Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brielmaier 108.00001.41

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten)
  • Seite 2 Betriebsanleitung & Ersatzteilliste Inhaltsverzeichnis Seite Konformitätserklärung und GS-Zertifikat · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 1- 2 Technische Daten ·...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Alt Eggenweiler 11 88048 Friedrichshafen erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Brielmaier Motormäher Typ 108.00001.41 und Typ 108.00001.43 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG Richtlinie 98/37/EG entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und...
  • Seite 5: Technische Daten

    160 cm 200 cm 235 cm 86 kg 95 kg 105 kg 112 kg 1) Messverfahren nach prEN 12733:2000 2) Messung mit Bidux Mähwerk Schnittbreite 200 cm 3) Messung mit Brielmaier Mulcher 125 4) Messung mit HUMUS Safety Mulcher 125...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Verwendung von Hy- vor Inbetriebnahme des Brielmaier Motormähers drauliktechnologie aus. mit dessen Handhabung vertraut zu machen. Der Brielmaier Motormäher wird von einem 4- Sie verringern damit ein Unfallrisiko Ihrerseits Takt-Benzinmotor angetrieben. Dieser treibt eine bzw. Dritter! Dreifach-Zahnradpumpe an, welche über eine Lesen Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise sorgfältig abgestimmte Ventiltechnik Ölmotoren...
  • Seite 7: Sicherheitsaufkleber Und Warnbildzeichen

    Sicherheitsaufkleber und Warnbildzeichen Achtung! Wirkliche Sicherheit bedeutet, dass Sie mit allen Sicherheitsaufklebern vertraut sind. Dies betrifft Art und Ort der Gefährdung und insbesondere die zu treffende Sicherheitsmaßnahmen. Bleiben Sie immer wachsam und seien Sie sich der Gefahr(en) bewusst. Diese Maschine ist mit Warnbildzeichen (Sicherheitsaufklebern) ausgestattet. Die Aufkleber mit den entsprechenden Erläuterungen sind im folgenden aufgeführt und in der Gesamtabbildung dargestellt: Vor Inbetriebnahme die...
  • Seite 8 • Sämtliche Bedienungselemente müssen sauber beachten Sie bitte folgende Punkte: einrasten, leichtgängig und funktionsfähig sein. • Erste Inbetriebnahme erst nachdem Sie die • Der Brielmaier Motormäher wird mit bleifreiem Bedienungsanleitung gelesen und sich mit der Normalbenzin betankt. Funktion der Bedienungselemente vertraut •...
  • Seite 9: Die Wichtigsten Bedienelemente

    Die wichtigsten Bedienelemente 9 10 14 15 12 13 16 17 Alle Bedienelemente sind ergonomisch günstig Beim Losfahren wird durch Loslassen des in Griffnähe angeordnet. So kann der Mäher Kupplungshebels erst das Mähwerk spielend leicht und ohne körperliche Anstrengung eingeschaltet, dann fährt der Mäher los. geführt werden.
  • Seite 10 Die wichtigsten Bedienelemente 9 10 14 15 12 13 16 17 5. Totmann-Schalter Nach dem Starten des Motors ist Sobald dieser Schalter nicht mehr gedrückt noch keine wird, bleibt der Motor und damit der Mäher Fahrstufe stehen. eingelegt, der Mäher steht und Anzeigeinstrumente keine der 6.
  • Seite 11 Die wichtigsten Bedienelemente 9 10 14 15 12 13 16 17 Mittellage: Geradeausfahrt 16. Schalter für Zündung und Elektro-Start Rechte Hand Rad links steht Rad rechts steht 17. Leuchtdiode Zündung ein 21. Gashebel Rad links Rad rechts dreht rückwärts dreht rückwärts 0 = Aus 22.
  • Seite 12: Starten Und Abstellen Des Motors

    Starten und Abstellen des Motors 9 10 14 15 12 13 16 17 Beim Anlassen des Motors gehen Sie bitte wie • wenn Motor läuft, Schalter zurückfedern lassen folgt vor: auf Stellung „Zündung“ • Gashebel (Pos. 21) ca 1/3 betätigen Beim Abstellen des Motors gehen Sie bitte wie •...
  • Seite 13: Losfahren Und Mähen

    16 17 Sie machen sich am besten mit den Grund- • Lenkdrehgriff (Pos. 22) in Mittelstellung funktionen des Brielmaier Motormähers vertraut, belassen, damit ist der Mäher auf wenn Sie für Ihre ersten Fahrten ein freies, ebenes Geradeauslauf eingestellt. Bei Drehbewe- Gelände wählen.
  • Seite 14 Losfahren und Mähen 9 10 14 15 12 13 16 17 Die Maschine fährt nun • Das Mähwerk wird mit dem Schalter Pos. 8 „EIN“ oder „AUS“ geschaltet, hierbei spielt • Zum Schalten jeweils die Tastschalter 3 und 4 es keine Rolle, ob Sie gerade fahren, oder am linken Lenkergriff oder die Tastschalter 12 ob sich der Mäher im Stillstand befindet und 13 im Bedienpaneel drücken, wie auf Seite...
  • Seite 15: So Führen Sie Einen Gerätewechsel Durch

    Stützfuß in die obere Position fest anziehen bringen, festschrauben, Schläuche ankuppeln • Erst den klei- Der Brielmaier Motormäher ist nun mit dem neu neren, dann den angeschlossenen Gerät betriebsbereit. größeren Hy- Hinweis: Wenn Sie den Lenkholm in die untere draulikschlauch Position klappen und fixieren, können Sie den...
  • Seite 16 Hinweise zum Verladen und Sichern des Brielmaier Motormähers beim Transport Anhängelast des Zugfahrzeugs und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers beachten! Zum Verladen des Brielmaier Motormäher ist es wichtig, dass sie geeignete Auffahrrampen mit zulässiger Tragfähigkeit verwenden! Die Auffahrrampen müssen gegen Wegrutschen nach hinten gesichert werden! Der Motormäher muss zum Transport gegen...
  • Seite 17 So bauen Sie die Messer aus und ein ACHTUNG! • Dabei darauf achten, daß alle Messerführungen von den „Pilzen“ am Messer entkoppelt werden Bevor Sie irgendwelche Arbeiten am Mähwerk Das Messer sollte nun lose aufliegen und nur durchführen, achten Sie aus Sicherheitsgründen noch an der (in Fahrtrichtung) linken Seite am immer darauf, daß...
  • Seite 18 Seiten festziehen • Erst das untere Messer vorsichtig auflegen, in Position bringen und den Messerkopf auf den Am Mähwerk des Brielmaier Motormähers befin- Gelenkbolzen aufstecken den sich vier Schmiernippel. Diese sollten, bei Einsatz des Geräts, täglich mit zwei bis drei Stößen aus der Fettpresse geschmiert werden.
  • Seite 19 Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke...
  • Seite 20 Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke...
  • Seite 21 Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke...
  • Seite 22 Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke...
  • Seite 23 Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke...
  • Seite 24 So bauen Sie die Messer aus und ein Betriebsanleitung und Sicherheitsvorschriften für Doppelmesserschneidwerke Schmieren...
  • Seite 25 Motoröl prüfen und nachfüllen Ventilator und Thermostat Der Öleinfüllstutzen und der Meßstab für das Um zu überprüfen, ob der Thermostat defekt ist, Motoröl befinden sich hier beide Kabel vom Thermostat abziehen und wie gezeigt überbrücken: Der Ölmeßstand sollte im Idealfall bei der gezeigten Markierung liegen.
  • Seite 26: Hydrauliköl Prüfen Und Nachfüllen

    Hydrauliköl prüfen und nachfüllen Am Kühler befinden sich zum einen die Einfüll- • Bei zu geringem Ölstand über die Einfüllöffnung öffnung für das Hydrauliköl, zum anderen die nachfüllen, bis der korrekte Stand erreicht ist Entlüftungsschläuche • Der Hydrauliköl-Filter muss spätestens nach 100 Betriebstunden gewechselt werden.
  • Seite 27 Austausch des Hydrauliköls und des Ölfilters Stillegung über einen längeren Zeitraum • Zum Ablassen des Hydrauliköls erst die Wenn der Motor für eine längere Zeit (länger als Einfüllöffnung aufschrauben, dann den ein Monat) stillgelegt werden soll, müssen folgende Verschlußstopfen der Ablaßöffnung heraus- Maßnahmen getroffen werden: drehen.
  • Seite 28: Hydraulikventile, Batterie Und Verstellbarer Lenker

    Die Batterie darf nur mit einem Ladestrom von maximal 1 Ampère geladen werden! Der Lenker des Brielmaier Motormähers läßt sich in vertikaler und horizontaler Ausrichtung verstellen, gehen Sie dabei wie folgt vor: • Mit der rechten Hand den Lenker am Griff festhalten •...
  • Seite 29: Warnhinweise Und Sicherheitsvorschriften Für Blei-Säure-Batterien

    Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften für Blei-Säure-Batterien Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauch- Gebrauchsanweisung für Starterbatterien sanweisung und in der Mäherbetriebsan- Der Brielmaier Motormäher ist mit einer Gel-Batterie leitung befolgen. ausgerüstet. Das Laden der Batterie darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät erfolgen.
  • Seite 30 Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften für Blei-Säure-Batterien 3. Wartung der Batterie • Helfendes Fahrzeug starten, dann den Motor des hilfsbedürftigen Motormähers max. 15 Sekunden • Bei Gel-Batterien ist keine besondere Wartung starten. erforderlich. • Abklemmen: 4. Außerbetriebnahme des Motormähers für längeren Zeitraum Kabel in umgekehrter Reihenfolge trennen und Stecksicherung auf der Elektronikplatine wieder •...
  • Seite 31: Platine: Kabelanschlüsse Und Belegung Der Stecker

    Platine: Kabelanschlüsse und Belegung der Stecker Ventil 5.2 Ventil 6.1 Ventil 6.2 Ventil 5.1 Ventil 1.3 Ventil 8.3 Ventil 8.1 Ventil 8.2...
  • Seite 32: Einstellen Der Ventile

    Einstellen der Ventile Zum Einstellen der Ventile stecken Sie den Das Blinken der mittleren Diode (2) signalisiert, Überbrückungsstecker wie gezeigt auf die Platine. daß nun die Lenkung links eingestellt werden kann. Drehen Sie nun die Feinregulierung so lange zurück, bis das linke Rad zum Stillstand kommt. Dann drehen Sie langsam im Uhrzeigersinn, bis das linke Rad sich wieder gleichschnell dreht, wie das rechte.
  • Seite 33: Herstelleradresse

    Herstelleradresse Brielmaier Motormäher Alt-Eggenweiler 11 D-88048 Friedrichshafen Tel. 0 75 46 / 917 615 Fax 0 75 46 / 917 616 email: brielmaier-motormaeher@t-online.de...
  • Seite 34 Hydraulik-Schaltplan Fahrantrieb Fahrantrieb Geräteantrieb links rechts M18x1 ,5 M18x1,5 G3/8 G3/8 G1/4 G3/8 10.0 G1/2 G1/2 G3/8 G3/8 10 kW max. 3600n Tank max. Betriebsdruck 200 bar Die Ventile im einzelnen: 5.1 2/2-Wege Kolbenventil Fahrstufe 1 Fahrstufe 3 stromlos offen 5.2 2/2-Wege Kolbenventil Fahrstufe 2 1.3 2/2-Wege Kolbenventil Geräteantrieb 6.1 Vorwärts/rückwärts links, stromlos vorwärts...

Diese Anleitung auch für:

108.00001.43

Inhaltsverzeichnis