Herunterladen Diese Seite drucken

SSS Siedle CBMM 611-0 Produktinformation Seite 4

Bewegungsmelder-modul

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Bewegungsmelder für Siedle Classic
mit Dämmerungsschalter und einem
horizontalen Erfassungswinkel von
max. 180°.
Passiv­Infrarot­Melder (PIR­Melder)
reagieren auf Veränderungen
der auftreffenden Infrarot­
Wärmestrahlung. Um Bewegungen
erkennen zu können, müssen die
bewegten Objekte selbst Wärme
abstrahlen.
• Erfassungswinkel/Erfassungsweite
veränderbar durch Blendeneinsatz
• Dämmerungsbereich einstellbar
• Ausschaltverzögerung einstellbar
• Dämmerungsschalter und
Bewegungsmelder einzeln oder in
Kombination verwendbar
Hinweise
• Für Verbraucher mit Starkstrom­
anschluss müssen Fernschaltrelais
12 V / 230 V AC mit entsprechender
Schaltleistung eingesetzt werden.
• Werden zusätzlich externe Licht­
taster in der selben Schaltung
eingesetzt, ist ein Zeitschaltrelais
(Treppenhausautomat) erforderlich.
• Für Alarmanlagen ist der
Bewegungsmelder nicht geeignet.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service­
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro­
Fachkraft erfolgen.
Standortbestimmung
Der Montageort wird in vielen
Fällen durch die Kombination mit
der Sprechanlage vorbestimmt.
Die ideale Montagehöhe für
Türsprechanlagen liegt zwischen
1,40 m und 1,60 m über dem fer­
tigen Fußboden.
1 Die Erfassungsweite des
Bewegungsmelders ist abhängig
von der Montagehöhe und der
Annäherungsrichtung. Die angege-
benen Erfassungsweiten gelten bei
einer Gehrichtung quer zum Sensor.
4
2 Der horizontale Erfassungswinkel
(Erfassungsbereich) umfasst
max. 180°.
Die Erfassungsweite bzw. der Erfas­
sungsbereich des Bewegungsmelders
können nach Bedarf eingegrenzt
oder vergrößert werden (siehe
„Inbetriebnahme").
3 Prinzipschaltbild
Klemmenbelegung
b, c
Versorgungsspannung
12 V AC
D, G
Dämmerungsschalter
B, G
Bewegungsmelder
D/B, G
Dämmerungsschalter
und Bewegungsmelder
in Kombination
Anschlusspläne
4 Bewegungsmelder schaltet bei
Dunkelheit und Bewegung das
Außenlicht über bauseitiges Fern-
schaltrelais.
5 Bewegungsmelder schaltet
bei Dunkelheit und Bewegung
das Außenlicht über bauseitigen
Treppenhausautomat.
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme werden
Reichweite/Erfassungsbereich fest­
gelegt und evtl. eingegrenzt sowie
die Ausschaltverzögerungs­ und
Dämmerungseinstellung angepasst.
Erfassungsweite/
Erfassungsbereich eingrenzen
Dem Bewegungsmelder liegen
Kunststoff­Teilschalen bei. Mit
diesen Kunststoffteilen können nach
Bedarf seitlicher Erfassungsbereich
und Erfassungsweite eingeschränkt
werden.
6 An gewünschter Hilfslinie mit
einem scharfen Messer Kunststoff-
Teilschalen anritzen, abbrechen und
die Kante evtl. nachbearbeiten.
7 Die Abdeckungsteile an den
entsprechenden Positionen auf der
Sensor-Halbkugel einrasten.
Der Funktionstest zur Kontrolle
des Erfassungsbereiches kann jetzt
durchgeführt werden.
Reichweite vergrößern
8 Durch Drehen der Optik um
180° wird die Reichweite bei einer
Montagehöhe von 1,40 m von 5 m
auf ca. 9 m erweitert.
Module Entnahme siehe
Montageanleitung Classic Türstation.
9 Modulblende zum Drehen der
Optik abnehmen.
10 Lösen Sie die 4 Schrauben auf
der Rückseite des Moduls.
11 Drehen Sie die Optik um 180°.
Danach verschrauben Sie die Optik
wieder mit dem Gehäuse.
12 Die Symbole der Potentiometer
auf der Optik sind vertauscht, und
die Orientierungsmarkierung „Oben/
Top" steht unten.
Nach Abschluss der Reichweiten­
vergrößerung rasten Sie die Modul­
blende auf dem Modulgehäuse
wieder ein.
Funktionstest
Der Funktionstest erfolgt durch
Begehen des Erfassungsbereiches.
Hierzu ist der Bewegungsmelder
werkseitig auf Tagbetrieb und auf
5 Sekunden Anschaltzeit eingestellt.
Der Bewegungsmelder reagiert bei
einer Gehrichtung quer zum Sensor
am schnellsten.
Nach Ausschalten des Bewegungs­
melders wird eine Verzögerung von
ca. 2 Sekunden aktiv, in der eine
erneute Aktivierung des Sensors
gesperrt ist.
Ausschaltverzögerung
(Zeiteinstellung)
13 Die gewünschte Leuchtdauer
der angeschlossenen Lampe kann
stufenlos von ca. 5 Sekunden
bis max. 15 Minuten eingestellt
werden. Rechts befindet sich das
Potentiometer zur Einstellung der
Ausschaltverzögerung. Am rechten
Anschlag ist die kürzeste, am linken
die längste Anschaltzeit eingestellt.
Werkseitig ist das CBMM 611-...
auf 5 Sekunden eingestellt. Die
Ausschaltverzögerung für die
Kontakte B und D/B gelten für beide
Ausgänge immer gemeinsam. Zur
Kontrolle ggf. Funktionstest wie-
derholen.

Werbung

loading