihr œ HomeBox Satellite im Detail
œ HomeBox Satellite
œ HomeBox Satellite
als Access Point
konfigurieren
• Verbinden Sie Ihren DSL Router
mit dem mitgelieferten LAN
Kabel mit Ihrem œ HomeBox
Satellite. Es wird empfohlen
im AP Modus das WLAN des
Routers zu deaktivieren damit
es zu keinen Stör effekten der
unterschiedlichen WLAN Netze
kommt.
LED-Ansicht
• Verbinden Sie das Netzkabel mit
dem œ HomeBox Satellite an der
Geräteunterseite, schließen Sie
das Netzteil an eine Steckdose an
und schalten das Gerät ein.
• Wenn die 2.4 / 5GHz LEDs blau
leuchten ist Ihr œ HomeBox
Satellite bereit zur Nutzung und
Sie können sich mit Ihrem neuen
WLAN verbinden: WLAN-SSID
Kennwort
und -Passwort finden Sie auf
dem Gehäuse.
Zugangsdaten o2 HomeBox Satellite: http://192.168.1.90,
Passwort:
WLAN-/WPS-Taster
Zugriff auf die Bedienoberfläche
XXXXXXXX
2.4 GHz WLAN/WPS
5 GHz WLAN/WP S
LED
Status
Beschreibung
Drahtlosnetzwerk WLAN-Schnittstelle
Durchgehend blau
aktiviert und verbindungsfähig.
2.4 GHz
Aktives WPS-Fenster. Weist auch darauf hin,
WLAN/
Blau blinkend
dass der Client versucht, eine Verbindung per
WPS
WPS aufzubauen.
Ausgeschaltet
Drahtlose WLAN-Schnittstelle deaktiviert.
Drahtlose WLAN-Schnittstelle aktiviert und
Durchgehend blau
verbindungsfähig.
5 GHZ
Aktives WPS-Fenster. Weist auch darauf hin,
WLAN/
Blau blinkend
dass der Client versucht, eine Verbindung per
WPS
WPS aufzubauen.
Ausgeschaltet
Drahtlose 5 GHz WLAN-Schnittstelle deaktiviert.
Durchgehend grün
Das Gerät wird eingeschaltet.
Gute Signalqualltät. Zeigt an, dass das Gerät das
Durchgehend blau
*
5 GHz WLAN-Signal verstärkt.
Mäßige Signalqualität. Zeigt an, dass das Gerät in
Signal
Durchgehend grün
*
einer Entfernung zum Router steht, in der das 5
GHz WLAN-Signal nicht verstärkt wird.
Durchgehend grün
Schlechte Signalqualität.
*
Rot blinkend
*
Das Gerät ist mit keinem 5 GHz WLAN verbunden.
Anschlüsse und AP/Rep Schalter
LAN
AP