Herunterladen Diese Seite drucken

LAE electronic SSD90B-Serie Bedienungs- Und Einbauanleitung Seite 2

Werbung

BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNGEN.
Über/Untertemperaturalarm in der Zelle;
2.4 I
. Durch das Drücken der Taste
NFOMENÜ
aktuellen Temperaturen T1 und T2 angezeigt oder der Passcode für das Setup eingestellt werden. Die Anwahl der anzuzeigenden Information kann
sequenziell durch wiederholtes Drücken der Taste
kann durch Drücken der Taste
2.5 S
. Das Parametermenü kann mittels Eingabe der Zahl 47 als Passcode
ETUP
Das Verlassen der Setup-Ebene erfolgt durch Drücken der Taste
3. KONFIGURATIONSPARAMETER
Die Anpassung des Reglers an das zu steuernde System erfolgt über die Programmierung der Konfigurationsparameter im Setup-Menü. Die verfügbaren
Parameter werden in der nachstehenden TABELLE 2 aufgelistet.
Der Sprung von einem Parameter zum nächsten/vorigen erfolgt über die Taste
Taste
; um ihn zu ändern, drücken Sie gleichzeitig
wenn die Tastatur für mindestens 30 Sekunden lang nicht betätigt wird.
Die Anzeige und Regelung des Sollwerts SP sind auch während des Normalbetriebs des Reglers möglich: drücken Sie dazu die Taste
. Der Einstellbereich hält sich auf jeden Fall innerhalb der Grenzen SPL und SPH.
4. ANZEIGEN
Die von den Fühlern T1 und T2 gemessenen Temperaturen werden vom Mikroprozessor des Reglers so bearbeitet, dass sie auf dem Display zweckmäßig
erscheinen. Dazu können sie von den entsprechenden Offsets OS1 und OS2 korrigiert und je nach dem für SCL eingestellten Wert auf der Celsius- oder
Fahrenheit-Skala angezeigt werden.
Vor der Anzeige wird die Lufttemperatur von einem besonderen Algorithmus bearbeitet, der die Simulation einer thermisch wirksamen Masse ermöglicht,
welche zum Wert von SIM direkt proportional ist. Das Resultat ist eine Verminderung der Schwankung des angezeigten Wertes.
Der Zustand der Ausgänge des Verdichters, der Verdampferlüfter und der Abtauung wird mittels leuchtenden Punkten auf dem Display angezeigt.
ACHTUNG: bei einer Änderung der Anzeigeskala SCL müssen die Parameter bezüglich der absoluten Temperaturen (SP, DLI, FDD ...) und Differenziale
(HYS, ATL, ATH ...) UNBEDINGT neu konfiguriert werden.
5. WÄRMEREGELUNG
5.1 Die Wärmeregelung basiert auf dem Vergleich zwischen Temperatur T1, Sollwert SP und Schalthysterese HYS. Der Betriebsmodus des
Thermostaten wird vom Wert der Schalthysterese HYS bestimmt: wenn dieser größer als 0 ist, erfolgt eine KÜHLSTEUERUNG, wenn er kleiner als 0 ist,
eine HEIZSTEUERUNG; wenn HYS=0 wird der Thermostat permanent ausgeschlossen.
Beispiel 1: HYS= 02, SP= -20; Relais Aus mit T1= -20° und Ein mit T1= -18°.
Beispiel 2: HYS= –04, SP= 70; Relais Aus mit T1= +70° und Ein mit T1= +66°.
Das erneute Einschalten des Verdichters ist erst möglich, wenn ab dem Ausschalten die Mindest-Auszeit CRT abgelaufen ist. Sollte eine sehr kleine
