Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartSpray:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartSpray
Handbuch
Erstellt am 27.04.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Braglia SmartSpray

  • Seite 1 SmartSpray Handbuch Erstellt am 27.04.2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SmartSpray – Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................2 Allgemeine Beschreibung..............8 Technische Daten ................8 Lüfterdrehzahlsteuerung............... 10 Bedienung .................. 10 3.1.1 Darstellung im HMI ..................10 Relevante Parameter..............11 Überzeilensteuerung ..............12 2-achsiges System ..............12 4-achsiges System ..............12 Zusatzfunktionen................. 12 Zuständigkeit der Eingabegeräte ...........
  • Seite 3 SmartSpray – Handbuch Keypad ..................34 Fahrhebel/Joystick ............... 36 Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten ..........37 Ansteuerung einer LED und einer einfachen Luftklappe ohne Positionsregelung ................ 37 Ansteuerung von zwei Luftklappen ohne Positionsregelung ....37 Ansteuerung einer LED, einer einfachen Luftklappe ohne Positionsregelung und einer Höhenverstellung ......... 38 Zwei positionsgeregelte Luftklappen..........
  • Seite 4 Lüfterdrehzahlsteuerung "LD01" und "LD02" ........75 FAQ ................... 77 Release Notes ................79 10.1 SmartSpray Release Notes............79 10.1.1 SmartSpray 5.8.7 .................... 79 10.1.2 SmartSpray 5.8.6 .................... 79 10.1.3 SmartSpray 5.8.2 .................... 79 10.1.4 SmartSpray 5.4.5 .................... 79 10.1.5 SmartSpray 5.4.4 .................... 79 10.1.6 SmartSpray 5.4.3 ....................
  • Seite 5 SmartSpray – Handbuch 10.2.7 1.38.3......................82 Bug ....................... 82 10.2.8 1.38.2......................82 Bug ....................... 82 10.2.9 1.38.0......................82 Bug ....................... 82 Improvement....................83 New Feature ....................83 10.2.10 1.37.0......................83 Bug ....................... 83 New Feature ....................84 Improvement....................84 10.2.11 1.36.2......................84 Bug .......................
  • Seite 6 SmartSpray – Handbuch 10.2.34 1.27.0......................92 10.2.35 1.26.4......................92 10.2.36 1.26.3......................93 10.2.37 1.26.2......................93 10.2.38 1.26.1......................93 10.2.39 1.26.0......................93 Inhaltsverzeichnis – 6...
  • Seite 7 SmartSpray – Handbuch Dieses Handbuch beschreibt ein Steuerungssystem für Pflanzensprüher (alias "Feldspritzen"). Das System • ist für einen Einsatz in der Landwirtschaft vorgesehen. • enthält Steuerungskomponenten, Aktoren, Sensoren und Verbindungen. • benötigt externe Komponenten, wie zum Beispiel ein Gebläse und einen Tank.
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    SmartSpray – Handbuch 2 Allgemeine Beschreibung Das System regelt den Druck oder den Durchfluss und hält so die Ausbringmenge bezogen auf die Fläche konstant. So wird ein optimales, reproduzierbares Behandlungsergebnis erzielt. Es kann mit einer Lüfterdrehzahlsteuerung, Überzeilensteuerung oder anderen Geräten kombiniert bzw. erweitert werden. Die Lüfterdrehzahlsteuerung hält den Luftvolumenstrom konstant, indem z.
  • Seite 9 SmartSpray – Handbuch Bediengerät (HMI) Tasten 12 Tasten (inkl. Drehknopf; Beleuchtung einstellbar) Schnittstellen CAN, USB (am Halter) Stromversorgung 8 – 36 V (DC), 250 mA @ 12 V Temperatur Betrieb: -30 °C ... +75 °C Gelagert: -40 °C ... +80 °C...
  • Seite 10: Lüfterdrehzahlsteuerung

    SmartSpray – Handbuch 3 Lüfterdrehzahlsteuerung Bei der Lüfterdrehzahlsteuerung gibt es die Möglichkeit, ein System mit drei oder vier drehzahlgeregelten Lüftern zu steuern. 3.1 Bedienung Über das HMI wird die gewünschte Drehzahl eingestellt, ebenso können die Lüfter, in Kombination mit den Teilbreiten abgeschalten werden bzw. in Verbindung mit SSC können beim Wenden im Vorgewende die Solldrehzahlen...
  • Seite 11: Relevante Parameter

    SmartSpray – Handbuch Durch Markieren (gelbe Umrandung) und Drehen des Drehknopfs kann für die jeweilige Seite die Solldrehzahl (in Verbindung mit Drehzahlsensoren an den Lüftern) oder der Sollprozentwert ausgewählt werden. Am unteren Rand wird die dazugehörige Istdrehzahl angezeigt. Über die Taste oben rechts können die Sollwerte von links und rechts gespiegelt werden (kann im SSC-Betrieb automatisiert erfolgen).
  • Seite 12: Überzeilensteuerung

    SmartSpray – Handbuch 4 Überzeilensteuerung Bei der Überzeilensteuerung gibt es die Möglichkeit, • ein 2-achsiges System oder • ein 4-achsiges System zu nutzen. 4.1 2-achsiges System Beim 2-achsigen System kann • die Position der äußeren Achsen verändert werden. 4.2 4-achsiges System Beim 4-achsigen System kann •...
  • Seite 13 SmartSpray – Handbuch Über die Menü-Taste wird das Menü aufgerufen und über den Button gelangt man in das Menü zur Einstellung der inneren Achsen. Die Achsen bewegen sich nicht, befinden sich am inneren Endanschlag. Überzeilensteuerung – 13...
  • Seite 14: Keypad

    SmartSpray – Handbuch Über das Drehrad kann die gewünschte Zielposition eingestellt werden. Die Achsen werden auf diesen Wert bzw. auf den maximal möglichen Wert ausgefahren (wenn dieser unter 101 cm liegt, siehe Bild oben). 4.5.2 Keypad Modus: Hauptachsen linke Taste ("+"), rechte Taste ("-") linke, rechte oder beide Achsen automatisch einfahren oder oder mittlere Taste ("W") kurz drücken...
  • Seite 15: Abbruch Einer Automatischen Bewegung

    SmartSpray – Handbuch Modus: Hauptachsen linke Taste ("+"), rechte Taste ("-") linke, rechte oder beide Achsen manuell einfahren oder mittlere Taste ("W") und zusätzlich seitliche Taste (ohne Symbol) gedrückt halten seitliche Taste (ohne Symbol) drücken Anzeige einblenden Modus: Hauptachsen und Lenkdeichselverstellung linke Taste ("+") oder rechte Taste ("-") kurz linke oder rechte Achse automatisch einfahren oder bis zur drücken...
  • Seite 16: Darstellung

    SmartSpray – Handbuch 4.6 Darstellung Im HMI werden alle 4 Achsen dargestellt. Äußere Achsen sind eingefahren. Rote Buttons dienen zur Erkennung, dass so nicht in die Reihe gefahren werden darf. Überzeilensteuerung – 16...
  • Seite 17: Höhenverstellung

    SmartSpray – Handbuch Äußere Achsen sind in Bewegung (blaue Buttons). Äußere Achsen haben die vom Anwender gewünschte Position erreicht (grüne Buttons). 4.6.1 Höhenverstellung Der Doppelpfeil für die Höhenverstellung wird über (mehrfaches) Drücken des Drehknopfes auf der Hauptseite ausgewählt. Durch Drehen kann anschließend die Höhe verstellt werden.
  • Seite 18 SmartSpray – Handbuch Überzeilensteuerung – 18...
  • Seite 19: Wassersteuerung

    SmartSpray – Handbuch 5 Wassersteuerung 5.1 Human Machine Interface (HMI) 5.1.1 Hauptseite Tastenbelegung Wassersteuerung – 19...
  • Seite 20 SmartSpray – Handbuch Taste Funktion Drücken, um zu selektieren, und drehen, um den selektierten Wert zu verändern. System aktiv: Langes Drücken --> Schnellauswahl von Sprühprogrammen, Düsenkonfiguration bzw. Jobs. System inaktiv: Langes Drücken --> Tankseite wird aufgerufen. Menü Zur Hauptseite springen.
  • Seite 21 SmartSpray – Handbuch Taste Funktion Fahrdatenanzeige (Reset durch Longpress der Taste 5) Modeabhängige Anzeige, ▪ Not-Betrieb --> "Emergency Mode" ▪ Druckgeregelter Betrieb --> "SmartSpray" ▪ Automatik-Betrieb --> "Sprühprogrammname" Fehleranzeige bei CAN-Fehlern Modeabhängige Anzeige • Not-Betrieb --> Ansteuerrichtung Drucksteller (Pfeil) •...
  • Seite 22: Automatische Teilbreitenschaltung (Ssc)

    SmartSpray – Handbuch Grafik Beschreibung Allgemeiner Warnhinweis. Beispiele: • Der Druck kann nicht erreicht werden. • Die Zylinderposition kann nicht erreicht werden. Der Fehler kann auf der Fehlerseite ausgelesen werden. Durchfluss liegt außerhalb des erwarteten Bereiches. • Richtige Düsenkonfiguration? •...
  • Seite 23 SmartSpray – Handbuch Ist die automatische Teilbreitenschaltung eingeschalten, wird ein A im grünen Kreis angezeigt. Werden nun die Teilbreiten einmal über das HMI geschalten ist das System aktiv und die Düsen werden bei Erkennen eines Gegenstandes geöffnet. Aktuell wird vom Sensor ein Gegenstand erkannt (hier Bäume) und die Teilbreiten sind geöffnet.
  • Seite 24 SmartSpray – Handbuch Im Vorgewende wird automatisch erkannt, dass gewendet wird. Hier wird der rote Pfeil angezeigt und die Düsen sind geschlossen. Erst wenn der rote Pfeil verschwindet sind die Sensoren wieder aktiv. Sollte der rote Pfeil nach dem Wenden nicht verschwinden, muss die automatische Teilbreitenschaltung über einen langen Tastendruck deaktiviert...
  • Seite 25: Düsenkonfiguration

    SmartSpray – Handbuch 5.1.3 Düsenkonfiguration In diesem Menü lassen sich Düsenkonfigurationen bearbeiten oder neu erstellen. Änderungen werden sofort gespeichert. Über die Menütaste wird eine Übersicht aufgerufen in der man auswählen kann, ob man eine neue Düsenkonfiguration erstellen, eine gespeicherte öffnen oder die aktuell geöffnete löschen möchte.
  • Seite 26 SmartSpray – Handbuch Bearbeiten: Wählen Sie eine Teilbreite durch Drehen und Drücken des Drehknopfes aus. Stellen Sie für jede Teilbreite die richtigen Düsen ein, das System berechnet daraus die Durchflussrate in l/min (Gesamt und pro Teilbreite). Fügen Sie eine neue Düse hinzu (Schaltfläche "+") oder bearbeiten Sie eine bestehende, indem Sie sie mit dem Drehknopf auswählen.
  • Seite 27: Betriebsarten

    Im manuellen Betrieb (Halbautomatik) (Sprühprogramm inaktiv) wird ein Soll- Druck eingestellt. Der Regler hält den Ist-Druck konstant. Änderungen des Betriebsdrucks werden angezeigt, man erhält eine definierte Druckanzeige. Auf der Hauptseite wird "SmartSpray" angezeigt. Automatik Betrieb → Die Anzeige wechselt zu: Im Automatik-Betrieb (Sprühprogramm aktiv) wird der Systemdruck bzw.
  • Seite 28: Notbetrieb

    SmartSpray – Handbuch wird die Bezeichnung des aktuell verwendeten Sprühprogramms angezeigt. Die Ausbringmenge kann über den Drehknopf verändert werden. Notbetrieb → → → Die Anzeige wechselt zu: In den Einstellungen kann der Notbetrieb aktiviert werden (Passwort 1458). In diesem Modus werden alle Systemfehler ignoriert. Der Druckstellmotor wird direkt über den Drehknopf gesteuert.
  • Seite 29: Geräteinfo

    SmartSpray – Handbuch Wert Beschreibung Betriebszeit Vergangene Zeit seit Systemstart (HMI) Symbol Beschreibung Diagnose-Werte wie zum Beispiel Druck, Durchfluss, Geschwindigkeit, Spannung und Temperatur Fehlerliste (signalisiert durch Warndreiecke auf der Hauptseite) Geräteinfo. Informationen zur Softwareversion und Status der Kommunikation. Geräteinfo: Auf der Geräteinfoseite werden die Softwarestände der verbauten Steuerungen angezeigt.
  • Seite 30: Menü

    SmartSpray – Handbuch Im Hintergrund wird überprüft ob die verschiedenen Softwarestände zueinander kompatibel sind. Ist dies der Fall wird der Name und die Nummer der Packetversion grün hinterlegt. 5.1.6 Menü Symbol Beschreibung Sprühprogramme verwalten Düsenkonfiguration verwalten Tankfüllstandeingabe Servicebereich Kalibrierungen, Regelungsparameter und sonstige Einstellungen...
  • Seite 31: Sprühprogramme

    SmartSpray – Handbuch Symbol Beschreibung Informationen über das System Software-Version, Fehleranzeige und Diagnose Status/Übersicht: Überzeilensteuerung (wenn vorhanden) Automatik-Betrieb starten oder unterbrechen. (Sprühprogramm) 5.1.7 Sprühprogramme In diesem Menü lassen sich Sprühprogramme bearbeiten oder neu erstellen. Änderungen werden sofort gespeichert und die Berechnung des Richtdrucks bzw.
  • Seite 32 SmartSpray – Handbuch Zum Bearbeiten eines Sprühprogramms wird der Drehknopf verwendet (d. h. Drehen und/oder Drücken). Wert Beschreibung Name Sprühprogramm- oder Schlag-Name (frei auswählbar) Arbeitsbreite [m] Vorgabe Arbeitsbreite Ausbringmenge [l/ha] Vorgabe Ausbringmenge Richtdruck [bar] Vorgabe Richtdruck (Geschwindigkeit wird berechnet) Richtgeschw. [km/h]...
  • Seite 33: Sprühprogramme Und / Oder Düsenkonfigurationen Aus Ceres Übernehmen

    SmartSpray – Handbuch  Sie können den Cursor bei einer Texteingabe durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des Drehrades bewegen. Langes Drücken auf die Leerzeichen-Taste lässt den Cursor an den Textanfang oder Ende springen.  Die Abhängigkeit ist nur über die Systemeinstellungen erreichbar ("Geschwindigkeit"...
  • Seite 34: Keypad

    SmartSpray – Handbuch Falls ein Tanksensor vorhanden ist, wird der Literwert automatisch aktualisiert. Andernfalls kann mit dem Drehknopf der Wert verändert werden. Optional ist es möglich, die automatische Betankung (Füllstation) mittels Taste (unten rechts) zu steuern (falls dieses Feature aktiviert ist).
  • Seite 35 SmartSpray – Handbuch Betriebsart 0 (Standard): alle Teilbreiten der entsprechenden Seite schalten mittlere Taste ("W") und seitliche Betriebsart umschalten zwischen Normalbetrieb und Notbetrieb Taste (ohne Symbol) gleichzeitig lang drücken linke Taste ("+") kurz drücken linke Teilbreiten aus-/einschalten rechte Taste ("-") kurz drücken rechte Teilbreiten aus-/einschalten mittlere Taste ("W") kurz drücken...
  • Seite 36: Fahrhebel/Joystick

    SmartSpray – Handbuch einzelne Teilbreiten separat schalten, nur für vier Teilbreiten Betriebsart 2: für Keypad mit Ein-Aus-Kippschaltern Betriebsart 3: für Keypad mit nicht rastenden Kippschaltern/Tastern Die Pinangaben beziehen sich auf den 5-poligen Keypad Stecker, Schaltplan siehe Servicehandbuch  linke Taste ("+"), Pin 5 Teilbreite 1 schalten rechte Taste ("-"), Pin 4...
  • Seite 37: Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten

    SmartSpray – Handbuch 6 Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten  Es können nicht mehrere der unten aufgeführten Punkte gleichzeitig verwendet werden. ▪ Ansteuerung einer LED und einer einfachen Luftklappe ohne Positionsregelung ▪ Ansteuerung von zwei Luftklappen ohne Positionsregelung ▪ Zwei positionsgeregelte Luftklappen ▪...
  • Seite 38: Ansteuerung Einer Led, Einer Einfachen Luftklappe Ohne Positionsregelung Und Einer Höhenverstellung

    SmartSpray – Handbuch werden. Die Luftklappen werden angesteuert, bis entweder der Timeout abgelaufen ist oder die Stromüberwachung zuschlägt. 6.3 Ansteuerung einer LED, einer einfachen Luftklappe ohne Positionsregelung und einer Höhenverstellung Bedient wird die LED auf der Hauptseite über die Taste mit dem Glühbirnen- Symbol.
  • Seite 39: Zwei Positionsgeregelte Luftklappen

    SmartSpray – Handbuch 6.4 Zwei positionsgeregelte Luftklappen Zwei Luftklappen mit Positionssensor können über die Bargraphen gesteuert werden. Über die Bargraphen können Positionen zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden. Die Schrittweite kann eingestellt werden (Parameter 5.1). 6.5 Zwei positionsgeregelte Luftklappen und Pumpenmembranüberwachung...
  • Seite 40: Teilbreitenerweiterung

    SmartSpray – Handbuch Ist eine Pumpe mit Überwachungsmöglichkeit vorhanden, wird im Fehlerfall eine Meldung im HMI ausgegeben. 6.6 Teilbreitenerweiterung Es gibt zwei Möglichkeiten zur Teilbreitenerweiterung. 1) Es können bis zu vier zusätzliche Teilbreiten angeschlossen werden. 2) Es können bis zu acht zusätzliche Teilbreiten angeschlossen werden.
  • Seite 41 SmartSpray – Handbuch Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten – 41...
  • Seite 42: Servicebereich

    SmartSpray – Handbuch 7 Servicebereich 7.1 Passwort Der Servicebereich ist passwortgeschützt. Es existieren mehrere Berechtigungsebenen. Je höher die Berechtigungsebene, desto mehr Berechtigungen hat der Benutzer im Servicebereich. • Anwender • Service • Administrator Das Passwort für die Anwenderberechtigungen lautet "1458".
  • Seite 43 SmartSpray – Handbuch  Dieser Bereich ist ausschließlich für erfahrene Benutzer! Symbol Beschreibung Parameter-Einstellungen Ansicht der Liste aller einstellbaren Parameter, z. B. Systemzeit, Regelungsparameter usw. Spracheinstellung Kalibrieren der Sensorik/Aktorik z. B. Kalibrieren des Geschwindigkeitssensors Debug-Bereich u. a. Software-Update der Steuerungen und Backup Benutzer-Einschränkungen –...
  • Seite 44: Kalibrierung

    SmartSpray – Handbuch Symbol Beschreibung Notbetrieb (Emergency Mode) Falls aktiviert, wird der Druck nicht mehr geregelt. Er kann manuell eingestellt werden. Fehlermeldungen werden ignoriert! 7.3 Kalibrierung Durch Tippen auf die folgenden Symbole gelangen Sie in diesen Bereich: → → Symbol Beschreibung LD0x/LM0x/EC0x: Lüfterdrehzahlsteuerung, Luftklappensteuerung Kalibrierung (wenn vorhanden)
  • Seite 45: Kalibrierung Geschwindigkeitssensor

    SmartSpray – Handbuch Symbol Beschreibung Geschwindigkeitssensor-Kalibrierung Drucksteller-Auswahl Maschinenkalibrierung Auswahl der gewünschten Einstellungen (wenn vorhanden) MC01/02 (Überzeilensteuerung) Kalibrierung (wenn vorhanden) 7.3.1 Kalibrierung Geschwindigkeitssensor Benutzen Sie das Service-Menü: (für alle Benutzer).  Alle notwendigen Einstellungen für den Geschwindigkeitssensor müssen in den Parameter Einstellungen eingestellt werden. Nur als Service- Benutzer erreichbar.
  • Seite 46 SmartSpray – Handbuch Die gemessene Geschwindigkeit (und daraus resultierend die gefahrene Wegstrecke) kann aus verschiedenen Gründen von der echten Geschwindigkeit der Maschine abweichen (z. B. kleinerer effektiver Raddurchmesser aufgrund von reduziertem Luftdruck in den Reifen, etc.). Die Geschwindigkeitssensor-Kalibrierung kann solche Abweichungen beheben.
  • Seite 47: Maschinenkalibrierung (Raildruck)

    SmartSpray – Handbuch 7.3.2 Maschinenkalibrierung (Raildruck)  Achtung! Während der Kalibrierung werden alle Düsen geöffnet.   Durchführung: Es muss ausreichend Wasser im Fass vorhanden sein, um ca. 10 Minuten sprühen zu können. Es sollte sich keine Luft im System befinden (Pumpe, Leitungen) und der Druck muss stabil stehen.
  • Seite 48: Parameterbeschreibungen

    SmartSpray – Handbuch Mögliche Fehler: Druckschwingungen -> Stellen Sie sicher, das sich keine Luft im System befindet und der Druckausgleichsbehälter gefüllt ist. Der maximale Druck wird nicht erreicht -> Das System kann den Druck nicht erreichen (Pumpe). 7.4 Parameterbeschreibungen 7.4.1 Parameter-Menü...
  • Seite 49: Hmi Systemzeit Und Datum

    SmartSpray – Handbuch Es öffnet sich ein Fenster, in dem der aktuelle Wert angezeigt wird. Dieser kann durch Drehen des Drehknopfes verändert und durch Drücken des Drehknopfes übernommen werden. Einige Parameter betreffen das HMI (lokal). Andere sind in den dezentralen Steuerungskomponenten gespeichert.
  • Seite 50: Hmi Energiemanagement

    SmartSpray – Handbuch 7.4.4 4.0 HMI Energiemanagement 4.1 Sleep Timer Zeit, nach der das Gerät in den Standby-Modus wechselt, sofern keine Eingabe gemacht wurde. Alle Aktoren werden abgeschaltet 0 = Abschaltefunktion deaktiviert 4.2 Deaktiviere Standby während der Fahrt 0 = Standby während der Fahrt nicht deaktivieren 1 = Standby während der Fahrt deaktivieren, indem der Standby-Timer zurückgesetzt wird, wenn die Geschwindigkeit größer als die...
  • Seite 51: Hmi Benutzereinschränkung

    SmartSpray – Handbuch 5.17 Scrollrichtung -1 = Drehknopf nach links drehen scrollt in der Liste nach unten 1 = Drehknopf nach rechts drehen scrollt in der Liste nach unten 5.18 Schalte Lüfter/Luftklappen mit Teilbreiten 0 = Deaktiviert 1 = Schaltet die Lüfter oder Luftklappen gemeinsam mit den Teilbreiten.
  • Seite 52: Sprühprogramm Abhängigkeit

    SmartSpray – Handbuch 11.26 Rail-Druck: Verlust Relativer Druckverlust (wird bei aktiver Maschinenkalibrierung deaktiviert). 7.4.7 13.0 PB01 Sprühprogramme 13.5 Sprühprogramm Abhängigkeit Wählt die Abhängigkeit für die Berechnung zu der im Sprühprogramm festgelegten Ausbringmenge. 0 = Druck: Richtgeschwindigkeit wird berechnet 1 = Geschwindigkeit: Druck wird in Abhängigkeit der angegebenen Geschwindigkeit berechnet 7.4.8 26.0 Jobs...
  • Seite 53: Sprachen

    SmartSpray – Handbuch Die Protokolldateien können ins Ceres hochgeladen werden um das Sprühtagebuch zu füttern. 7.5 Sprachen Das System unterstützt die folgenden Sprachen: Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Polnisch Russisch Slowenisch Afrikaans Ländereinstellungen Verändern der Ländereinstellungen der Bedieneinheit. Die Bedienung erfolgt mit dem Drehknopf.
  • Seite 54: Tools

    SmartSpray – Handbuch Drehen: Ländersymbole selektieren. Drücken: Einstellung übernehmen. 7.6 Tools Symbol Beschreibung Statistiken (Teilbreite Zeit, Teilbreite Zyklen) Fehlerprotokollierung (mit Detailanzeige) Sicherung und Wiederherstellung (Parameter, Kennlinien) Software-Update (Bedieneinheit und Steuerungen) 7.6.1 Datensicherung und -wiederherstellung Über diese Seite lässt sich das System sichern und wiederherstellen. Folgendes wird gesichert: Servicebereich –...
  • Seite 55 SmartSpray – Handbuch • HMI (Display): Parameter und Dateien (Spritzprogramme, Düsenkonfigurationen und Tank-Kennlinien) • Steuerung: Parameter  Sie benötigen einen USB-Stick. Dieser muss in FAT32 und als Wechseldatenträger (USB-Stick) formatiert sein. Spezielle Formatierungen oder Partitionierung werden nicht unterstützt. Für die Verwendung am Gerät sollten mindestens 10 MB Speicherplatz zu Verfügung stehen.
  • Seite 56: Software Aktualisierung

    SmartSpray – Handbuch  Alle benötigten Dateien werden automatisch überschrieben! Die Dateien werden ins Stammverzeichnis (root) des USB-Sticks geschrieben. Empfohlen: Verwenden Sie für ein Backup immer einen leeren USB-Stick. Folgende Dateien sollten sich nach der Datensicherung auf dem USB-Stick befinden: •...
  • Seite 57 SmartSpray – Handbuch heruntergeladene Datei 3.14.4.zip oder ähnlich heißt. Beispiel USB-Stick: Stick in ein hochgefahrenes HMI einstecken. Die neue Software wird automatisch erkannt und eine Abfrage zum Starten des Updates erscheint. Servicebereich – 57...
  • Seite 58 SmartSpray – Handbuch Die Aktualisierung wird komplett automatisch durchgeführt. Zuerst wird das Bediengerät (HMI) aktualisiert und im Anschluss werden automatisch die verbauten Steuerungen aktualisiert. Die Installation endet mit dem folgenden Fenster im HMI und zeigt ihnen welches Softwarepaket installiert wurde.
  • Seite 59: Software-Aktualisierung Version 3.0.0 Bis Version 3.10.2 (Auslieferung Ab 2017)

    SmartSpray – Handbuch Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite. Software-Aktualisierung Version 3.0.0 bis Version 3.10.2 (Auslieferung ab 2017) Entpacken Sie das aktuellste Softwarepaket von unserem Webportal in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks. Stellen Sie sicher, dass die heruntergeladene Datei 3.14.4.zip oder ähnlich heißt.
  • Seite 60 SmartSpray – Handbuch Stick in ein hochgefahrenes HMI einstecken. Wechseln Sie zur Seite "Software Update" (von der Hauptseite aus). (Standard User-Passwort: 1458) Starten Sie eine HMI (Display) Aktualisierung. Servicebereich – 60...
  • Seite 61: Aktualisierung Vor Softwareversion 3.0.0 (Auslieferung Ihres Systems Von 2016 Oder Älter Und Noch Keine Aktualisierung Durchgeführt)

    SmartSpray – Handbuch Die Aktualisierung wird komplett automatisch durchgeführt. Im Anschluss werden automatisch die verbauten Steuerungen aktualisiert. Die Installation erfolgt automatisch und endet mit dem folgenden Fenster im HMI: Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite.
  • Seite 62 SmartSpray – Handbuch heruntergeladene Datei 3.14.4.zip oder ähnlich heißt. Beispiel USB-Stick: Stick in ein hochgefahrenes HMI einstecken → Es wird automatisch eine Sicherung durchgeführt und eine "erfolgreich"-Meldung ausgegeben. Servicebereich – 62...
  • Seite 63 SmartSpray – Handbuch Spannungsversorgung trennen. Zwei linke obere Knöpfe gleichzeitig drücken und gedrückt halten und wieder mit Spannung verbinden → gedrückt halten, bis ein blaues Fenster mit "Maintenance" erscheint (siehe Bild unten). Servicebereich – 63...
  • Seite 64 SmartSpray – Handbuch Ebenso werden im Anschluss die verbauten Steuerungen aktualisiert. Die Installation erfolgt automatisch und endet mit dem folgenden Fenster im HMI: Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite. Servicebereich – 64...
  • Seite 65: Hmi Softwarekompatibilitätsfehler

    SmartSpray – Handbuch HMI Softwarekompatibilitätsfehler Wenn dieser Fehler auf dem Bediengerät erscheint, dann passen die Softwareversionen von den einzelnen Komponenten nicht zusammen. Dies kann passieren, wenn • eine einzelne Komponente aktualisiert wurde, • ein Softwarepaket falsch zusammengestellt wurde (Fehler von inovel) oder •...
  • Seite 66: Fehlerliste

    SmartSpray – Handbuch 8 Fehlerliste 8.1 Erweiterung für zusätzliche Lüfterklappen und Teilbreiten "EC01" und "EC02" Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifik meldung ations- kennung ERROR_TYPE_INVALID_CONFIGUR Ausgänge falsch Richtiger Kabelbaum auf ATION konfiguriert/ Kalibrierungsseite auswählen (anhand angepasst Artikelnummer) Ungültige Konfiguration z.B.
  • Seite 67 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifik meldung ations- kennung ERROR_TYPE_AIR_SHUTTER_OVE Pumpenmembran Pumpe reparieren/austauschen RCURRENT_LM03 defekt / verschlissen Fehler der Pumpemembran Lüfterklappe Überstrom (LM03) ERROR_TYPE_AIR_SHUTTER_OVE RCURRENT_LEFT Lüfterklappe Überstrom (links) ERROR_TYPE_AIR_SHUTTER_OVE RCURRENT_RIGHT Lüfterklappe Überstrom (rechts) ERROR_TYPE_AIR_SHUTTER_INV ALID_CALIBRATION_LM03 Lüfterklappen ungültige...
  • Seite 68: Erweiterung Für Zusätzliche Lüfterklappen "Lm01", "Lm02" Und "Lm04

    SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifik meldung ations- kennung Temperatur außerhalb der T < -20°C || T > 70°C Vorzeitiger Elektronikdefekt. Bei Grenzen direkter Sonneneinstrahlung Blech zur Abschirmung montieren. 8.2 Erweiterung für zusätzliche Lüfterklappen "LM01", "LM02" und "LM04"...
  • Seite 69 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Software Prüfen ob es noch weitere Fehler gibt wie z.B. 34 EC nicht Aktualisierung hat verbunden. Dann liegt es daran, dass z.B. das EC Update nicht vollständig nicht richtig funktioniert hat.
  • Seite 70 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Geregelter Düsen verstopft, Düsen reinigen und richtig konfigurieren. Besteht das Druck oder falsche Problem weiterhin, führen Sie die Maschinenkalibrierung Durchflussrate Düsenkonfiguratio durch (nur bei vorhandenem Durchflusssensor). nicht im...
  • Seite 71 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Batteriespannu Schlechtes Batterie und Lichtmaschine prüfen ng außerhalb Bordspannungsne der Grenzen Sensorspannun Kurzschluss am Auf geklemmte Kabel / defekte Stecker prüfen g außerhalb Sensorkabel der Grenzen Temperatur T <...
  • Seite 72 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Multifunktions Fehlerhafte Der Ausgang für Hauptventil sowie Teilbreite 5 und 6 darf ein-/ausgang Parametrierung maximal einer Funktion zugewiesen sein. doppelt belegt ▪ Hauptventil: Parameter 8.6, 14.1 und 31.1 überprüfen.
  • Seite 73 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Überstrom: Falscher Sensor Der angeschlossene Sensortyp muss in den Einstellungen Linker konfiguriert oder ausgewählt werden. Distanzsensor angeschlossen Überstrom: Falscher Sensor Der angeschlossene Sensortyp muss in den Einstellungen...
  • Seite 74 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun MC nicht Gerät in Verbindung überprüfen und System neu starten. Software verbunden ungültigem Update durchführen. Es kann auch nur die betroffene Zustand oder Komponente aktualisiert werden. U. u. die richtige Kabel defekt Artikelnummer wählen.
  • Seite 75: Lüfterdrehzahlsteuerung "Ld01" Und "Ld02

    SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Gerätekonflikt Miteinander Parameter 2.1 prüfen, betroffenes Gerät trennen, erkannt inkompatible anschließend Parameter 2.1 anpassen Geräte wurden erkannt: ▪ Bedienger ät (HMI) und WE ▪ EC und LM02 ▪...
  • Seite 76 SmartSpray – Handbuch Fehler- mögliche Folgen und Abhilfe Ursachen identifi meldung kations- kennun Bei Ansteuerung Hydraulische Versorgung prüfen, Sensoren korrekt anschließen, Sensor ist wurde keine auf funktionsfähige Kabel achten, Sensor testen ungültig Drehzahl (li/re Lüfter gemessen 1...3) Temperatu T < -20°C || T >...
  • Seite 77: Faq

    SmartSpray – Handbuch 9 FAQ  Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam und vollständig durch. Wie viele Teilbreiten kann das System ansteuern? Mit der PB01-Steuerung können bis zu 6 Teilbreiten angesteuert werden. (2, 4 oder 6). Mit einer Erweiterung (EC01/EC02) können bis zu 14 Teilbreiten gesteuert werden.
  • Seite 78 SmartSpray – Handbuch dies auch nach einem Neustart nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihre Werkstatt. Alle Sprühprogramme und Düsenkonfigurationen sind nach einem Neustart verschwunden! Wird im Sprühprogramm oder in der Düsenkonfiguration unter dem Menüpunkt Öffnen eine leere Liste angezeigt, gab es einen Datenverlust des Bediengerätes.
  • Seite 79: Release Notes

    SmartSpray – Handbuch 10 Release Notes 10.1 SmartSpray Release Notes 10.1.1 SmartSpray 5.8.7 • [IV0280-3398] - Rail Valve Actuated after Remote Update 10.1.2 SmartSpray 5.8.6 • [IV0280-3265] - Wrong SSC Angle Calculation • [IV0280-3308] - Fan Calibration Never Strictly Monotonously Rising •...
  • Seite 80: Smartspray 5.4.3

    SmartSpray – Handbuch 10.1.6 SmartSpray 5.4.3 • [IV0280-3243] - LM04 does not Support Non-Ratiometric Measurement 10.2 Spray App Release Notes 10.2.1 2.5.0 • [IV1029-3141] - Error while opening the spray program as dealer • [IV1029-3157] - Disable md5 check if no md5 entry is found •...
  • Seite 81: New Feature

    SmartSpray – Handbuch • [IV1029-3046] - VIN Dialog does not Show Up in some circumstances • [IV1029-3094] - Sections state may not be visible in diary graph • [IV1029-3021] - Add translations • [IV1029-3093] - System Under Pressure Time has wrong unit •...
  • Seite 82: Bug

    SmartSpray – Handbuch 10.2.6 1.39.0 • [IV1029-2465] - Unexpected Unintentional disconnects • [IV1029-2562] - Improve VIN Dialog • [IV1029-2698] - SprayProgram Information Lost • [IV1029-2717] - Write Spray Program on Select (not on Start) • [IV1029-2748] - Fix Lidar Sensor Order in App New Feature •...
  • Seite 83 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-2623] - Smartspray Release upload failed, uploaded file is corrupt • [IV1029-2664] - cannot leave a dropdown if open during unexpected disconnect • [IV1029-2691] - app keycloak config • [IV1029-2699] - No Errors Reported • [IV1029-2705] - Inconsistent M202 Settings •...
  • Seite 84 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-2652] - Fruittec Master Light: App shows no value for Parameter 8.5/8.6 • [IV1029-2654] - Wrong level for parameter 2.1: service instead of admin • [IV1029-2661] - Slow Notifications for FruitTec • [IV1029-2665] - Ranging/Lidar Parameters •...
  • Seite 85 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-2594] - Fullscreen within journal details doesn't work reliable • [IV1029-2595] - Y-Axis scaling isn't correct. • [IV1029-2639] - Speed calibration uses always 100 meter • [IV1029-2671] - Forward LD Errors New Feature • [IV1029-2083] - Extended Sonic App Statistics Page •...
  • Seite 86 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-2541] - Fillingstation Parameter to Invert Main Valve 10.2.17 1.34.0 • [IV1029-2024] - VIN checked twice (automatic backup) • [IV1029-2214] - Filling Station Page does not React on Disconnect • [IV1029-2225] - FruitTec App: Crossed Arrow for Joystick Configuration •...
  • Seite 87 SmartSpray – Handbuch 10.2.19 1.33.0 • [IV1029-2243] - Error Opening a Device • [IV1029-2244] - Delete fields, varieties, ... if new user is logged in • [IV1029-2249] - Spray journal detail doesn't work with Microsoft Edge Browser • [IV1029-2271] - Row Details don't Work New Feature •...
  • Seite 88 [IV1029-2122] - REDpulse: Move Target RPM to Settings • [IV1029-2137] - Main page generic layout. • [IV1029-2138] - Expand the main page service to fit new specifications. Improvement • [IV1029-2098] - Allow SmartSpray App to connect to different devices Release Notes – 88...
  • Seite 89 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-2116] - Make variety logging (logging without job) general • [IV1029-2161] - Fruittec mode images • [IV1029-2205] - Check Backup Import • [IV1029-2211] - Use shared icons scss and include this code base for all apps.
  • Seite 90 SmartSpray – Handbuch New Feature [IV1029-945] - Start / pause / finish a job on dashboard [IV1029-1229] - Improve journal query [IV1029-1968] - Add labels for Fields/Varieties [IV1029-1995] - Create overview for customer [IV1029-2076] - New Fill Level Menu [IV1029-2081] - Support Wired Fill Station...
  • Seite 91 SmartSpray – Handbuch New Feature [IV1029-1859] - Add Tank Extension Configuration Parameter [IV1029-1883] - Add Parameters for LM and LD Improvement [IV1029-1961] - Spray journal: Sort fields and varieties. 10.2.29 1.28.5 [IV1029-1960] - Fix sorting of nozzle configurations Improvement [IV1029-1961] - Sort fields and varieties in spray journal 10.2.30 1.28.4...
  • Seite 92 SmartSpray – Handbuch [IV1029-1935] - App version will no more loaded from server [IV1029-1940] - Fix filter when downloading tank information New Feature [IV1029-1598] - Create Filling Station App [IV1029-1739] - Integrate using of flaps and fans Improvement [IV1029-1665] - Provide endpoint for sprayprograms and nozzle configurations for dealers and manufacturers 10.2.34 1.27.0...
  • Seite 93 SmartSpray – Handbuch 10.2.36 1.26.3 • [IV1029-1903] - Support Tank Calibration with uncoded Sensors 10.2.37 1.26.2 • [IV1029-1851] - Create variety without polygon. • [IV1029-1868] - BUG setting 15.8 • [IV1029-1881] - Spray App does Show Empty Error Logging List •...
  • Seite 94 SmartSpray – Handbuch • [IV1029-1809] - Spray journal loading failed • [IV1029-1810] - CleverSpray App searches for CleverSpray Basic • [IV1029-1817] - Tank profile upload and download page not reachable • [IV1029-1818] - LOG Characteristic missing • [IV1029-1832] - First Section Disabled in Job Mode •...

Inhaltsverzeichnis