Herunterladen Diese Seite drucken

Rifox RIFOmat Vario-1290 Betriebsanleitung Seite 3

Schwimmerkondensatableiter, pn 40, dn25/dn50 gehäusematerial: astm a216 gr.wcb (gp240gh)

Werbung

Betriebsanleitung
3
Montage
3.1
Durchflussrichtung
Vario WR
■ Vario-WR: Durchflussrichtung horizontal von rechts nach links
■ Vario-WL: Durchflussrichtung horizontal von links nach rechts
■ Vario-SO: Durchflussrichtung vertical von oben nach unten
■ Vario-SU: Durchflussrichtung vertical von unten nach oben
3.2
Umbau für eine andere Durchflussrichtung
Der RIFOmat Vario wird werksseitig, je nach Bestellangaben (siehe Bild 5) montiert. Ein Umbau für eine andere Durchfluss-
richtung kann jedoch auch vor Ort schnell und problemlos durchgeführt werden. Here ist ein Beispiel:
Der RIFOmat-Vario ist zum Beispiel als Vario-SU geliefert und soll z.B. als Vario-WR umgebaut werden:
■ Gehäuse-Sechskantmuttern lösen und das Gehäuse-Seitenteil (3) abziehen.
■ Tragschraube (8) lösen und 1 bis 2 Gewindegänge herausschrauben.
■ Mit einem Kunststoffhammer mäßig auf die Stirnseite der Tragschraube (8) schlagen. Damit wird die Steuerung (9) aus
dem konischen Gehäusesitz gelöst.
■ Umsetzen, d.h. Verdrehen des Flanschteils (1) um 90 Grad.
■ Ausrichten der Schwimmersteuerung (9) so, dass das Tauchrohr senkrecht nach unten zeigt.
■ Einschrauben der Tragschraube (8) mit Dichtung (13) und mäßiges Anziehen mit einem serienmäßigen Ringschlüssel.
Anziehdrehmoment siehe Abs. 6.6.
■ Gehäusedichtung (2) überpfüfen und ggf. erneuern.
■ Die Gehäuseschrauben (5) mit einem serienmäßigen Ringschlüssel gleichmäßig über Kreuz anziehen. Anziehdrehmoment
siehe Abs 6.6.
3.3
Umbau bei beengten Platzverhältnissen bei horizontalem Durchfluss
Bei nur geringem Platzangebot für das nach der Seite ausragende Gehäuse, zur besseren Wartung oder zur besseren Sicht-
kontrolle eines angebauten Reflexions-Wasserstandsanzeigers etc. kann durch Umsetzen des Flanschteiles (1) das Gehäu-
se-Seitenteil (3) wahlweise nach vorne oder nach hinten gelegt werden.
3.4
Einbau
■ Der Kondensatableiter Vario wird zwischen Flanschen in die Rohrleitung eingeschraubt.
■ Schutzkappen aus Eintritt und Austritt entfernen.
■ Einbaulage: gemäß Bild 5. Der Kondensatdurchfluss erfolgt in Pfeilrichtung (Pfeil auf dem Gehäuse-Flanschteil (1) beach-
ten). Das Gehäuse steht nach der Seite. Die Gehäuse-Beschriftung TOP liegt oben und muss horizontal lesbar sein.
■ Abstützung: Die Abstütung für DN25 kann entfallen, wenn die Rohrleitung vor und nach dem Ableiter ausreichend gelagert
ist. Die Größe DN50 hat ein Gewicht von ca. 32 kg. Auf ausreichende Halterung der Rohrleitung vor und hinter dem Ableiter
ist zu achten.
■ Zur Vermeidung von Stillstandszeiten wird empfohlen, vor und hinter dem Ableiter je eine Absperrarmatur mit einer Um-
führungsleitung einzubauen.
4
Inbetriebnahme
Der Druckaufbau und das Aufwärmen des Gehäuses soll nicht schockartig erfolgen. Sollten nach der ersten Inbetriebnahme
Undichtigkeiten durch sogenanntes Setzen auftreten, können die Schrauben Pos. (4 / 5 / 6 / 8) unter Berücksichtigung ge-
nannter Drehmomente nachgezogen werden. Anziehdrehmoment siehe Abschnitt 6.6. Das Nachziehen darf nur am drucklo-
sen und bis handwarmen Gehäuse erfolgen.
RIFOX - Hans Richter GmbH Spezialarmaturen
Bertha-von-Suttner-Str. 9
Vario WL
Vario SO
Fon: +49 (0) 421 499 75 - 0
D-28207 Bremen Fax: +49 (0) 421 499 75 - 40
Vario SU
Bild 5
Internet: www.rifox.de
Email: contact@rifox.de
Seite 3 von 6

Werbung

loading