Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartSpray:

Werbung

Benutzerhandbuch
SmartSpray
Erstellt am 17.04.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Braglia SmartSpray

  • Seite 1 Benutzerhandbuch SmartSpray Erstellt am 17.04.2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................2 Allgemeines .................. 6 2.1 Symbole..................6 2.2 Sicherheitshinweis ................. 6 Allgemeine Beschreibung..............7 3.1 Technische Daten ................7 Wartung und Entsorgung .............. 10 4.1 Wartung ..................10 4.2 Entsorgung................. 10 Handhabung ................11 5.1 Elektrostatische Entladung (ESD) ..........
  • Seite 3 SmartSpray – Benutzerhandbuch Remote Keypad ....................46 Externe Bedienung durch Taster (z. B. Vario Joystick Taste 3 und 4) ......47 6.2 Kurzanleitung ................48 6.2.1 Hauptseite.......................48 Hauptseite.......................48 6.2.2 Allgemein ......................51 Manueller Betrieb (Halbautomatik)..............51 Automatik Betrieb ....................51 Notbetrieb .......................51 6.3 inovel Flow Sensoren ..............52 Überzeilensteuerung ..............
  • Seite 4 SmartSpray – Benutzerhandbuch FAQ ................... 69 Störungen und Abhilfe..............70 Inhaltsverzeichnis – 4...
  • Seite 5 SmartSpray – Benutzerhandbuch Beteiligte Organisationen und Personen Diese Anleitung richtet sich an Anwender, Hersteller und Inverkehrbringer von Pflanzenschutzsystemen, nachfolgend Systemintegrator genannt. Es liegt in der Verantwortung des Systemintegrators, die Hinweise, Warnungen und Beschreibungen dieses Handbuchs während der Einbindung des Steuerungssystems in das übergeordnete Gesamtsystem zu berücksichtigen.
  • Seite 6: Allgemeines

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 2 Allgemeines 2.1 Symbole Hinweise in diesem Handbuch werden durch folgende Symbole hervorgehoben: Information: ergänzende oder zusätzliche Auskünfte Hinweis: zu beachtende Anweisungen oder Einschränkungen Warnung: systemrelevante Einschränkungen, Vorgaben oder Verbote Gefahr: Warnzeichen. Bei Missachtung der Mitteilung können Schäden an Mensch oder Maschine entstehen!
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 3 Allgemeine Beschreibung SmartSpray ist ein Steuerungssystem für Sprühgeräte. Das System regelt den Druck oder den Durchfluss und hält so die Ausbringmenge bezogen auf die Fläche konstant. So wird ein optimales, reproduzierbares Behandlungsergebnis erzielt. Das System besteht aus einem Bediengerät (HMI, Abb. 1) und mindestens einem oder mehreren Steuergeräten.
  • Seite 8 SmartSpray – Benutzerhandbuch Bediengerät (HMI) Beleuchtung max. 400 cd/m² Maße (ohne Halter) 198 x 98 x 63 mm (B x H x T) Gewicht (ohne < 1 kg Halter) Tasten 12 Tasten (inkl. Drehknopf; beleuchtet) Schnittstellen CAN, USB (am Halter) Stromversorgung 8 –...
  • Seite 9 SmartSpray – Benutzerhandbuch Absicherung Kabelbaum 7,5 A (Mini-Fuse) bei Kombination PB01/LD01, PB01/ Sicherung F1 LD02, PB01/EC01, PB01/EC02, PB01/MC01 oder PB01/ MC02 Allgemeine Beschreibung – 9...
  • Seite 10: Wartung Und Entsorgung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 4 Wartung und Entsorgung 4.1 Wartung Sämtliche Geräte im Lieferumfang sind wartungsfrei. Das Öffnen der Geräte vom Systemintegrator oder Anwender ist nicht gestattet. Reparaturen sind nur durch die inovel systeme AG zulässig. 4.2 Entsorgung Die Geräte sind gemäß den national geltenden Umweltvorschriften zu entsorgen.
  • Seite 11: Handhabung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 5 Handhabung 5.1 Elektrostatische Entladung (ESD) Alle Komponenten des SmartSpray-Steuerungssystems müssen durch entsprechende Maßnahmen ESD-gerecht gehandhabt werden, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden. Eine Berührung der Steckerpins mit oder ohne Werkzeug ist untersagt! 5.2 Herabstürzende Teile Heruntergefallene Komponenten des Steuerungssystems dürfen in der...
  • Seite 12: Wassersteuerung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6 Wassersteuerung Wassersteuerung – 12...
  • Seite 13: Bediengerät

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.1 Bediengerät Hauptseite 6.1.1 Tastenbelegung Taste Funktion Drücken, um zu selektieren, und drehen, um den selektierten Wert zu verändern. System aktiv: Langes Drücken --> Schnellauswahl von Sprühprogrammen, Düsenkonfiguration bzw.Jobs. System inaktiv: Langes Drücken --> Tankmenü wird aufgerufen.
  • Seite 14 SmartSpray – Benutzerhandbuch Taste Funktion Teilbreitenschaltung speichern (bis zu 2 Seiten). Anzeige: "P" für Einstellung aus Sprühprogramm Langes Drücken: Reset Fahrdaten Teilbreiten-Auswahl oder bei aktiver Steuerung: Linke Seite schalten. Teilbreiten-Auswahl oder bei aktiver Steuerung: Beide Seiten schalten. Durch langes Drücken wird die automatische Teilbreiten-Schaltung aktiviert/deaktiviert (Option).
  • Seite 15 SmartSpray – Benutzerhandbuch Taste Funktion Modeabhängige Anzeige • Not-Betrieb --> Ansteuerrichtung Drucksteller (Pfeil) • Druckgeregelter Betrieb --> Druck in bar • Automatik-Betrieb --> Ausbringmenge in l/ha Tankanzeige Grafik Beschreibung Ein/Aus-Taste – Die Steuerung ist inaktiv. Ein/Aus-Taste – Die Steuerung ist aktiv.
  • Seite 16: Menü

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Grafik Beschreibung liter Zeigt den aktuellen Tankinhalt an. Zeigt den aktuellen Ist- und Soll-Druck an. km/h Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an (Option). l/ha Zeigt die ausgebrachte Menge an 6.1.2 Menü Symbol Beschreibung Sprühprogramme verwalten Düsenkonfiguration verwalten Wassersteuerung – 16...
  • Seite 17: Sprühprogramme

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Symbol Beschreibung Tankfüllstandeingabe Servicebereich Kalibrierungen, Regelungsparameter und sonstige Einstellungen Informationen über das System Software-Version, Fehleranzeige und Diagnose Status/Übersicht: Überzeilensteuerung (wenn vorhanden) Automatik-Betrieb starten oder unterbrechen. (Sprühprogramm) 6.1.3 Sprühprogramme Wassersteuerung – 17...
  • Seite 18 SmartSpray – Benutzerhandbuch In diesem Menü lassen sich Sprühprogramme bearbeiten oder neu erstellen. Zum Bearbeiten wird der Drehknopf verwendet (d. h. Drehen und/oder Drücken). Wert Beschreibung Name Sprühprogramm- oder Schlag-Name Arbeitsbre Vorgabe Arbeitsbreite ite [m] Ausbringm Vorgabe Ausbringmenge enge [l/ha]...
  • Seite 19: Düsenkonfiguration

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Sie können den Cursor bei einer Texteingabe durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des Drehrades bewegen. Langes Drücken auf die Leerzeichen-Taste lässt den Cursor an den Textanfang oder Ende springen. Die Abhängigkeit ist nur über die Systemeinstellungen erreichbar ("Geschwindigkeit"...
  • Seite 20 SmartSpray – Benutzerhandbuch Fügen Sie eine neue Düse hinzu (Schaltfläche "+") oder bearbeiten Sie eine bestehende, indem Sie sie mit dem Drehknopf auswählen. Es erscheint ein Menü: Sie können den Düsentyp und die Anzahl einstellen. Wenn Sie mit der Konfiguration einer Teilbreite fertig sind, müssen Sie diese mit der Schaltfläche "Übernehmen"...
  • Seite 21: Tankfüllstandeingabe

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.1.5 Tankfüllstandeingabe Diese Seite kann auch von der Hauptseite aus durch langes Drücken des Drehknopfes erreicht werden. Hierbei muss der Hauptschalter ausgeschaltet sein. Hier wird die getankte Menge angegeben. Falls ein Tanksensor vorhanden ist, wird der Literwert automatisch aktualisiert.
  • Seite 22: Service

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.1.6 Service Passwort Der Servicebereich ist passwortgeschützt. Es existieren mehrere Berechtigungsebenen. Je höher das Level, desto mehr Berechtigungen hat der Benutzer im Servicebereich. Benutzer Level Level-Passwort Anwender 1458 (Standard-Passwort, kann später in den Einstellungen geändert werden) Service (separat erhältlich)
  • Seite 23: Service-Menü

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Service-Menü Dieser Bereich ist ausschließlich für erfahrene Benutzer! Symbol Beschreibung Parameter-Einstellungen Ansicht der Liste aller einstellbaren Parameter, z. B. Systemzeit, Regelungsparameter usw. Spracheinstellung Kalibrieren der Sensorik/Aktorik z. B. Kalibrieren des Geschwindigkeitssensors Debug-Bereich u. a. Software-Update der Steuerungen und Backup...
  • Seite 24: Parameterbeschreibung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Symbol Beschreibung Benutzer-Einschränkungen – Deaktivieren/Aktivieren Deaktiviert festgelegte Funktionen und Bereiche. Weitere Einstellungen können in der Parameter-Liste ("Einstellungen") vorgenommen werden. Notbetrieb (Emergency Mode) Falls aktiviert, wird der Druck nicht mehr geregelt. Er kann manuell eingestellt werden. Fehlermeldungen werden ignoriert! Parameterbeschreibung Einstellungen - Parameter ändern...
  • Seite 25: Hmi Systemzeit Und Datum

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Einige Parameter betreffen das HMI (lokal). Andere sind in den dezentralen Steuerungskomponenten gespeichert. Diese können nur gelesen oder geschrieben werden, wenn eine Verbindung zur Steuerung (CAN- Kommunikation) besteht. Nach dem Bestätigen eines Wertes wird der Parameter-Eintrag farblich markiert...
  • Seite 26 SmartSpray – Benutzerhandbuch 3.0 HMI Bildschirm   Parame Beschreibung Bildschir Bildschirmbeleuchtungsmodus: 0 = manuell, 1 = mbeleuc automatisch htungsm odus Bildschir Einstellen der Helligkeit des Bildschirms (setzt den mbeleuc Automatikmodus zurück, falls gesetzt) htung Tastatur Einstellen der Helligkeit der Tastatur im manuellen beleucht Beleuchtungsmodus (0 –...
  • Seite 27: Hmi Steuerung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 5.0 HMI Steuerung   Parame Beschreibung Drehkno Einstellen der Schrittweite bei Luftklappen/ Lüfterdrehzahlsteuerungen Schritte Luftmen gen/ Lüfterdre hzahlsch ritte Drehkno Einstellen der Schrittweite Druck im manuellen Mode (Halbautomatik) Schritte Druck Drehkno Einstellen der Schrittweite l/ha im Automatikmode...
  • Seite 28: Hmi Benutzereinschränkung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 5.0 HMI Steuerung   Parame Beschreibung Scrollric -1: Drehknopf nach links drehen scrollt in der Liste nach htung unten, 1: Drehknopf nach rechts drehen scrollt in der Liste nach unten, (nach Änderung ist Neustart erforderlich). Schalte 0: Deaktiviert, 1: Schaltet die Lüfter oder Aktoren Lüfter...
  • Seite 29 SmartSpray – Benutzerhandbuch PB01   Sprühpr ogram   Parame Beschreibung Min. Stellt die Mindestgeschwindigkeit für das Sprühen ein.(0 – 2 Geschwi km/h) (Wird diese nicht erreicht, findet keine Regelung ndigkeit statt.) für Sprühun Sprühpr Wählt die Abhängigkeit für die Berechnung zu der im ogramm Sprühprogramm festgelegten Ausbringmenge.
  • Seite 30: Sprachen

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Für eventuell resultierende Fehlfunktionen durch eine unerlaubte Änderung des Systemintegrators oder Anwenders kann von der inovel systeme AG keine Haftung übernommen werden. Sprachen Das System unterstützt die folgenden Sprachen: Deut Engl Franz Span Italie Poln Russ Slowe...
  • Seite 31: Kalibrierung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Kalibrierung Symbol Beschreibung Geschwindigkeitssensor-Kalibrierung Kalibrierung Geschwindigkeitssensor Wassersteuerung – 31...
  • Seite 32 SmartSpray – Benutzerhandbuch Benutzen Sie das Service-Menü: (für alle Benutzer). Alle notwendigen Einstellungen für den Geschwindigkeitssensor müssen im Parameter-Menü eingestellt werden (Home > Menü > Service > Einstellungen). Nur als Service-User erreichbar. Die gemessene Geschwindigkeit (und daraus resultierend die gefahrene Wegstrecke) kann aus verschiedenen Gründen von der echten Geschwindigkeit...
  • Seite 33: Tools/Debug

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Tools/Debug Symbol Beschreibung Statistiken (Teilbreite Zeit, Teilbreite Zyklen) Fehlerprotokollierung (mit Detailanzeige) Sicherung und Wiederherstellung (Parameter, Kennlinien) Software-Update (Bedieneinheit und Steuerungen) Backup – Sichern und Wiederherstellen Über diese Seite lässt sich das System sichern und wiederherstellen. Folgendes wird gesichert:...
  • Seite 34 SmartSpray – Benutzerhandbuch • HMI (Display) – Parameter und Dateien (Spritzprogramme, Düsenkonfigurationen und Tank-Kennlinien) • Steuerung–Parameter (über CAN-Schnittstelle) Sie benötigen einen USB-Stick. Dieser muss in FAT32 und als Wechseldatenträger (USB-Stick) formatiert sein. Spezielle Formatierungen oder Partitionierung werden nicht unterstützt. Für die Verwendung am Gerät sollten mindestens 10 MB Speicherplatz zu...
  • Seite 35 SmartSpray – Benutzerhandbuch Alle benötigten Dateien werden automatisch überschrieben! Die Dateien werden ins Stammverzeichnis (root) des USB-Sticks geschrieben. Empfohlen: Verwenden Sie für ein Backup immer einen leeren USB-Stick. Folgende Dateien sollten sich nach dem Backup auf dem USB-Stick befinden: • backup.var •...
  • Seite 36 SmartSpray – Benutzerhandbuch Beispiel USB-Stick: 2. Stick in ein hochgefahrenes HMI einstecken. 3. Die neue Software wird automatisch erkannt und eine Abfrage zum Starten des Updates erscheint. Wassersteuerung – 36...
  • Seite 37 SmartSpray – Benutzerhandbuch 4. Das Update wird komplett automatisch durchgeführt. Zuerst wird das Bediengerät (HMI) upgedatet und im Anschluss werden automatisch die verbauten Steuerungen upgedatet. 5. Die Installation endet mit dem folgenden Fenster im HMI und zeigt ihnen welches Softwarepaket installiert wurde.
  • Seite 38 SmartSpray – Benutzerhandbuch 6. Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite des SmartSpray's. Software-Update ab Version 3.0.0 – Version 3.10.2 (Auslieferung ab 2017) 1. Entpacken Sie das aktuellste Softwarepaket von unserem Webportal in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks. Stellen Sie sicher, dass der heruntergeladene Ordner 3_14_4.zip oder ähnlich heißt.
  • Seite 39 SmartSpray – Benutzerhandbuch 2. Stick in ein hochgefahrenes HMI einstecken. Wechseln Sie zur Seite "Software Update" (von der Hauptseite aus). (Standard User-Passwort: 1458) Starten Sie ein HMI (Display) Update. Wassersteuerung – 39...
  • Seite 40 SmartSpray – Benutzerhandbuch 4. Das Update wird komplett automatisch durchgeführt. Im Anschluss werden automatisch die verbauten Steuerungen upgedatet. 5. Die Installation erfolgt automatisch und endet mit dem folgenden Fenster im HMI: 6. Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite des SmartSpray's.
  • Seite 41 SmartSpray – Benutzerhandbuch Update vor Softwareversion 3.0.0 (Auslieferung Ihres Systems von 2016 oder älter) 1. Entpacken Sie das aktuellste Softwarepaket von unserem Webportal in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks. Stellen Sie sicher, dass der heruntergeladene Ordner 3_10_2.zip oder ähnlich heißt. Beispiel USB-Stick: 2.
  • Seite 42 SmartSpray – Benutzerhandbuch 3. Spannungsversorgung trennen. 4. Zwei linke obere Knöpfe gleichzeitig drücken und gedrückt halten und wieder mit Spannung verbinden → gedrückt halten, bis ein blaues Fenster mit "Maintenance" erscheint (siehe Bild unten). Wassersteuerung – 42...
  • Seite 43 SmartSpray – Benutzerhandbuch 5. Ebenso werden im Anschluss die verbauten Steuerungen upgedatet. 6. Die Installation erfolgt automatisch und endet mit dem folgenden Fenster im HMI: 7. Durch Bestätigen mit dem Drehrad springt man auf die gewohnte Hauptseite des SmartSpray's. Wassersteuerung – 43...
  • Seite 44: Info

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.1.7 Info Auf dieser Seite lassen sich System-Informationen anzeigen. Wert Beschreibung Seriennu Die Seriennummer des Bediengerätes mmer Betriebsz Vergangene Zeit seit Systemstart (HMI) Symbol   Beschreibung Diagnose-Werte wie zum Beispiel Druck, Durchfluss, Geschwindigkeit, Spannung und Temperatur Fehlerliste (signalisiert durch Warndreiecke auf der Hauptseite) Geräteinfo.
  • Seite 45: Halbautomatik/Automatik

    (wechselt zu , Sprühprogramm aus) Im manuellen Betrieb (Halbautomatik) (Sprühprogramm inaktiv) wird ein Soll- Druck eingestellt. Der Regler hält den Ist-Druck konstant. Auf der Hauptseite wird "SmartSpray" angezeigt. Änderungen des Betriebsdrucks werden angezeigt, man erhält eine definierte Druckanzeige. Automatik Betrieb (wechselt zu , Sprühprogramm ein)
  • Seite 46: Externe Bedienung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.1.9 Externe Bedienung Zusätzlich zum HMI gibt es noch weitere Möglichkeiten für eine Externe Bedienung, diese kann z. B. durch ein Keypad der Firma Inovel bzw. durch einen anderen externen Taster (z. B. Vario-Joystick Taste 3 und 4) erfolgen.
  • Seite 47: Externe Bedienung Durch Taster (Z. B. Vario Joystick Taste 3 Und 4)

    Mit der externen Bedienung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Sprühgerät über externe Taster zu bedienen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Werkstatt. Alle elektrischen Arbeiten am SmartSpray-System und am Traktor dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
  • Seite 48: Kurzanleitung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 6.2 Kurzanleitung 6.2.1 Hauptseite Hauptseite Tastenbelegung Taste Funktion Drücken, um zu selektieren, und drehen, um den selektierten Wert zu verändern. System aktiv: Langes Drücken --> Schnellauswahl von Sprühprogrammen, Düsenkonfiguration bzw.Jobs. System inaktiv: Langes Drücken --> Tankmenü wird aufgerufen.
  • Seite 49 SmartSpray – Benutzerhandbuch Taste Funktion Teilbreitenschaltung speichern (bis zu 2 Seiten). Anzeige: "P" für Einstellung aus Sprühprogramm Langes Drücken: Reset Fahrdaten Teilbreiten-Auswahl oder bei aktiver Steuerung: Linke Seite schalten. Teilbreiten-Auswahl oder bei aktiver Steuerung: Beide Seiten schalten. Durch langes Drücken wird die automatische Teilbreiten-Schaltung aktiviert/deaktiviert (Option).
  • Seite 50 SmartSpray – Benutzerhandbuch Taste Funktion Modeabhängige Anzeige • Not-Betrieb --> Ansteuerrichtung Drucksteller (Pfeil) • Druckgeregelter Betrieb --> Druck in bar • Automatik-Betrieb --> Ausbringmenge in l/ha Tankanzeige Grafik Beschreibung Ein/Aus-Taste – Die Steuerung ist inaktiv. Ein/Aus-Taste – Die Steuerung ist aktiv.
  • Seite 51: Allgemein

    (wechselt zu , Sprühprogramm aus) Im manuellen Betrieb (Halbautomatik) (Sprühprogramm inaktiv) wird ein Soll- Druck eingestellt. Der Regler hält den Ist-Druck konstant. Auf der Hauptseite wird "SmartSpray" angezeigt. Änderungen des Betriebsdrucks werden angezeigt, man erhält eine definierte Druckanzeige. Automatik Betrieb (wechselt zu , Sprühprogramm ein)
  • Seite 52: Inovel Flow Sensoren

    SmartSpray – Benutzerhandbuch In den Einstellungen kann der Notbetrieb aktiviert werden (Passwort 1458). In diesem Modus werden alle Systemfehler ignoriert. Der Druckstellmotor wird direkt über den Drehknopf gesteuert. Auf der Hauptseite wird "Notbetrieb" angezeigt. Das Ansteuern des Druckstellmotors wird durch Pfeile signalisiert.
  • Seite 53: Überzeilensteuerung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 7 Überzeilensteuerung Bei der Überzeilensteuerung gibt es die Möglichkeit, ein 2-achsiges System oder ein 4-achsiges System zu nutzen. Beim 2-achsigen System kann nur die Position der äußeren Achsen verändert werden, beim 4-achsigen System zusätzlich die inneren. 7.1 Bedienung: Über das HMI wird die Position der inneren Achsen bestimmt.
  • Seite 54: Bedienung Hmi

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Äußere Achsen sind in Bewegung (blaue Buttons). Äußere Achsen haben die vom Anwender gewünschte Position erreicht (grüne Buttons). 7.3 Bedienung HMI Über das HMI können die inneren Achsen positioniert werden. Die Distanz von der Sprühgerätemitte zum äußersten Punkt der Achse wird in cm angezeigt.
  • Seite 55 SmartSpray – Benutzerhandbuch Über die Menü-Taste wird das Menü aufgerufen und über den Button gelangt man in das Menü zur Verstellung der inneren Achsen. Die Achsen bewegen sich nicht, befinden sich am inneren Endanschlag. Überzeilensteuerung – 55...
  • Seite 56: Bedienung Keypad

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Über das Drehrad kann die gewünschte Zielposition eingestellt werden. Die Achsen werden auf diesen Wert bzw. auf den maximal möglichen Wert ausgefahren (wenn dieser unter 101 cm liegt, siehe Bild oben). 7.4 Bedienung Keypad Über das angebaute Keypad werden die äußeren Achsen betätigt.
  • Seite 57: Vorgehensweise Im Betrieb

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Taste + Linke Seite Taste W Beide Seiten gleichzeitig Taste - Rechte Seite Taste Wird gleichzeitig mit einer oder beiden Seiten betätigt, um (Mitte) manuell einzufahren. 7.4.1 Vorgehensweise im Betrieb 1) Die einzelnen Seiten werden über Drücken und Halten der jeweiligen Taste bis zur gewünschten Zielposition ausgefahren.
  • Seite 58 SmartSpray – Benutzerhandbuch Überzeilensteuerung – 58...
  • Seite 59: Lüfterdrehzahlsteuerung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 8 Lüfterdrehzahlsteuerung Bei der Lüfterdrehzahlsteuerung gibt es die Möglichkeit, ein System mit drei oder vier drehzahlgeregelten Lüftern zu steuern. 8.1 Bedienung Über das HMI wird die gewünschte Drehzahl eingestellt, ebenso können die Lüfter, in Kombination mit den Teilbreiten abgeschalten werden bzw. in Verbindung mit SSC können beim Wenden im Vorgewende die Solldrehzahlen...
  • Seite 60: Einstellungen

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Durch Markieren (gelbe Umrandung) und Drehen des Drehknopfs kann für die jeweilige Seite die Solldrehzahl (in Verbindung mit Drehzahlsensoren an den Lüftern) oder der Sollprozentwert ausgewählt werden. Am unteren Rand wird die dazugehörige Istdrehzahl angezeigt. Über die Taste oben rechts können die Sollwerte von links und rechts gespiegelt werden (kann im SSC-Betrieb automatisiert erfolgen).
  • Seite 61 SmartSpray – Benutzerhandbuch 5.0 HMI Steuerung   Parameter Beschreibung Wechsel Lüfter- 0: Deaktiviert, 1: Tauscht automatisch die Seiten mit SSC Einstellungen der Lüfterseiten bei Eintritt des Vorgewende Vorgewendes (nur mit SSC). Lüfterdrehzahlsteuerung – 61...
  • Seite 62: Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 9 Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten Es können nicht mehrere der unten aufgeführten Punkte gleichzeitig verwendet werden. ▪ Ansteuerung einer LED und einer einfachen Luftklappe ohne Positionsregelung ▪ Ansteuerung von zwei Luftklappen ohne Positionsregelung ▪ Zwei positionsgeregelte Luftklappen ▪ Zwei positionsgeregelte Luftklappen und Pumpenmembranüberwachung ▪...
  • Seite 63: Ansteuerung Von Zwei Luftklappen Ohne Positionsregelung

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 9.2 Ansteuerung von zwei Luftklappen ohne Positionsregelung Zwei Luftklappen ohne Positionssensor können über die Bargraphen gesteuert werden. Die Luftklappen können nur vollständig geöffnet (100 %) oder geschlossen (0 %) werden. Alle Positionswerte dazwischen sind funktionslos. Ebenso können die Klappen im Wechsel über die rechte obere Taste geschalten werden.
  • Seite 64: Zwei Positionsgeregelte Luftklappen

    SmartSpray – Benutzerhandbuch Der Doppelpfeil für die Höhenverstellung wird über (mehrfaches) Drücken des Drehknopfes ausgewählt. Durch Drehen kann anschließend die Höhe verstellt werden. 9.4 Zwei positionsgeregelte Luftklappen Zwei Luftklappen mit Positionssensor können über die Bargraphen gesteuert werden. Über die Bargraphen können Positionen zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden.
  • Seite 65: Zwei Positionsgeregelte Luftklappen Und

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 9.5 Zwei positionsgeregelte Luftklappen und Pumpenmembranüberwachung Zwei Luftklappen mit Positionssensor können über die Bargraphen gesteuert werden. Über die Bargraphen können Positionen zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden. Die Schrittweite kann eingestellt werden. Ist eine Pumpe mit Überwachungsmöglichkeit vorhanden, wird im Fehlerfall eine Meldung im HMI ausgegeben.
  • Seite 66 SmartSpray – Benutzerhandbuch 2) Es können bis zu acht zusätzliche Teilbreiten angeschlossen werden. Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten – 66...
  • Seite 67: Release Notes

