Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Der Messfühler - Airox SMARTAIR Plus Bedienungsanleitung

Druckunterstütztes beatmungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMARTAIR Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SMARTAIR
Hierdurch erhält man Zugang zu einem Menü, in dem in umgekehrt chronologischer
Reihenfolge die Nummern der 9 zuletzt aufgezeichneten Fehler sowie Datum und
Uhrzeit ihres jeweiligen Erscheinens aufgelistet sind.
Der entsprechende Bildschirm sieht folgendermaßen aus:
Es können bis zu drei Fehlerseiten vorhanden sein. Man kann auf die Meldungen der
anderen Seiten durch Drücken der Tasten
Cursor auf der ersten oder der letzten angezeigten Zeile befindet.
Um dieses Menü zu verlassen, braucht nur die Taste
Wartungsmenü gedrückt zu werden.
Kalibrierung der Messfühler
• Druckmessfühler:
Die im Gerät integrierten Druckmessfühler wurden werkseitig geeicht. Diese
Kalibrierung muß bei einem Austausch der Messfühler erneut durchgeführt werden.
Wir empfehlen zudem, regelmäßig zu überprüfen, ob die Kalibrierung der Messfühler
noch gültig ist.
Um diese Kalibrierung durchzuführen, ist ein Manometer zu verwenden, mit dem
Drücke von 0 bis mindestens 30 mbar gemessen werden können. Das Manometer
muss an einen Stutzen angeschlossen werden, der mit einer Lecköffnung von
maximal 4 mm versehen ist und auf den Konus-Hauptausgang Ø 22 mm des
Beatmungsgeräts oder direkt auf den proximalen Druckanschluss mit Hilfe des mit
dem Gerät mitgelieferten Stutzens Ø 6,5 gesetzt wird.
Um die Messfühler zu kalibrieren, muss der Cursor zunächst auf die Zeile « Kal P »
gesetzt werden. Danach wird eine Kalibrierungssequenz durch Drücken der Taste
begonnen. Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und das erste Kalibrierungsziel 00
wird in der Zeile « Kal P » angezeigt. Nachdem man sich vergewissert hat, dass das
externe Manometer einen Druck von 0 mbar angibt, bestätigt man den Punkt durch
Drücken der Taste
Signal bestätigt wird.
Das zweite Kalibrierungsziel 30 wird dann in der Zeile « Kal P » angezeigt, und das
Gerät stellt automatisch die Geschwindigkeit der Turbine ein, um sich dem
einzustellenden Punkt zu nähern.
Anschließend muss der Betriebspunkt des Beatmungsgeräts mit den Tasten
eingestellt werden, damit der auf dem Manometer angegebene Druck bei 30
mbar ± 0,2 mbar liegt.
Der entsprechende Einstellwert der Turbinengeschwindigkeit wird ständig im unteren
Teil des Bildschirms angezeigt.
Wenn der Messwert des Manometers richtig ist, bestätigt man die Parameter des
Beatmungsgeräts mit der Taste
die Aktualisierung des Punktes bestätigt.
Jedes begonnene Kalibrierungsverfahren muss bis zum Ende fortgesetzt werden,
d.h. bis zur Bestätigung der 2 Punkte der Druckkurve.
®
Plus
FEHLER
n
.
.
► ► ► ►
n
.
.
n
.
.
, wobei diese Bestätigung wiederum durch ein akustisches
, bis ein akustisches Signal ertönt, das daraufhin
I - 55 - 00
:
:
:
oder
zugreifen, wenn sich der
bis zur Rückkehr zum
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis