Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Wochenschaltuhr; Auswahl Der Betriebsart; Lcd-Anzeige - Speck-Pumpen BADU BT 3 D/2 Montage- Und Betriebsanleitung

Filtersteuerung, temperatur-regelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4. Fühler
Das Regelgerät besitzt zwei netzgetrennte Fühlereingänge für NTC-Fühler vom Typ
SIEMENS M 822.
Je ein Eingang für einen Beckenwasserfühler und einen Kollektor- bzw. Absorberfühler.
Die Fühler müssen an den jeweils geeigneten Stellen abgebracht werden.
Bei Fühlerbruch oder Fühlerkurzschluss am Beckenwasserfühler wird die
Solarregelung und die Heizungsregelung abgeschaltet.
Der
Kollektorfühler
Beckenwasserfühler
Einschaltbedingung für die Differenztemperaturregelung mehr erreicht, da
eine sehr niedrige Temperatur angenommen wird. Die Ausgänge für den
Kugelhahn, die Filterpumpe und die Zusatzpumpe werden nicht angesteuert.
Bei
sehr
der
Messbereich
ten
werden,
Eine hohe Temperatur bzw. ein Fühlerkurzschluss geht in die Regelung mit ein und
bedeutet, dass in diesem Fall die Schaltausgänge aktiviert werden können, wenn die
Solltemperatur unterschritten wird.

4.4. Digitale Wochenschaltuhr

Die integrierte Schaltuhr ist als 1-kanalige Wochenschaltuhr ausgeführt. Es stehen
8 frei wählbare Schaltpunkte zur Verfügung. Durch Blockbildung sind maximal 56
Schaltpunkte (ein oder aus) verfügbar. Über die „Hand-Tasten" kann jederzeit der
aktuelle Schaltzustand geändert werden. Dieser gilt dann, wenn nicht wieder zurück-
gestellt, bis zum nächsten programmierten Schaltpunkt.
5. Bedienung

5.1. Auswahl der Betriebsart

Die Auswahl der einzelnen Betriebsmodi erfolgt sowohl über die 6er-Tastatur als
auch über die Tasten Betriebsart Hausheizung und Solarheizung. Damit können
alle Betriebsarten angewählt werden (AUS/AUTO/EIN bzw. Hand). Aus Gründen der
Funktionssicherheit können einige Modi nur über Tastenkombinationen geschaltet
werden. Diese Modi sind dann jeweils zwischen den zu drückenden Tasten aufge-
druckt und werden über die dafür vorgesehenen Indikatoren angezeigt.
5.2. Betriebsart Aus
Die Steuerung kann durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Tasten
geschaltet werden. Das Gerät erfasst weiterhin die Isttemperaturen, die Steuer- und
Regelfunktionen sind komplett abgeschaltet. Die Betriebsart Aus wird über den
Indikator angezeigt.
5.3. „Hand"-Taste
Die
-Taste ermöglicht im Automatikbetrieb die Änderung des aktuellen
Schaltzustandes der Wochenschaltuhr. Der gewählte Schaltzustand wird über den
Indikator am rechten Displayrand angezeigt. Diese Funktion wird mit dem nächsten
Programmpunkt gelöscht. s. auch 4.4, Digitale Wochenschaltuhr.
6. Anzeige

6.1. LCD-Anzeige

Das Regelgerät besitzt eine LCD-Anzeige. Hier werden die Uhrzeit, der Wochentag
und im Normalfall die aktuelle Beckentemperatur angezeigt. Durch einen Druck auf
die „Set"-Taste wird für ca. 3s die Kollektortemperatur angezeigt. Die Indikatoren
am unteren und rechten Displayrand zeigen (i.V. mit LED´s) die jeweiligen
Betriebszustände an.
wird
auf
die
überwacht.
hohen
des
d.h.
ein
Fühlerkurzschluss
17.09.2007 TB-b bta_bt3d2.indd
gleichen
Temperaturgrenzen
Bei
einem
Fühlerbruch
Kollektor/Absobertemperaturen
Fühlereinganges
wird
766.251.0052
wie
der
wird
keine
kann
überschrit-
nicht
ausgewertet.
und + aus-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis