Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Ultraschall-Schweißanlage
Ecoline multi edition 20/40 kHz
Maschinenbau-Technologie-Herrde – Tiedenkamp 6 – D – 24558 Henstedt-Ulzburg
Tel. +49 (0) 4193 – 96 85 30 - Fax +49 (0) 4193 – 96 85 32
www. mth-online.com –
info@mth-online.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTH Ecoline multi edition 20/40 kHz

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ultraschall-Schweißanlage Ecoline multi edition 20/40 kHz Maschinenbau-Technologie-Herrde – Tiedenkamp 6 – D – 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. +49 (0) 4193 – 96 85 30 - Fax +49 (0) 4193 – 96 85 32 www. mth-online.com – info@mth-online.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Thema Seite Allgemeine Allgemeines Informationen Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch Sorgfaltspflicht des Betreibers Personalanforderungen _________________________________________________________ Kapitel 1 Thema Seite Sicherheits- Symbole hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Verhalten bei Unfällen _________________________________________________________ Kapitel 2 Thema Seite Geräte- Übersicht Maschine beschreibung Übersicht Bedienelemente Zulässige Bedienplätze Technische Daten EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis_(Fortsetzung) Kapitel 4 Thema Seite Wartung, Störungen Was Sie beachten müssen und Service Wartung und Reinigung Störungsbeseitigung Service anrufen oder Ersatzteile bestellen _________________________________________________________ Kapitel 5 Thema Seite Stilllegung und Stilllegung vorbereiten und Entsorgung Entsorgung _________________________________________________________...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Kapitel 0 Allgemeine Informationen Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Allgemeines und zum Aufbau der Seitennummerierung • zur bestimmungsgemäßen Verwendung • über die Sorgfaltspflicht des Betreibers • zu den Personalanforderungen • __________________________________________________ Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen gegliedert: Thema Seite Allgemeines...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Inhalt Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienungsanleitung. __________________________________________________ Gültigkeit Diese Bedienungsanleitung gilt für MTH Kunststoffschweiß- anlagen und beschreibt die Anlage ohne Ultraschall- generator. Ultraschall- Der Ultraschallgenerator ist ein notwendiger Bestandteil der generator Gesamtanlage und wird in einer separaten Bedienungsan- leitung beschrieben.
  • Seite 6 Allgemeines (Fortsetzung) ____ Aufbewahrung und • Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil der Vollständigkeit der Kunststoffschweißanlage und muss für den befugten Bedienungsanleitung Personenkreis jederzeit einsehbar hinterlegt werden. Zu keinem Zeitpunkt dürfen Kapitel aus diesem • Handbuch entfernt werden. Eine fehlende Bedienungsanleitung oder fehlende Seiten – insbesondere das Kapitel „...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Missbrauch

    Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch Inhalt Hier wird die bestimmungsgemäße Verwendung der Kunststoffschweißanlage beschrieben. __________________________________________________ Bestimmungsgemäße Diese Schweißanlage dient ausschließlich zur Verschweißung Verwendung von Kunststoffartikeln. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. __________________________________________________ Missbrauch Als missbräuchliche Verwendung gilt, wenn... die Kunststoffschweißanlage höheren Luftdrücken ausgesetzt wird, als vorgesehen •...
  • Seite 8: Sorgfaltspflicht Des Betreibers

    Sorgfaltspflicht des Betreibers Inhalt An dieser Stelle lernen Sie die Aufgaben und Pflichten des Betreibers kennen. __________________________________________________ Sicherheit Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass die Kunststoffschweißanlage nur bestimmungsgemäß verwendet wird. • nur in einem einwandfreien, funktionstüchtigen Zustand betrieben wird. • nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal Montage- und •...
  • Seite 9: Personalanforderungen

    Personalanforderungen Inhalt Hier finden Sie Anforderungen des Herstellers an das Montage- und Wartungspersonal. __________________________________________________ Aufgaben des Das Montage- bzw. Wartungspersonal muss folgende Auf- Montage- bzw. gaben erfüllen: Wartungspersonals Die Kunststoffschweißanlage gemäß den Vorgaben installieren. • Die Kunststoffschweißanlage auf einwandfreie und sichere Funktion überprüfen. •...
  • Seite 10: Thema

    Kapitel 1 Sicherheitshinweise Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie die Erklärung der verwendeten Symbole ● grundlegende Hinweise zum sicheren Umgang mit der ● Maschine Anweisungen für das Verhalten bei Unfällen. ● __________________________________________________ Wichtiger Hinweis! Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind als Ergänzung zu den bereits geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften und Gesetzen zu verstehen.
  • Seite 11 Symbol Inhalt er finden Si ie Erläuter rungen zu d den verwe endeten Sy ymbolen. _________ _________ _________ _________ _________ ________ fahr! eses Symb bol weist da arauf hin, d dass Gefah hren für Le eben und sundheit v von Person nen besteh f Gefahren n für das Le...
  • Seite 12 Grundle egende S Sicherhe itshinwe eise Inhalt er finden Si ie grundleg gende Sich herheitshin nweise für sich heren Umg gang mit de er Maschin _________ _________ _________ _________ _________ ________ fahr! Bitt te befolgen n Sie unbe dingt die fo olgenden S Sicherheits shin-...
  • Seite 13 Grundleg gende Si cherheits shinweise e (Fortset tzung) ögliche G Gefährdung Maß nahmen z zur Verme idung efährdung von Perso onen Stellen S Sie die Ma aschine ● nd Sachen durch We nur auf w waagerech hten ollen der Ma aschine Flächen n auf.
  • Seite 14 Grundleg gende Si cherheits shinweise e (Fortset tzung) Mö ögliche Ge efährdung Maßn nahmen zu ur Vermeid dung Tragen S Sie bei Wa rtungs- ● oder Instandhal ltungsarbe ten is solierende S Sicherheit s-schuhe ortsetzung) mit di cken Krep ppsohlen. Siche ern Sie den n Haupt-sc...
  • Seite 15 Verhalten bei Unfällen___________________________________________ Inhalt Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen bei Unfällen oder Katastrophen (z.B. Brand) notwendig sind. __________________________________________________ Vorbereitung auf Führen Sie in regelmäßigen Zeitabständen folgende Maßnah- men durch, damit Sie auf einen möglichen Unfall vorbereitet sind: Besuchen Sie turnusmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs, um Ihre ●...
  • Seite 16 Kapite el 2 Geräte ebesch hreibun Übersic Inhalt In d diesem Ka pitel finden n Sie ● e zulässige e Position n zum Bed dienen der r Maschine ● ne Übersic cht der Ma aschine m it den Kom mponente ●...
  • Seite 17: Übersicht Maschine

    Übersicht Maschine Inhalt Hier erfahren Sie, aus welchen Komponenten die Maschine besteht. __________________________________________________ Maschinen- Ansicht Bedienpanel Vorschubeinheit opt. Folienvorschub Sonotrode Teileaufnahme Hauptschalter Zwei-Hand-Bedienung...
  • Seite 18 Übersic cht Bedie enelemen Inhalt er erhalten Sie einen Überblick über die B Bedienelem mente ● r Inbetriebn nahme ● s Steuerka astens _________ _________ _________ _________ _________ ________ Bedienele emente der Inbet riebnahm Wartungs seinheit e Wartungs seinheit fin den Sie au uf der Masc chinenrück...
  • Seite 19: Übersicht Bedienelemente

    Übersicht Bedienelemente (Fortsetzung) Steuerkasten- bedienelemente...
  • Seite 20 Beschreibung des Startbildes: Aktiver Datensatz: Hier wird der zu Zeit aktive Datensatz mit seiner Nummer, seinem Namen und mit seiner zugehörigen Sonotrodennummer beschrieben. Datensatz (Nummer): Hier können Sie bis zu 16 verschiedene Datensätze anwählen, aktivieren und bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass der bearbeitete nicht automatisch zum aktiven Datensatz wird.
  • Seite 21 Beschreibung des Einrichtbildes: Höhenverstellung: Mit den Tasten auf und ab, kann die Höhe des Pressenkopfes justiert werden. Beim Einrichten neuer Werkzeuge muss der Pressenkopf in die höchste Endlage gefahren werden. Dann legen Sie die zu fügenden Teile in die Teileaufnahme und lösen im Handbetrieb die Vorschubbewegung des Schweißzylinders aus.
  • Seite 22 Vergeben Sie hier einen eindeutigen Namen (max. 12 Zeichen) für den Datensatz Sono-Nr.: Geben Sie hier die Nummer der mth-Sohotrode ein. Diese finden Sie aufgraviert auf der Sonotrode. Betriebsart Schweissen: Hier legen Sie fest, ob sie Zeit-, Weg- oder Energieabhängig schweißen möchten.
  • Seite 23 Beschreibung des Bildes „Parameter 2“: Parameter Generator: Amplitude: Geben Sie hier einen Wert zwischen 50 und 100% ein Startfrequenz: Geben Sie hier die gewünschte Frequenz ein, mit der der Generator beginnen soll sich auf die Arbeitsfrequenz einzuregeln. Leistungsüberwachung: Möchten Sie ein Leistungsfenster definieren, indem sich die Schweißung abspielen soll, können Sie dieses hier aktivieren und eine Ober- und Untergrenze angeben.
  • Seite 24 Beschreibung des Bildes „Parameter 3“: Parameter Verfahrbewegung: Druck Fahreinheit schliessen: Hier geben Sie den Druck für die Ausfahrbewegung des Schweisszylinders an (0 – 5 bar) Druck Schweissen: Hier bestimmen Sie den Schweissdruck, der mit dem „Schall-Ein-Trigger“ aktiviert wird Schall Ein ab: Hier wird der Krafttrigger für „Schall Ein“...
  • Seite 25 Beschreibung des Bildes „Parameter 4“: Wenn Sie die Option Fügen nach Schall aktivieren, können Sie mit den Parametern Zeit und Druck einen separaten Nachfügedrück über eine gewünschte Zeit anstehen lassen, um die Schweißteile gezielt aushärten zu lassen. Ansonsten kann über den Parameter Kühlzeit eine Zeit vorgegeben werden, in der der Schweißdruck ansteht um das Teil unter Druck abkühlen, bzw.
  • Seite 26 Beschreibung des Bildes „Parameter 5“: Schweißparameter: Zeitabhängig: geben Sie hier die gewünschte Schweißzeit ein. Diese Zeit darf nicht höher als die „maximale Schweißzeit“ sein! Weg absolut: Hier geben Sie die Tiefe an, bei der der Schweißvorgang beendet werden soll. Bei Schweißtiefe „Ist“ sehen Sie den aktuellen Wert des Längenmesssystems.
  • Seite 27 Beschreibung des Bildes „Parameter 6“: Schweißparameter: Weg Relativ: Hier geben Sie den Schweißweg an, den die Sonotrode nach Erreichen des „Schall-Ein-Triggers“ erreichen soll 2-12...
  • Seite 28 Beschreibung des Bildes „Parameter 7“: Handbetrieb: Druck Fahreinheit schliessen: Geben Sie den Druck vor (0 – 5 bar), mit dem die Presse nach Betätigen der Zwei-Hand-Bedienung schliessen soll Gegendruck: Geben Sie hier den gewünschten Gegendruck ein Beispiel: Sollten sie bei Druck Fahreinheit schliessen 3 bar eingeben und bei Gegendruck 1 bar, rechnet die Steuerung automatisch mit 4 bar, damit der effektive Druck von 3 bar erreicht wird.
  • Seite 29: Zulässige Bedienplätze

    Zulässige e Bedienp plätze Inhalt er erfahren Sie, wo S ie sich auf fhalten dürf rfen, um ● e Wartungs seinheit zu überprüfe n und einz zustellen ● n Schweiß vorgang a uszulösen _________ _________ _________ _________ _________ ________ fahr! rgewissern n Sie sich, dass niem...
  • Seite 30 Zulässig ge Bedie enplätze (Fortsetz zung) Bedienpl n hier aus bedienen S Sie den Sc chweißvorg gang. Schweiße ____ _________ _________ _________ _________ _________ _______ fahr! hten Sie da arauf, dass s die zwei Startknöpf fe nur durc ch eine rson betäti gt werden (Zweihand...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Höhe 1,40 m Breite 0,90 m Tiefe 0,60 m Luftbedarf 4,2 l / Zyklus Gewicht ca. 90 kg __________________________________________________ Anschlüsse Stromanschluss AC 240 V /50 Hz 6 A Generatoranschluss 8 pol. M12-Stecker Druckluft Festo Kupplungs- stecker KS4 __________________________________________________ Arbeitsgeräusche <...
  • Seite 32 EG-Konfo ormitätse erklärun m Sinne e der Mas schinenr richtlinie (2006/42 2/EG), An nhang IIA Hersteller schinenba au-Technolo ogie-Herrd denkamp 6 D – – 24558 He enstedt-Ulz zburg ermit erklär ren wir, das ss die Bau art von Bezeichnu ung: Ultr raschall-Sc chweißmas...
  • Seite 33 Kapite el 3 Inbetr iebnah Übersic Inhalt In d diesem Ka pitel erfahr ren Sie, welche Au ufgaben Sie e vor Arbe itsbeginn u und nach  Arbeitsend de erledige en müssen wie Sie die e Maschin e einschal ten/stillsetz tzen, ...
  • Seite 34: Pflichten Bei Arbeitsbeginn Und Arbeitsende

    Pflichten bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende Inhalt Hier erfahren Sie, welche Aufgaben Sie  vor Arbeitsbeginn nach Arbeitsende  erledigen müssen. __________________________________________________ Vor Arbeitsbeginn Vor Arbeitsbeginn müssen Sie folgende Arbeiten durchführen: Schritt Was muss ich tun? Haben Sie Erfahrung im Umgang mit der Maschine? Wenn ja, dann gehen Sie zu Schritt 3.
  • Seite 35 Pflichten bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende (Fortsetzung)____________ Vor Arbeitsbeginn Schritt Was ist zu tun? (Fortsetzung) Suchen Sie die Ursache für die Fehlfunktion und reparieren Sie die defekte Sicherheitseinrichtung. Erst danach dürfen Sie die Maschine in Betrieb nehmen! Stehen weitere Störungen an? Wenn ja, dann gehen Sie zu Schritt 8.
  • Seite 36: Maschine Einschalten

    Maschin ne einsc halten Inhalt er erfahren Sie, wie S Sie die Mas schine eins schalten. _________ _________ _________ _________ _________ ________ Bevor es losgeht ntrollieren Sie an der r Wartungs seinheit, ob b der Betrie ebsdruck r Pneumati ik auf 6 ba r eingestel llt ist.
  • Seite 37 Maschin ne einsc halten ( Fortsetz ung) Maschine hen Sie fo lgenderma aßen vor, u um die Mas schine einschalt einz zuschalten n und betri ebsbereit z zu machen chritt Täti igkeit Abbild alten Sie d uptschalter r auf „ON“. ntrollieren S Sie, sich di Vorr...
  • Seite 38 Maschin ne einsc halten ( Fortsetz ung) Maschine chritt Täti igkeit Abbildu einschalt Drü cken und h halten Sie (Fortsetz ung) beiden grü ünen Star rtknöpfe de er Zwei- dauslösun ng gleich- zeiti ig – d.h. In nnerhalb 0,5 Sekun nden –, um Vors schubeinh...
  • Seite 39: Teile Verschweißen

    Teile ve rschweiß ßen Inhalt er erfahren Sie, wie S Sie die Artik kelteile ver rschweißen _________ _________ _________ _________ _________ ________ Bevor es losgeht vor Sie die e Artikelteile e verschwe eißen könn nen, müss en Sie Schweißa anlage wie in dieser B Betriebsan leitung bes...
  • Seite 40 Teile ve rschweiß ßen (For rtsetzung Artikeltei hritt Tätig gkeit Abbildu verschwe eißen Lass sen Sie die e beiden (Fortsetz ung) Start rtknöpfe los s, wenn die Vors schubeinhe eit abge- senk kt ist. merkung! Schweißvo organg wird automatis sch nach Abla auf der Sch hweißzeit...
  • Seite 41: Maschine Stillsetzen

    Maschin ne stillse etzen Inhalt er erfahren Sie, wie S Sie die Mas schine stills setzen. _________ _________ _________ _________ _________ ________ Bevor es losgeht vor Sie die e Maschine e stillsetzen tnehmen S Sie das ev ventuell no och einge elegte Fert tigteil.
  • Seite 42 Schallko opf, Traf fostück u und Sont trode mo ontieren Inhalt er erfahren Sie, wie S Sie Schallk opf, Trafos stück und notrode ein n- bzw. aus sbauen, be ei einer oline multi edition 20  oline multi edition 40 ...
  • Seite 43 Schallko opf und Sontrod e montie eren (For rtsetzung Ecoline chritt Täti igkeit Abbildu multi edit tion 20 kH ieben Sie den Schal (Fortsetz ung) kopf f mit Trafos stück in die Vors schubeinhe eit bis es in vorgesehe enen Eins sparung an nliegt und...
  • Seite 44 Schallko opf und Sontrod e montie eren (For rtsetzung Ecoline e Ecoline m multi editio n 40 kHz h hat keine multi edit tion 40 kH afostückkle emmung. S Sie benötig er Maulsch hlüssel er Maulsch hlüssel akenschlüs ssel. chritt Täti igkeit Abbildu rauben Sie...
  • Seite 45 Kapitel 4 Wartung, Störungen und Service Übersicht Inhalt In diesem Kapitel erfahren Sie,  was Sie allgemein zu beachten haben  was Sie zur Wartung und Reinigung wissen müssen  welche Störungen auftreten können  wie Sie den Service erreichen oder Ersatzteile bestellen __________________________________________________ Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt:...
  • Seite 46 Was Sie e beachte en müss Inhalt er finden Si ie allgeme ine Sicher heitshinwe eise zu Wa artungen d Störunge _________ _________ _________ _________ _________ ________ fahr! Bitt te befolgen n Sie unbe dingt die fo olgenden S Sicherheits shin- ise, um Ge efährdunge...
  • Seite 47 Wartung g und Re einigung Inhalt er erfahren Sie, was S Sie über W Wartung un d Reinigun ng wissen mü ssen. _________ _________ _________ _________ _________ ________ Wartung r Wartung f führen Sie wöchentli ch eine Sic chtprüfung g durch. gende Teil le überprüf fen Sie ins...
  • Seite 48 6 bar eins stellen. _________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ __________ _________ nweis! hmen Sie K Kontakt m it dem MTH H-Service auf, wenn Sie die Stö örung nicht t beheben können. _________ _________ _________ _________ _________ ________...
  • Seite 49 +49 (0) 41 193 – 968 5 _________ _________ _________ _________ _________ ________ Serviceko ontakte de olfgang He errde, Durc chwahl: 22 MTH Fach habteilung service@ @mth-onlin ne.com Thoma as Begunk k, Durchwa ahl: 18 Udo Tied demann, D Durchwahl l: 14...
  • Seite 50 Kapite el 5 Stillleg gung u und Ent tsorgu Übersic Inhalt in d diesem Kap pitel finden n Sie  lche Aufga aben Sie zu ur Stilllegu ung erledig en müssen  e Anweisun ng zur orde entlichen E Entsorgung _________ _________ _________...
  • Seite 51 Stilllegung vorbereiten und Entsorgung Stilllegung Schritt Was muss ich tun? vorbereiten Verhindern Sie die ungewollte oder unbefugte Inbetriebnahme, indem Sie Stecker und Anschlusskabel entfernen. Entspannen Sie vor der Demontage die Druckluftleitungen und Pneumatikzylinder. Entfernen Sie Schutzverkleidungen und Schutztüren von gekapselten Hohlräumen, damit Personen dort nicht hinein gelangen können.

Inhaltsverzeichnis