Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Thermotechnik Buderus Logatherm WSW196i-12 T190 Installationsanleitung

Sole-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sole-Wasser-Wärmepumpe
6 720 820 059-00.1I
Installationsanleitung
Logatherm WSW196i-12
T190/TS185
Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik Buderus Logatherm WSW196i-12 T190

  • Seite 1 Sole-Wasser-Wärmepumpe 6 720 820 059-00.1I Installationsanleitung Logatherm WSW196i-12 T190/TS185 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 10 Elektrischer Anschluss ....... . 30 Symbolerklärung .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung gilt für Klempner, Heizungsinstallateure und Elektriker. Symbolerklärung ▶ Vor der Installation alle Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Reg- ler usw.) genau durchlesen. Warnhinweise ▶ Sicherheitshinweise und Warnungen beachten. Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck ▶...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang 6 720 820 305-02.2I Bild 1 Wärmepumpe Vorlauftemperaturfühler T0 Verlängerungskabel für Vorlauftemperaturfühler Stellfüße Dokumente Filter für das Heizsystem Außentemperaturfühler Filter für die Wärmequelle Sicherheitsventil (Solesystem) [10] Anschluss-Kit (Anschlussklemmen für das Installationsmodul) [11] Bypassrohr [12] 2 x T-Verbinder WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines • Beim Aufstellen den Schalldruckpegel der Wärmepumpe beachten. Allgemeines Die Aufstellung erfolgt vorzugsweise vor einer Außen- oder einer schallisolierten Zwischenwand. • Im Aufstellraum muss ein Abfluss vorhanden sein. Die Installation darf nur durch entsprechend ausgebilde- te Fachkräfte erfolgen. Der Installateur muss die vor Ort Vor der Installation zu prüfen gültigen Bestimmungen und Vorschriften sowie die An- ▶...
  • Seite 6: Dämmung

    Vorschriften Verwenden Sie keine Zusätze zur Wasseraufbereitung. Zusätze zur Erhö- 3.12 Status- und Alarmleuchte hung des pH-Werts sind zulässig. Der empfohlene pH-Wert beträgt 7,5 Die Wärmepumpe verfügt über eine Status- und eine Alarmleuchte. Bei- – 9. de Leuchten sind blau. Eventuell ist zum Schutz der Wärmepumpe ein anlagenseitiger Wärme- Statusleuchte ▶...
  • Seite 7: Heizen Allgemein

    Heizen allgemein • Monovalent: Die Wärmepumpe ist so dimensioniert, dass sie den Heizen allgemein Bedarf des Hauses zu 100% deckt. Der integrierte elektrische Zuhei- zer wird bei Alarmbetrieb, Extra Warmwasser und thermischer Des- Die Heizungsanlage besteht aus mehreren Kreisen. Das Heizsystem wird infektion aktiviert.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Komponenten der Wärmepumpe 6 720 813 687-39.2I Bild 4 Komponenten der Wärmepumpe Warmwasserspeicher Schaltkasten IP-Modul Typschild (auf dem Deckel) Trockenfilter (Installation bei evtl. Servicearbeiten am Kältemit- telkreis) Elektronisches Expansionsventil Plattenwärmetauscher Inverter Kompressor [10] Solepumpe [11] Heizungspumpe [12] Elektrischer Zuheizer mit Entstör-Taste zum Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes [13] Manuelles Entlüftungsventil...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 7.2.1 WSW196i-12 T190/TS185 Einheit WSW196i-12 T190 WSW196i-12 TS185 Wärmeleistung Leistungsbereich 3-12 Heizleistung (B0/W35) 11,0 Kälteleistung Leistungsdaten laut EN 14825 Energieklasse Heizung (WP in Kombination mit Regler) – A+++ Energieklasse (WP ohne Regler) – SCOP für Hochtemperaturanlagen (+55 °C), durchschnittliches Klima –...
  • Seite 10: Betriebsbereich

    Technische Daten Einheit WSW196i-12 T190 WSW196i-12 TS185 Sicherung elektr. Zuheizer (9kW) Schutzart Allgemeines Schallleistungspegel dB(A) Schallleistungsbereich min.-max./55 °C dB(A) 38-53 Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 600 x 650 x 1800 Gewicht ohne Verpackung Aufstellhöhe über Meeresspiege bis 2000 m über NN Tab.
  • Seite 11: Systemlösungen

    Technische Daten Systemlösungen Die Wärmepumpe darf nur entsprechend den offiziellen Anlagenlösungen des Herstellers installiert werden. Da- von abweichende Anlagenlösungen sind nicht zulässig. Aus einer unzulässigen Installation resultierende Schä- den und Probleme sind von der Haftung ausgeschlossen. Detaillierte Systemlösungen finden Sie in den Planungs- unterlagen des Produkts.
  • Seite 12: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis

    Technische Daten 7.3.3 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heiz- kreis 400V A C 6 720 820 149-04.1I Bild 6 Gemischter und ungemischter Heizkreis Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- Raumregler (Zubehör), zur Wandmontage wand erwärmt wird. Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder Bypass Wandmontage...
  • Seite 13: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis Und Externer Warmwasserbereitung

    Technische Daten 7.3.4 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heiz- kreis und externer Warmwasserbereitung 400V A C 6 720 820 149-05.1I Bild 7 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit externer Warmwasserbereitung Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert Für Erläuterungen zu den Systemlösungen ( 7.3.1). Raumregler (Zubehör), zur Wandmontage Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder Wandmontage...
  • Seite 14 Technische Daten Wärmepumpe Die Wärmepumpe regelt Kompressorbetrieb und Durchfluss so, dass der Speicher in der Betriebsart “Warmwasser” schnellstmöglich und in der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- wand erwärmt wird. Bypass Die Bypassleitung dient u. a. zur Optimierung des Betriebs der internen und externen Heizungspumpe.
  • Seite 15: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis Und Pool

    Technische Daten 7.3.5 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heizkreis und Pool 400V A C 6 720 820 149-06.1I Bild 8 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pool Pool-Modul, zur Wandmontage Für Erläuterungen zu den Systemlösungen ( 7.3.1). Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert Raumregler (Zubehör), zur Wandmontage Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder Wandmontage...
  • Seite 16 Technische Daten Wärmepumpe Die Wärmepumpe regelt Kompressorbetrieb und Durchfluss so, dass der Speicher in der Betriebsart “Warmwasser” schnellstmöglich und in der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- wand erwärmt wird. Bypass Die Bypassleitung dient u. a. zur Optimierung des Betriebs der internen und externen Heizungspumpe.
  • Seite 17: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis Und Solaranlage

    Technische Daten 7.3.6 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heizkreis und Solaranlage 400V A C 6 720 820 149-08.1I Bild 9 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Solaranlage Solarmodul, zur Wandmontage Für Erläuterungen zu den Systemlösungen ( 7.3.1). Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert Raumregler (Zubehör), zur Wandmontage Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder Wandmontage...
  • Seite 18 Technische Daten Wärmepumpe Die Wärmepumpe regelt Kompressorbetrieb und Durchfluss so, dass der Speicher in der Betriebsart “Warmwasser” schnellstmöglich und in der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- wand erwärmt wird. Bypass Die Bypassleitung dient u. a. zur Optimierung des Betriebs der internen und externen Heizungspumpe.
  • Seite 19: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis Und Holzheizkessel

    Technische Daten 7.3.7 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heiz- kreis und Holzheizkessel 6 720 820 149-09.1I Bild 10 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Holzkessel Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder Wandmontage Regler, in der Wärmepumpe integriert Wärmepumpe Holzkessel Pufferspeicher Holzkessel...
  • Seite 20 Technische Daten Wärmepumpe Die Wärmepumpe regelt Kompressorbetrieb und Durchfluss so, dass der Speicher in der Betriebsart “Warmwasser” schnellstmöglich und in der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- wand erwärmt wird. Umschaltventil VC0 Über das Umschaltventil (VC0) wird der Vorlauf während der Warmwas- serbereitung so lange im Kurzschluss gefahren, bis die Vorlauftempera- tur so hoch ist, wie die Temperatur am Speicher-Fühler TW1.
  • Seite 21: Anlagenlösung Mit Gemischtem Und Ungemischtem Heizkreis Und Pufferspeicher

    Technische Daten 7.3.8 Anlagenlösung mit gemischtem und ungemischtem Heiz- kreis und Pufferspeicher 400V A C 6 720 820 149-07.1I Bild 11 Gemischter und ungemischter Heizkreis mit Pufferspeicher Installationsmodul, in Wärmepumpe integriert Für Erläuterungen zu den Systemlösungen ( 7.3.1). Raumregler (Zubehör), zur Wandmontage Die Einbindung eines Pufferspeichers und des Umschalt- Mischermodul (Zubehör), Montage in der Wärmepumpe oder ventils VC0 werden im Kapitel 11.5 detailliert beschrie-...
  • Seite 22 Technische Daten Wärmepumpe Die Wärmepumpe regelt Kompressorbetrieb und Durchfluss so, dass der Speicher in der Betriebsart “Warmwasser” schnellstmöglich und in der Betriebsart “Warmwasser ECO” mit geringstmöglichem Energieauf- wand erwärmt wird. Umschaltventil VC0 Über das Umschaltventil (VC0) wird der Vorlauf während der Warmwas- serbereitung so lange im Kurzschluss gefahren, bis die Vorlauftempera- tur so hoch ist, wie die Temperatur am Speicher-Fühler TW1.
  • Seite 23: Abmessungen, Empfohlene Mindestabstände Und

    Abmessungen, empfohlene Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen, empfohlene Mindestabstände und Rohranschlüsse WSW196i-12 T190/TS185 ≥ 5* ≥ 125 ≥ 5 ≥ 5 ≥ 600 6 720 820 059-20.1I Bild 12 Abmessungen und empfohlene Mindestabstände, Frontal- und Draufsicht * Um die Zugänglichkeit bei Servicearbeiten zu gewähr- leisten, sollte der Wandabstand auf der linken Seite min- destens 300 mm betragen.
  • Seite 24 Abmessungen, empfohlene Mindestabstände und Rohranschlüsse 58 50 6 720 820 059-01.1I Bild 13 Anschlussabmessungen, Draufsicht WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
  • Seite 25: Installation

    Installation 230V 400V 230V 400V 230V 400V 230V 400V 6 720 820 059-13.1I Bild 14 Anschlüsse Wärmepumpe Rücklauf zu Solarsystem/Fremdwärmeeintrag (nur bei Modellen in Kombination mit Solar/Fremdwärme) Vorlauf von Solarsystem/Fremdwärmeeintrag (nur bei Modellen in Kombination mit Solar/Fremdwärme) Solekreis aus Entlüftung Anschluss externer Warmwasserspeicher (Zubehör) Solekreis ein Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 26: Vorbereitende Rohranschlüsse

    Installation Checkliste Um Schäden an der Solepumpe vorzubeugen, zwischen Wärmepumpe und Wärmequelle ausschließlich Kupfer- Jede Installation ist individuell verschieden. Die folgen- oder PE-Rohre verwenden. de Checkliste enthält eine allgemeine Beschreibung der empfohlenen Installationsschritte. Vorbereitende Rohranschlüsse Die Abflussleitung des Sicherheitsventils muss frostge- Zur Vereinfachung der Servicearbeiten für alle Rohrlei- schützt montiert werden.
  • Seite 27: Befüllen Der Wärmequelle

    Installation 9.5.5 Befüllen der Wärmequelle ▶ Zwischen Befüllstation und Befülleinrichtung zwei Schläuche an- schließen ( Abb. 17). Wärmequelle mit Sole befüllen, die einen Frostschutz bis –15 °C garan- tiert. Wir empfehlen eine Mischung aus Wasser und Monoethylenglykol. Nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol-Basis mit Korrosionsinhibitoren verwenden.
  • Seite 28: Anschließen Der Wärmepumpe An Die Heizungsanlage

    Installation ▶ Ventile der Befüllstation auf die Befüllposition stellen und Kreis mit Anschließen der Wärmepumpe an die Heizungsanla- Sole befüllen ( Abb. 20). Bei Heizungsanlagen in Gebäuden bei der Installation nach EN 12828 vorgehen. ▶ Leitungen von Sicherheitsventilen in einen frostfreien Ablauf verle- gen.
  • Seite 29: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Installation 9.6.3 Umwälzpumpe für Heizungsanlage (PC1) Die Heizungspumpe muss entsprechend der jeweiligen Anlagenlösung montiert werden. Die Einstellungen an der Pumpe werden an der Pumpe vorgenommen. PC1 muss stets laut Schaltplan an das Installationsmo- dul der Wärmepumpe angeschlossen werden. Maximallast am Relaisausgang der Heizungspumpe PC1: 2 A, cos...
  • Seite 30: Anschließen Der Wärmepumpe An Die Wasserleitung

    Elektrischer Anschluss Wenn die Wärmepumpe innerhalb von 48 Stunden nach Elektrischer Anschluss dem Einschalten außergewöhnlich hohe Temperaturen signalisiert, enthält die Wärmepumpe ggf. noch Luft. In GEFAHR: Stromschlaggefahr! diesem Fall wird ein automatischer Entlüftungszyklus ge- Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromfüh- startet.
  • Seite 31: Can-Bus

    Elektrischer Anschluss 10.1 CAN-BUS EMS-BUS und CAN-BUS sind nicht kompatibel. HINWEIS: Fehlfunktion durch Störungen! ▶ EMS-BUS-Einheiten und CAN-BUS-Einheiten nicht gemeinsam anschließen. Netzleitungen (230/400 V) in der Nähe einer Kommuni- kationsleitung können Funktionsstörungen an der Wär- mepumpe hervorrufen. Regler und Installationsmodul der Wärmepumpe sind über EMS-BUS miteinander verbunden.
  • Seite 32: Externe Anschlüsse

    Elektrischer Anschluss 10.4.1 Vorlauftemperaturfühler T0 10.5 Externe Anschlüsse Der Fühler gehört zum Lieferumfang der Wärmepumpe. Um induktive Einflüsse zu vermeiden, alle Niederspannungsleitungen (Messstrom) mit 100 mm Mindestabstand zu stromführenden 230-V- ▶ Fühler am Wärmeträgerausgang oder am Pufferspeicher, sofern vor- und 400-V-Kabeln verlegen. handen, montieren.
  • Seite 33: Photovoltaik

    Elektrischer Anschluss • Sie wird abgeschaltet gemäß Konfiguration EVU-Abschaltung 1/2/3. • Sie arbeitet normal gemäß der Wärmeanforderungen aus dem Hei- zungssystem. • Oder ein Anlaufbefehl fuehrt zur Ladung des Warmwasserspeichers bis zur seiner Maximaltemperatur und im Anschluss auch zur Ladung des Heizsystems entsprechend der Einstellungen fuer die PV.
  • Seite 34: Anordnung Im Schaltkasten

    Elektrischer Anschluss 10.12 Anordnung im Schaltkasten 6 720 813 687-05.1I Bild 29 Anordnung im Schaltkasten [X1] Verbindungsklemmen [K1] Schütz Zuheizerstufe 1 [K2] Schütz Zuheizerstufe 2 [F50] Steuerungssicherung Leiterplatte Installationsmodul (Regler) I/O-Modul (Regler) 10.12.1 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, Standard 6 720 813 687-06.2I Bild 30 Standardausführung 400 V 3 N~, Netzspannung WSW196i-12 T190/TS185 –...
  • Seite 35: Klemmenanschlüsse Im Schaltkasten, Evu Mit

    Elektrischer Anschluss 10.12.2 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, EVU mit 2 Versorgungsleitungen 6 720 813 687-14.2I Bild 31 EVU mit 2 Versorgungsleitungen 400 V 3 N~, Netzspannung 230 V, 1 N~, Netzspannung Bedieneinheit/Regler 10.12.3 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, EVU mit 3 Versorgungsleitungen 6 720 813 687-15.2I Bild 32 EVU mit 3 Versorgungsleitungen 400 V 3 N~, Netzspannung Kompressor 230 V, 1 N~, Netzspannung Bedieneinheit/Regler...
  • Seite 36: Stromversorgung Wärmepumpe

    Elektrischer Anschluss 10.13 Stromversorgung Wärmepumpe 6 720 813 687-09.2I Bild 33 Stromversorgung Wärmepumpe [EE] Elektrischer Zuheizer Werkseitiger Anschluss [ER1] Kompressor Anschluss bei Installation/Zubehör [FE] Überhitzungsschutz für elektrischen Zuheizer Tab. 12 [K1] Schütz Zuheizerstufe 1 [K2] Schütz Zuheizerstufe 2 [MR1] Hochdruckpressostat Alarm des elektrischen Zuheizers ([1] Abb.
  • Seite 37: Schaltplan Installationsmodul

    Elektrischer Anschluss 10.14 Schaltplan Installationsmodul 6 720 820 059-43.1I Bild 34 Schaltplan, Installationsmodul WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I2] Externer Eingang 2 [I3] Externer Eingang 3 [I4] Externer Eingang 4 (SG) [LED1] Status [LED2] Alarm [PC0] Umwälzpumpe PWM-Signal [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler [TW1] Warmwasser-Temperaturfühler [TC0] Temperaturfühler für Wärmeträgerrücklauf [TC1] Temperaturfühler für Wärmeträgervorlauf [EM0] Elektrischer Zuheizer 0-10 V [EM0] Elektrischer Zuheizer ein/aus [EW1] Startsignal für elektrischen Zuheizer im Warmwasserspeicher...
  • Seite 39: Schaltplan Für I/O-Modul

    Elektrischer Anschluss 10.15 Schaltplan für I/O-Modul 6 720 813 687-11.2I Bild 35 Schaltplan für I/O-Modul [JR0] Druckfühler niedrig [SSM] Motorschutz der Zirkulationspumpe [JR1] Druckfühler hoch 230 V~ Betriebsspannung ([3] Abb. 33) [PB3] Zirkulationspumpe, PWM-Signal CAN-BUS vom Installationsmodul ([4] Abb. 34) [TB1] Temperaturfühler Kollektorausgang MOD-BUS zum Inverter ([5] Abb.
  • Seite 40: Can-Bus Und Ems - Überblick

    Elektrischer Anschluss 10.16 CAN-BUS und EMS – Überblick 6 720 813 687-12.1I Bild 36 CAN-BUS und EMS – Überblick Zubehör (z.B. Mischermodul, Pool Modul) Raumregler (Zubehör) Installationsleiterplatte Bedienfeld/Regler IP-Modul I/O-Modul Werkseitiger Anschluss Anschluss bei Installation/Zubehör Tab. 15 WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
  • Seite 41: Anschlussplan Für Evu/Sg

    Elektrischer Anschluss 10.17 Anschlussplan für EVU/SG 6 720 813 687-16.1I Bild 37 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteuerung Installationsleiterplatte Standby EVU = 1 SG = 0 Normalbetrieb EVU = 0 SG = 0 Temperaturerhöhung EVU = 0 SG = 1 Zwangsbetrieb EVU = 1 SG = 1 WSW196i-12 T190/TS185 –...
  • Seite 42: Evu 1, Abschaltung Von Kompressor Und Elektrischem Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 10.18 EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 813 687-17.1I Bild 38 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler Elektrischer Zuheizer, Niedertarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler (1-phasig), Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte * Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 43: Evu 2, Nur Abschaltung Des Kompressors

    Elektrischer Anschluss 10.19 EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 813 687-18.1I Bild 39 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler Elektrischer Zuheizer, Hochtarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler (1-phasig), Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte * Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 44: Evu 3, Nur Abschaltung Des Elektrischen Zuheizers

    Elektrischer Anschluss 10.20 EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 813 687-19.1I Bild 40 EVU Typ 3 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler elektrischer Zuheizer, Hochtarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler, Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte * Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 45: Installation Des Zubehörs

    Installation des Zubehörs Wenn an der EMS-Klemme bereits eine Komponente angeschlossen ist, Installation des Zubehörs den Anschluss gemäß Abb. 41 an derselben Klemme parallel vorneh- men. 11.1 Raumregler (Zubehör, siehe separate Anleitung) 11.3 Installation mit solarer Warmwasserunterstützung Wenn der Raumregler nach der Inbetriebnahme der An- (nur Solarmodelle) lage installiert wird, muss er im Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 46: Installation Mit Pool

    Installation des Zubehörs 11.4 Installation mit Pool MP100 HINWEIS: Gefahr von Betriebsstörungen! 4 5 6 Wenn der Pool-Mischer in der Anlage an einer falschen Stelle montiert wird, sind Betriebsstörungen möglich. Der Pool-Mischer darf nicht im Vorlauf montiert werden, wo er das Sicherheitsventil blockieren kann. 120/230 V AC ▶...
  • Seite 47: Installation Mit Pufferspeicher

    Installation des Zubehörs 11.5 Installation mit Pufferspeicher Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, muss das 3-Wege-Ventil VC0 entsprechend der Anlagenlösung installiert werden. Das 3-Wege-Ventil wird am Installationsmodul an Klemme VC0 angeschlossen. Das Bypass- rohr wird bei Anschluss eines Pufferspeichers nicht mehr benötigt und kann der Entsorgung zugeführt werden.
  • Seite 48: Funktionsprüfung

    Funktionsprüfung Funktionsprüfung Der Kompressor wird vor dem Starten vorgewärmt. Dies kann je nach Eingangstemperatur der Sole bis zu 2 Stunden dauern. Startvoraussetzung ist, dass der Wert am Temperaturfühler des Kompressors (TR1) 10 K höher ist als am Temperaturfühler am Soleeingang (TB0).
  • Seite 49: Fülldruck Im Solekreis

    Umweltschutz/Entsorgung Stromkabel verlegen GEFAHR: Austritt giftiger Gase! ▶ Für den einfacheren Zugang bei Servicearbeiten kann der Schaltkas- Der Kältemittelkreis beinhaltet Stoffe, die bei Freiset- ten zur Seite geschwenkt werden. zung oder offenem Feuer giftige Gase bilden können. ▶ Stromkabel auf mechanische Beschädigung prüfen. Beschädigte Ka- Diese Gase führen bereits in niedriger Konzentration zu bel austauschen.
  • Seite 50: Anschlussmöglichkeit Für Ip-Modul

    Anschlussmöglichkeit für IP-Modul Filter des Heizkreises und des Solekreises prüfen    °C °C °C Der Filter verhindert, dass Schmutz in die Wärmepumpe gelangt. Zuge- – 40 154300 11900 1696 setzte Filter können Störungen hervorrufen. – 35 111700 9330 1405 –...
  • Seite 51 Anschlussmöglichkeit für IP-Modul Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme die Unterlagen zum Router be- achten. Der Router muss wie folgt eingestellt sein: • DHCP aktiv • Ports 5222 und 5223 dürfen nicht für ausgehende Kommunikation gesperrt sein. • Freie IP-Adresse vorhanden • An das Modul angepasste Adressfilterung (MAC-Filter). Für die Inbetriebnahme des IP-Moduls bestehen folgende Möglichkei- ten: •...
  • Seite 52: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert  Ja |  Nein Raumregler  Ja |  Nein Externe Wärmequelle Strom/Öl/Gas Typ: ...
  • Seite 53: Sicherheitsfunktionen

    Inbetriebnahmeprotokoll  Ja |  Nein Entspricht die Absicherung der Wärmepumpe den Angaben aus der Installati- onsanleitung? Manueller Betrieb:  Ja |  Nein Wurde ein Funktionstest einzelner Komponentengruppen (Pumpe, Mischven- til, 3-Wege-Ventil, Kompressor usw.) durchgeführt? Bemerkungen:  Ja |  Nein Wurden die Temperaturwerte im Menü...
  • Seite 54 Notizen WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)
  • Seite 55 Notizen WSW196i-12 T190/TS185 – 6 721 814 961 (2021/01)

Diese Anleitung auch für:

Buderus logatherm wsw196i-12 ts185

Inhaltsverzeichnis