Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTK Rigel 288 Handbuch

Elektrischer sicherheitstester
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rigel 288
Elektrischer Sicherheitstester
Version: DE 1.1
Stand 01. März 2012
basiert auf Firmware Version 4.07
mtk Peter Kron GmbH
Mess-Systeme für Medizintechnik, Hard- & Software
Zossener Straße 41, D-10961 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 69 81 88 - 40 Fax: +49 (0)30 69 81 88 - 49
Freeline: 0800 040 50 30
Homepage: www.mtk-biomed.de
Email: info@mtk-biomed.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTK Rigel 288

  • Seite 1 Version: DE 1.1 Stand 01. März 2012 basiert auf Firmware Version 4.07 mtk Peter Kron GmbH Mess-Systeme für Medizintechnik, Hard- & Software Zossener Straße 41, D-10961 Berlin Tel.: +49 (0)30 / 69 81 88 - 40 Fax: +49 (0)30 69 81 88 - 49 Freeline: 0800 040 50 30 Homepage: www.mtk-biomed.de...
  • Seite 2 1 Jahr. Die Garantiefrist läuft ab dem Tag der Auslieferung. Erklärung zur Kalibrierung Der Rigel 288 SIcherheitstester wurde bei der Produktion vollständig kalibriert, wobei alle Parameter die Spezifikationen erfüllten. Die Seaward Gruppe vertreibt ihre Produkte über verschiedene Kanäle, so dass das Datum der Kalibrierung ggf. nicht mit dem Datum der ersten Nutzung übereinstimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4.4. Prüfergebnisse Anwendungsteile ..............38 3.4.5. Sprache......................38 3.4.6. IEC Kabel: Prüfe Polarität ................38 3.4.7. Datum/Uhrzeit ....................39 3.5. Bluetooth Favoriten..............40 3.6. Benutzername Admin............44 3.6.1. Präferenzen....................44 3.6.2. Benutzer wechseln ..................46 3.6.3. Kennwort ändern................... 46 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 4 5.1.14. Patientenhilfsstrom..................88 5.1.15. Lastmessung....................90 5.1.16. Prüfung einer IEC Leitung................91 6. DATEN ANZEIGEN............93 6.1. Ergebnisse anzeigen............94 6.2. Datenbank durchsuchen............95 6.3. Datenanzeige Optionen............96 7. DATEN ÜBERTRAGEN..........97 7.1. Auf PC übertragen...............97 7.2. Von PC übertragen..............99 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 5 ANHANG B GRENZWERTE IEC 60601-1.......115 ANHANG C DEFINITIONEN IEC 62353 ......116 ANHANG D GRENZWERTE IEC 62353......121 ANHANG E IEC 60601-1 MESSGERÄT......122 ANHANG F FIRMWARE STRUKTURIERUNG....123 ANHANG G VERFÜGBARE “APPLICATION NOTES”...124 ANHANG H SCHALTPLAN ADAPTERBOX FÜR ANWENDUNGSTEILE...125 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Bitte informieren Sie sich über Ihr lokales Recyclingsystem für Elektrogeräte. Wir bitten, die lokalen gesetzlichen Regeln zu befolgen und das Gerät nicht im allgemeinen Abfall zu entsorgen. Sie helfen Umwelt- und Gesundheitsschäden zu vermeiden, indem Sie Ihre Altgeräte dem Recycling zuführen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 7 Anwenderhinweise Dieses Handbuch richtet sich an fachlich geschultes Personal. Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch und am Rigel 288 verwendet. Warnung vor elektrischer Gefahr! Das Symbol bedeutet, dass die Anweisungen befolgt werden müssen, um Gefahr für Personen zu vermeiden.
  • Seite 8: Einführung

    Arbeiten. Die einfache Menüführung ermöglicht die Auswahl von einzelnen Testschritten und von Testsequenzen. Zusätzlich zur IEC 60601-1 prüft der Rigel 288 nach der neuen Richtlinie zur Prüfung medizinisch elektrischer Gerräte EN 62353. Der große interne Datenspeicher ermöglicht die Speicherung von Prüfergebnissen zur Dokumentation etc. Weiterhin ist eine leistungsfähige Datenbanksoftware verfügbar, mit der die Daten schnell und...
  • Seite 9: Die Wichtigsten Merkmale

    Anwendungsteile - Es können bis zu zehn Anwendungsteile individuell als Typ BF oder CF konfiguriert werden. Integrierte Datenverwaltung - Speicherplatz für bis zu 10.000 Prüfungen und Prüfabläufe sowie drahtlose Datenübertragung mittels Bluetooth RS 232-Schnittstelle. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 10: Anschlüsse

    Tragetasche • Prüfsonde mit aufsteckbarer Klemme • Prüfsonde mit robuster Klemme • 10-fach Adapterbox für Anwendungsteile • 10 EKG-Steckadapter (“Knopfadapter”) • loses Netzkabel, 2 m • Bluetooth USB Adapter • Handbuch (auf CD) Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    (p/n 339A041) (weitere auf Anfrage) 1.6. Test ’n Tag Kompatibilität Der Rigel 288 ist kompatibel mit dem Seaward Test ‘n Tag und Elite System. Das Test ‘n Tag System erlaubt die Ausgabe von anwenderdefinierten Prüfplaketten mittels Thermodrucker. Vorzüge der Test ‘n Tag Drucker: •...
  • Seite 12: Symbole

    über die Funktionstasten, deren Funktion direkt darüber in der Anzeige mittels Symbolen dargestellt wird. Symbole zur Steuerung des Rigel 288: Abbrechen drucken Hinzufügen weniger Anwendungsteile Wiederholen Kopieren Sichern Löschen Suchen Editieren Einstellungen Hilfe Einzelfehler Menü Umschaltem Home Stumm Ton ein OK – bestanden Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 13: Benutzeranmeldung

    2. Benutzeranmeldung Beim Einschalten des Rigel 288 kann sich der Anwender am Tester einloggen, um spezifische Einstellungen zu laden und um die Prüfergebnisse persönlich zuzuordnen. Zur Steigerung der Sicherheit kann hier ein Passwort gefordert werden, s. 3.6.3 für nähere Angaben. In der Standardeinstellung ab Werk wird kein Passwort gefordert und das Einloggen erfolgt ohne Passwort.
  • Seite 14: Einstellungen Des Rigel 288

