Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Brielmaier Motormäher
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)
www.brielmaier.com · info@brielmaier.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brielmaier 108.00001.44

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Brielmaier Motormäher (Irrtümer und Änderungen vorbehalten) www.brielmaier.com · info@brielmaier.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerführung 1.1 Zielgruppe ................. 5 1.2 Aufbau der Montage- und Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10 Wartung und Instandhaltung 10.1 Räder ..................32 10.2 Motor .
  • Seite 5: Benutzerführung

    Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig und verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie die Betriebsanleitung ver- standen haben. Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller. Die aktuelle Adresse finden Sie im Internet unter: www.brielmaier.com 1.1 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an unterwiesenes Personal.
  • Seite 6: Weitere Symbole

    Benutzerführung Weitere Symbole Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen fordern Sie dazu auf, eine Handlung oder einen Arbeitsschritt durchzuführen. Führen Sie die Handlungsanweisungen immer einzeln und in der vorgegeben Reihenfolge aus. Handlungsanweisungen sind wie folgt aufgebaut: Â Anleitung zu einer Handlung. D Resultatsangabe, falls erforderlich. Listen Nicht nummerierte Listen sind wie folgt aufgebaut: • Listenebene 1...
  • Seite 7 Benutzerführung  Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Anbaugerät. Sicherheitsabstand halten.  Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen.  Gehörschutz tragen.  Ausschließlich bei ausgeschaltetem, stillstehendem und gesichertem Motormäher an Messern arbeiten.
  • Seite 8: Sicherheit Und Gefahren

    Sicherheit und Gefahren 2 Sicherheit und Gefahren 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise  Betriebsanleitung beachten.  Sicherstellen, dass Jugendliche unter 18 Jahren den handgeführten Motormäher nicht bedienen.  Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege geltende Bestimmungen und verkehrsrechtliche Regeln beachten.  Vor Arbeitsbeginn prüfen: Alle Einrichtungen und Betätigungselementen inklusive Funktionen sind dem Anwender vertraut.
  • Seite 9: Sicherheit Am Hang

    • Grünflächen und Anlagenpflege • Winterdienst Die bestimmungsgemäße Verwendung bezieht sich auf den üblichen Einsatz. 3.2 Haftung Brielmaier übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei: • Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. • nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch. • eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine.
  • Seite 10: Produktbeschreibung Und Funktion

    5 Produktbeschreibung und Funktion 5.1 Produktbeschreibung Der Brielmaier Motormäher ist ein Einachsbreitspurmäher für den Einsatz in steilem und flachem Gelände. Ein 4-Takt-Benzinmotor treibt eine Dreifach-Zahnradpumpe an, welche über Ventiltechnik Ölmotoren für den Rad- und Mähwerksantrieb speist. Die Kupplung ist eine verschleißfreie elektoronisch gesteuerte Hydraulik.
  • Seite 11: Transport

    Transport 6 Transport 6.1 Verladen und Sichern WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Wegrollen des Motormähers! ÿ Â Mäher fest und sicher verzurren. Â Vor Fahrt alle Gurte auf Festsitz prüfen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falsches Verladen! ÿ Â Zulässige Tragfähigkeit der Auffahrrampe beachten. Â...
  • Seite 12: Motormäher Ohne Motorbetrieb Bewegen

    Transport 6.2 Motormäher ohne Motorbetrieb bewegen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch laufenden Motor! ÿ Â Leerlauf ausschließlich bei abgestelltem Motor einstellen. HINWEIS Falsche Stellung des Drehschiebers! Überhitzung und Druckverlust. Â Drehschieber ausschließlich um 90° drehen. HINWEIS Motorschaden durch Schleppen des Hydraulikmotors! Â Motormäher ausschließlich kurze Strecken schleppen. Abb.
  • Seite 13: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb 7.1 Inbetriebnahme Vor jedem Einsatz prüfen und Mängel beheben:  sichtbare Schäden und Mängel am Motormäher  Öl-Lecks  Festsitz der Schrauben  Benzinstand  Motorölstand  Messer (Zustand und Schärfe)  Schmierstellen Messerkopf Schwinghebellager Kurbeltrieb Messer Gelenkbolzen Messerführungsarme Â...
  • Seite 14: Gerätewechsel

    Betrieb 7.2 Gerätewechsel VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Teile! ÿ Â Heißen Auspuff nicht berühren. Â Heißen Motor und Hydraulikleitungen nicht berühren. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch wegrollendes Anbaugerät! ÿ Â Sicherstellen, dass Geräte korrekt angekuppelt sind. Â Festsitz der Geräte vor Fahrbeginn prüfen. Abb.
  • Seite 15: Gerät Abkuppeln

    Betrieb Gerät abkuppeln  Mäher auf ebenem Gelände abstellen.  Motor ausschalten. Mähwerk mit Stahlrahmen (1,25 m bis 2,35 m)  Festellschraube 6 am Stützfüß 3 lösen.  Stützfuß 3 nach unten schieben.  Feststellschraube 6 in oberer Bohrung fixieren und festziehen. Gerät abkuppeln Â...
  • Seite 16: Sicheres Abstellen Ohne Mähwerk

    Betrieb Gerät ankuppeln: Â Verschlusshebel 4 schließen. Â Vorsichtig vorwärts an anzukuppelndes Gerät fahren. Â Geschwindigkeit mit Feinregulierung oder Kupplungs-/Bremshebel anpassen. Â Oberen Teil des Schnellverschlusses am Grundgerät in Fangschale des Anbaugeräts einhängen. Â Motormäher am Lenker nach unten drücken, bis Verschluss einrastet. Â...
  • Seite 17: Montage Und Demontage Der Mähmesser

    Betrieb 7.4 Montage und Demontage der Mähmesser WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Mähmesser! ÿ Â Vor Arbeiten an Mähmessern, Motor abstellen und Zünd- schlüssel abziehen. Â Ausschließlich an stillstehenden Mähmessern arbeiten. Â Sicherstellen, dass Motormäher sicher steht. Â Schutzhandschuhe anziehen. Â Montage und Demontage ausschließlich durch eine Person durchführen lassen.
  • Seite 18: Schneidwerk An Doppelmesser-Reckschwingenmähantrieb Montieren

    Betrieb  Sicherstellen, dass Klingen parallel und spielfrei aufeinander liegen.  Bei Bedarf Messerführung einstellen (entsprechend Mähwerktyp siehe „Seitenantrieb Portalschwingen“ auf Seite 36 oder siehe „Doppelmesser-Reckschwingenmähantrieb“ auf Seite 37).  Befestigungsschrauben 2 festziehen.  Messerschutzleiste anbringen.  Nach ersten Betriebsstunden alle Schrauben, Muttern und Schutzkufen prüfen und bei Bedarf festziehen. 7.5 Schneidwerk an Doppelmesser-Reckschwingenmähantrieb montieren Â...
  • Seite 19: Gummibereifung

    Betrieb Bereifung Anzahl und Art Schrauben Stachelwalze Stachelwalze dreireihig 5 Schrauben 12 x 30 mm Stachelwalze vierreihig 5 Schrauben 12 x 30 mm Stachelwalze fünfreihig 5 Schrauben 12 x 30 mm Stachelwalze fünfreihig hoch 5 Schrauben 12 x 30 mm Stachelwalze siebenreihig 5 Schrauben 12 x 30 mm Stachelwalze neunreihig...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung 8 Bedienung 8.1 Bedienelemente Cockpit Abb. 11.: Cockpit 1 Motordrehzahl 10 Öldruck zu niedrig 2 Trimmung 11 nicht belegt 3 Öldruck des Geräteantriebs (optional) 12 Totmann-System aktiv 4 Ölmenge des Geräteantriebs (optional) 13 Zündung ein 5 Geschwindigkeit (nicht aktiv) 14 Taste Geräteantrieb EIN/AUS 6 Hydrauliköl-Temperatur 15 Taste Scheinwerfer EIN/AUS (optional)
  • Seite 21: Menüeinstellungen

    Bedienung 8.2 Menüeinstellungen Abb. 13.: Griffe links und rechts 1 Taste Herunterschalten 7 Lenkdrehgriff 2 Taste Umschalten der Fahrtrichtung 8 Taste (-) 3 Not-Halt-Hebel 9 Taste Hochschalten 4 Gashebel 10 Kupplungs-/Bremshebel: stufenloser Regelbereich 5 Menütaste 11 Kupplungs-/Bremshebel: Räder stehen 6 Taste (+) 12 Kupplungs-/Bremshebel: Mähwerk aus Einstellbare Werte: • Öldruck des Geräteantriebs (bei optionalem Druckregelventil)
  • Seite 22: Öldruck Oder Ölmenge Des Geräteantriebs Einstellen

    Mit proportionalen Druckregelventilen ist es möglich den Druck an das angebaute Gerät anzupassen. Der Betrieb des Mulchers benötigt einen höheren Druck als der Betrieb des Mähwerks. Brielmaier empfiehlt bei abwech- selnder Nutzung beider Gerätegruppen ein proportionales Druckregelventil, um den Druck beim Betrieb des Mähmess- ers zu reduzieren und den Mulcher sanft zu starten.
  • Seite 23: Fahren

    Bedienung 8.3 Fahren Motor starten 1 Hauptschalter 2 Choke  Sicherstellen, dass der Motormäher betriebsbereit ist (siehe „7.1 Inbetriebnahme“ auf Seite 13).  Messerschutz entfernen.  Hauptschalter 1 einsetzen.  Hauptschalter 90° im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.  Zündschlüssel in Öffnung stecken. Â...
  • Seite 24 Bedienung Fahren Griffe links und rechts 1 Taste Herunterschalten 7 Lenkdrehgriff 2 Taste Umschalten der Fahrtrichtung 8 Taste (-) 3 Not-Halt-Hebel 9 Taste Hochschalten 4 Gashebel 10 Kupplungs-/Bremshebel: stufenloser Regelbereich 5 Menütaste 11 Kupplungs-/Bremshebel: Räder stehen 6 Taste (+) 12 Kupplungs-/Bremshebel: Mähwerk aus Alle Tasten an den Griffen sind mit doppelten Funktionen belegt, abhängig von der Dauer der Betätigung.
  • Seite 25: Rückwärtsfahren

    Bedienung  Mit Taste Herunterschalten 1 oder Taste Hochschalten 9 schalten.  Geschwindigkeit über Fahrstufen 1 bis 3 wählen.  Feinregulierung ausschließlich bei Bedarf einsetzen.  Um Feinregulierung zu wählen, Taste Herunterschalten 1 oder Taste Hochschalten 9 lang drücken.  Um Geschwindigkeit kurzzeitig stufenlos zu reduzieren, Kupplungs-/Bremshebel 10 ziehen. D Räder werden gebremst.
  • Seite 26: Mähen

    Bedienung 8.4 Mähen Mähwerk einschalten Es ist möglich, das Mähwerk während der Fahrt oder im Stillstand einzuschalten. Â Mähwerk mit Taste Geräteantrieb EIN/AUS einschalten. D Symbol Geräteantrieb aktiv erscheint auf Display. Â Drehzahl des Motors mit Gashebel 4 einstellen. Fahren mit niedriger Motordrehzahl durch rechtzeitiges Schalten schont Material und Umwelt. Hohe Mähleistungen sind auch bei niedriger Motordrehzahl gewährleistet.
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 9 Fehlerbehebung 9.1 Elektronik-Fehlersuche und Einstellungen Die Software des Motormähers verhindert unbeabsichtigtes Losfahren oder Mähen. Bei Auftreten eines Fehlers ist es nur bedingt möglich, das Grundgerät zu betreiben. Kontakte des Cockpit-Displays Abb. 16.: Rückseite Cockpit-Display 1 Befestigung Zündschlüssel  Schwarze Abdeckung am Lenkholm öffnen. Â...
  • Seite 28 Fehlerbehebung Status-Codes Betriebszustand Geradeauslauf Lenken links Vorstufe Reversieren links Reversieren links Verlassen Reversieren links Verlassen Reversieren rechts Reversieren rechts Vorstufe Reversieren rechts Lenken rechts Fehler-Codes Fehler Ventil 5.1 kein Stromfluss Ventil 5.2 kein Stromfluss Ventil 8.1 (links) kein Stromfluss Ventil 8.2 (rechts) kein Stromfluss Ventil Mäher kein Stromfluss Temperatursensor defekt Fehler Bandrechen...
  • Seite 29: Hydraulikplan

    Fehlerbehebung 9.2 Hydraulikplan...
  • Seite 30: Elektro-Schaltplan

    Fehlerbehebung 9.3 Elektro-Schaltplan Anschluss Motorstecker Steuereinheit rot oder blau X1 (42-polig) schwarz / grün weiß Ventil 5.1 Ventil 5.2 Ventil 8.1 Achtung! Neuen Kabelbaum (ohne Diode Lima Ventil 8.2 Klemme W) nur mit Platinen ab Serien- nummer 08xxxxxx kombinieren Ventil 13 Menge Ventil 6.1 Ventil 6.2...
  • Seite 31: Störungen

    Fehlerbehebung 9.4 Störungen Störung mögliche Ursachen Maßnahmen Motor startet nicht. • Benzinstand zu niedrig  Tanken.  Öl nachfüllen. • Motorölstand zu niedrig • Batterie nicht geladen  Batterie laden. • Sicherungen defekt  Sicherungen ersetzen. • Hauptschalter fehlt  Hauptschalter einsetzen. Motor schaltet am Berg ab.
  • Seite 32: Wartung Und Instandhaltung

    Verletzungsgefahr! ÿ  Schutzkleidung anziehen. HINWEIS Sachschaden durch falsche Ersatzteile!  Ausschließlich Originalersatzteile von Brielmaier und ESM verwenden. 10.1 Räder  Regelmäßig Luftdruck prüfen.  Sicherstellen, dass Luftdruck rechts und links gleich ist.  Regelmäßig Schrauben auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 33: Luftfilter Reinigen

    Wartung und Instandhaltung 10.3 Luftfilter reinigen Abb. 19.: Luftfilter 1 Luftfilter 2 Ölabscheider Verschmutzter Luftfilter beieinträchtigt die Standzeit des Motors. Â Luftfilter 1 alle 50 Betriebsstunden reinigen. Â Bei staubintensiven Arbeiten, Luftfilter 1 stündlich prüfen und bei Bedarf reinigen. Â Luftfilter 1 nach sechs Reinigungen oder spätestens nach einem Jahr ersetzen. 10.4 Mähmesser und Mähwerk WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Mähmesser!
  • Seite 34: Mähmesser Und Mähwerk Prüfen Und Richten

    Wartung und Instandhaltung Mähmesser und Mähwerk prüfen und richten Abb. 20.: Zustand der Messerklingen 1 spielfreie Messerklingen 3 Klingenüberstand 2 Messerklingen mit Spiel 4 Zapfen Folgene Komponenten bei Bedarf richten oder ersetzen: • verbogene Messerklingen und Messerrücken • Messerführungsarme, bei Messerklingen mit Spiel 2 • Führungsarme, bei Klingenüberstand 3 über 1 mm Folgende Komponenten bei Defekten ersetzen: • beschädigte, lockere und verschlissene Messerklingen...
  • Seite 35: Messermitnehmer Prüfen Und Einstellen

    Wartung und Instandhaltung Messermitnehmer prüfen und einstellen HINWEIS Zu großes Spiel der Messermitnehmer! Messerrückenbruch. Â Spiel zwischen Messermitnehmern und Antriebselement regelmäßig prüfen und einstellen. Â Bei einstellbaren Messermitnehmern bei jedem Messerwechsel Spiel auf 0,1 bis 0,2 mm einstellen. Â Bei nicht einstellbaren Messermitnehmern bei Spiel über 1 mm Messermitnehmer ersetzen. Messerführung prüfen und richten 1 Reibstelle der Messerführung 5 Klemmschraube...
  • Seite 36 Wartung und Instandhaltung Führungsarme prüfen und richten HINWEIS Sachschaden durch falsches Richten! Â Führungsarme maximal 20° zur Seite drehen. Â Nicht auf vorderen Bereich der Führungsarme schlagen. Â Abstandsmaß 4 prüfen. Â Sicherstellen, dass Maß zwischen 7,5 und 11 mm liegt. Â...
  • Seite 37 Wartung und Instandhaltung Doppelmesser-Reckschwingenmähantrieb Abb. 24.: Doppelmesser-Reckschwingenmähantrieb 1 Klemmschrauben 6 Kugelgelenke 2 Kugelgelenke 7 Innenschuh 3 Schwingarmlagerung 8 Untermesser 4 Exzenterbuchsen 9 Obermesser 5 selbstsichernde Mutter  Mähmesser montieren (siehe „7.4 Montage und Demontage der Mähmesser“ auf Seite 17). Mähmesser einstellen Â...
  • Seite 38: Messer Schmieren