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 10 Release Notes Updates werden in Paketen ausgeliefert. Aktualisieren Sie stets alle Geräte am System mit der Software aus dem Paket, um die Kompatibilität aller Komponenten zu gewährleisten. 10.1 3.10.x 3.10.2 ▪ EC: Höhenverstellung des Lüfterturmes ▪ EC: Lüfterklappen ▪...
  • Seite 68 SmartSpray – Benutzerhandbuch ▪ EC: Lüfterklappen erkennen Endschalter ▪ EC: Kabelbaumauswahl mit Artikelnummern ▪ Druck-Anzeigefilter wird durch Druckstellerauswahl gesetzt ▪ Notbetrieb funktioniert auch ohne aktivierten Hauptschalter ▪ Umbenennung des Ultraschallsensors in "Würfel" statt "cube" ▪ Fehlermeldungen erweitert ▪ Endlagenerkennung des Druckstellers ▪...
  • Seite 69 SmartSpray – Benutzerhandbuch 11 FAQ Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam und vollständig durch. Wie viele Teilbreiten kann das System ansteuern? Mit der PB01-Steuerung können bis zu 6 Teilbreiten angesteuert werden. (2, 4 oder 6). Mit einer Erweiterung (EC01/EC02) können bis zu 14 Teilbreiten gesteuert werden.
  • Seite 70: Störungen Und Abhilfe

    SmartSpray – Benutzerhandbuch 12 Störungen und Abhilfe PB01_1 Fehler   Fehlercode/ Ursache Folgen und Abhilfe Fehlertext Füllstandssensorfe Sensor hler defekt/ nicht angeschlos Raildrucksensorfe Sensor nicht hler angeschlos Druck nicht Railguard Druck "einfangen". Drucksollwert erreicht kurzzeitig an Istwert angleichen. (aufwärts) Aktueller Druck...
  • Seite 71 SmartSpray – Benutzerhandbuch PB01_1 Fehler Einstellungen der Ungültige automatischen Düsenkonf Steuerung sind iguration ungültig (Düsenkonfigurati Tankkurve Tankkurve Tankkurve laden oder neu existiert nicht aufzeichnen. oder ist fehlerhaft Steuerung nicht vorhanden Geschwindigkeit Sensor links ist nicht defekt/ plausibel nicht angeschlos Geschwindigkeit...
  • Seite 72 SmartSpray – Benutzerhandbuch PB01_1 Fehler Batteriespannung Schlechtes Batterie und Lichtmaschine prüfen außerhalb der Bordspann Grenzen ungsnetz Sensorspannung Kurzschlus Auf geklemmte Kabel / defekte außerhalb der s am Stecker prüfen Grenzen Sensorkab Temperatur T < -20°C Vorzeitiger Elektronikdefekt. Bei außerhalb der || T >...
  • Seite 73 SmartSpray – Benutzerhandbuch PB01_1 Fehler Multifunktionsaus Fehlerhaft Unerwünschtes Verhalten vom Bauteil, dass an diesem Ausgang gang doppelt Parametrie angeschlossen ist. belegt rung EC Fehler   Fehlercode/Fehlertext Ursache Folgen und Abhilfe Ungültige Konfiguration Auswahl Richtiger Kabelbaum auf ungültig Kalibrierungsseite auswählen (anhand Artikelnummer) Position nicht erreicht, Zeitüberschreitung...
  • Seite 74 SmartSpray – Benutzerhandbuch LD Fehler   Fehlercode/Fehlertext Ursache Folgen und Abhilfe RPM Sensor ist ungültig (li/re Lüfter 1...3) MC Fehler   Fehlercode/Fehlertext Ursache Folgen und Abhilfe Störungen und Abhilfe – 74...

Inhaltsverzeichnis