Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Buderus WLW196i.2 AR/IR IDU iB:

Werbung

Bedienungsanleitung
Luft-/Wasserwärmepumpe
WLW196i.2 AR/IR IDU iB
0010025777

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik Buderus WLW196i.2 AR/IR IDU iB

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Luft-/Wasserwärmepumpe WLW196i.2 AR/IR IDU iB 0010025777...
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie Symbolerklärung und Sicherheitshinweise beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul- Symbolerklärung tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit Warnhinweise dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt...
  • Seite 4 Produktbeschreibung ▶ Auftretende Störung umgehend beseitigen. 2.3.1 Betriebsbereich der Wärmepumpe ohne Zuheizer H Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapf- stellen Die Wärmepumpe schaltet bei ca. – 20 °C bzw. +35 °C ab. Heizung und Warmwasserbereitung werden dann von der Inneneinheit oder einem ▶...
  • Seite 5 Produktbeschreibung 2.3.2 Schema des Kältemittelkreises Bild 2 Funktionsprinzip des Kältemittelkreises in der Wärmepumpe Verdampfer Kompressor Verflüssiger Expansionsventil Inneneinheit Die Inneneinheit dient dazu, die aus der Wärmepumpe kommende Wär- IDU-..iB me in die Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher zu verteilen. Wenn die Wärmepumpe WLW196i.2 AR/IR mit der Inneneinheit IDU-..iB Die Umwälzpumpe in der Inneneinheit ist drehzahlgesteuert, so dass die kombiniert wird und auch Warmwasser erzeugen soll, müssen ein exter- Drehzahl bei geringem Bedarf automatisch abgesenkt wird.
  • Seite 6 Bedienung Energiesparhinweis • Nutzen Sie vorzugsweise den Normalbetrieb, bei dem der Energie- verbrauch der Heizungsanlage am niedrigsten ist. Stellen Sie die ge- Wenn die installierte Anlage nicht zum Kühlen vorgesehen ist, sind die wünschte Raumtemperatur auf Ihr persönliches hier beschriebenen Menüoptionen für die Kühlung unter Umständen Temperaturempfinden ein.
  • Seite 7 Bedienung Bedienfeld Position Symbol Erläuterung Zusätzliche Temperatur? a nzeige: Außen- 3.2.1 Übersicht der Bedienelemente und Symbole temperatur, Temperatur des Solarkollek- tors oder eines Warmwassersystems. menu Bei Lüftung: Anzeige der Lüftungsstufe. info Bei Lüftung: Frostschutz (reduzierte Lüftung). – Textinformation: z. B. die Bezeichnung der aktuell angezeigten Temperatur (...
  • Seite 8 Bedienung Eine Übersicht zum Aufbau des Hauptmenüs und der Position der einzel- 3.2.4 Betriebsart einstellen nen Menüpunkte ist am Ende dieses Dokuments dargestellt. Automatikbetrieb aktivieren (mit Zeitprogramm) Eine Übersicht der Punkte aus dem Infomenü befindet sich am Ende die- Wenn der optimierte Betrieb aktiv ist: ses Dokuments.
  • Seite 9 Bedienung 3.2.5 Raumtemperatur vorübergehend ändern 3.2.7 Einstellungen für Heizung mit Zeitprogramm (Automatik- betrieb) anpassen Automatikbetrieb beibehalten Menü zur Anpassung eines Zeitprogramms für die Heizungsanlage ▶ Auswahlknopf drehen und drücken, um die gewünschte Raumtempe- öffnen ratur einzustellen. Der betroffene Zeitabschnitt wird anders dargestellt als die übrigen ▶...
  • Seite 11 Bedienung ▶ Zeichen auswählen und bestätigen. ▶ Immer ein - Warmw. Komfort Betriebsart mit der höchsten Temperatur, die zu einem höheren Energieverbrauch sowie unter Umständen zu einem höheren Ge- räuschpegel der Anlage führt. 0010008199-001 Das ausgewählte Zeichen wird eingegeben (eingefügt). Das Eingabe- feld für die nächste Stelle im Text wird aktiviert.
