Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Erfolg
ist ein perfektes
Zusammenspiel
aller
Komponenten
Bedienungsanleitung
Ultraschall-Schweißanlage
Ecoline 40L
Maschinenbau-Technologie-Herrde – Tiedenkamp 6 – D – 24558 Henstedt-Ulzburg
Tel. +49 (0) 4193 – 96 85 30 - Fax +49 (0) 4193 – 96 85 32
www. mth-online.com – info@mth-online.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTH Ecoline 40L

  • Seite 1 Zusammenspiel aller Komponenten Bedienungsanleitung Ultraschall-Schweißanlage Ecoline 40L Maschinenbau-Technologie-Herrde – Tiedenkamp 6 – D – 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. +49 (0) 4193 – 96 85 30 - Fax +49 (0) 4193 – 96 85 32 www. mth-online.com – info@mth-online.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Thema Seite Allgemeine Allgemeines Informationen Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch Sorgfaltspflicht des Betreibers Personalanforderungen _________________________________________________________ Kapitel 1 Thema Seite Sicherheits- Symbole hinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Verhalten bei Unfällen _________________________________________________________ Kapitel 2 Thema Seite Geräte- Übersicht Maschine beschreibung Übersicht Bedienelemente Zulässige Bedienplätze Technische Daten EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis_ (Fortsetzung) Kapitel 4 Thema Seite Wartung, Störungen Was Sie beachten müssen und Service Wartung und Reinigung Störungsbeseitigung Service anrufen oder Ersatzteile bestellen _________________________________________________________ Kapitel 5 Thema Seite Stilllegung und Stilllegung vorbereiten und Entsorgung Entsorgung _________________________________________________________...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Kapitel 0 Allgemeine Informationen Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Allgemeines und zum Aufbau der Seitennummerierung • zur bestimmungsgemäßen Verwendung • über die Sorgfaltspflicht des Betreibers • zu den Personalanforderungen • __________________________________________________ Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen gegliedert: Thema Seite Allgemeines...
  • Seite 5: Gültigkeit

    Allgemeines Inhalt Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienungsanleitung. __________________________________________________ Gültigkeit Diese Bedienungsanleitung gilt für MTH Kunststoffschweiß- anlagen und beschreibt die Anlage ohne Ultraschall- generator. Ultraschall- Der Ultraschallgenerator ist ein notwendiger Bestandteil der generator Gesamtanlage und wird in einer separaten Bedienungsan- leitung beschrieben.
  • Seite 6 Allgemeines (Fortsetzung) ____ Aufbewahrung und Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil der • Vollständigkeit der Kunststoffschweißanlage und muss für den befugten Bedienungsanleitung Personenkreis jederzeit einsehbar hinterlegt werden. Zu keinem Zeitpunkt dürfen Kapitel aus diesem • Handbuch entfernt werden. Eine fehlende Bedienungsanleitung oder fehlende Seiten – insbesondere das Kapitel „...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Missbrauch

    Bestimmungsgemäße Verwendung und Missbrauch Inhalt Hier wird die bestimmungsgemäße Verwendung der Kunststoffschweißanlage beschrieben. __________________________________________________ Bestimmungsgemäße Diese Schweißanlage dient ausschließlich zur Verschweißung Verwendung von Kunststoffartikeln. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. __________________________________________________ Missbrauch Als missbräuchliche Verwendung gilt, wenn... die Kunststoffschweißanlage höheren Luftdrücken •...
  • Seite 8: Sorgfaltspflicht Des Betreibers

    Sorgfaltspflicht des Betreibers Inhalt An dieser Stelle lernen Sie die Aufgaben und Pflichten des Betreibers kennen. __________________________________________________ Sicherheit Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass die Kunststoffschweißanlage nur bestimmungsgemäß verwendet wird. • nur in einem einwandfreien, funktionstüchtigen Zustand • betrieben wird. nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal •...
  • Seite 9 Personalanforderungen Inhalt Hier finden Sie Anforderungen des Herstellers an das Montage- und Wartungspersonal. __________________________________________________ Aufgaben des Das Montage- bzw. Wartungspersonal muss folgende Auf- Montage- bzw. gaben erfüllen: Wartungspersonals Die Kunststoffschweißanlage gemäß den Vorgaben • installieren. Die Kunststoffschweißanlage auf einwandfreie und sichere •...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Sicherheitshinweise Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie die Erklärung der verwendeten Symbole ● grundlegende Hinweise zum sicheren Umgang mit der ● Maschine Anweisungen für das Verhalten bei Unfällen. ● __________________________________________________ Wichtiger Hinweis! Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind als Ergänzung zu den bereits geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften und Gesetzen zu verstehen.
  • Seite 11 Symbole Inhalt Hier finden Sie Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen. __________________________________________________ Gefahr! Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen bestehen. Auf Gefahren für das Leben wird durch das Wort „Lebens- gefahr“ gesondert hingewiesen. __________________________________________________ Gefahr! Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen aufgrund elektrischer Spannungen...
  • Seite 12: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Inhalt Hier finden Sie grundlegende Sicherheitshinweise für den sicheren Umgang mit der Maschine. __________________________________________________ Gefahr! Bitte befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshin- weise, um Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Lebensgefahr! Vergewissern Sie sich, ●...
  • Seite 13 Grundlegende Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Gefährdung von Personen Stellen Sie die Maschine ● und Sachen durch Weg- nur auf waagerechten rollen der Maschine Flächen auf. (Fortsetzung) Ziehen Sie die Feststell- ● Erläuterung: bremsen an allen Rollen an. Die Maschine ist optional Sichern Sie die Maschine ●...
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Tragen Sie bei Wartungs- ● oder Instandhaltungsarbei- ten isolierende Sicherheits- (Fortsetzung) schuhe mit dicken Kreppsohlen. Sichern Sie den Haupt- schalter bei Wartungsar- beiten gegen Wiederein- schalten durch Dritte. __________________________________________________ Achtung! Bitte befolgen Sie die folgenden Hinweise, um Schäden an der Maschine zu vermeiden: Mögliche Schäden Maßnahmen zur Vermeidung...
  • Seite 15 Verhalten bei Unfällen___________________________________________ Inhalt Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen bei Unfällen oder Katastrophen (z.B. Brand) notwendig sind. __________________________________________________ Vorbereitung auf Führen Sie in regelmäßigen Zeitabständen folgende Maßnah- men durch, damit Sie auf einen möglichen Unfall vorbereitet sind: Besuchen Sie turnusmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs, um Ihre ●...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Kapitel 2 Gerätebeschreibung Übersicht Inhalt In diesem Kapitel finden Sie ● die zulässige Position zum Bedienen der Maschine ● eine Übersicht der Maschine mit den Komponenten ● eine Übersicht der Bedienelemente und Anzeigen ● die Technischen Daten __________________________________________________ Übersicht Diese Kapitel ist in folgende Themen gegliedert: Thema Seite Übersicht Maschine...
  • Seite 17: Übersicht Maschine

    Übersicht Maschine Inhalt Hier erfahren Sie, aus welchen Komponenten die Maschine besteht. __________________________________________________ Maschinen- Klemmhebel für Ansicht Höhenverstellung Säule Handrad zur Höhen- Dosselventile einstellung Luftanschluss Steuerkasten Wartungs- einheit Steuerkasten Vorschubeinheit Schallkopf (Konverter) + Trafostück (Booster) Artikelaufnahme Sonotrode Fuß...
  • Seite 18: Übersicht Bedienelemente

    Übersicht Bedienelemente Inhalt Hier erhalten Sie einen Überblick über die Bedienelemente ● des Steuerkastens ● der Inbetriebnahme __________________________________________________ Steuerkasten- bedienelemente Einstellung der Schweißzeit Einstellung der Kühlzeit Einstellung der Geschwin- Anzeige und Reset des digkeit der Vorschubeinheit Stückzählers und der Kühlluft Anzeige des Hand- betriebs und des Anzeige des Schweiß-...
  • Seite 19 Übersicht Bedienelemente (Fortsetzung) Bedienelemente der Inbetriebnahme Wartungseinheit Die Wartungseinheit finden Sie auf der Maschinenrückseite. __________________________________________________ Einstellung des Luftdrucks Absperrventil Fortluftanschluss Zuluftanschluss Wasserabscheider Anzeige des Luftdrucks Standfuß Hier finden Sie den Hauptschalter und die Auslöseknöpfe. __________________________________________________ Linker Startknopf Rechter Startknopf (Zweihandauslösung) (Zweihandauslösung) Presse öffnen Hauptschalter...
  • Seite 20: Zulässige Bedienplätze

    Zulässige Bedienplätze Inhalt Hier erfahren Sie, wo Sie sich aufhalten dürfen, um ● die Wartungseinheit zu überprüfen und einzustellen ● den Schweißvorgang auszulösen __________________________________________________ Gefahr! Vergewissern Sie sich, dass niemand in unmittelbarer Nähe der Maschine ist oder daran arbeitet, bevor Sie den Schweißvorgang auslösen.
  • Seite 21 Zulässige Bedienplätze (Fortsetzung) Bedienplatz Von hier aus bedienen Sie den Schweißvorgang. Schweißen __________________________________________________ Gefahr! Achten Sie darauf, dass die zwei Startknöpfe nur durch eine Person betätigt werden (Zweihandauslösung). Das Überbrücken eines Startknopfes ist verboten. __________________________________________________...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Höhe 1,10 m Breite 0,50 m Tiefe 0,50 m Luftbedarf 2 l / Zyklus Gewicht ca. 50 kg __________________________________________________ Anschlüsse Stromanschluss AC 240 V /50 Hz 6 A Generatoranschluss 8 pol. Hartingstecker Druckluft Festo Kupplungs- stecker KS4 __________________________________________________ Arbeitsgeräusche <...
  • Seite 23: Eg-Konformitätserklärung

    Sinne der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Anhang IIA Hersteller: Maschinenbau-Technologie-Herrde Tiedenkamp 6 D – 24558 Henstedt-Ulzburg Hiermit erklären wir, dass die Bauart von Bezeichnung: Ultraschall-Schweißmaschine Typ: Ecoline 40L Ausführung: 40 kHz Maschinennummer: folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: EG-Maschinenrichtlinien 2006/42/EG EG-Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG EG-Richtlinie EMV...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Kapitel 3 Inbetriebnahme Übersicht Inhalt In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Aufgaben Sie vor Arbeitsbeginn und nach ● Arbeitsende erledigen müssen, wie Sie die Maschine einschalten/stillsetzen, ● wie Sie die Teile verschweißen. ● Wie Sie Schallkopf und Sonotrode montieren. ● __________________________________________________ Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt:...
  • Seite 25: Pflichten Bei Arbeitsbeginn Und Arbeitsende

    Pflichten bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende Inhalt Hier erfahren Sie, welche Aufgaben Sie vor Arbeitsbeginn ● nach Arbeitsende ● erledigen müssen. __________________________________________________ Vor Arbeitsbeginn Vor Arbeitsbeginn müssen Sie folgende Arbeiten durchführen: Schritt Was muss ich tun? Haben Sie Erfahrung im Umgang mit der Maschine? Wenn ja, dann gehen Sie zu Schritt 3.
  • Seite 26 Pflichten bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende (Fortsetzung) Vor Arbeitsbeginn Schritt Was ist zu tun? (Fortsetzung) Suchen Sie die Ursache für die Fehlfunktion und reparieren Sie die defekte Sicherheitseinrichtung. Erst danach dürfen Sie die Maschine in Betrieb nehmen! Stehen weitere Störungen an? Wenn ja, dann gehen Sie zu Schritt 8.
  • Seite 27: Maschine Einschalten

    Maschine einschalten Inhalt Hier erfahren Sie, wie Sie die Maschine einschalten. __________________________________________________ Bevor es losgeht Kontrollieren Sie an der Wartungseinheit, ob der Betriebsdruck der Pneumatik auf 6 bar eingestellt ist. Einstellrad Absperrventil Anzeige 6 bar __________________________________________________ Kontrollieren Sie, ob der Ultraschallgenerator eingeschaltet ist. Netzschalter __________________________________________________ Kontrollieren Sie am Steuerkasten, ob die Betriebsart...
  • Seite 28 Maschine einschalten (Fortsetzung) Maschine Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Maschine einschalten einzuschalten und betriebsbereit zu machen: Schritt Tätigkeit Abbildung Schalten Sie den Hauptschalter auf „ON“. Kontrollieren Sie, ob die Bereitschaftsanzeige „Hand“ leuchtet. Schalten Sie anderenfalls um. Anmerkung: Im nächsten Schritt starten Sie einen Zyklus im Handbetrieb.
  • Seite 29 Maschine einschalten (Fortsetzung) Maschine Schritt Tätigkeit Abbildung einschalten Kontrollieren Sie den (Fortsetzung) Schweißdruck, die Schweißzeit und die Kühlzeit entsprechend ihrer auf den Artikel angepassten Vorgabe. Drücken Sie den Knopf „Presse öffnen“, um die Vorschubeinheit anzu- heben. Anmerkung: Bis hierhin ist der Zyklus im Handbetrieb abge- schlossen, und der Arbeitsdruck im Zylinder...
  • Seite 30: Teile Verschweißen

    Teile verschweißen Inhalt Hier erfahren Sie, wie Sie die Artikelteile verschweißen. __________________________________________________ Bevor es losgeht Bevor Sie die Artikelteile verschweißen können, müssen Sie die Schweißanlage wie in dieser Betriebsanleitung beschrie- ben eingeschaltet haben. __________________________________________________ Gefahr! Kontrollieren Sie, ob sich niemand im Gefahrenbereich der ●...
  • Seite 31 Teile verschweißen (Fortsetzung) Artikelteile Schritt Tätigkeit Abbildung verschweißen Lassen Sie die beiden (Fortsetzung) Startknöpfe los, wenn die Vorschubeinheit abge- senkt ist. Anmerkung! Der Schweißvorgang wird automatisch nach Ablauf der Schweißzeit und der Kühlzeit beendet und die Vorschubeinheit hebt sich. Entnehmen Sie den verschweißten Artikel, wenn die Vorschub- einheit in der oberen...
  • Seite 32: Maschine Stillsetzen

    Maschine stillsetzen Inhalt Hier erfahren Sie, wie Sie die Maschine stillsetzen. __________________________________________________ Bevor es losgeht Bevor Sie die Maschine stillsetzen, entnehmen Sie das eventuell noch eingelegte Fertigteil. ● Schalten Sie den Ultraschallgenerator aus, und ziehen Sie ● dessen Netzstecker. __________________________________________________ Maschine Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Maschine stillzusetzen: stillsetzen...
  • Seite 33 Maschine stillsetzen (Fortsetzung) Maschine Schritt Tätigkeit Abbildung stillsetzen Ziehen Sie den Netz- (Fortsetzung) stecker. Verschließen Sie das Absperrventil an der Wartungseinheit. Wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt: Sichern Sie den Haupt- schalter gegen unbefugte Inbetriebnahme (z.B. durch ein Vorhänge- schloss). ________________________________________________________ 3-10...
  • Seite 34: Schallkopf Und Sontrode Montieren

    Schallkopf und Sontrode montieren Inhalt Hier erfahren Sie, wie Sie den Schallkopf und die Sonotrode ein- bzw. ausbauen. __________________________________________________ Bevor es losgeht Bevor Sie den Schallkopf und die Sonotrode montieren, setzen Sie die Maschine still, wie im vorherigen Kapitel. ● benötigen Sie einen 17er und einen 41er Maulschlüssel ●...
  • Seite 35 Schallkopf und Sontrode montieren (Fortsetzung) Schallkopf und Schritt Tätigkeit Abbildung Sonotrode montieren Schrauben Sie die (Fortsetzung) Sonotrode an den Schallkopf. Anmerkung: Mit dem 17er Maulschlüssel halten Sie den Schallkopfes fest. Mit dem Hakenschlüssel ziehen Sie die Sonotrode an. ________________________________________________________ 3-12...
  • Seite 36 Kapitel 4 Wartung, Störungen und Service Übersicht Inhalt In diesem Kapitel erfahren Sie, ● was Sie allgemein zu beachten haben ● was Sie zur Wartung und Reinigung wissen müssen ● welche Störungen auftreten können ● wie Sie den Service erreichen oder Ersatzteile bestellen __________________________________________________ Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt:...
  • Seite 37: Was Sie Beachten Müssen

    Was Sie beachten müssen Inhalt Hier finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise zu Wartungen und Störungen. __________________________________________________ Gefahr! Bitte befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshin- weise, um Gefährdungen durch elektrische Spannungen zu vermeiden: Mögliche Gefährdung Maßnahmen zur Vermeidung Lebensgefahr! Vor Wartungsarbeiten • Gefährdung von trennen Sie die Anlage vom Personen...
  • Seite 38: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Inhalt Hier erfahren Sie, was Sie über Wartung und Reinigung wissen müssen. __________________________________________________ Wartung Zur Wartung führen Sie wöchentlich eine Sichtprüfung durch. Folgende Teile überprüfen Sie insbesondere: Den Wasserabscheider an der Wartungseinheit • Sichtfenster Entleerungs- schraube Durch das Sichtfenster stellen Sie fest, ob sich Wasser im Wasserabscheider gesammelt hat.
  • Seite 39: Störungsbeseitigung

    Die Wartungseinheit Hauptschalter und die drucklos. anschließen, den Vorschubeinheit bleibt in der Absperrhahn öffnen und den unteren Endlage. Druck auf 6 bar einstellen. ________________________________________________________ Hinweis! Nehmen Sie Kontakt mit dem MTH-Service auf, wenn Sie die Störung nicht beheben können. __________________________________________________...
  • Seite 40: Service Anrufen Oder Ersatzteile Bestellen

    D – 24558 Henstedt-Ulzburg (bei Hamburg) Telefon: +49 (0) 4193 – 968 53 - 0 Fax: +49 (0) 4193 – 968 532 __________________________________________________ Servicekontakte der Wolfgang Herrde, Durchwahl: 22 MTH Fachabteilungen service@mth-online.com Thomas Begunk, Durchwahl: 18 Udo Tiedemann, Durchwahl: 14 elektrotechnik@mth-online.com konstruktion@mth-online.com __________________________________________________ Ersatzteilbestellungen Für die Bestellung von Ersatzteilen sowie der Verschleißteile...
  • Seite 41: Kapitel 5 Stilllegung Und Entsorgung

    Kapitel 5 Stilllegung und Entsorgung Übersicht Inhalt in diesem Kapitel finden Sie ● welche Aufgaben Sie zur Stilllegung erledigen müssen. ● die Anweisung zur ordentlichen Entsorgung. __________________________________________________ Übersicht Thema Seite Stilllegung vorbereiten und Entsorgung ________________________________________________________ Umwelt! Aus Umweltschutzgründen muss die ausgediente Maschine fachgerecht entsorgt werden.
  • Seite 42: Stilllegung Vorbereiten Und Entsorgung

    Stilllegung vorbereiten und Entsorgung Stilllegung Schritt Was muss ich tun? vorbereiten Verhindern Sie die ungewollte oder unbefugte Inbetriebnahme, indem Sie Stecker und Anschlusskabel entfernen. Entspannen Sie vor der Demontage die Druckluftleitungen und Pneumatikzylinder. Entfernen Sie Schutzverkleidungen und Schutztüren von gekapselten Hohlräumen, damit Personen dort nicht hinein gelangen können.

Inhaltsverzeichnis