Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec BG40 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Warten Sie, bis der Akku vollständig geladen ist (ca. 2,5 h).
4. Überprüfen Sie ggf., ob der Akku vollständig geladen ist,
indem Sie das Gerät einschalten und die Ladeanzeige
überprüfen.
Warnschild anbringen
Kleben Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes das
Warnschild auf die Rückseite des Gerätes, bzw. überkleben Sie
das vorhandene Warnschild, falls dieses nicht in Ihrer
Landessprache ist. Das Warnschild wird in verschiedenen
Landessprachen mit dem Gerät mitgeliefert. Gehen Sie wie folgt
vor, um das Warnschild auf der Rückseite des Gerätes
aufzukleben:
1. Entfernen Sie das Label in Ihrer Landessprache von der
mitgelieferten Folie.
2. Kleben Sie das Label auf die dafür vorgesehene Stelle auf
der Rückseite des Gerätes.
Einschalten
Hinweis
Chemische Reiniger enthalten oftmals Lösungsmittel
und Alkohole, auf die das Gerät reagieren kann. Diese
Querempfindlichkeit ist nicht vermeidbar und kann zu
irreführenden Ergebnissen führen. Entfernen Sie
deshalb vor einer Leckageortung chemische Reiniger
aus dem Detektionsbereich des Gerätes.
Info
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer
kalten in eine warme Umgebung zu Kondensatbildung
auf der Platine des Gerätes führen kann. Dieser
physikalisch nicht zu vermeidende Effekt verfälscht die
Messung. Das Display zeigt in diesem Fall keine oder
falsche Messwerte an. Warten Sie einige Minuten, bis
sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen
eingestellt hat, bevor Sie eine Messung durchführen.
DE
1. Halten Sie die Taste Ein/Aus (11) ca. 3 s gedrückt.
ð Das Gerät schaltet sich ein.
ð Ein akustisches Signal ertönt und das Gerät vibriert
kurz.
2. Nach dem Start wird der Gerätesensor auf
Betriebstemperatur aufgeheizt und gleichzeitig eine
automatische Kalibrierung auf die örtlich in der Luft
vorliegende(n) Gaskonzentration(en) vorgenommen. Dieser
Vorgang dauert ca. 40 Sekunden.
Das Einschalten des Gerätes sollte wegen des damit
verbundenen Abgleichvorgangs deshalb immer in einer
Umgebung durchgeführt werden, in der sich keine die
Messung beeinflussende Gase befinden, um spätere
Messungen nicht zu verfälschen.
ð Im Display wird ein Countdown von 40 herunter gezählt.
ð Ein akustisches Signal ertönt und das Gerät vibriert
kurz, sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Info
Sie können während der Kalibrierung keine weiteren
Einstellungen, wie z. B. das Ein- oder Ausschalten der
Vibration, vornehmen.
Messung durchführen
1. Stellen Sie den Messbereich mit der Taste H/L (7) auf
niedrig (x10), sodass auch bereits geringere
Gaskonzentrationen ab 10 ppm vom Gerät angezeigt
werden.
2. Bewegen Sie den Sensor in Richtung der vermuteten
Leckage.
ð Das aktuelle Messergebnis wird als Ausschlag auf der
Skala und als numerischer Wert in ppm und LEL (UEG)
angezeigt.
ð Wenn eine höhere Gaskonzentration entdeckt wird,
erhöht sich die Frequenz des akustischen sowie des
Vibrationsalarms. Weiterführende Informationen zur
Frequenz des Alarms finden Sie im Kapitel Technische
Daten.
3. Stellen Sie bei Bedarf den Messbereich mit der Taste H/
L (7) auf hoch (x100), um Gaskonzentrationen > 1000 ppm
im Gerät darzustellen.
4. Führen Sie bei Bedarf eine Nullpunktrücksetzung
(AutoZero) durch.
Gasdetektor BG40
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis