Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MAS II
User manual
001
Version

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bruker BioSpin MAS II

  • Seite 1 MAS II User manual Version...
  • Seite 2 The information in this manual may be altered without notice. BRUKER BIOSPIN accepts no responsibility for actions taken as a result of use of this manual. BRUKER BIOSPIN accepts no liability for any mistakes contained in the manual, leading to coincidental damage, whether during installation or operation of the instrument.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........iii CE-Kennzeichnung ..........5 Einleitung ..............7 Manual Aufbau ..............7 Andere nützliche Manuals zum Thema MAS ......7 Zeichenerklärung ..............8 Laborausstattung ........... 9 Druckluftversorgung ............9 Temperaturregelung der Probe ..........9 Stickstoffversorgung für Tieftemperaturexperimente ..... 9 Laborbedingungen ...............
  • Seite 4 Aux Trig - Srate ............. 34 Flowreset on P-On ..........34 Setup Optionen Page 2 ..........34 Spinlocktol............. 34 Inserttime .............. 34 Ejecttime ............... 34 Standby time ............35 Speichern der MAS II Settings ........35 User manual Version 001...
  • Seite 5 11.3 Auto Calibration ..............51 11.4 Display Download .............. 52 Probleme und deren Beseitigung......53 12.1 Einleitung ................53 12.2 Hardwareprobleme ............54 DIe MAS II Einheit läßt sich nicht einschalten ..54 Fehlermeldung beim Ausschalten ......54 User manual Version 001...
  • Seite 6 Contents Die MAS II Einheit läßt sich nicht ausschalten ..54 12.3 Fehler während der Initialisierung ........55 M100 - Positionsensor No.1 not detected ....55 M101 - Positionsensor No.2 not detected ....55 M102 - Positionsensor No.3 not detected ....55 M103 - Checksumerror on BIS of Pressure Sensor Board .........
  • Seite 7 Contents SPIN ..............65 AUX ...............66 TRIG ..............66 AUX TRIG ..............66 MONITOR ..............66 13.2 Pneumatische Anschlüsse ..........67 AIR IN max. 12 Bar ..........67 BEARING OUT ............67 VERTICAL .............67 MAGIC ANGLE ............67 OPTION 1 ..............67 OPTION 2 ..............67 BEARING SENSE ..........67 DRIVE OUT ............67 INSERT ..............67 FRAME COOLING ..........67...
  • Seite 8 Contents viii User manual Version 001...
  • Seite 9: Ce-Kennzeichnung

    Test report: Nemko FS-0211-03949 Safety: EN 61010-1: 2 ed. (2001) Test report: Nemko EL-0212-04079 Documentation: Z????? Docu Standard: MAS II Pneumatic Control Unit Manufacturer’s Name: BRUKER BIOSPIN GmbH Manufacturer’s Address: 76287 Rheinstetten, Silberstreifen, Germany Declaration approved by: Dr. Tonio Gianotti...
  • Seite 10 CE-Kennzeichnung 6 (77) User manual Version 001...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Dieses Manual ist dafür gedacht Anwender der MAS II Einheit mit den Eigen- schaften dieser Einheit vertraut zu machen. Der Anwender sollte nach dem Studium dieses Manuals • in der Lage sein eine MAS Einheit zu installieren • die wichtigsten Funktionen der MAS II Einheit verstehen Diese Manual dient nicht dazu folgende Themen zu beschreiben •...
  • Seite 12: Zeichenerklärung

    Einleitung Zeichenerklärung Über das Manual verteilt kommen folgende Piktogramme zum Einsatz. Es handelt sich um eine wichtige Information. Bitte lesen Sie die Beschreibung sorgfältig und handeln Sie entsprechend. Nichtbeachtung kann dazu führen, dass beschriebene Eigenschaften nicht so funktionieren wie gewünscht. Dies sind Warnhinweise.
  • Seite 13: Laborausstattung

    Laborausstattung Druckluftversorgung Eigenschaften: absolut ölfreie Luft mit einer Partikelgröße nicht größer als 0.01 µm. Taupunkt: < -30°C. Luftmenge: Die benötigte Luftmenge hängt in erster Linie von den benutzten Drehzahlen ab, aber ein typischer Wert von 300 l/min bei einem Druck > 6 Bar (87 psi) reicht für alle Anwendungen aus.
  • Seite 14: Spannungsversorgung

    Laborausstattung Spannungsversorgung Die MAS II Einheit benötigt eine Spannungsversorgung 230 Volt / 50 Hz und hat eine maximale Stromaufnahme von 800 mA Instandhaltung und Plege Die MAS II Einheit benötigt keine speziellen Wartungsarbeiten. Ein gut temperiertes und nicht zu feuchtes Labor erhöht allerdings die Lebens- dauer aller Teile.
  • Seite 15: Externe Anschlüsse

    RS232 Dies ist die serielle Schnittstelle zur CCU (Communication Control Unit). Diese Schnittstelle ermöglicht den Remotebetrieb der MAS II Einheit zusammen mit XWIN-NMR. Wird die MAS II Einheit lokal betrieben ist diese Verbindung nicht notwendig. SPIN Elektrisches Eingangssignal zur Messung der Drehzahl des MAS Rotors.
  • Seite 16: Rückseitige Anschlüsse

    Externe Anschlüsse Rückseitige Anschlüsse AIR IN max. 12 Bar Dies ist der Eingang zur Druckluftversorgung der MAS II Einheit. Der Eingangs- druck muß zwischen 4 Bar und 12 Bar liegen. Zur Einstellung lesen Sie bitte "Main Pressure Einstellung" auf Seite 25 BEARING OUT (3) Pneumatischer Ausgang.
  • Seite 17: Eject (2)

    Rückseitige Anschlüsse EJECT (2) Pneumatischer Ausgang der zum Auswerfen des Rotors aus dem Probenkopf benötigt wird. Figure 4.1. Front- und Rückseitige Anschlüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 User manual Version 001 13 (77)
  • Seite 18 Externe Anschlüsse 14 (77) User manual Version 001...
  • Seite 19: Touch-Display

    Taste gedrückt wird (z.B. Druck verändern im Manual Mode). • Tasten die während der Arbeit mit der MAS II Einheit ihre Funktion verändern . Systematik von Auswahlmenüs Sehr oft werden von der MAS II Einheit Auswahlmenüs angeboten, in denen der Anwender aus einer vorgegebenen Liste eine Auswahl treffen kann.
  • Seite 20: Return Funktion

    Touch-Display Mit der Taste Up bzw. Down wird der Cursor Aufwärts bzw. Abwärts bewegt. Wird eine Seitengrenze erreicht, wird automatisch auf die nächste Seite verzweigt, so fern noch weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Gibt es keine weiteren Daten kann der Cursor nicht mehr weiter bewegt werden. Mit der Taste Select wird nun das durch den Cursor markierte Element ausgewählt.
  • Seite 21: Messages

    Sie bitte immer die Fehlernummer sowie den exakten Text der Fehlermel- dung an. Messages Unter bestimmten Vorausetzungen kann es vorkommen dass von der MAS II Ein- heit sogenannte Messages angezeigt werden. Das sind in erster Linie Informatio- nen über den Zustand der MAS II Einheit nach der Initialisierungssequenz.
  • Seite 22 Touch-Display 18 (77) User manual Version 001...
  • Seite 23: Installation

    Nach dem Auspacken der Teile prüfen Sie bitte ob alle Teile aus obiger Checkliste vorhanden sind. In Abhängikeit der Systemkomponenten wird die MAS II Einheit wie folgt an dem Spektrometer angeschlossen. Mit Ausnahme der Spannungsversorgung für die MAS II sind alle elektrischen An- schlüsse der Einheit auf der Frontplatte ausgeführt und alle pneumatischen An-...
  • Seite 24: Elektrische Verbindungen

    Anschluss RS232 der MAS Einheit und TTY7 an der AQS TTY Extension an- geschlossen. Achten Sie auch hier auch die Richtung des Kabels. Das Ende mit der Bezeichnung Device muß an der MAS II Einheit angeschlossen werden, und das andere Ende üblicherweise an dem TTY7 Port des Spektrometers.
  • Seite 25: Pneumatische Verbindungen Für Raumtemperaturmessungen

    Alle pneumatischen Verbindungen sollten mit den originalen von Bruker geliefer- ten Schläuchen vorgenommen werden. Diese Schläuche sind entweder Bestand- teil der MAS II Einheit oder werden als Zubehör zu den Probenköpfen mitgeliefert. Für die unterschiedlichen Probenköpfe werden unterschiedliche pneumatische Verbindungen benötigt. Die folgende Zeichnung zeigt alle notwendigen Schlauch- verbindungen für Probenköpfe mit Umschaltmechanik für Magic Angel / Vertical...
  • Seite 26 Probehead Main Pressure Wall Outlet MAS II Rear Panel Bei Probenköpfen für Wideboremagnete bzw. bei Probenköpfen ohne Flip mecha- nik werden die Anschlüsse für Magic-Angle und Vertical nicht benötigt. Diese Pro- benköpfe benötigen dafür in den meisten Fällen einen Anschluß für Insert. Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Anschlüsse für diese Typen von Probenkopf.
  • Seite 27 Fall zu Fall notwendig sein und muß dann noch zusätzlich angeschlos- sen werden. Stellen Sie die Verbindung zum Wandanschluß als letztes her und öffen Sie den Ausgang nicht bevor Sie die MAS II Einheit elektrisch in Betrieb genommen ha- ben. User manual Version 001...
  • Seite 28: Anschlüsse Für Temperierexperimente

    Den entsprechenden Aufbau entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Handbü- chern. Grundeinstellungen Wenn alle Verbindungen hergestellt sind, können Sie die MAS II Einheit einschal- ten. Nach einer Resetsequenz wird sich die Einheit mit Ihrem Eröffnungsdisplay melden. Figure 6.3. MAS II Eröffnungsdisplay Bruker MAS II Berühren Sie das Display um in das Hauptauswahlmenü...
  • Seite 29: Main Pressure Einstellung

    Grundeinstellungen Main Pressure Einstellung 6.4.1 Damit die MAS II Einheit arbeiten kann muß die interne Einstellung der Druckluft- versorgung optimal an die zur Verfügung stehende Druckluftversorgung ange- passt werden. Mit Hilfe des Einstellknopfes „Main Pressure Adjust“ an der Rückwand wird diese Einstellung vorgenommen.
  • Seite 30 5750 mBar MP2 actually is 6100 mBar Return Nach eine Gerätelaufzeit von einer Stunde hat die MAS II Einheit den vermutlich tiefsten Druck ihrer Druckversorgung ermittelt. Stellen Sie MP2 so ein wie von der MAS II Einheit vorgeschlagen. 26 (77)
  • Seite 31: Probe Setup

    Probe Setup Einleitung Zur Benutzung der MAS II Einheit sind einige Einstellungen vorzunehmen die vom Anwender in Abhänigkeit vom restlichen Spektrometerequipment vorzuneh- men sind. Dies sind vor allem Einstellungen in Bezug auf die vorhandenen Pro- benköpfe und das Magnetsystem. Zur Auswahl und Einstellung Ihrer Probenköpfe betätigen Sie bitte die Taste Setup Probe im Hauptauswahlmenü.
  • Seite 32 Probe Setup Figure 7.3. Preselect Probe Display - Page 2 BL4 VTN BL4 DVT BL4 WVT BL4 HR BL3,2 DVT Down Select Return Figure 7.4. Preselect Probe Display - Page3 BL2,5 VTN BL2,5 DVT Down Select Return Mit den Tasten Up / Down wird der Cursor zur gewünschten Position gebracht und mit der Select Taste der gewünschte Probenkopf ausgewählt.
  • Seite 33: Probenkopfauswahl - Select Probe

    Probenkopfauswahl - Select Probe Probenkopfauswahl - Select Probe Nach erfolgter Probenkopfvorauswahl muß der aktuell im System befindliche oder der zu konfigurierende Probenkopf ausgewählt werden. Dazu muß im Menü Pro- be Setup die Taste Select Probe betätigt werden. Es erscheint ein Display dessen Aussehen wie folgt ist.
  • Seite 34: Probenkopfeigenschaften Einstellen - Setup Probe

    Probe Setup Probenkopfeigenschaften einstellen - Setup Probe Jeder Probenkopf hat in Abhängigkeit von seinem Umfeld einige spezielle Eigen- schaften über die die MAS Einheit bescheid wissen muss um den Probenkopf ko- rekt anzusteuern. Dazu gehören Informationen über den Aufbau des Stators, den verwendeten Magnettypen und auch über Rotormaterialien.
  • Seite 35: High Speed Rotors

    Probenkopfeigenschaften einstellen - Setup Probe High Speed Rotors Wenn High Speed Rotoren (Zirkon Oxid Rotoren) eingesetzt werden, muss diese Auswahl getroffen werden, da sonst die erhöhten Geschwindigkeiten nicht ermög- licht werden. Wide Bore Die MAS Einheit muss wissen ob der Probenkopf ein Widebore- oder ein Stan- dardbore-Typ ist.
  • Seite 36: Bpr Offset

    Mitteilung auf dem Display angezeigt. Benutzen Sie die Taste Temp werden die Daten nur gespeichert bis Sie die MAS II Einheit das nächste mal ausschalten. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein wenn Sie etwas ausprobieren wollen ohne dass Sie sicher sind ob diese Einstel- lungen schon entgültig sind.
  • Seite 37: Unit Setup

    Einheit optimal und nach Ihren Wünschen arbeitet. Betätigen Sie dazu die Taste Unit Setup aus dem Hauptmenü. Es erscheint dann das Untermenü MAS II Unit Setup, in dem Sie die Taste chan- ge Setup betätigen müssen. Grundeinstellungen ändern - Change Setup Zunächst müssen Sie die Einstellungen auf der ersten Seite vornehmen...
  • Seite 38: Flowdisplay

    Die empfohlene Einstellung ist die prozentuale Anzeige Com Mode old MAS Mit dieser Einstellung können Sie auswählen ob die MAS II Einheit in einem kom- patiblen Modus zur älteren MAS Einheit (H2620) über die RS232 Schnittstelle mit dem Spektrometer kommuniziert.
  • Seite 39: Standby Time

    Mitteilung auf dem Display angezeigt. Benutzen Sie die Taste Temp werden die Daten nur gespeichert bis Sie die MAS II Einheit das nächste mal ausschalten. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein wenn Sie etwas ausprobieren wollen ohne dass Sie sicher sind ob diese Einstel- lungen schon entgültig sind.
  • Seite 40: Ventilstellungen Ändern - Valve Setup

    Unit Setup Ventilstellungen ändern - Valve Setup Über dieses Menü, das Sie aus dem Auswahlmenü MAS II Unit Setup erreichen, können Sie die Stellung aller Ventile der MAS II Einheit überprüfen, öffnen bzw. schließen. Figure 8.3. Valve Setup Display - Page1 und Page2...
  • Seite 41: Beschreibung Der Ausgangsventile

    Ventilstellungen ändern - Valve Setup Beschreibung der Ausgangsventile 8.3.1 Insert Insert dient zum Einführen des Rotors in den Stator. Bei Probenköpfen die keinen Klappmechanismus besitzen ist diese Funktion notwendig, da im Transfersystem ein Bogen vorhanden ist durch den der Rotor allein mit Schwerkraft nicht durch- kommen würde.
  • Seite 42 Unit Setup 38 (77) User manual Version 001...
  • Seite 43: Flow Setup

    Flow Setup Einleitung Mit Hilfe dieses Setups kann die Luftmenge für die Ausgänge Insert, Eject und Frame Cooling eingestellt werden. Dazu dienen verstellbare Drosselventile. Zur Verstellung der Ausgangsquerschnitte werden kleine Schrittmotoren benutzt, deshalb entsteht bei Änderung der Querschnitte ein schrittmotortypisches Ge- räusch.
  • Seite 44: Beschreibung Der Flowausgänge

    Flow Setup Beschreibung der Flowausgänge 9.2.1 Eject 9.2.2 Die unterschiedlichen Probenköpfe brauchen je nach verwendetem Rotor und zu messendem Füllmaterial unterschiedliche Luftmengen um den Rotor sicher aus- zuwerfen. Die Menge der Ejectluft kann über diese Funktion eingestellt werden. Die Einstellung muß geändert werden wenn zu wenig Luft ausströmt um den Ro- tor bis zur Auswurföffnung des Transfersystems zu bringen oder wenn so viel Luft ausströmt, daß...
  • Seite 45: Local Mode

    Local Mode Einleitung 10.1 Wird die MAS II Einheit über das Frontpanel bedient nutzen Sie den Local Mode. Alle Einstellungen und Befehle werden über das Display ausgeführt. Im Wesentlichen wird zwischen folgenden 2 Modis unterschieden "Automatik Mode" und "Manual mode"...
  • Seite 46: Insert

    Local Mode Benutzen Sie die Zifferntasten um eine neue Solldrehzahl einzugeben. Drücken Sie anschließend die Enter Taste um den Eingabewert zu übernehmen und um in das Auto Mode Display zurückzukehren oder benutzen Sie die Del Taste um den letzten Eintrag zu löschen oder die Esc Taste um das Display zu verlasssen ohne einen neuen Sollwert vorgegeben zu haben.
  • Seite 47: Figure 10.4. Insert Display Im Auto Mode

    Sie können warten bis die Zeit für den Insert Vorgang abgelaufen ist. Sie kommen dann automatisch in das Auto Display zurück. Die Insertzeit können Sie über die Funktion Change Setup im MAS II Unit Setup Menü Ihren Bedürfnissen anpassen (siehe dazu auch "Inserttime" auf Seite 34).
  • Seite 48: Stop

    Local Mode 10.2.3 Mit der Go Taste wird die Rotation gestartet. Die MAS II Einheit führt einen für Ih- ren Probenkopf optimierte Startstrategie aus um den Rotor auf Drehzahl zu brin- gen. Anschließend wird die Drehzahl so eingestellt, daß sie der Solldrehzahl entspricht.
  • Seite 49: Eject

    Auch Eject kann mit Hilfe der Stop Taste abgebrochen werden. Wenn nicht dauert diese Funktion 10 Sekunden, sofern Sie diese Zeit nicht über die Funktion Change Setup im MAS II Unit Setup Menü geändert haben (siehe auch "Ejecttime" auf Seite 34).
  • Seite 50: Manual Mode

    Local Mode Manual mode 10.3 Sie können ihre MAS II Einheit auch im manuellen Modus benutzen. Im Unter- schied zum automatischen Modus müssen Sie hier jedoch die Drücke für Bearing und Drive selbst einstellen. Benutzen Sie diesen Modus nur wenn Sie sich zuvor über die benötigten Drücke und deren Abhängigkeit von der Drehzahl für Ihren Probenkopf in-...
  • Seite 51: Bearing Und Drive Einstellung

    Mit diesen Tasten können Sie jeden Druck innerhalb des gesamten erlaubten Druckbereiches des jeweiligen Ausganges einstellen. Sollte der interne Druck der MAS II Einheit allerdings kleiner als 5 Bar eingestellt sein, so reduziert sich der maximal erreichbare Druck automatisch auf diesen eingestellten Druck.
  • Seite 52: Stop

    Local Mode Stop 10.3.4 Die Stop Taste im manuellen Modus hat exakt die selbe Funktion wie die Stop Ta- ste im automatischen Modus. (siehe "Stop" auf Seite 44). 48 (77) Dokumentation Version 001...
  • Seite 53: Sonstige Funktionen

    0 mBar Drive: 0 mBar Return Die Werte haben folgende Bedeutung: Main1 Eingangsdruck der MAS II Einheit (maximal erlaubter Druck = 12 Bar) Main2 Interner Druck der MAS II Einheit (nach dem Druckminderer) Bearing Ausgangsdruck Bearing (Lagerluft) Bearing Sense Druck der BearingSense Leitung (Druck der Lagerluft am Probenkopf)
  • Seite 54: Infodisplay

    Sie Probleme mit Ihrer Einheit haben. Es gibt insgesamt 6 Seiten Informationsdisplay die folgendes Aussehen haben. Auf Seite eins werden die Informatione über die MAS II Einheit angezeigt Figure 11.2. Infodisplay - Page 1 Unit Informationen...
  • Seite 55: Auto Calibration

    Mit Hilfe dieser Funktion können die Drucksensoren für Bearing, Bearing Sense und Drive kalibriert werden. Diese Funktion wird normalerweise nicht benötigt. Sollten aber die Kalibrierdaten Ihrer MAS II Einheit korrupt sein, so können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine Kalibrierung durchführen, so dass Sie Ihre MAS II Ein- heit weiterhin benutzen können.
  • Seite 56: Display Download

    „Return“ to abort Enter Return Stellen Sie nach erfolgtem Download sicher dass die MAS II Einheit aus und wie- der eingeschaltet wird, damit ein richtiger Reset erfolgt. Um den Displaydownload zu starten müssen Sie die Enter Taste betätigen und um in das Hauptmenü...
  • Seite 57: Probleme Und Deren Beseitigung

    Probleme und deren Beseitigung Einleitung 12.1 Während der Arbeit mit der MAS II Einheit kann es vorkommen dass Zustände eintreten die nicht Regulär sind. Generell kann man folgende grundlegende Feh- ler unterscheiden • Fehler die durch defekte oder falsch justierte Hardware ausgelöst werden •...
  • Seite 58: Hardwareprobleme

    (siehe dazu auch "Akkumulatoren" auf Seite 63).. Fehlermeldung beim Ausschalten Da die MAS II Einheit nicht unterscheiden kann ob es sich um einen Stromausfall oder um ein gewolltes Ausschalten handelt werden immer zuerst einige Tests ge- macht, bevor sich die Einheit dann tatsächlich abschaltet. Außerdem werden auch noch einige Daten auf einem EEProm abgespeichert was zusätzliche Zeit...
  • Seite 59: Fehler Während Der Initialisierung

    Connector Boardes sind betroffen M106 - No BIS found on Pressure Sensor Board Das EEProm mit den BIS Daten des MAS II Pressure Sensor Board kann nicht gelesen werden und somit auch nicht die Kalibrierdaten der Drucksensoren. Es werden die Default Daten geladen, die allerdings nicht optimal auf den Sensor ab- gestimmt sind.
  • Seite 60: M108 - No Bis Found On Stepper Connector Board

    Probleme und deren Beseitigung M108 - No BIS found on Stepper Connector Board Das EEProm mit den BIS Daten des MAS II Stepper Connector Boards kann nicht gelesen werden und somit auch nicht die gespeicherten Informationen zur Ein- stellung der Stellglieder für die Ausgänge Insert, Eject und Frame Cooling.
  • Seite 61: M114 - Last Reset Was A Watchdogreset

    Rotation des Rotors nach einem Watchdogreset nach wie vor ausgeführt wird (die automatische Regelung ist allerdings abgeschaltet). Vor dem Ausschalten der MAS II Einheit sollten Sie also wie gewohnt mit Hilfe der Stop Funktion die Rotation beenden und Ihren Rotor wenn gewünscht auswerfen.
  • Seite 62: Fehler Während Des Normalen Betriebs

    Sie haben noch keinen Probenkopf ausgewählt bzw. konfiguriert. Bevor Sie wei- termachen können müssen sie das nachholen. Benutzen Sie dazu die Funktion Select Probe sowie Setup Probe aus dem Menu MAS II Probe Setup. (siehe auch "Probenkopfauswahl - Select Probe" auf Seite 29 und "Probenkopfeigen- schaften einstellen - Setup Probe"...
  • Seite 63: E30 - Mains Power Failure Abort To Shut Down

    Ihren Probenkopf dadurch eingeschränkt ist. E32 - No Mainpressure abort Regulation Der MAS II interne Druck ist unterhalb 4 Bar abgefallen. Die Regelung der Dre- zahl wurde gestoppt. Die Ausgänge Bearing und Drive halten den zuletzt einge- stellten Druck.
  • Seite 64: E33 - Akku Voltage Below Limit Shut Down System

    E113 - Operation not allowed flow control not possible Die Verstellung des Durchflusses für den gewählten Ausgang ist nicht möglich. Vesuchen Sie die MAS II Einheit erneut einzuschalten. Eventuell ist der Fehler beseitigt. Wenn nicht wenden sie sich bitte an den Bruker Service.
  • Seite 65: Sicherungen

    Sicherungen Sicherungen 12.5 Wenn sich Ihre MAS II Einheit nicht einschalten lässt, könnte eventuell eine Si- cherung defekt sein. Gerätesicherung 12.5.1 Es befinden sich 2 Eingangsschmelzsicherungen am 230Volt Eingang der MAS II Einheit. Benützen Sie als Ersatz ausschließlich Sicherungen vom Typen 5x20mm für einem maximalen Strom von 800 mA und der Charakteristik slow (langsam).
  • Seite 66: Figure 12.2. Lage Der Sicherung Für Akkumulator

    Probleme und deren Beseitigung Figure 12.2. Lage der Sicherung für Akkumulator Touch-Display Steuerelektronik 8 pol. 2 pol. DC/DC Akku-Block Wandler ca. 100mm x 100mm ca. 100mm x 100mm 4 pol. 4 pol. Buffer I Feinfilter Buffer II Druck- minderer Führen Sie niemals Servicearbeiten am geöffneten Gerät aus ohne dass Sie vorher das Netzkabel entfernt haben.
  • Seite 67: Akkumulatoren

    Akkumulatoren 12.6 Damit die MAS II Einheit sicher arbeiten kann ist sie mit einer unterbrechungsfrei- en Stromversorgung ausgerüstet. Diese Stromversorgung benutzt 2 Bleigel Akku- mulatoren mit einer Spannung von je 12 V und einer Leistung von je 1,2 Ah. Diese Akkumulatoren haben eine sehr lange Lebensdauer.
  • Seite 68: Figure 12.3. Anschluss Der Akkumulatoren Teilenummer 85682

    Probleme und deren Beseitigung Identifizieren Sie Ihren Akkumulatortyp und ersetzen Sie den Akkumulator ent- sprechend den nachfolgenden Zeichnungen. Figure 12.3. Anschluss der Akkumulatoren Teilenummer 85682 ST1 Pin 1 muß mit + verbunden sein! Touch-Display Steuerelektronik - + - + 8 pol. 2 pol.
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Anschlüsse 13.1 RS232. Table 13.1. Stecker RS232 9 polig Mini-D männlich Pin Nummer. Pin Name SPIN Table 13.2. Stecker Spin 3 polig männlich Pin Nr. Pin Name Specification Ground +5 Volt 5 Volt Ausgang max. 175 mA Srate Input 470 Ohm Eingangswiderstand a.
  • Seite 70: Aux

    Technische Daten Table 13.3. Stecker Aux 5 polig männlich Pin Nr. Pin Name Specification + 5 V 5 Volt Ausgang max. 175 mA + 24 V 24 Volt Ausgang max. 100mA In/Out1 TTL Eingang/Ausgang In/Out2 TTL Eingang/Ausgang (Analog Ausgang 0-5V/5mA) Ground a.
  • Seite 71: Pneumatische Anschlüsse

    Pneumatische Anschlüsse Pneumatische Anschlüsse 13.2 AIR IN max. 12 Bar Eingang: Für diesen Eingang sind maximal 12 Bar zulässig. BEARING OUT Ausgang: Dieser Ausgang kann einen Druck von maximal 5 Bar mit einem Fluß von ca. 100 nL/min erzeugen. Der Ausgang ist geregelt. VERTICAL Ausgang: An diesem Ausgang liegt der interne Druck MP2 an mit einem maxima- len Flow von 25 nl/min (MP2 auf 6000 mBar eingestellt).
  • Seite 72 Technische Daten 68 (77) User manual Version 001...
  • Seite 73: Bilderverzeichnis

    Messagequeue ..............17 Installation Figure 6.1. Pneumatische Anschlüsse mit Flip-type Probenköpfen..22 Figure 6.2. Pneumatische Anschlüsse für Probenköpfe ohne Flip Mechnik Figure 6.3. MAS II Eröffnungsdisplay ............24 Figure 6.4. Hauptauswahlmenü .............24 Figure 6.5. Druckeinstellung über Druckminderer ........25 Figure 6.6. Druckanzeigedisplay ............25 Figure 6.7.
  • Seite 74 Figures Flow Setup Figure 9.1. Flow Control Display ............39 10 Local Mode Figure 10.1. Automatik Mode Display Drehzahl 0 Hz ....... 41 Figure 10.2. Eingabedisplay für Solldrehzahl mit Vd = 5000 Hz ....42 Figure 10.3. Fehlermeldung bei falschem Eingabewert ......42 Figure 10.4.
  • Seite 75: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis CE-Kennzeichnung Einleitung Laborausstattung Externe Anschlüsse Touch-Display Installation Probe Setup Unit Setup Flow Setup 10 Local Mode 11 Sonstige Funktionen 12 Probleme und deren Beseitigung 13 Technische Daten Table 13.1. Stecker RS232 9 polig Mini-D männlich ......65 Table 13.2. Stecker Spin 3 polig männlich ........
  • Seite 76 Tables 72 (77) User manual Version 001...
  • Seite 77: Index

    Index Akkumulator ..................60 – 61, 63 Akkumulatorsicherung..................61 Auswahlmenüs....................15 Automatik Mode ....................41 AUX........................11 Aux Trig......................11, 34 Ausgang....................66 Bearing Ausgang....................12, 67 Druck......................49 Offsetdruck....................32 Ventil ......................37 Bearing Sense Druck......................49 Druckschwellwert ..................31 Eingang....................
  • Seite 78 Index Flow ......................40 Taste ....................45 – 46 Ventil ......................37 Flip-type ......................22, 30 Flow Power On Reset..................34 Frame Cooling Ausgang..................12, 23, 67 Flow ......................40 Ventil ......................37 Gerätesicherung....................61 Go Taste ......................44 Hauptauswahlmenü .................... 24 High Speed Rotors....................
  • Seite 79 Index Next Taste......................17 Option1 Ausgang....................12, 67 Ventil ......................37 Option2 Ausgang....................12, 67 Ventil ......................37 Perm Taste....................32, 35 Pfeiltasten ..................... 39, 47 Power Kabel......................20 Prev Taste......................17 Return Taste ....................... 16 RS232 ......................... 11 Kabel....................19 – 20 Schnittstelle....................
  • Seite 80 Index Vertical Ausgang....................12, 67 Ventil ......................37 Wide Bore ......................31 76 (77) User manual Version 001...
  • Seite 81 Lastpage User manual Version 001 77 (77)