    Wartung und Instandhaltung Messer schmieren Schmieren nach • maximal 4-6 Betriebsstunden • Einsatz • Hochdruckreinigung  Obermesser demontieren (siehe „7.4 Montage und Demontage der Mähmesser“ auf Seite 17).  Messer mit druckfestem Schmierfett einstreichen.  Obermesser montieren. Mähwerk bis 2,35 m schmieren 1 Schmiernippel Am Mähwerk sind vier Schmiernippel 1, zwei auf jeder Seite.
  • Seite 39: Motoröl Und Hydrauliköl

    Wartung und Instandhaltung 10.5 Motoröl und Hydrauliköl  Wenn Öldruck zu niedrig 10 leuchtet, Motor ausschalten.  Motorölstand prüfen.  Bei ausreichendem Motorölstand Öldruckschalter auf Defekt prüfen. Bei zu geringem Motorölstand geht der Motor nach 30 Sekunden aus. Motoröl prüfen und nachfüllen Für optimale Motorlebensdauer Motoröl 10W40 verwenden.
  • Seite 40: Motoröl Und Motorölfilter Wechseln

    Wartung und Instandhaltung Motoröl und Motorölfilter wechseln Abb. 25.: Motorölfilter abschrauben  Motoröl und Motorölfilter alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich wechseln.  Bei warmem Motor Öl wechseln. Öl ablassen  Bereich um Motoröl-Einfüllstutzen, Messstab und Ablassschraube reinigen.  Geeigneten Auffangbehälter unter Ablassschraube stellen. Â...
  • Seite 41: Hydrauliköl Prüfen Und Nachfüllen

    Wartung und Instandhaltung Hydrauliköl prüfen und nachfüllen HINWEIS Sachschaden durch ungefiltertes Hydrauliköl! Â Öl ausschließlich über Einfüllöffnung nachfüllen. HINWEIS Aufschäumen durch falsches Hydrauliköl! Â Werksseitig verwendetes biologisch abbaubares Panolin HLP46 synthetisch nicht mit anderen Ölen mischen. 1 Einfüllöffnung für Hydrauliköl 3 Hydraulikölstand korrekt 2 Entlüftungsschlauch Â...
  • Seite 42: Hydraulikölfilter Ersetzen

    Wartung und Instandhaltung Hydraulikölfilter ersetzen  Hydrauliköl-Filter alle 100 Betriebstunden ersetzen.  Um Ausfließen des Hydrauliköls zu vermeiden, Motormäher seitlich mindestens 45° anheben und aufbocken.  Deckel des Ölfiltergehäuses abschrauben.  Filtereinsatz herausnehmen.  Neuen Filtereinsatz einsetzen.  Sicherstellen, dass Spannfeder richtig positioniert ist. Â...
  • Seite 43: Batterie

    Wartung und Instandhaltung Ölkühler entlüften 1 Verschlußstopfen  Sicherstellen, dass Verschlußstopfen geschlossen ist.  Motor starten und auf 1/3 Gas laufen lassen.  Verschlußstopfen viertel bis maximal halbe Umdrehung ausdrehen, bis blasenfreies Öl austritt.  Verschlußstopfen zuschrauben. 10.6 Batterie WARNUNG! Explosion durch Knallgasgemisch! ÿ...
  • Seite 44: Schilder An Batterie

    Wartung und Instandhaltung Schilder an Batterie  Hinweise auf Batterie, Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise des Motormähers lesen und beachten.  Schutzbrille tragen.  Kinder von Säure und Batterie fern halten. Explosionsgefahr durch Knallgasgemisch!  Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Â...
  • Seite 45: Ausbau Und Einbau

    Wartung und Instandhaltung Ausbau und Einbau  Motor abstellen.  Werkzeugfach abschrauben.  Minuspol (-) abklemmen.  Pluspol (+) abklemmen.  Batterie entnehmen.  Stellfläche reinigen.  Batteriepole und Polklemmen reinigen.  Batteriepole und Polklemmen mit säurefreiem Fett einschmieren.  Pluspol (+) anklemmen. Â...
  • Seite 46: Parametrierung

    Wartung und Instandhaltung 10.7 Parametrierung Abb. 29.: Cockpit und Griff rechts 1 Starttaste 8 Hydraulik-Temperatur 2 LED-Display 9 Menütaste 3 Taste Scheinwerfer EIN/AUS 10 Lenkdrehgriff 4 Taste Geräteantrieb EIN/AUS 11 Taste (+) 5 Service-Intervall 12 Taste (-) 6 Totmann-System 13 Not-Halt-Hebel 7 Motorfehler 14 Kupplungs-/Bremshebel Kupplung und Lenkung...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Bandrechen  Bandrechen mechanisch und elektrisch anschließen.  Motormäher starten.  Fahrstufe 0 wählen.  Taste Umschalten der Fahrtrichtung am linken Griff gedrückt halten.  Menütaste 9 am rechten Griff drücken. D Motorfehler 7 blinkt.  Bandrechenlenker mehrmals in beide Anschläge bewegen. Â...
  • Seite 48 Technische Daten Gewichte Grundgerät Min. mit Einfachbereifung 223 kg Max. mit Bereifung und Stachelwalzen 266 kg Mähwerk 125 cm 86 kg 160 cm 95 kg 200 cm 105 kg 235 cm 112 kg 260 cm 150 kg 300 cm 155 kg 350 cm 160 kg 430 cm...
  • Seite 49: Geräuschentwicklung

    Der Arbeitgeber ist ab einer Belastung von 85 dB(A) verpflichtet dem Arbeitnehmer einen kostenlosen Gehörschutz zur Verfügung zu stellen. Ab einer Belastung von 90 dB(A) ist die Verwendung vorgeschrieben. Brielmaier empfiehlt, immer einen Gehörschutz zu tragen. Ausnahme: Ein Überschreiten der Werte ist während des gesamten Betriebs ausgeschlossen.
  • Seite 50: Typenschild

    Â Sicherstellen, dass Betriebs- und Hilfsstoffe nicht in die Um- welt gelangen. Â Ausschließlich entsprechend nationaler und internationaler Umweltrichtlinien entsorgen: Betriebsstoffe Hilfsstoffe Ersatzteile Auf Anfrage übernimmt Brielmaier die Entsorgung von Altmaschinen. Â Sicherstellen, dass Motormäher ausschließlich durch Fachpersonal demontiert wird. Â Ausschließlich entsprechend nationaler und internationaler Umweltrichtlinien entsorgen.
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    Martin Brielmaier, Geschäftsführer, Anschrift wie oben, bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zu- sammenzustellen und diese Konformitätserklärung auszustellen, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt • Brielmaier Motormäher Typ 108.00001.44 (14 kW / 19 PS) Baujahr ab 01.07.2011 • Brielmaier Motormäher Typ 108.00001.47 (14 kW / 19 PS, EFI) Baujahr ab 01.01.2015 • Brielmaier Motormäher Typ 108.00001.45 (18 kW / 25 PS) Baujahr ab 01.05.2008...
  • Seite 52 Brielmaier Motormäher GmbH Alt Eggenweiler 11 88048 Friedrichshafen Tel. +49 (0) 75 46 - 92 37 50 Fax +49 (0) 75 46 - 92 37 59 www.brielmaier.com · info@brielmaier.com...

Diese Anleitung auch für:

108.00001.47108.00001.45108.00001.46

Inhaltsverzeichnis