Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftronic KT-KP 50 OF Bedienungsanleitung/Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Montage und Inbetriebnahme
Vorsicht!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1 Montage des Standfußes (4)
Die beiliegenden Standfüße müssen entspre-
chend Bild 4 montiert werden.
6.2 Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend
Bild 5 und Bild 6 montiert werden.
6.3 Montage der Y-Schnellkupplung
Verschrauben Sie die Y-Schnellkupplung (5) am
Druckluftauslass des Kessels. Die Y-Schnellkupp-
lung ist schon mit einem Dichtband am Gewinde
für das Einschrauben vorbereitet.
6.4 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung lt. Ma-
schinenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zu-
leitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln
usw. verursachen Spannungabfall und können
den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Tem-
peraturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch
Schwergängigkeit gefährdet.
6.5 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Drücken des Knopfes (8) wird der Kom-
pressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (8) erneut gedrückt werden (Bild 2).
6.6 Druckeinstellung: (Abb. 1)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.7 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
6.8 Spiralschlauch mit Schnellkupplung
(Bild 3b, 8-9)
Anschließen des Spiralschlauches:
Schieben Sie den Anschluss des Spiral-schlau-
ches in die Schnellkupplung des Y-Adapters bis
dieser hörbar einrastet, die Hülse springt automa-
tisch in Richtung Spiralschlauch.
Anl_KT-KP 50 OF Set_D.indb 8
Anl_KT-KP 50 OF Set_D.indb 8
D
Anschließen des Druckluftwerkzeuges:
Schieben Sie den Anschluss Ihres Druckluftwerk-
zeuges in die Schnellkupplung des Spiralschlau-
ches, die Hülse springt automatisch in Richtung
Druckluftwerkzeug.
Trennen:
Ziehen Sie die jeweilige Hülse in Richtung Y-Ad-
apter bzw. Spiralschlauch und entfernen Sie das
Druckluftwerkzeug bzw. den Spiralschlauch.
Achtung beim Lösen der Schnellkupplung
ist das jeweilige angekoppelte Werkzeug
festzuhalten, um Verletzungen und Beschädi-
gungen durch den zurückschnellenden Spi-
ralschlauch oder das sich lösende Werkzeug
zu vermeiden
6.9 Reifenfüllmesser mit Adaptern
(Bild 3b)
Arbeitsdruck in bar: 0 – 8
Einsatzbereich:
Der Reifenfüllmesser ermöglicht ein einfaches
und genaues Befüllen von Autoreifen. Das Mano-
meter dient zur Kontrolle des Reifendrucks. Mit
dem integrierten Ablassventil (e) ist es möglich ei-
nen zu hohen Reifendruck zu senken. Schrauben
Sie den Füllschlauch (15) mittels Maulschlüssel
(SW15) auf den Reifenfüllmesser, achten Sie auf
korrekten Sitz des Dichtungsringes und fahren
Sie anschließend wie folgt beschrieben fort:
1. Drücken Sie den Entriegelungshebel (f) und
stecken Sie den integrierten Ventiladapter für
Autoreifen auf das Reifenventil.
2. Drücken Sie den Adapter ganz herunter und
lassen Sie den Entriegelungshebel (f) los.
Überprüfen Sie, ob der Adapter fest auf dem
Reifenventil sitzt.
3. Warten Sie einen Moment, bis Ihnen am Ma-
nometer der aktuelle Bar-Wert angezeigt wird.
4. Zum Befüllen ziehen Sie den Betätigungshe-
bel des Reifenfüllmessers und beobachten
Sie die Manometeranzeige.
5. Zum Ablassen des Reifendruckes drücken
Sie kontrolliert das Ablassventil (e).
Achtung, das Manometer ist nicht kalibriert!
Bitte kontrollieren Sie nach dem Befüllen so-
fort den Reifendruck, z.B. an einer Tankstelle.
- 8 -
19.11.2020 09:12:42
19.11.2020 09:12:42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

45978561Kt-kp 6 of

Inhaltsverzeichnis