Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
ACHTUNG!
Beim Aufguss das auf der Grafik genannte
Feuchtigkeitsprozent nicht überschreiten.

Wartung

Für die Reinigung und den sicheren Betrieb der Feuerstelle
empfiehlt es sich, handliches Ofenzubehör (Schaufel, Bürste,
Schürhaken) in einem Teil der Sauna mit niedrigerer Temperatur
(bis zu 40°C) zur Hand zu haben.
Der Aschekasten des Saunaofens ist vor jedem Heizvorgang zu
reinigen, da er zur Regulierung des Luftzuges verwendet wird.
Wurde die Sauna längere Zeit nicht benutzt, so ist es notwendig,
vor dem Anheizen der Sauna den Zustand der Feuergänge, des
Rostes und des Aschekastens zu überprüfen und gegebenen-
falls in Ordnung zu bringen, ebenso den Zustand des Kamins
und des Rauchkamins zu überprüfen und bei Bedarf durch einen
Fachmann zusätzlich reinigen zu lassen.
Durch den umfangreichen Temperaturwechsel werden die Steine
des Saunaofens über die Zeit bröckelig und verlieren die nötigen
Eigenschaften. Daher ist es empfehlenswert, einmal jährlich die
Steine aus dem Saunaofen zu entfernen und die abgenutzten
Steine mit neuen zu ersetzen.
Periodisch, mindestens nach zwanzig Aufheizungen der Sauna,
sind die Heizflächen der Feuerstelle zu reinigen.
Mindestens einmal im Jahr sind der Schornstein und die Rauch-
abzüge zu reinigen.
Bei der Reinigung des Saunaofens sind sämtliche örtlichen Norm-
dokumente zu beachten, welche die Brandschutzanforderungen
bei der Reinigung von Heizgeräten festlegen (RTL 1998,195/196,
771 und RTL2000,99,1555).
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hive heat 12Hive heat 12kwHive heat 12kw-ls

Inhaltsverzeichnis