Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben ...................3 Hersteller ......................3 Zu dieser Betriebsanleitung ................3 Weitere Dokumente ....................3 Konformität zu Normen und Bestimmungen ............3 Erläuterung der Symbole ..................4 Symbole in der Betriebsanleitung ...............4 Symbole am Gerät ....................4 Sicherheit ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 Qualifikation des Personals ................5 Restrisiken ......................6 Transport und Lagerung ..................8 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ..........9...
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren. Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen. Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben. Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren. ID-Nr.: 290412 / 8146602310 Publikationsnummer: 2021-01-08·IO00·III·de·09...
Erläuterung der Symbole Erläuterung der Symbole Symbole in der Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Hinweis zum leichteren Arbeiten Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der GEFAHR! Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann. Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der WARNUNG! Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen kann.
Bestimmungen der Elektrotechnik kennen. Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich! R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird: • UL 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen) • National Electrical Code (NEC NFPA 70 Article 504 oder ISA-RP 12.6) •...
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren. Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an R. STAHL melden. Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor Erschütterungen lagern.
Seite 7
Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen. Änderungen am Gerät nur entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung durchführen. Änderungen durch R. STAHL oder eine zertifizierte Prüfstelle (3rd party inspection) abnehmen lassen. Instandhaltung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen durchführen.
Transport und Lagerung 3.3.2 Verletzungsgefahr Herabfallende Geräte oder Bauteile Während des Transports oder der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile herabfallen. Sie können Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen. Um dies zu vermeiden, folgende Sicherheitsmaßnahmen befolgen: Vor dem Transport oder der Montage das Gewicht des Geräts beachten, siehe Angabe auf der Verpackung.
Um den Klemmenkasten nachträglich zu bearbeiten oder zu bestücken, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Zusätzliche Bohrungen an der Flanschplatte, wahlweise durch R. STAHL (Kapitel 5.1.1) oder Kunden (Kapitel 5.1.2.1) • Zusätzliche Bohrungen im Gehäuse, wahlweise durch R. STAHL (Kapitel 5.1.1) oder Kunden (Kapitel 5.1.2.2)
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Zusätzliche Bohrungen 5.1.1 Zusätzliche Bohrungen durch R. STAHL anbringen An R. STAHL folgende Informationen übermitteln: - Typ - Datenblatt - Anzahl, Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten. R. STAHL • überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen •...
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Dabei folgende Bedingungen beachten: Genügend Abstand zur umlaufenden Dichtung (mind. 3 mm / 0.12 inch) einplanen (siehe Abbildung, Ausschnitt). Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit") verändern. Nutzbare Fläche berechnen. ...
Seite 12
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation 1.) Gesamte nutzbare Fläche berechnen Die gesamte, nutzbare Fläche für den Einbau errechnet sich wie folgt: Gehäuse: (Gehäuseinnenwand-Länge ‒ 2 x 10 mm ) x (Gehäuseinnenwand-Höhe ‒ 2 x 10 mm (Gehäuseinnenwand-Länge ‒ 2 x 0.39 inch ) x (Gehäuseinnenwand-Höhe ‒...
Seite 13
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation 2.) Benötigte Fläche für Leitungseinführungen berechnen Anzahl der gewünschten Leitungseinführungen mit den Platzbedarf-Werten des passenden Typs aus folgender Tabelle multiplizieren. Gewindedurchmesser der Leitungseinführung ( 12 mm / ( 16 mm / ( 20 mm / ( 25 mm / ( 32 mm / ( 40 mm /...
Seite 14
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit") verändern. Nutzbare Fläche für Einbaukomponenten berechnen. Zusätzliche Bohrungen durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden) einbringen. Dabei Abstände zum Rand des Gehäuses einhalten (siehe Abbildungen in diesem Kapitel, Abschnitt "Gehäuse"...
Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen (Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff). 5.2.1 Anbaukomponenten durch R. STAHL anbringen An R. STAHL folgende Informationen übermitteln: - Typ - Datenblatt - Anzahl, Hersteller und Zulassungen der anzubauenden Komponenten.
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Innere Einbaukomponenten Maximale Leiteranzahl ermitteln In jedem Klemmenkasten entsteht Wärme. Sie wird durch die Übergangswiderstände an Klemmstellen und durch die Leitungen im Gehäuse verursacht. Die maximal zulässige Temperatur des Klemmenkastens darf jedoch nicht überschritten werden! Daher müssen die Strombelastung der Stromkreise und damit die maximal zulässige Anzahl an Leitern beachtet werden.
Seite 17
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Enclosure 8146/1071 and 8146/1S71 Current Wire size AWG Amps 22005E00 Enclosure 8146/1072 and 8146/1S72 Current Wire size AWG Amps 22006E00 Enclosure 8146/1073 and 8146/1S73 Current Wire size AWG Amps 22004E00 Enclosure 8146/1075 and 8146/1S75 Current Wire size AWG Amps 22003E00 In the white area of the electrical capacity table, the permitted numbers of the current carrying conductors inside the enclosure are indicated...
Seite 18
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Enclosure 8146/1081 Current Wire size AWG Amps 22001E00 Enclosure 8146/1082 Current Wire size AWG Amps 22002E00 Enclosure 8146/1083 Current Wire size AWG/MCM Amps 21999E00 Enclosure 8146/1084 Current Wire size AWG/MCM Amps 22000E00 In the white area of the electrical capacity table, the permitted numbers of the current carrying conductors inside the enclosure are indicated (in and out counts as two wires) depending on wire size and continuous current.
Seite 19
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Enclosure 8146/1085 Current Wire size AWG/MCM Amps 21997E00 Enclosure 8146/1086 Current Wire size AWG/MCM Amps 21998E00 Enclosure 8146/1091 Current Wire size AWG Amps 21995E00 Enclosure 8146/1092 Current Wire size AWG Amps 21996E00 In the white area of the electrical capacity table, the permitted numbers of the current carrying conductors inside the enclosure are indicated (in and out counts as two wires) depending on wire size and continuous current.
Seite 20
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Enclosure 8146/1093 Current Wire size AWG/MCM Amps 21994E00 Enclosure 8146/1093 Current Wire size AWG/MCM Amps 21993E00 In the white area of the electrical capacity table, the permitted numbers of the current carrying conductors inside the enclosure are indicated (in and out counts as two wires) depending on wire size and continuous current.
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation 5.3.2 Zusätzliche Klemmen Zusätzliche Klemmen durch R. STAHL anbringen An R. STAHL folgende Informationen weitergeben: - Typ - Hersteller - Datenblatt - Anzahl - Gehäusegröße R. STAHL • prüft, ob Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung der Zulassung entsprechen •...
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation 5.3.3 Sicherungen (nur für Kanada) Einbau, Änderung oder Nachrüsten von Sicherungen ist nur durch R. STAHL gestattet! Für den Einbau von Sicherungen gelten folgende Temperaturklassen (Umgebungstemperatur–Oberflächentemperatur): Sicherungsstromwert Temperaturklasse ( 4 A > 4 ... ( 5 A Sicherungsstromwert Umgebungs- max.
Montage und Installation Montage und Installation Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit") montieren. Folgende Montageanweisungen genau durchlesen und exakt befolgen. Montage / Demontage, Gebrauchslage 6.1.1 Gebrauchslage GEFAHR! Explosion durch falsche Montagelage! Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen. ...
Montage und Installation Installation Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (Kapitel "Sicherheit") installieren. Die im Folgenden genannten Installationsschritte mit großer Genauigkeit durchführen. GEFAHR! Explosion durch starke Erwärmung im Gehäuseinneren! Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen. ...
Montage und Installation Zugelassene Rohrstutzen oder Kabelverschraubungen installieren VORSICHT! Im Feld installierte Öffnungen! Bohr-, Fräs- oder Schleifarbeiten an diesen glasfaserverstärkten Polyestergehäusen (GFP) sind nicht empfohlen! Nichtbeachtung kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie eine Handstanze oder pneumatische Stanze für im Feld installierte Öffnungen.
Seite 26
Montage und Installation PE/PA/N-Schienen Schiene Größe 1 (10 mm x 3 mm / 0.39 inch x 0.12 inch) max. 80 A Anschluss- eindrähtig und 1 x 16 ... 10 AWG querschnitt mehrdrähtig 2 x 16 ... 10 AWG Wenn zwei Leiter an derselben Klemme angeschlossen werden, müssen beide Leiter identisch sein.
Seite 27
Montage und Installation Schiene Größe 2 (12 mm x 4 mm / 0.47 inch x 0.16 inch) max. 110 A Anschluss- eindrähtig 1 x 12 ... 10 AWG querschnitt 2 x 12 ... 10 AWG mehrdrähtig 1 x 12 ... 6 AWG 2 x 12 ...
Seite 28
Montage und Installation 6.2.3 Leiteranschluss Klemmentyp Volldraht- / Max. Max. Anzugs- Litzengröße Spannung Stromstärke drehmoment [AWG] [lb-in] Phoenix UT 2.5 26 ... 12 5,3 ... 7 UT 4 26 ... 10 5,3 ... 7 UT 6 24 ... 8 13,3 ... 16 UT 10 20 ...
Montage und Installation 6.2.4 Einbaubedingungen Bei der Installation – der Verdrahtung innerhalb des Klemmenkastens – müssen ausreichende Abstände zwischen Leitungen untereinander oder zu Komponenten eingehalten werden. Nun dann ist das Innere genügend gegen Spannungsdurchschlag isoliert. Einbaubedingungen Luft- und Kriechstrecken Mindestabstand zum Gehäuse nach Norm ANSI/ISA/UL 60079-7;...
Seite 30
Montage und Installation Anschluss eigensicherer und nicht-eigensicherer Stromkreise Abstand durch Trennwände Trennwand mindestens 1,5 mm / 0.06 inch von der Gehäusewand entfernt und nach allen Richtungen montieren. Alternativ mindestens 50 mm / 1.97 inch Abstand zwischen den blanken, leitfähigen Teilen der Anschlussklemmen einhalten. ...
Inbetriebnahme 6.2.5 Klemmen überbrücken An Klemmen für "erhöhte Sicherheit" kann auf jeder Seite der Klemme nur ein Leiter angeschlossen werden. Falls weitere Klemmstellen benötigt werden, müssen die Klemmen mit angemessenen Brücken vom Hersteller der Klemmen überbrückt werden. Brückenverbindungen werden in die mittlere Vertiefung der entsprechenden Klemmenblöcke eingesetzt und an der Stromschiene befestigt.
Sicherheit und den Explosionsschutz des Systems zu gewährleisten. Rücksendung Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen. Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur Verfügung.
Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sicherstellen. Zubehör und Ersatzteile HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile. Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH (siehe Datenblatt) verwenden. 290412 / 8146602310 Klemmenkästen 2021-01-08·IO00·III·de·09...
Anhang A Anhang A 13.1 Technische Daten Siehe technische Daten des Geräts. Explosionsschutz Ausführung 8146/1 USA (NEC) Datei Nr. E177642 Class I, Zone 1 & 2, AEx/Ex e II T6 / T5 Class I, Div. 2, Groups A, B, C & D Class II, Div.
Seite 35
US-Baumusterprüfbescheinigung zu entnehmen Montage / Installation Anschluss Auftragsbedingt, direkt auf die Einbaugeräte oder auf die Reihenklemmen. Bemessungsbetriebsspannung, Bemessungsbetriebsstrom, Bemessungsquerschnitt sind abhängig vom verwendeten Klemmentyp und den Ex-Bauteilen. Weitere technische Daten, siehe r-stahl.com. 290412 / 8146602310 Klemmenkästen 2021-01-08·IO00·III·de·09 Reihe 8146/1, Reihe 8146/2...
Anhang B Anhang B 14.1 Maßangaben / Befestigungsmaße Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten 04180E00 03179E00 04303E00 8146/.03. 8146/.04. 8146/.05. 04304E00 04305E00 8146/.06. 8146/.07. 04306E00 04307E00 8146/.S7. 8146/.08. Klemmenkästen 290412 / 8146602310 Reihe 8146/1, Reihe 8146/2 2021-01-08·IO00·III·de·09...
Seite 37
Anhang B Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten 04308E00 8146/.09. Gehäusehöhe h Gehäuse 8146/...1 8146/...2 8146/...3 8146/...5 8146/...6 Flansch- Maß 91 mm 131 mm 150 mm 190 mm 230 mm dicke [3.58 inch] [5.16 inch] [5.91 inch] [7.48 inch] [9.06 inch] mm [inch]...