    3. Einstellungen des Rigel 288 Der Rigel 288 ist so ausgelegt, dass der Anwender die Einstellungen und Testabläufe selbst anpassen kann, um den Prüfablauf zu beschleunigen. Dazu zählen Listen von Herstellern, Modellen, selbstdefinierte Prüfabläufe, automatisches Drucken und vieles mehr. Alle Einstellmöglichkeiten finden sich im Menü Konfiguration. Drücken Sie die -Taste (F4) in der Startanzeige und wählen Sie im Menü...
  • Seite 15: Prüfabläufe

    -, EKG-, NIBP-, Defi-, Infusions-, Beatmungstestern etc. Die Eingabe erfolgt hier nur als Text, da der Rigel 288 selbst keine Messung durchführt. Der Anwender kann Fragen formulieren, die entweder mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" oder mit alphanumerischen Eingaben beantwortet werden. Als Einheiten sind %, Joules, mmHg, PSI, cmH O etc.
  • Seite 16 Prüfabläufen werden mit einem "*" als Prefix angezeigt und können editiert werden, s. 3.1.3. "Prüfablauf löschen" entfernt den ausgewählte Prüfablauf aus dem Speicher des Rigel 288. "Prüfablauf drucken" startet den Ausdruck des Ablaufs auf dem konfigurierten Bluetooth Drucker (s. 3.5 zur Konfiguration von Bluetooth Geräten). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 17: Editieren Vorhandener Prüfabläufe

    Die voreingestellten Prüfvorschriften des Rigel 288 können nicht entfernt werden. 3.1.3. Editieren vorhandener Prüfabläufe Die voreingestellten Prüfabläufe können vom Anwender nicht gelöscht oder verändert werden, sie können aber in Form einer Kopie editiert werden (s. 3.1.2). Nicht-voreingestellte Prüfabläufe können über das Menü "Prüfabläufe" bearbeitet werden.
  • Seite 18 übernehmen, drücken Sie die -Taste (F3). Zur Übernahme der Änderungen drücken Sie die -Taste (F4). Bestätigen Sie die Eingaben mit der -Taste (F3) oder brechen Sie die Eingabe ab mit der -Taste (F4). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 19: Editieren Von Prüfschritten

    Bei den voreingestellten Prüfschritten sind die Einzelfehler- bedingungen (SFC) entsprechend Normvorgaben eingerichtet. Für spezifische Anwendungen können diese Einzelfehlerbedingungen geändert werden, in dem mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten die entsprechende Zeile ausgewählt und mit den Links-/Recht-Pfeiltasten der Status geändert wird. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 20: Einfügen Eines Individuellen Sicherheitstests

    Um einen individuellen Sicherheitstest in eine Prüfvorschrift einzufügen, wählen Sie in dieser mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten die gewünschte Position und drücken die Einfügen- Taste, s.u. Der neue Prüfschritt wird immer vor der ausgewählten Position eingefügt, nicht dahinter. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 21 Taste (F4) und bestätigen Sie das Einfügen in den Prüfablauf. Mit der -Taste (F3) kehren Sie zur vorhergehenden Anzeige zurück, ohne dass die Änderungen wirksam werden. Der individuell bestimmte Test ist nun eingefügt und kann editiert werden, s. 3.1.4. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 22: Einfügen Eines Nichtelektrischen Prüfschrittes

    Die maximale Anzahl von Zeichen in einer Beschreibung oder Anweisung beträgt 255. Um einen nichtelektrischen Prüfschritt in eine Prüfvorschrift einzufügen, wählen Sie in dieser mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten die gewünschte Position und drücken die "Einfügen"- Taste, s.u. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 23 Abschluß der Sicherheitsprüfung. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü je eine der vorgegebenen Messgrößen und Einheiten oder tragen Sie eigene Angaben in die Textfelder ein. Neu eingegebene Angaben werden automatisch in die fest hinterlegten Dropdown-Listen eingefügt. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 24 Um einen neuen selbstdefinierten Test zu übernehmen, drücken Sie die -Taste (F4). Mit der -Taste (F3) kehren Sie zur vorhergehenden Anzeige zurück, ohne daß die Änderungen übernommmen werden. Weitere Prüfschritte können auf die beschriebene Art eingefügt werden. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 25: Erstellen Eines Prüfablaufs

    -Taste (F3) und anschließend -Taste (F4). Wird stattdessen die -Taste (F3) gedrückt, kehrt der Rigel 288 zur Auswahl der Prüfabläufe zurück, ohne daß die Änderungen übernommen werden. 3.1.7. Erstellen eines Prüfablaufs Um einen neuen Prüfablauf zu erzeugen, drücken Sie die -Taste (F4) und wählen...
  • Seite 26 Prüfabläufe. Kopien von Prüfabläufen werden durch einen vorangestellten "*" im Namen gekennzeichnet. Durch Drücken der -Taste (F1) kann in dieser Liste ein neuer Prüfablauf erzeugt werden. Sobald Sie beginnen das Textfeld zu editieren, werden die Funktionstasten F1 und F2 automatisch aktiviert. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 27 Um einen individuellen Sicherheitstest in einer Prüfvorschrift einzufügen, wählen Sie in dieser mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten die gewünschte Position und drücken die Einfügen- Taste, s. 3.1.3. Der neue Prüfschritt wird immer vor der ausgewählten Position eingefügt, nicht dahinter. Zum Editieren von Prüfabläufen s. 3.1.3. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 28: Prüfschlüssel