Hysterese HYS beibehalten werden müssen, weisen Sie CRT bitte einen angemessenen Wert zu, um dem Relais/Schütz und Verdichter eine lange
Lebensdauer garantieren zu können.
5.2 Nach einer Störung des Fühlers T1 erscheint auf dem Display
Aktivierungszeit des Ausgangs innerhalb von 10 Minuten-Zyklen.
Beispiel: CDC=06, 6 Minuten Ein, 4 Minuten Aus.
6. ABTAUUNG
6.1 Die Abtauung startet jedes Mal automatisch, wenn der innere Timer die mit dem Parameter DFR eingestellte Zeit für die Abtauhäufigkeit erreicht.
Mit DFR=4 erfolgt die Abtauung zum Beispiel alle 6 Stunden. Mit DFR=0 wird die Abtauung auf Zeit ausgeschlossen.
Tür offen;
DO
CLN
wird das Informationsauswahl-Menü aktiviert. Hier können eine Abtauung manuell gestartet, die
oder schnell mit den Tasten
oder automatisch verlassen werden, wenn die Tastatur für mindestens 5 Sekunden lang nicht betätigt wird.
und
SPL -40.. SPH [°]
Mindest- Temperatursollwert
SPH SPL.. +250 [°]
Höchst- Temperatursollwert
SP
SPL.. SPH [°]
Effektiver Temperatursollwert
HYS -30.. 0.. +30 [°]
Thermostat-Schalthysterese
DFR 0.. 24
Abtauhäufigkeit/24 Stunden
DLI
0.. +70 [°]
Abtauendtemperatur
DTO 1.. 120 [Min]
Maximale Abtaudauer
DTY OFF/ELE/GAS
DRN 0.. 30 [Min]
DDY 0.. 60 [Min]
Anzeigesteuerung bei Abtauung
FPC 0 .. 5
Proportionale Steuerung Verdampferlüfter
FDD
-40.. +70 [°]
Temperatur Verdampferlüfterneustart
ATL
-25.. 0 [°]
Unteres Alarmdifferential
ATH 0.. +25 [°]
Oberes Alarmdifferential
ATD 0.. 120 [Min]
Verzögerung Temperaturalarm
ADO 0.. 120 [Min]
Verzögerung Türalarm
ACC 0.. 120
[Wochen] Periodische Reiningung des Kond.
periodische Reinigung des Kondensators;
und
betreten werden. Benützen Sie dafür die Tasten
PC
oder automatisch, wenn die Tastatur für mindestens 30 Sekunden lang nicht betätigt wird.
oder
. Um den entsprechenden Wert anzuzeigen, drücken Sie die
oder
. Das Verlassen des Setup-Menüs erfolgt über die Taste
ACT
0.. 250 [°]
CSD
0.. 30 [Min]
CFT
-40.. +250 [°]
CRT
0.. 30 [Min]
CDC
0.. 10
OFF
YES/NO
DS
YES/NO
Abtautyp
LDO YES/NO
Abtropfzeit
T2
YES/NO
T3
YES/NO
SCL
°C/°F
OS1
-15.. +15 [°]
OS2
-15.. +15 [°]
OS3
-15.. +15 [°]
SIM
0.. 100
ADR 0.. 255
TABELLE 2
; der Ausgang wird vom Festzyklus CDC gesteuert. Dieser bestimmt die
E1
/
Störung des Fühlers T1/T2.
E1
E2
zum zyklischen Ablaufen des Menüs erfolgen. Das Menü
Kondensatoralarmtemperatur
Verzögerung Verdichterschutz
Temperatur Kondensatorlüfter
Verdichterpause
Verdichtersicherheitslauf
Aktivierung Standby-Taste
Aktivierung Türschalter
Türgesteuerte Beleuchtung
Aktivierung Fühler 2
Aktivierung Fühler 3
Anzeigeskala
Korrektur Fühler T1
Korrektur Fühler T2
Korrektur Fühler T3
Anzeigeverlangsamung
Adresse
und
oder
.
oder automatisch,
und
oder

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ssd90b35e-cSsd90b55e-cSmd12ruSmd34ru