Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Naptimer (Kurzzeit Wecker) Einstellen; Lautstärke Einstellen; Displayhelligkeit Einstellen; Stützbatterie - Durabase CR1 Bedienungsanleitung

Radiowecker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Naptimer (Kurzzeit-
wecker) einstellen
1. Drücken Sie die Taste
Uhrzeitmodus.
2. Die Taste NAP wiederholt drücken, um den
Naptimer-Zeitraum (in Minuten) einzustellen.
Wenn der Naptimer aktiviert ist, leuchtet die
NAP-Anzeige.
Um den Naptimer zu deaktivieren, die Taste NAP
wiederholt drücken, bis die NAP-Anzeige aus ist.
Der Sleep- / Naptimer kann auf folgende Intervalle
eingestellt werden:
120 > 90 > 60 > 45 > 30 > 15 > 05
Lautstärke einstellen
Drücken Sie bei eingeschaltetem Radio
+ / – VOLUME, um die Lautstärke einzustellen.
Displayhelligkeit
einstellen
Die Taste DIMMER 2 Sekunden lang drücken, um
die Displayhelligkeit einzustellen.
Stützbatterie
(Nur für vorübergehende Zeitspeicherung)
– Legen Sie 2 Stück LR06, AA- oder EU-
3-Batterien (nicht enthalten) mit der richti-
gen Polausrichtung in das Batteriefach. Bei
einem Stromausfall bleibt die Uhrzeit dank
8
/ AUTO für den
AUS
Stützbatterie weiterhin gespeichert und muss
danach nicht wieder neu eingestellt werden.
Die Uhrzeitanzeige leuchtet nicht auf, aber die
Uhrzeit ist im Speicher. So müssen Sie die Uhr-
zeit nicht immer wieder neu einstellen, wenn
Sie das Gerät nicht immer am selben Platz
benützen wollen. Die Stützbatterie ist nur für
einen kurzzeitigen Stromausfall konzipiert. Bei
längeren Stromausfällen könnte die Batterie
leer werden oder die Anzeige nicht mehr so
genau funktionieren. Wenn die Batterie leer ist,
muss sie aus dem Gerät genommen werden,
damit sie nicht ausläuft. Das Gerät funktioniert
auch ohne Stützbatterie problemlos. Wenn es
jedoch ohne Stützbatterie vom Netz getrennt
wird, beginnen die Zahlen auf dem Display zu
blinken und die Uhrzeit muss neu eingestellt
werden (siehe entsprechender Abschnitt).
– Achten Sie bitte auf eine umweltgerechte
Entsorgung der Batterie. Leere Batterien nicht
in den Mülleimer werfen. Ihr Fachhändler infor-
miert Sie gerne über eine umweltfreundliche
Entsorgung.
– Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte zu den entsprechenden
Sammelstellen bringen. Bitte erkundigen Sie
sich bei den Behörden vor Ort bzw. bei Ihrem
Fachhändler über die jeweiligen Recyclingvor-
schriften.
– Montierte Batterien (oder Batteriesätze) dür-
fen keiner übermässigen Hitze wie Sonnenein-
strahlung, Feuer o.ä. ausgesetzt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr2Cr3

Inhaltsverzeichnis