  • Seite 12 Bedienung 3.2.11 Urlaubsprogramm einstellen ▶ Einstellungen für Heizung und Warmwasser im Menü für das ausge- wählte Urlaubsprogramm prüfen und ggf. anpassen. Menü für Urlaubsprogramm öffnen Urlaubsprogramm unterbrechen ▶ Hauptmenü öffnen. Während des Urlaubszeitraums wird angezeigt, bis wann das Urlaubs- ▶ Menü Urlaub > Urlaub 1, 2, 3, 4 oder 5 öffnen. programm aktiv ist.
  • Seite 13 Bedienung ▶ Weiter bestätigen. Zeitprogramm für den Automatikbetrieb anpassen Die Bedieneinheit zeigt die Einstellung für die Uhrzeit an. Menü: Zeitprogramm Menüpunkt Bezeichnung Zeitprogramm Mit Aktivierung des Automatikbetriebs folgt die Re- aktivieren gelung der Raumtemperatur den Einstellungen aus dem ausgewählten Zeitprogramm [Mein Zeitpro- gramm 1] oder [Mein Zeitprogramm 2].
  • Seite 14 Bedienung WW-Wechselbetrieb einstellen Zeitprogramm für Warmwasserbereitung einstellen Wenn der Warmwasser-Wechselbetrieb nicht aktiv ist, hat die Warmwas- Menü: Zeitprogramm serbereitung Vorrang und unterbricht ggf. die Wärmeanforderung der Menüpunkt Bezeichnung Heizung. Mein Warmwas- Eigenes Zeitprogramm für die Warmwasserberei- Menü: WW-Wechselbetrieb ser-Zeitpr. tung, das unabhängig vom Zeitprogramm für die Hei- Menüpunkt Bezeichnung zungsanlage arbeitet.
  • Seite 15 Bedienung Menüpunkt Bezeichnung WARNUNG Mein Zeitprogr. Zir- Für jeden Tag oder für jede Gruppe von Tagen können Verbrühungsgefahr! kulation 6 Schaltzeiten eingestellt werden. Zu jeder Schaltzeit kann Wenn die thermische Desinfektion oder tägliche Aufheizung zur Vermei- die Zirkulationspumpe ein- oder ausgeschaltet werden. dung von Legionellen aktiviert ist, wird das Warmwasser einmalig auf Die Mindestdauer eines Zeitabschnitts zwischen zwei über 60 °C erwärmt (z.
  • Seite 16 Bedienung 3.3.4 Urlaubsprogramm einstellen 3.3.5 Einstellungen für weitere Systeme oder Geräte Menü: Urlaub Wenn in der Anlage weitere Systeme oder Geräte installiert sind, sind zu- sätzliche Menüpunkte verfügbar. In Abhängigkeit vom eingesetzten Sys- VORSICHT tem oder Gerät und den damit verbundenen Baugruppen oder Bauteilen können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 17 Bedienung Menü: Hybridsystem Einstellungen für den Energiemanager In diesem Menü werden die Einstellungen für den Energiemanager (EM) Menüpunkt Beschreibung vorgenommen. Energiepreisver- Berechnetes Energiepreisverhältnis eingeben. Menü: Energiemanager hältnis Menüpunkt Regelbereich: Funktionsbeschreibung Tab. 17 Einstellungen für Hybridsysteme Anhebung Heizen Die im Energie-Management-System verfügbare Energie Einstellungen für Smart Grid wird zum Heizen genutzt, wenn sich die Anlage im Heizbe- Dieses Menü...
  • Seite 18 Bedienung Menu item Description Menüpunkt Bezeichnung Internet Make settings for the Internet connection (only avai- Standardanzeige Einstellungen für die Anzeige zusätzlicher Tempera- lable if a communication module is installed). turen in der Standardanzeige. Internet-Pass- Persönliches Passwort für die Internetverbindung • [Verbindung herstellen] wort zurücksetzen (nur verfügbar, wenn ein Kommunika- –...
  • Seite 19 Bedienung Menü: Abgegebene Energie Menüpunkt Bezeichnung Luftfeuchte Fernbed. Anzeige der Feuchtigkeit im Installationsraum der Fern- Menüpunkt Bezeichnung bedienung Abg. Energie Insgesamt von der Wärmepumpe abgegebene Leistung. Raumluftfeuchte Anzeige der Raumluftfeuchte Gesamt Raumluftqualität Anzeige der Raumluftqualität Abg. Energie Insgesamt von der Wärmepumpe im Heizbetrieb abge- Bypass Anzeige der Bypass-Einstellungen Heizen...
  • Seite 20 Wartung 4.1.1 Anlagendruck kontrollieren Wartung ▶ Druck am Manometer überprüfen. ▶ Wenn der Druck unter 0,5 bar liegt, Druck in der Heizungsanlage GEFAHR langsam durch Auffüllen von Wasser über das Einfüllventil auf Die Heizungsanlage ist an 230V bzw. 400V Wechselspannung ange- max.
  • Seite 21 Wartung 4.1.3 Feuchtigkeit im Kühlbetrieb 4.2.2 Verdampfer Evtl. auf der Verdampferoberfläche abgelagerte Beläge (z. B. Staub oder HINWEIS Schmutz) müssen entfernt werden. Mangelhafte Kondensationsisolierung VORSICHT Feuchtigkeit in der Nähe von Komponenten der Heizungsanlage. Die Aluminiumlamellen sind dünn und empfindlich. ▶ Wenn in der Nähe von Komponenten der Heizungsanlage Feuchtig- keit und Kondenswasser entstehen, die Wärmepumpe abschalten Sie können durch Unachtsamkeit leicht beschädigt werden.
  • Seite 22 Wartung Bild 9 Kondensatwanne der Wärmepumpe Kondensatwanne Angaben zum Kältemittel Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Die Ein- heit ist hermetisch geschlossen. Die folgenden Angaben zum Kältemittel entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 517/2014 über Hinweis für den Betreiber: Wenn Ihr Installateur Kältemittel nachfüllt, fluorierte Treibhausgase.
  • Seite 23 Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Datenschutzhinweise Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Wir, die [DE] Bosch Thermotechnik GmbH, So- Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für phienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo-...
  • Seite 24 Fachbegriffe Externer Zuheizer (extra) Fachbegriffe Der externe Zuheizer ist ein separater Wärmeerzeuger, der über Rohrlei- tungen mit dem Inneneinheit verbunden ist. Die im Zuheizer produzierte Wärmepumpe (Außeneinheit) Wärme wird über einen Mischer geregelt. Deshalb wird er auch als Zuhei- Der zentrale Wärmeerzeuger. Wird im Freien aufgestellt. Alternative Be- zer mit Mischer bezeichnet.
  • Seite 25 Übersicht Hauptmenü Heizphase – Heizen Ein Zeitabschnitt während des zeitgesteuerten Betriebs mit der Be- – Sommerbetrieb ab triebsart Heizung. – Betriebsart – Kühlbetrieb ab Kindersicherung – WW-Wechselbetrieb Einstellungen in der Standardanzeige und im Menü können nur geändert – WW-Wechselbetrieb ein werden, wenn die Kindersicherung (Tastensperre) ausgeschaltet ist.
  • Seite 26 Übersicht Info Urlaub Übersicht Info Es folgt eine Übersicht aller möglichen Informationsanzeigen. In den ins- tallierten Anlagen werden nur Informationen zu den installierten Modu- Hybridsystem len und Komponenten angezeigt. – Energiepreisverhältnis Heizen oder Heizen/Kühlen Smart Grid – Betriebsart Heizen/Kühlen – Eingestellte Raumtemp. (eingestellte Raumtemperatur) –...
  • Seite 27 Übersicht Info Energieverbrauch Systeminformation (Es werden nur aktive Grenzwerte angezeigt, ansonsten ist das Menü leer.) – Gesamt – Wärmepumpenstatus – Elektrischer Zuheizer – Kompressor aus. Zu kalt – Gesamt – Kompressor aus. Zu warm – Heizen – Max.temp. Lufteintritt – Warmwasser –...
  • Seite 28 Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstraße 30-32 D-35576 Wetzlar Kundendienst: 01806 / 990 990 www.buderus.de info@buderus.de Österreich Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at...