    Funktionsprüfungen. Zusätzlich ist eine spezielle Konfiguration der Anwendungsteile erforderlich. Alle diese Informationen können in einem 4-Ziffern Code - dem Prüfschlüssel - vereint werden, was die Vorbereitung einer Prüfung erheblich beschleunigt. Sobald der Prüfschlüssel eingegeben wurde, ist der Rigel 288 bereit zur Prüfung. 3.2.1. Neue Prüfschlüssel erzeugen Um einen neuen Prüfschlüssel zu erstellen, drücken Sie die...
  • Seite 29 Code bezeichnet werden, gefolgt von Konfigurationsangaben. Drücken Sie die -Taste (F4), um den Prüfschlüssel zu konfigurieren. Drücken Sie die -Taste (F4), um einen 4-Ziffern Code festzulegen und ggf. den Testmodus auf "automatisch" oder "halbautomatisch" zu setzen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 30: Konfiguration Der Anwendungsteile

    Zum Ändern der Standardeinstellungen wählen Sie das gewünschte Anwendungsteil an und drücken Sie die -Taste (F2). In diesem Beispiel wird das Anwendungsteil 1 als fünffaches EKG Typ CF und das Anwendungsteil 2 als Defibrillatorpads Typ BF konfiguriert. Anwendungsteil 3 wird gelöscht. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 31 Nutzen Sie die Pfeiltasten, um den Typ des Anwendungsteils auf "CF" und die Anzahl der verwendeten Anschlüsse auf "5" zu setzen, s.u. Bestätigen Sie die Einträge mit der -Taste (F4) oder brechen Sie ab mit der -Taste (F3). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 32 Dieses Vorgehen ist nützlich, wenn eine Gruppe von Anschlüssen zwischen zwei Anwendungsteilen ausgeschlossen werden soll. Dies läßt sich durch das Einfügen eines Anwendungsteils vom Typ LEER zwischen Anwendungsteilen der Typen B, BF oder CF erreichen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 33 0. Damit wird das Anwendungsteil gelöscht und die belegten Anschlüsse freigegeben. Bestätigen Sie die Einträge mit der -Taste (F4) oder brechen Sie ab mit der -Taste (F3), ohne die neuen Einstellungen zu speichern. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 34 Zum Erzeugen weiterer Prüfschlüssel drücken Sie die -Taste (F1) und wiederholen Sie die Anweisungen aus 3.2. Wenn alle Prüfschlüssel vollständig konfiguriert sind, drücken die -Taste (F3) und bestätigen die Änderungen. Kehren Sie mit der -Taste (F3) zur Startanzeige zurück. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 35: Test-Nr. Suchoptionen

    Zuordnung zu den Prüflingen sicherzustellen und Suchkriterien im Datenbestand zu bieten. Die Test Nr. Suchoptionen können aus bis zu 25 Zeichen bestehen und können im automatischen Betrieb des Rigel 288 vor jeder Prüfung gesetzt werden. Folgende Variablen können an die Prüfergebnisse angefügt werden: Weitere Informationen zu Test-Nr.
  • Seite 36: Systemkonfiguration

    3.4. Systemkonfiguration Mit der Systemkonfiguration kann der Rigel 288 so eingestellt werden, dass das Gerät während oder nach einem Prüfablauf bestimmte Schritte automatisch ausführt. Die Einstellungen für Zeit und Datum werden ebenfalls hier vorgenommen. Drücken Sie die -Taste (F4) und wählen Sie im Menü "Konfiguration" und anschließend "Systemkonfiguration", wie unten gezeigt:...
  • Seite 37: Nach Der Prüfung

    • Letzte Prüfung... - übernimmt die Test Nr. der vorhergehenden Prüfung unverändert. Mit der Testnummer wird ein Prüfdatensatz in der Rigel 288- Datenbank identifiziert und gespeichert. Weitere Datenfelder, hier “Suchoptionen” können verwendet werden, um Datensätze mit identischer Prüf Nr. zu unterscheiden, z.B. wenn die Typ- oder die Modellbezeichnung eines Prüflings als Test-Nr.
  • Seite 38: Kommentar

    Anwendungsteile haben die Prüfung bestanden. • Alle speichern – alle Anschlüsse von allen Anwendungsteilen werden gespeichert. 3.4.5. Sprache Die Einstellung "Sprache" bestimmt die Sprache der Anzeige des Rigel 288. Es sind insgesamt 6 Sprachen verfügbar:  Englisch  Deutsch  Französisch ...
  • Seite 39: Datum/Uhrzeit

    Tragen Sie die aktuelle Zeit ein und nutzen Sie ‘:’ (F1), um Stunden und Minuten zu trennen. Bestätigen Sie die Einträge durch drücken der -Taste (F4). Wenn alle Konfigurationen abgeschlossen sind, drücken Sie die -Taste (F4). Änderungen werden automatisch übernommen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 40: Bluetooth Favoriten

    3.5. Bluetooth Favoriten Um den Rigel 288 automatisch mit Bluetooth Peripheriegeräten zu verbinden, müssen diese in die “Bluetooth Favoritenliste” aufgenommen werden. Die Bluetooth Favoritenliste ist in drei Einheiten für verschiedene Gerätetypen unterteilt, die jeweils bis zu 3 Einträge aufnehmen können, s.u.: •...
  • Seite 41 Stellen Sie sicher, dass das hinzuzufügende Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie die -Taste (F1) drücken, beginnt der Rigel 288 nach Bluetooth Geräten in einem Umkreis von ca. 10 m zu suchen. Die hierfür benötigte Zeit ist abhängig von der Anzahl der erreichbaren Geräte.
  • Seite 42 -Taste(F3), um “MTK-LT-01” in die Liste “Rechner” zu übernehmen. “MTK-LT-01” wurde nun in die Liste “Rechner” eingetragen inkl. der Bluetooth ID. Um weitere Geräte in die Liste der verfügbaren PCs einzutragen, gehen Sie erneut auf das Feld “Neu”, wählen Sie das gewünschte Gerät mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die -Taste (F3), um das Gerät zu Übernehmen.
  • Seite 43 Rigel 288 angezeigt wird, wenn ein Gerät in die Favoritenliste eingetragen wird. “MTK-LT-01” ist nun einer der Bluetooth Favoriten und der Rigel 288 wird automatisch eine Verbindung aufbauen, wenn eine Funktion aufgerufen wird, die die Kommunikation mit einem PC erfordert (z.B. Übertragung von Prüfdaten).
  • Seite 44: Benutzername Admin

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen mit den Auf-/Ab-Pfeiltasten und drücken Sie -Taste (F4). 3.6.1. Präferenzen Unter "Präferenzen" werden die Eigenschaften des Rigel 288 für den normalen Betrieb festgelegt. Alle Einstellungen sind anwenderspezifisch und werden nur für den angemeldeten Benutzer gespeichert:...
  • Seite 45 Barcodescanner oder die Tastatur. Setzen Sie mit den Links-/Rechts-Pfeiltasten Ihre Auswahl. Wenn der Rigel 288 eine Eingabe erwartet, sucht das Gerät automatisch einen Barcodescanner über die Bluetoothschnittstelle und belastet ggf. unnötig die Batterien. Es wird daher empfohlen, nur die Tastatur zur Dateneingabe zu konfigurieren.
  • Seite 46: Benutzer Wechseln

    -Taste (F4) zum Hauptmenü ohne Änderungen zurückkehren 3.6.2. Benutzer wechseln Mit dieser Funktion kann der Rigel 288 standardmäßig für einen anderen, bereits existierenden Anwender konfiguriert oder ein neuer Benutzer angelegt werden. Für diese Einstellungen sind Admin-Rechte erforderlich. Alternativ können neue Anwender im Benutzerprofil erstellt werden, s.u.
  • Seite 47: Benutzerprofil

    3.6.4. Benutzerprofil Mit dieser Funktion kann der Administrator des Rigel 288 für neue und existierende Benutzer einzelne Rechte individuell zuweisen oder verweigern. Das Benutzerprofil ist nur gültig, wenn der ADMIN-Anwender mit einem Passwort geschützt ist, s.o. Wenn kein Admin-Passwort gesetzt ist, haben alle Anwender volle Admin-Rechte.
  • Seite 48: Speicher Optionen

    3.7. Speicher Optionen Mit dieser Funktion wird der Speicherstatus des Rigel 288 angezeigt. Zum Erreichen der "Speicher Optionen" drücken Sie die -Taste (F4), wählen Sie "Konfiguration" und wählen Sie aus der folgenden Liste "Speicher Optionen" aus. Drücken Sie die -Taste (F4) zur Bestätigung.
  • Seite 49: Werkeinstellungen Wieder Herstellen

    Achtung: Das Wiederherstellen der Werkeinstellungen kann nicht rückgängig gemacht werden und hebt alle oben getroffenen Einstellungen auf. Alle selbsterstellten Einstellungen können auf einen PC kopiert werden. Es wird empfohlen, dies regelmäßig zur Datensicherung zu tun, s 7.4 . Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 50: Automatischer Modus

    Zeit-/Datumstempel abgespeichert. Es können mehrere Prüfungen mit der selben Test Nr. durchgeführt werden. In diesem Fall können die Datensätze durch die unterschiedlichen Zeit-/Datumstempel identifiziert werden. Mit der Testnummer wird ein Prüfdatensatz in der Rigel 288- Datenbank identifiziert und gespeichert. Weitere Datenfelder, hier “Suchoptionen”, können verwendet werden, um Datensätze mit identischer Prüf Nr.
  • Seite 51: Prüfschlüssel

    Mit dem "Testmodus" wird festgelegt, ob der Prüfablauf "automatisch" oder "halbautomatisch" erfolgt. Bei der Einstellung "Testmodus automatisch" durchläuft der Rigel 288 alle Prüfschritte automatisch, ohne dass ein Eingreifen des Anwenders notwendig ist. In den Rigel "Application Notes" gibt es u.a. Hinweise zum Prüfen festinstallierter Geräte, s.
  • Seite 52: Testmodus "Halbautomatisch

    So wird gewährleistet, dass korrekte Werte ermittelt werden und der Prüfling ggf. kontrolliert hoch- und heruntergefahren werden kann, z.B. Ultraschallgeräte oder PC-gesteuerte Geräte. Untenstehende Abbildung zeigt die Prüfschritte (booox) innerhalb der vom Anwender bestimmten Intervalle (t & t Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 53: Fehlermenü

    Prüfablaufs. Das Vorgehen ist für alle verfügbaren Prüfabläufe gleich. Beispielhaft wird eine automatische Prüfung nach IEC 60601 gezeigt. Drücken Sie die -Taste (F4) und wählen Sie "automatischer Modus" um folgende Anzeige zu erreichen: Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 54 In der Anzeige "Test Nr. Details" kann durch Drücken der -Taste (F2) ein neuer Prüfablauf erstellt werden. Diese Option ist identisch mit der Möglichkeit zum Editieren von Prüfabläufen über die Einstellungen des Rigel 288, Näheres s. 3.1. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 55 Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, werden nichtelektrische Prüfschritte vor den Prüfschritten unter Spannung durchgeführt. Als nichtelektrisch werden die folgenden Prüfschritte bezeichnet: • Visuelle Prüfung und ggf. selbsterstellte Prüfschritte • Schutzleiterprüfung (SK I) • Isolationsprüfung Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 56 Es können eigene Sichtprüfungen erstellt werden, s. 3.1.5. Wenn eine oder mehrere Sichtprüfungen als nicht bestanden gewertet werden, wird ein Fehlermenü angezeigt. Bei Bestehen der Sichtprüfung wird der Prüfablauf mit der Prüfung Schutzleiterwiderstandes fortgesetzt. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 57 Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Prüfsonde an die mit dem -Symbol gekennzeichnete Buchse am Rigel 288 angeschlossen wurde bei Prüfung des Schutzleiterwiderstandes. Drücken Sie die "Berechnen"-Taste (F2), um die Grenzwerte in Abhängigkeit von Kabelquerschnitt (mm²) und -länge (m) zu berechnen.
  • Seite 58 In diesem Beispiel wird der halbautomatische Modus verwendet, so dass der Anwender Gelegenheit hat, den Beginn der Ableitstrommessung zu bestimmen. Im automatischen Modus beginnt der Rigel 288 mit der Messung direkt nach dem Einschalten des Prüflings. Der erste Prüfschritt unter Versorgungsspannung ist die Lastmessung. Der Rigel 288 testet den Prüfling auf einen Kurzschluß...
  • Seite 59 Alle Prüfschritte sind nach den Einzelfehlerbedingungen (SFC) gruppiert. So werden alle Messungen von Ableitströmen jeder Einzelfehlerbedingung bei der nächsten Einzelfehlerbedingung wiederholt. Damit wird die Zahl der Ein- und Ausschaltvorgänge reduziert. Durch das Gruppieren der Einzelfehlerbedingungen kann der Rigel 288 einen Prüfablauf nach...
  • Seite 60 Nun erfordert der Prüfablauf die Unterbrechung des Neutralleiters, wodurch die Spannungsversorgung unterbrochen wird. Im halbautomatischen Modus erhält der Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 61 Der Rigel 288 fährt hier ohne weiteren Hinweis im Prüfablauf fort. Beim nächsten Prüfschritt wird die Polung der Spannungsversorgung am Prüfling getauscht. Der Rigel 288 wechselt die Polung automatisch und startet die Prüfung erneut. Im halbautomatischen Modus kann der Anwender den Zeitpunkt des Prüfbeginns bestimmen.
  • Seite 62 Dokumentation des Prüfvorganges zu ermöglichen. Für folgendes Beispiel wurde die Prüfung eines Defibrillators gewählt. Es wird der angezeigte Wert im Rigel 288 gespeichert und der Prüfschritt als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die Eingabe des abgelesenen Wertes erfolgt über das Tastenfeld des Rigel 288 und wird durch Drücken der...
  • Seite 63: Test 'N Tag

