Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Universalrüttler UVR-300
Universalrüttler UVR-400
DE: Deutsche Version
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Doc.ID: P00150
Stand: 04.2021
www.soyer.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Soyer UVR-300

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Universalrüttler UVR-300 Universalrüttler UVR-400 DE: Deutsche Version Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Doc.ID: P00150 Stand: 04.2021 www.soyer.de...
  • Seite 2: Seriennummer

    Wir empfehlen hier die Gerätenummern einzutragen, damit diese im Servicefall schnell greifbar sind Gerät Seriennummer Universalrüttler UVR-300 Universalrüttler UVR-400 Betriebsanleitung Dokument-Nr.: P00150, 04-2021, Originalanleitung (English: P00250) Alle Informationen in diesem Dokument sind Eigentum der Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH. Revisionsstand Dokument erstellt / geändert Bearbeiter Datum Original geändert 01.04.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zulässige Geräte in Kombination mit dem Universalrüttler ..........31 Reinigung der Geräte ......................33 Universalrüttler umrüsten ....................34 7.1.1 Umrüstsatz für M3 - M8 (vorzugsweise für UVR-300) ............. 34 7.1.2 Umrüstsatz für UVR-400 (M10, M12 und Ø 10,8) ............35 Umrüstung durchführen ....................... 36 Stufenbreite einstellen ......................
  • Seite 4 Störungen am Universalrüttler beseitigen ................57 Service ..........................59 Gewährleistungsbedingungen ................... 59 Ersatz- und Umrüstteile ...................... 60 12.1 Umrüstsatz Rüttler (M3 - M8) ....................60 12.2 Einzelteile Umrüstsatz UVR-400 (M10, M12 und Ø 10,8) ........... 62 Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 5: Allgemeines

    Diese Betriebsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise und Vorschriften für den Betrieb der Geräte. Bewahren Sie die Betriebsanleitung griffbereit an den Geräten auf. Mit Geräten sind in der Betriebsanleitung die Universalrüttler UVR-300 und UVR-400 gemeint. Lesen Sie die Betriebsanleitung und die weiteren in der technischen Dokumentation enthaltenen Dokumente aufmerksam durch.
  • Seite 6 Konformitätserklärung Universalrüttler Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 7: Hersteller

    Fax: 0049-8153-8030 Mail: info@soyer.de Web: www.soyer.de, www.soyer.com Einweisung, Schulung Die Firma Soyer bietet optional und individuell eine Einweisung in die Bedienung der Geräte an. Die Firma Soyer bietet außerdem Schulungen zur kundenspezifischen Anwendung der Geräte an. Informationen zu Umfang und Kosten der Einweisung und Schulung erhalten Sie bei der Soyer GmbH.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Gehäuse nicht berühren, Stromschlaggefahr. Nicht berühren oder Öffnen, Gefahr für unbefugte Personen. Gefahr für Personen mit medizinischen Implantaten, wie Herzschrittmacher. Das Infozeichen ist kein Warnhinweis. Hier bekommen Sie wichtige und nützliche Informationen zum Thema. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Schutzeinrichtungen wieder montiert und die Funktionsfähigkeit überprüft wurden. Ein Gerätestart mit defekten Schutzeinrichtungen ist nicht erlaubt. Defekte • Schutzeinrichtungen sind umgehend zu reparieren oder zu tauschen. Ein ungewolltes Bedienen durch Dritte ist zu verhindern. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 10 Hilfsmitteln den Geräten nähern. Explosionsgefahr durch falschen Einsatzort in Ex-Bereichen Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konstruiert. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und • betrieben werden. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 11 Beim Schweißprozess können gefährliche Schweißspritzer entstehen. Verwenden Sie stets persönliche Schutzausrüstung. • Brandgefahr durch heiße Schweißspritzer Durch die beim Schweißprozess entstehenden Schweißspritzer oder heiße Werkstücke kann Brandgefahr entstehen. • Lagern Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffe im Schweißbereich. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zum Universalrüttler Uvr-300 / Uvr-400

    • Prüfen Sie vor jedem Anlagenstart, dass der Bolzentransportschlauch beidseitig, in Zuführeinheit (Rüttler) und Pistole oder Schweißkopf, korrekt eingesteckt ist. Verwenden Sie ausschließlich Bolzentransportschläuche der Fa. Soyer GmbH. • • Überbrücken Sie niemals den Sicherheitsdruckschalter an der Abdeckhaube (keine Schalterbetätigung bei abgenommener Schutzhaube).
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    Schutzbekleidung. Sicherheitsschuhe Während des Schweißens entstehen Schweißspritzer. Tragen Sie geeignete, nicht brennbare, hitzebeständige Sicherheitsschuhe. Gehörschutz Je nach Schweißgerät und Schweißanwendung können relativ laute Schweißgeräusche entstehen. Tragen Sie dann einen geeigneten Gehörschutz. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung Der Geräte

    Bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte Die hier beschriebenen Geräte (Universalrüttler UVR-300 und UVR-400) benötigen für den Automatikbetrieb zusätzliche Komponenten. Bolzenschweißgerät mit Rüttlerschnittstelle, wie z. B. BMS-9 Automatik • • Automatik-Bolzenschweißpistole oder -kopf Typische Anwendungsbereiche für die automatische Zuführung von Schweißelementen sind: Stationäre Roboter-Bolzenschweißanlagen...
  • Seite 15: Betreiberseitige Voraussetzungen

    Die Arbeiten sind nach den geltenden technischen Regeln für elektrotechnische Geräte durchzuführen. Alle Geräte der Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH dürfen nur durch Personal der Fa. Soyer oder durch von der Fa. Soyer autorisiertes Personal geöffnet werden. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 16: Transport

    Schützen Sie die Geräte vor unbefugtem Zugriff durch Dritte. 5 Entsorgung Bei der Entsorgung sind die örtlichen Umweltrichtlinien zu beachten. Wasser- und umweltgefährdende Stoffe sind gemäß gesetzlichen Vorgaben zu entsorgen. Eine eventuelle Materialtrennung muss vorschriftsgemäß erfolgen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 17: Beschreibung Universalrüttler Uvr-300 / Uvr-400

    6 Beschreibung Universalrüttler UVR-300 / UVR-400 Die Universalrüttler UVR-300 und UVR-400 ermöglichen eine schnelle vollautomatische Zuführung verschiedenen Bolzendurchmessern in die Schweißpistole oder den Schweißkopf, ohne dass aufwendige Umrüst- und Justierarbeiten erforderlich sind. Vibrationsantrieb überträgt Schwingungen auf den Rüttlertopf. Die Bolzen bewegen sich im Uhrzeigersinn vom Boden des Rüttlertopfes über eine nach oben...
  • Seite 18: Übersicht Universalrüttler Uvr-300 / Uvr-400

    Übersicht Universalrüttler UVR-300 / UVR-400 Gesamtübersicht Abbildung 1: Übersicht Universalrüttler UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Schutzhaube Funktionstasten Universalrüttler (siehe “6.2.1 Übersicht Gerätefront” ab Seite 21). Beidseitig, Verschlussschrauben für die Schutzhaube. Netzschalter zum Ein-/Ausschalten. Durchführungsöffnung für den Bolzentransportschlauch. Sicherheitsschalter, zum Abschalten der Druckluft, wenn die Schutzhaube nicht montiert ist.
  • Seite 19: Rückseite/Anschlüsse

    Rückseite/Anschlüsse Abbildung 2: Übersicht Geräterückseite Bezeichnung Blasluftregler Typenschild Hauptluftanschluss Achten Sie auf den maximal zulässigen Druck. Schlauchpaket mit allen Leitungen und Schläuchen zum Anschluss an das Bolzenschweißgerät und mit dem Netzstecker für den Rüttler. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 20 Transportbereich Abbildung 3: Übersicht Transportbereich UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Rüttlertopf mit Schweißbolzen. Anschlussstück für den Bolzentransportschlauch (Wechselteil). Auslaufschiene (Wechselteil) Abblasdüsen, um aufeinander liegende Bolzen zu vereinzeln. Niederhalteblech Bolzenaufnehmer Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 21: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente 6.2.1 Übersicht Gerätefront Abbildung 4: Übersicht Gerätefront UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Netzschalter zum Ein-/Ausschalten der Netzversorgung Funktionstaste: EIN/AUS, zum Ein-/Ausschalten der Steuerung Funktionstaste: Betriebsart, zur Umschaltung manueller Betrieb (Dauerlauf) • automatischer Betrieb • Funktionstaste: Nachladen, um einen Bolzen zur Schweißpistole/Schweißkopf zu befördern.
  • Seite 22: Anzeige Der Betriebszustände

    Betrieb Die LED leuchtet bei Betrieb des Vibrationsantriebs. Automatik Die LED leuchtet bei eingeschaltetem Automatikbetrieb. Keine Funktion Die LEDs sind beim UVR-300 / UVR-400 nicht belegt. Störung Die LED leuchtet, wenn eine Störung vorliegt. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 23: Sonderfunktionen (Potenziometer)

    Füllung des Auslaufes zu gewährleisten. Je nach Bolzenabmessung kann die Nachlaufzeit reguliert werden. Drehen nach links verlängert die Zeit, drehen nach rechts verkürzt die Zeit. P 2: Frequenzeinstellung für den Vibrationsantrieb des Rüttlers. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 24: Technische Daten Universalrüttler

    Wechseln Sie die Sicherung nur bei gezogenem Netzstecker! Müssen Sie Sicherungen ersetzen, so verwenden Sie nur solche mit den vorgeschriebenen elektrischen Werten. Bei überdimensionierten Sicherungen kann es zu Defekten an der elektrischen Anlage oder zu einem Brand kommen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 25: Technische Daten Universalrüttler Uvr-400

    Wechseln Sie die Sicherung nur bei gezogenem Netzstecker! Müssen Sie Sicherungen ersetzen, so verwenden Sie nur solche mit den vorgeschriebenen elektrischen Werten. Bei überdimensionierten Sicherungen kann es zu Defekten an der elektrischen Anlage oder zu einem Brand kommen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 26: Aufbau Und Anschlüsse Der Geräte

    -späne) verursachende Arbeiten in der näheren Umgebung verschmutzt werden kann (z.B. durch Schleifarbeiten). Gefahr durch feuchten Einsatzort Wenn das Gerät in feuchter Umgebung betrieben wird, besteht Stromschlaggefahr. Das Gerät darf ausschließlich in trockenen Räumen betrieben werden. • Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 27: Beispiel Anschlussschema

    Beispiel Anschlussschema Zum Beispiel in Verbindung mit der Energiequelle BMS-9 Automatik und der Bolzenschweißpistole PS-3A können die Bolzen der Pistole mittels Druckluft automatisch zugeführt werden. Abbildung 7: Beispiel Anschlussschema mit UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Haupt-Drucklufteinspeisung (5 - 7 bar) Bolzentransportschlauch Schlauchpaket mit Steuerkabel und Druckluftverbindungen vom Rüttler...
  • Seite 28: Anschlüsse Am Universalrüttler

    Netzanschluss Prüfen Sie, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist und schließen Sie den Rüttler nach dem Aufstellen mit dem Netzstecker an die Stromversorgung an. Der Netzstecker befindet sich im Schlauchpaket (a). Das Gerät ist angeschlossen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 29 Achten Sie auf einen korrekten und festen Sitz des Bolzentransportschlauchs in den Steckverbindungen der Bolzenschweißpistole oder -kopf und des Geräts. Achten Sie auf Unversehrtheit des Bolzentransportschlauchs. Keine • beschädigten oder verschlissenen Bolzentransportschläuche verwenden. Bolzentransportschlauch nicht knicken. • Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 30 Schritt 4: Rüttleranschluss – Blasluft Schließen Sie vom Rüttlerschlauchpaket die Blasluftleitung (a) an. Achten Sie auf den maximal zulässigen Druck. Achten Sie auf die Kennzeichnungen an Anschluss und Schlauch, nicht vertauschen! (B/Blasluft = silberner Schlauch) Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 31: Zulässige Geräte In Kombination Mit Dem Universalrüttler

    Konformitätserklärungen und die Gewährleistungen der Fa. Soyer. Zulässige SOYER Bolzenschweißpistolen für Automatikbetrieb ® Pistole Bemerkung PS-3A Standardpistole (M3 – M8) PS-6A M3 - M8 PK-3A M3 - M8 PH-3A M3 - M10 PH-6A M3 - M10 Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 32 Wird nicht mehr produziert Zulässige SOYER ® Bolzenschweißgeräte für Automatikbetrieb Bolzenschweißgerät Bemerkung BMS-9/9V Automatik Bolzenschweißgerät für Spitzenzündung BMS-10N/NV Automatik Bolzenschweißgerät für Spitzenzündung BMS-10P Bolzenschweißgerät für Spitzenzündung Bolzenschweißgerät für Hubzündung und BMK-16i Automatik SRM-Technologie ® Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 33: Reinigung Der Geräte

    Unsachgemäßes Reinigen kann zur Beschädigung des Geräts führen. Es darf kein Reinigungsmittel in das Gerät gelangen. • Verwenden Sie keine aggressiven Mittel zur Reinigung. • Die Häufigkeit der Reinigung hängt von den Einsatzbedingungen der Geräte ab. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 34: Universalrüttler Umrüsten

    Teilen zur Verfügung. Die umzurüstenden Teile sind entsprechend der Bolzendurchmesser, für die sie eingebaut werden müssen, beschriftet. 7.1.1 Umrüstsatz für M3 - M8 (vorzugsweise für UVR-300) Abbildung 8: Umrüstsatz mit Wechselteilen für UVR-300 Bezeichnung Anschlagdistanzstücke Anschlussstücke für den Bolzentransportschlauch Gewindebolzen M10, Hilfsmittel zum Herausziehen des Bolzenaufnehmers Auslaufschienen mit Distanzstück...
  • Seite 35: Umrüstsatz Für Uvr-400 (M10, M12 Und Ø 10,8)

    Anschlag für Haltewinkel Linsenflanschschraube Führungsschiene Innensechskant Senkkopfschrauben Distanzstück Schlauchanschluss Schlauchsicherung Alle Teile des Umrüstsatzes können separat bestellt werden. Bitte beachten Sie hierzu Kapitel “12.2 Einzelteile Umrüstsatz UVR-400 (M10, M12 und Ø 10,8) ” auf Seite Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 36: Umrüstung Durchführen

    • • Entfernen Sie die Abdeckhaube (d) mit den beidseitigen Befestigungs- schrauben (c). Hinweis für Universalrüttler UVR-400: Die Abdeckhaube darf nur aufgeklappt und nicht komplett entfernt werden. Abbildung 10: Universalrüttler UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 37: Stufenbreite Einstellen

    Stellen Sie das Blech so ein, dass über die gesamte Auflagefläche immer nur ein Bolzen zum Liegen kommen kann (a). Nebeneinander oder übereinander liegende Bolzen (b) fallen dann vom Blech. Ziehen Sie nach der Einstellung die Klemmschrauben (b) wieder fest. Die Stufenbreite ist eingestellt. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 38: Anschlussstück Für Bolzentransportschlauch Tauschen (M3 - M8)

    Gewindestift, wenn erforderlich, mit einem Inbusschlüssel lösen oder auch neu fixieren. Schritt 3: Entnehmen Sie den erforderlichen Schlauchanschluss aus dem Umrüstsatz. Jeder Schlauchanschluss ist mit dem Bolzendurchmesser, für den er eingesetzt werden muss, beschriftet (a). Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 39 Achten Sie beim Schlauch darauf, dass das Ende sauber, gerade und gratfrei ist. Fasen Sie den Innendurchmesser des Schlauchs leicht an, um zu vermeiden, dass Bolzen daran hängenbleiben (z.B. mit dem 60° Senker F04922 der Fa. Soyer). Stecken Sie den Schlauch fest, bis zum Anschlag, in das Anschlussstück.
  • Seite 40: Auslaufschiene Tauschen Und Bolzenaufnehmer Drehen

    Ziehen Sie den Bolzenaufnehmer (a) heraus und drehen Sie den gewünschten Durchmesser zur Auslaufschiene (b). Verwenden Herausziehen Einsetzen Bolzenaufnehmers eine Schraube oder einen Bolzen mit Durchmesser M10, den Sie in der Mitte (c) eindrehen. Schraube/Bolzen nach dem Einsetzen der Trommel wieder entfernen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 41 Druckluftdüsen nicht zu beschädigen. Schritt 6: Tauschen Sie die Auslaufschiene (a) aus. Entnehmen Sie die erforderliche Auslaufschiene (a) aus dem Umrüstsatz. Jede Auslaufschiene ist mit dem Bolzendurchmesser, für den sie eingesetzt werden muss, beschriftet. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 42 Wenn nicht, öffnen Sie die Knebelschraube (b) und verschieben Sie den Klotz am Übergang (c) soweit, dass ein sauber fluchtender Übergang entsteht. Schritt 9: Montieren Sie das Niederhalteblech mit der Befestigungsschraube (a) über der Auslaufschiene. Die Auslaufschiene ist getauscht. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 43: Anschlagdistanzstück Tauschen

    Umrüstsatz. Jedes Anschlagdistanzstück ist mit dem Bolzendurchmesser, für den es eingesetzt werden muss, beschriftet (a). Schritt 4: Montieren Sie das Anschlagdistanzstück (a) und klemmen Sie es mit der Knebelschraube (b). Das Anschlagdistanzstück ist getauscht. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 44: Abweichende Arbeitsschritte Für Uvr-400

    (Universalrüttler UVR-400) Schritt 1: Schalten Sie am Gerät den Netzschalter aus, trennen Sie die Hauptluftzufuhr und klappen Sie die Abdeckhaube auf. Schritt 2: Lösen Sie die Befestigungsschrauben (a) und heben Sie die Abdeckplatte (b) ab. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 45 Ziehen Sie den Bolzenaufnehmer (a) heraus und drehen Sie den gewünschten Durchmesser zur Auslaufschiene (b). Verwenden Herausziehen Einsetzen Bolzenaufnehmers eine Schraube oder einen Bolzen mit Durchmesser M10, den Sie in der Mitte (c) eindrehen. Schraube/Bolzen nach dem Einsetzen der Trommel wieder entfernen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 46 Schieben Sie den Bolzenaufnehmer (a) bis zum Anschlag an die Endposition (b). Schritt 6: Verwenden Sie den erforderlichen Schlauchanschluss entsprechend der verwendeten Bolzengröße. Jeder Schlauchanschluss ist mit dem Bolzendurchmesser, für den er eingesetzt werden muss, beschriftet (a). Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 47 Sie den Schlauchanschluss justieren. Schritt 8: Montieren Sie die Abdeckplatte (a) über der Vereinzelung mit den Befestigungsschrauben (b). Schieben Sie dazu die Abdeckplatte (a) bis zum Anschlag in Richtung Schlauchanschluss (c). Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 48 Die Schlauchschelle ist ausreichend fest, wenn sich der Schlauch nicht mehr bewegen/drehen lässt. Ziehen Sie die Schlauchschelle nicht zu fest an, damit Quetschungen und Beschädigungen am Schlauch vermieden werden. Die abweichenden Umrüstarbeiten sind abgeschlossen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 49: Universalrüttler Einstellen

    Betriebsabläufen können am Universalrüttler diverse Einstellungen vorgenommen werden. Beachten Sie hierzu auch Kapitel “9.1 Störungen am Universalrüttler beseitigen ” auf Seite 57. 7.8.1 Blasluftregler einstellen Abbildung 11: Blasluftregler UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Manometer Druckregler Zur Verstellung herausziehen, nach der Einstellung des Drucks wieder eindrücken.
  • Seite 50: Abblasdüsen Einstellen

    7.8.2 Abblasdüsen einstellen Abbildung 12: Abblasdüsen UVR-300 (UVR-400 ist ähnlich) Bezeichnung Abblasdüsen Abzublasendes Teil (Beispiel) Ventil zur Regulierung der Abblasluft Die Abblasdüsen verhindern, dass ein falsch platzierter Bolzen weitertransportiert wird. Die Abblasluft wird über ein zentrales Ventil eingestellt. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 51: Transportgeschwindigkeit Der Bolzen Einstellen

    • Min.: Minimale Transportgeschwindigkeit • Max.: Maximale Transportgeschwindigkeit Die einzustellende Transportgeschwindig- keit ist abhängig von der Art und Größe der Schweißbolzen. Die Schweißbolzen müssen gleichmäßig, ohne Lücken und ohne übereinander geschoben zu werden, nach oben transportiert werden. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 52: Nachjustierung Der Endschalter

    Schlittens an die Steuerung gegeben und die Anlage bleibt stehen. Zum Einstellen bleibt die Druckluft ausgeschaltet und der Gerätenetzschalter wird zur Stromversorgung eingeschaltet. Schieben Sie den Schlitten in die Endposition des einzustellenden Endschalters. Verschieben Sie dann den Endschalter, bis seine LED aufleuchtet. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 53: Vorbereitung Der Geräte Für Den Schweißbetrieb

    Durch unsauberes Aufsetzen oder Fehleinstellungen der Pistole kann ein • Lichtblitz beim Schweißen entstehen. Sehen Sie nicht direkt in den Lichtblitz. Die Pistole führt beim Schweißprozess Hubbewegungen aus. Halten Sie die • Pistole nicht im Bereich beweglicher Teile fest. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 54: Automatiksystem Starten Und Schweißung Ausführen

    Schritt 4: Befüllen Sie den Rüttlertopf mit Schweißbolzen. Verwenden Sie ausschließlich SOYER ® Schweißbolzen. Beachten Sie das zulässige Füllgewicht. Schritt 5: Drücken Sie am Rüttler die Taste Dauerlauf (a). Die Bolzen werden zum Bolzenaufnehmer transportiert. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 55 Bolzenschweißpistole oder -kopf gedrückt werden. Pistole oder Schweißkopf mit dem Bolzenauswurf nach unten und nicht gegen Personen oder Tiere halten. Schritt 9: Prüfen Sie, dass die Schweißstellen an Bolzen und Werkstück metallisch blank sind. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 56: Schweißbolzen Während Des Betriebs Nachfüllen

    Arbeit kann fortgeführt werden. Universalrüttler ausschalten Schalten Sie am Universalrüttler den Netzschalter aus. Schalten Sie die Haupt-Druckluft aus oder trennen Sie das Gerät von der Druckluftversorgung. Schalten Sie weitere eventuell mit dem Universalrüttler verbundene Geräte aus. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 57: Wartung Und Reparatur

    9 Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur der Geräte darf ausschließlich durch die Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH oder von ihr autorisierte Fachkräfte erfolgen. Störungen am Universalrüttler beseitigen Gefahr durch beschleunigte Schweißbolzen Die Schweißbolzen werden mittels Druckluft transportiert und werden dadurch stark beschleunigt.
  • Seite 58 Die Druckluftversorgung ist nicht ausreichend. die Schweißpistole Druck regulieren (Maximaldruck beachten). • nicht. Probleme mit dem Bolzentransportschlauch. Innendurchmesser prüfen. • • Auf Beschädigungen oder Knickstellen (auch zu enge Radien) prüfen. • Schlauchenden prüfen, ggf. Schlauchende innen anfasen. Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 59: Service

    Inninger Straße 14 82237 Wörthsee Tel.: 0049-8153-885-0 Fax: 0049-8153-8030 Mail: info@soyer.de Bitte halten Sie bei Serviceanfragen die Seriennummer bereit. Alternativ können Sie sich an Ihre jeweilige SOYER -Vertretung wenden. Die ® Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website unter www.soyer.de oder www.soyer.com (englisch) 11 Gewährleistungsbedingungen...
  • Seite 60: Ersatz- Und Umrüstteile

    Zur Umrüstung der Universalrüttler auf eine andere Bolzengröße steht ein Umrüstsatz mit den zu wechselnden Teilen (M3 - M8) zur Verfügung. Die umzurüstenden Teile sind entsprechend der Bolzendurchmesser, für die sie eingebaut werden müssen, beschriftet. Abbildung 14: Umrüstsatz UVR-300 - Wechselteile (1) Einzelteile im Umrüstsatz Bezeichnung Abmessung Artikel-Nr.
  • Seite 61 Einzelteile im Umrüstsatz Abbildung 15: Umrüstsatz UVR-300 - Wechselteile (2) Einzelteile im Umrüstsatz Bezeichnung Abmessung Artikel-Nr. Anschlag für F05335 Haltewinkel Linsenflanschschraube M5 x12 mm M03870 Führungsschiene F05329 Innensechskant M4 x 8 mm M01563 Senkkopfschraube Distanzstück F05349 F05350 F05351 F05352 Ø 7,1 mm...
  • Seite 62: Einzelteile Umrüstsatz Uvr-400 (M10, M12 Und Ø 10,8)

    M5 x12 mm M03870 Führungsschiene F05572 Innensechskant M4 x 8 mm M01563 Senkkopfschraube Distanzstück F05567 F05568 Ø 10,8 F05747 Schlauchanschluss F05230 F05231 Ø 10,8 F06246 Schlauchsicherung SK 16 – 25 mm M01514 (Schlauchschelle mit Schneckengewinde) Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 63 Betriebsanleitung UVR-300/UVR-400 | Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik...
  • Seite 64 Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH Inninger Straße 14 82237 Wörthsee Tel.: 0049-8153-885-0 Mail: info@soyer.de www.soyer.de...

Diese Anleitung auch für:

Uvr-400

Inhaltsverzeichnis