    Menüoptionen – zeigt nach der Prüfung ein Menü mit weiteren Optionen an (s. 4.3) 4.6. Test ‘n Tag Der Rigel 288 ist kompatibel mit dem Seaward Test ‘n Tag- sowie dem Test ‘n tag Elite System, für die Sie Ihren optional erhältlichen Test ‘n Tag-Drucker zu den Bluetooth Favoriten hinzufügen, s. 3.5.
  • Seite 64 Benutzer Kommentar ermöglicht die Eingabe eines Kommentars. Ergebnisse drucken druckt die Prüfergebnisse auf einem Thermodrucker (50 • mm Rolle). • Etikett drucken druckt ein "bestanden / nicht bestanden"-Label auf einem Thermodrucker (50 mm Rolle). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 65: Ergebnisse Anzeigen

    4.8. Ergebnisse anzeigen Drücken Sie die -Taste (F2), um zur Anzeige "Test Details" zurückzukehren. Mit -Taste (F4) erreichen Sie die Optionen zum direkten Drucken der Prüfergebnisse oder von Test ´n Tag-Etiketten. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 66: Manueller Modus

    Verwenden Sie die Prüfsonde nie mit Spannungen von über 30 V AC/DC in Bezug auf das Erdpotential, wenn der Prüfling nicht am Netz ist. Die Geräte könnten beschädigt werden. Folgende Tabelle listet die im Manuellen Modus verfügbaren Prüfschritte auf: Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 67 IEC 60601-1> Erdableitstrom Gehäuseableitstrom Patientenableitstrom Patientenhilfsstrom Patientenableitstrom F (Floating) Lastmessung IEC Leitung, Prüfung Beispiel: Auswahl des IEC 62353 Geräteableitstroms, Direktmessung: Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl und bestätigen Sie durch Drücken der -Taste (F4). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 68 -Taste (F2) lediglich die Spannungsversorgung umgepolt werden. Alle Prüfschritte im Manuellen Modus können vom Benutzer modifiziert werden. Zum Ändern der Einstellungen drücken Sie die -Taste (F3). Hilfe ist über die -Taste (F1) mit Schaltskizzen verfügbar. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 69: Schutzleiterwiderstand

    Wird eine andere als die mitgelieferte Prüfspitze verwendet, so kann deren Widerstand kompensiert werden: Verbinden Sie den Anschluß der Prüfspitze mit der dafür vorgesehenen Buchse des Rigel 288 (s. 1.3) und die Prüfspitze selbst mit dem Schutzleiterkontakt der Prüfsteckdose. Drücken Sie die ZERO-Taste (F2). In der...
  • Seite 70 Taste (F4) oder kehren Sie zur vorhergehenden Anzeige mit der Taste (F3) zurück. Schließen Sie den Netzstecker des Prüflings an die Prüfsteckdose des Rigel 288 an und verbinden Sie die Prüfspitze mit einer leitfähigen Stelle am Gehäuse des Prüflings. Starten Sie die Prüfung durch Drücken der grünen START-Taste. Der Prüfschritt läuft nun über die voreingestellte Zeit.
  • Seite 71: Isolationswiderstand (Netzteil-Schutzleiter)

    Schutzleiter und den beiden anderen Leitern des Netzsteckers angelegt. Drücken Sie die -Taste (F3), um die Testdauer, die Prüfspannung (500 / 250 V DC) und die Grenzwerte mit den Pfeiltasten zu editieren. Bestätigen Sie die Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 72: Isolationswiderstand Anwendungsteile-Schutzleiter/Gehäuse

    Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Nur bei Prüflingen der Schutzklasse II verbinden Sie die Prüfspitze mit dem Prüfling. Drücken Sie die grüne START-Taste zum Start des Prüfschrittes.
  • Seite 73: Isolationswiderstand Anwendungsteile-Netzteil

    Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie die Anschlüsse der Anwendungsteile mit den Patientenanschlußbuchsen des Rigel 288 und den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Nur bei Prüflingen der Schutzklasse II verbinden Sie die Prüfspitze mit dem Prüfling. Drücken Sie die grüne START-Taste zum Start des Prüfschrittes.
  • Seite 74: Geräteableitstrom, Direktmessung

    Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie die Anschlüsse der Anwendungsteile mit den Patientenanschlußbuchsen des Rigel 288 und den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Drücken Sie die grüne START-Taste zum Start des Prüfschrittes. Die Prüfung läuft über die voreingestellte Zeit oder bis die rote STOP-Taste gedrückt wird.
  • Seite 75 Drücken Sie die -Taste (F2) zur Umpolung der Spannungsversorgung am Prüfling. Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie ALLE Patientenanschlüsse mit der Adapterbox am Rigel 288 und den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Alle Anwendungsteile Patientenanschlüsse...
  • Seite 76: Geräteableitstrom, Differenzstrommessung

    Die Prüfung ist nach der Norm EN 62353 bei Geräten der Schutzklassen I und II mit Anwendungsteilen der Klassen B, BF und CF durchzuführen. Eine ausführliche Beschreibung und die Grenzwerte finden sich in den Anhängen C & D. Drücken Sie die -Taste (F1), um die Schaltbilder anzuzeigen: Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 77 Drücken Sie die -Taste (F2) zur Umpolung der Spannungsversorgung am Prüfling. Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie ALLE Patientenanschlüsse mit der Adapterbox am Rigel 288 und den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Alle Anwendungsteile Patientenanschlüsse...
  • Seite 78: Geräteableitstrom, Ersatzmessung

    -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Bei Prüflingen der Schutzklassen I und II verbinden Sie ALLE Patientenanschlüsse mit der Adapterbox am Rigel 288 und den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 79: Ableitstrom Vom Anwendungsteil, Direktmessung

    Prüfschritt zusammengeschlossen werden. Aus diesem Grund steht am Rigel 288 auch nicht das Konfigurationsmenü für die Anwendungsteile zur Verfügung. Bei Prüflingen der Schutzklasse I verbinden Sie die Prüfspitze mit einem leitfähigen Teil am Gehäuse des Prüflings. Zur Prüfung von nicht geerdeten leitenden Teilen muß der Prüfschritt mit der selben Prüfspitze wiederholt werden.
  • Seite 80 -Taste (F4) oder kehren Sie mit der -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Für Prüflinge der Schutzklassen I und II verbinden Sie die Patientenanschlüsse mit der Adapterbox des Rigel 288 entsprechend der oben festgelegten Konfiguration. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 81: Ableitstrom Vom Anwendungsteil, Ersatzmessung

    Die Prüfung ist nach der Norm EN 62353 bei Anwendungsteilen der Schutzklassen I und II mit der Klassifizierung BF und CF durchzuführen. Eine ausführliche Beschreibung und die Grenzwerte finden sich in den Anhängen C & D. Drücken Sie die -Taste (F1), um die Schaltbilder anzuzeigen: Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 82: Erdableitstrom

    Anzeige zurück. Für Prüflinge der Schutzklassen I und II verbinden Sie die Patientenanschlüsse mit der Adapterbox des Rigel 288 entsprechend der oben festgelegten Konfiguration. Bei Prüflingen der Schutzklasse I verbinden Sie die Prüfspitze mit einem leitfähigen, nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Teil am Gehäuse des Prüflings.
  • Seite 83 Sie mit der -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Rigel 288 und drücken Sie die grüne START-Taste zum Start des Prüfschrittes. Die Prüfung läuft über die voreingestellte Zeit oder bis die rote STOP-Taste gedrückt wird.
  • Seite 84: Gehäuseableitstrom

    Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Spannung von 30 V AC/DC bezüglich des Erdpotentials! Gefahr durch elektrischen Schlag! Drücken Sie die -Taste (F2) zum Umschalten der Einzelfehlerbedingungen und zur Umpolung der Spannungsversorgung am Prüfling. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 85: Ableitstrom Vom Anwendungsteil

    Schutzklasse I und II mit Anwendungsteilen vom Typ B, BF oder CF. Eine ausführliche Beschreibung dieser Prüfschritte und die Grenzwerte finden sich in Anhang A & B. Drücken Sie die -Taste (F1), um den Schaltplan anzuzeigen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 86 -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Zur Konfiguration der Anwendungsteile drücken Sie die -Taste (F1), Erläuterungen zu den Einstellungen s. 3.2.2. Bei Prüflingen der Schutzklassen I oder II verbinden Sie die Anwendungsteile mit Anwendungsteil-Adapterbox wie oben beschrieben. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 87: Patientenableitstrom, Netz Am Anwendungsteil

    Beschreibung dieser Prüfschritte und die Grenzwerte finden sich in Anhang A & B. Drücken Sie die -Taste (F1), um den Schaltplan anzuzeigen. Achtung: Lassen Sie niemals die Prüfsonde oder eine andere Leitung in Verbindung mit beweglichen Teilen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 88: Patientenhilfsstrom

    Der Patientenhilfsstrom betrifft nach IEC 60601-1 Geräte der Schutzklassen I und II mit Anwendungsteilen vom Typ BF und/oder CF. Eine ausführliche Beschreibung dieser Prüfschritte und die Grenzwerte finden sich in Anhang A & B. Drücken Sie die -Taste (F1), um den Schaltplan anzuzeigen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 89 Grenzwerte mittels der Auf- / Ab- und der Links- / Rechts-Pfeiltasten zu ändern. Drücken Sie die -Taste (F4) zur Übernahme der Werte oder kehren Sie mit der -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 90: Lastmessung

    Sie mit der -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Drücken Sie die grüne START-Taste zum Start des Prüfschrittes. Die Prüfung läuft über die voreingestellte Zeit oder bis die rote STOP-Taste gedrückt wird. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 91: Prüfung Einer Iec Leitung

    Berechnungsgrundlage. Diese Eingaben werden ignoriert, wenn aus der Liste der Durchgangs Grenzwerte ein Eintrag ausgewählt wird. Bestätigen Sie die Änderungen mit der -Taste (F4) oder kehren Sie mit der -Taste (F3) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 92 Zur Prüfung einer IEC-Leitung schließen Sie diese an die Prüfsteckdosen an der Oberseite und an der Stirnseite des Rigel 288 an. Starten Sie die Prüfung durch Drücken der grünen START-Taste. Der Schutzleiterwiderstand des Kabels wird mit einem Prüfstrom von ±200 mA getestet.
  • Seite 93: Daten Anzeigen

    In der Anzeige erscheinen die entsprechenden “Test Details”. Kehren Sie mit der -Taste (F2) zur vorhergehenden Anzeige zurück. Nutzen Sie die -Taste (F3) zur Anzeige der "Test Nr. Suchoptionen" und der Kofiguration der Anwendungsteile, s.u. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 94: Ergebnisse Anzeigen

    Über die -Taste (F4) erreichen Sie verschiedene Optionen zur Anzeige, Drucken etc. der Datensätze. nutzen Sie die Auf-/Ab-Pfeiltasten zur Auswahl der Option "Ergebnisse anzeigen" und drücken Sie die -Taste (F4) zur Anzeige der Daten. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 95: Datenbank Durchsuchen

    Die eingegebenen Kriterien müssen identisch mit vorhandenen Einträgen in der Datenbank sein. Dies schließt auch sichtbare und unsichtbare Leerzeichen ein. Die Datumseingabe erfolgt in den Formaten DDMMYYYY oder DD MM YYYY, z.B. 31. October 2007 schreibe als 31102007. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 96: Datenanzeige Optionen

    Auf PC übertragen – alle ausgewählten Datensätze werden auf den unter • Bluetooth Favouriten eingerichteten PC übertragen. Einzelne Test-Nr. löschen – löscht einen einzelnen ausgewählten Datensatz. • Alle Test-Nr. löschen – löscht alle Datensätze aus der Datenbank (dieser • Schritt ist NICHT reversibel). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 97: Daten Übertragen

    (F4) und Auswahl der Option “Daten übertragen”, bestätigt durch Drücken der Taste (F4). 7.1. Auf PC übertragen Mit der Auswahl “Auf PC übertragen” werden Prüfdatensätze vom Rigel 288 auf einen PC übertragen. Bestätigen Sie mit der -Taste (F4). Ab Firmwareversion V 2.24 und höher wird alternativ zur Bluetooth- Verbindung eine Übertragung per RS 232 Datenkabel angeboten.
  • Seite 98 Details zum RS 232-Format erhalten Sie beim Rigel Supportteam unter +44(0) 191 5878701. Der Rigel 288 ist nun zur Datenübertragung bereit. Es wird die Anzahl der zu übertragenden Datensätze angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die PC-Anwendung (z.B. “Data Transfer” oder “Med-eBase”) empfangsbereit ist und drücken Sie die “Senden”- Taste (F4).
  • Seite 99: Von Pc Übertragen

    Datenformat ”Rigel SSS” auf dem Testgerät freigeschaltet ist. Wählen Sie “Von PC übertragen” aus dem Menü und bestätigen Sie mit der Taste (F4). Der Rigel 288 versucht nun eine Bluetooth-Verbindung zu dem unter den “Bluetooth Favoriten” konfigurierten PC aufzubauen. Der Rigel 288 ist nun bereit, Daten vom PC zu empfangen.
  • Seite 100 “Capture” die Option “Start capture”. Vergeben Sie einen geeigneten Namen für die Textdatei, in die die zu übertragenden Daten geschrieben werden sollen. Nachdem die Textdatei erzeugt wurde, drücken Sie am Rigel 288 die “Senden”-Taste (F4) um die Daten auf den PC zu übertragen. Die übertragenen Daten werden im Transferprogramm angezeigt.
  • Seite 101: Konfigurationsdaten Empfangen

    Einträgen: Ort (40), Standort (50), Benutzername (40) und Kommentar (80). 7.3.2. Konfigurationsdaten empfangen Folgen Sie der obigen Beschreibung um Ihren Rigel 288 mit einem PC zu verbinden und das Transferprogramm zu starten. Klicken Sie im Transferprogramm auf das Menü “File” und wählen Sie “Send File”. Im folgenden Fenster können Sie eine Textdatei selektieren, die die gewünschten Test-Nr.
  • Seite 102: Daten Clonen

    7.4. Daten clonen Mit dieser Funktion können Prüfabläufe und -ergebnisse auf oder von einem PC übertragen, gespeichert und kopiert werden. So lassen sich auch mehrere Rigel 288 mit dem selben Datenbestand versehen. Der Vorgang ist identisch mit dem oben beschriebenen Übertragen von Konfigurationsdateien.
  • Seite 103: Über

    Seaward Test ’nTag Druckersystem. Die Datenübertragung kann mit jeder geeigneten PC-Anwendung durchgeführt werden, wie z.B. “Transfer.exe” von Rigel Medical oder “Hyperterminal”. 8. Über Diese Anzeige zeigt folgende Daten des Rigel 288: • Firmware Version • Serien Nr.
  • Seite 104: Wartung Des Rigel 288

    9. Wartung des Rigel 288 9.1. Reinigung Das Gehäuse des Rigel 288 kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, ggf. unter Verwendung eines milden Reinigungsmittels. Vermeiden Sie überschüssige Nässe vor allem im Bereich der Anschlüsse. Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Alkohol.
  • Seite 105: Hinweise Für Rücksendungen

    / calibration@seaward.co.uk www.seaward.co.uk / www.rigelmedical.com Vor dem Einsenden kontaktieren Sie bitte den Adressaten. Geben Sie immer folgende Daten an: • Gerätename und -typ • Seriennummer, s. 8 • Firmware Version, s. 8 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 106: Technische Spezifikationen

    Frequenzgang entsprechend IEC 60601-1. Geräteableitstrom, Ersatzmessung Prüfspannung 250 V Prüfstrom 3.5 mA strombegrenzt Measurement Range 4μA - 9999μA Auflösung 1μA Genauigkeit ±5% der Anzeige + 2 counts Messung True RMS Messmittel entsprechend IEC 60601-1 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 107 270 x 110 x 75 mm / 10.5 x 4 x 3” Messung L – E, N – E Betriebsbedingungen 0˚C - 40˚C, 0-90% RH - NC Genauigkeit ± 5% der Anzeige + 2 counts Lagerbedingung -15˚C - +60˚C Umwelt Schutzklasse IP 40 Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 108: Anhang A Definitionen Iec 60601

    Gehäuseteilen des Prüflings wird über die Prüfsteckdose am Rigel 288 und die Prüfsonde angelegt. Bei festangeschlossenen Geräten kann eine zweite Messleitung am Rigel 288 an die 4 mm Buchse zur Schutzleiterprüfung angeschlossen werden. Es wird dabei der Widerstand zwischen beiden Leitern gemessen.
  • Seite 109: Prüfung Gehäuseableitstrom

    II mit Anwendungsteilen der Klassen B, BF und CF. Anhang A enthält eine Auflistung der Grenzwerte nach IEC 60601-1. Zur Prüfung des Gehäuseableitstroms wird die Prüfspitze verwendet, um die leitfähigen Teile ohne Schutzleiterverbindung des Prüflings zu kontaktieren. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 110 Prüfung des Gehäuseableitstromes unter Einzelfehlerbedingung mit unterbrochenem Schutzleiter. Der Strom wird bei geschlossenem S1 und offenem S8 gemessen, S5 steht zunächst auf normal und wird bei einer weiteren Messung umgeschaltet. Patientenableitstrom Achtung: Am Prüfling wird Netzspannung angelegt. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 111 Patientenableitstrom, Einzelfehlerbedingung Schutzleiter unterbrochen Prüfung des Patintenableitstromes unter Einzelfehlerbedingung mit unterbrochenem Schutzleiter. Der Strom wird bei geschlossenem S1 und S8 gemessen, S5 steht zunächst auf normal und wird bei einer weiteren Messung umgeschaltet. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 112: Patientenableitstrom, Netz Am Anwendungsteil

    Anwendungsteilen einzeln gemessen. Bei Anwendungsteilen der Klasse BF wird der Patientenableitstrom zusammengeschalteten Patientenanschlüssen gemessen. Schaltbild D zeigt schematisch die Prüfung des Patientenableitstromes mit Netz am Anwendungsteil mit den Relaisschaltungen für die Einzelfehlerbedingungen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 113 Test mit beiden Polungen der Spannungsversorgung. Beachten Sie, dass bei Geräten der Schutzklasse II die Einzelfehlerbedingung unterbrochener Schutzleiter entfällt. Schaltbild E zeigt schematisch die Prüfung des Patientenhilfsstromes mit den Relaisschaltungen für die Einzelfehlerbedingungen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 114 Patientenhilfsstrom, Einzelfehlerbedingung Schutzleiter unterbrochen Prüfung des Patientenhilfsstromes unter Einzelfehlerbedingung mit unterbrochenem Schutzleiter. Der Strom wird bei geschlossenem S1 und offenem S8 gemessen, S5 steht zunächst auf normal und wird bei einer weiteren Messung umgeschaltet. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 115: Anhang B Grenzwerte Iec 60601-1

    10μA 50μA Patientenableitstrom, Netz 5000μA 50μA Anwendungsteil Patientenableitstrom (Mains SIP/SOP) Patientenhilfsstrom (dc) 10μA 50μA 10μA 50μA 10μA 50μA Patientenhilfsstrom (ac) 100μA 500μA 100μA 500μA 10μA 50μA NC = normale Bedingungen SFC = Einzelfehlerbedingung Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 116: Anhang C Definitionen Iec 62353

    Gehäuseteilen des Prüflings wird über die Prüfsteckdose am Rigel 288 und die Prüfsonde angelegt. Bei festangeschlossenen Geräten kann eine zweite Messleitung am Rigel 288 an die 4 mm Buchse zur Schutzleiterprüfung angeschlossen werden. Es wird dabei der Widerstand zwischen beiden Leitern gemessen.
  • Seite 117 Teile und in Fällen, in denen Ableitströme von unter 75 µA erwartet werden. Ersatzmessung: Diese Methode entspricht einer Hochspannungsprüfung zwischen den Netzanschlüssen und allen berührbarenTeilen (leitend und nichtleitend) inkl. der zusammengeschloessenen Anwendungsteile. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 118: Ableitstrom Am Anwendungsteil

    Ableitströme werden nach EN 62353 als Effektivwert (RMS = root mean square) gemessen an Stelle der AC und DC Werte nach IEC 60601-1. Die EN 62353 beschriebt 2 Messverfahren zur bestimmung des Geräteableitstroms: • Direktmessung • Ersatzmessung Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 119 Ersatzmessung: Diese Methode entspricht einer dielektrischen Messung zwischen dem Anwendungsteil und allen zusammengeschlossenen Anschlüssen, Schutzleiter und Gehäuse des Prüflings. Die Messung erfolgt mit der strombegrenzten (3.5 mA) Versorgungsspannung bei 50 Hz (60 Hz lokal zulässig). Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 120 Die Ersatzmessung ist ungeeignet bei Prüflingen mit aktiven Schaltungen und Relais direkt an der Versorgungsspannung, die ggf. den Ableitströmen voll ausgesetzt sind. Die Ersatzmessung ist sehr zuverlässig und daher ideal für die Trendbeobachtung an geeigneten medizinischen Geräten. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 121: Anhang D Grenzwerte Iec 62353

    Anmerkung 1: Die EN 62353 nennt keine Messmethoden oder grenzwerte für Geräte mit DC Ableitströmen. In diesem Fall ist der Hersteller gehalten, geeignete Prüfverfahren in der Gerätedokumentation zu nennen. Anmerkung 2: Verschiedene Richtlinien können verschiedene Grenzwerte für Ableitströme nennen. Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 122: Anhang E Iec 60601-1 Messgerät

    Anhang E IEC 60601-1 Messgerät Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 123: Anhang F Firmware Strukturierung

    PC übertragen von PC übertragen Konfigurationsdaten Datei kopieren TnT Logo laden Konfiguration Prüfabläufe Prüfschlüssel Test Nr. Suchoptionen Systemkonfiguration Bluetooth Favoriten Benutzer Admin > Präferenzen Benutzer wechseln Kennwort ändern Benutzerprofil Speicheroptionen Werkseinstellungen wieder herstellen über Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...
  • Seite 124: Anhang G Verfügbare "Application Notes

    0008-Tests available on the Rigel 288 0009-Testing fixed wired or 3-phase equipment 0011-01 Different Leakage Methods 0011-Different Leakage Methods 0012-Setting up the right printer in the Rigel 288 0013-Activating optional features 288 0014-Download using BT Offloader 0015-Quick Start to BT scanner...
  • Seite 125: Anhang H Schaltplan Adapterbox Für Anwendungsteile

    Anhang H Schaltplan Adapterbox für Anwendungsteile Rigel 288 Handbuch – Version DE 1.1...

Inhaltsverzeichnis