Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Installationsanleitung
Differenzregler mit Drehzahlregelung

Lago SG

Sicherheit

Sicherheit
Lesen und aufbewahren
Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig durch-
lesen. Nach der Montage die Anleitung an den Betreiber weitergeben.
Diese Anleitung finden Sie auch unter www.docuthek.com.
Zeichenerklärung
• , 1 ,  ,  ... = Arbeitsschritt
= Hinweis
Haftung
Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht be-
stimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsrelevante Informationen sind in der Anleitung wie folgt
gekennzeichnet:
GEFAHR
Weist auf lebensgefährliche Situationen hin.
WARNUNG
Weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahr hin.
VORSICHT
Weist auf mögliche Sachschäden hin.
Alle Arbeiten und Einstellungen in den Kapiteln „Fachkraft" dürfen nur
von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Elektroarbeiten
nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft.
Vor elektrischen Arbeiten am Gerät Heizungsanlage spannungsfrei
schalten.
Umbau
Jegliche technische Veränderung ist untersagt.
Transport
Bei Erhalt des Produktes den Lieferumfang prüfen. Transportschäden
sofort melden.
Lagerung
Das Produkt trocken lagern. Umgebungstemperatur: siehe Tech-
nische Daten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brummerhoop Lago SG3

  • Seite 1: Lago Sg

    Haftung Bedienungs- und Installationsanleitung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht be- Differenzregler mit Drehzahlregelung stimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. Lago SG Sicherheitshinweise Sicherheitsrelevante Informationen sind in der Anleitung wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR Weist auf lebensgefährliche Situationen hin. WARNUNG Weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahr hin.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Differenzregler mit Drehzahlregelung Benutzer – Einstellen ....... 10 Lago SG.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Fachkraft – Einbauen ....... 14 Fachkraft – Parameter ......4 Liste der Parameter P21 bis P110 .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zubehör ......... . 48 P62 Messzeit für 0,5 K-Anstieg .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hilfe bei Störungen ....... . 50 Konformitätserklärung ......5 Technische Daten .
  • Seite 6: Verwendung Prüfen

    Teilebezeichnungen Verwendung prüfen Teilebezeichnungen Differenzregler mit Sockel für den Wandaufbau. Für den Einsatz mit Flach- und Röhrenkollektoren, sowie für Fest- stoffkessel und Schichtenspeicher, zur Regelung der folgenden Hydraulikanlagen: – 1 Kollektor, 1 Pufferspeicher A u s a u s m is t n u n g –...
  • Seite 7: Wahlschalter Und Anzeige

    Wahlschalter und Anzeige Anzeige Wahlschalter und Anzeige ▷ Die Anzeige ist abhängig von der Wahlschalterstellung. ▷ Bei einem Fehler in der Anlagenkonfiguration ist die Anzeige rot Wahlschalter beleuchtet, siehe Seite 50 (Hilfe bei Störungen) Standby (Keine Funktion) Automatik-Betrieb Standby Anzeige des eingestellten Anlagenschemas mit Aktoren und Sensoren Temperaturanzeige Kollektor/Feststoffkessel System ist aus...
  • Seite 8: Temperaturanzeige F1 (Kollektor/Speicher)

    Wahlschalter und Anzeige Temperaturanzeige F1 (Kollektor/Speicher) Temperaturanzeige F (Speicher oben) 72° 52° Speicher oben 80° 50° Σ Σ 70° 30° 17:38 17:38 ▷ Die Anzeige zeigt die aktuell gemessene Temperatur des Fühlers ▷ Die Anzeige zeigt die aktuell gemessene Temperatur des Fühlers F1 am Kollektor, alternativ für einige Hydraulikanlagen die Tem- ▷...
  • Seite 9: Anzeige Ertrag

    Wahlschalter und Anzeige Anzeige Ertrag Fachmann Einstellungen Fachmann Menü Ertrag 21,8 Assistent Parameter Σ Σ Wählen OK Drücken Heute Löschen ▷ Die Anzeige zeigt den über die Kollektoren erzeugten Ertrag, ▷ Die Anzeige zeigt die Einstellmöglichkeiten für den Fachmann wahlweise für heute, gestern, aktuelle Woche, letzte Woche, zur Inbetriebnahme.
  • Seite 10: Benutzer - Einstellen

    Benutzer – Einstellen Zeit Benutzer – Einstellen 1 Wahlschalter auf „Benutzer Einstellung“ drehen. Zeit Benutzer Menü 15:10 Sprache/Language Wählen OK Drücken Zeit Σ ▷ Aktuelle Uhrzeit einstellen. Wählen OK Drücken 4 Mit Drehknopf Stunden einstellen. ▷ Die Anzeige zeigt die Optionen, über die sich die Heizungsanlage 5 OK-Taste drücken.
  • Seite 11: Wochentag

    Benutzer – Einstellen Wochentag Parameter Wochentag Parameter Montag Dienstag 00 Fehlerliste Kein Fehler Mittwoch 01 Uhrzeit 17:48 Wählen OK Drücken Wählen OK Drücken 4 Mit Drehknopf aktuellen Wochentag einstellen. 4 Mit Drehknopf gewünschten Parameter auswählen, siehe 5 OK-Taste drücken. Seite 12 (Benutzer – Parameter). 6 Zum Ändern weiterer Optionen mit Schritt ...
  • Seite 12: Benutzer - In Betrieb Nehmen

    Benutzer – Parameter Benutzer – In Betrieb nehmen Benutzer – Parameter Liste der Parameter P01 bis P11 Werkseinstellung Eigene Parameter Einstellbereich Werte Fehlerliste Nur Anzeige Keine Fehler Σ Uhrzeit 00:00 – 24:00 00:00 Wochentag Montag – Sonntag Montag Tagesertrag Nur Anzeige 0.0 Wh 1 Zur Inbetriebnahme den Wahlschalter auf Automatik-Betrieb...
  • Seite 13: P03 Tagesertrag

    Benutzer – Parameter P0 Tagesertrag Über die Parameter kann die Funktion aktiviert und der Zeitraum Zeigt den Tagesertrag in Wh oder kWh an. Wird täglich um 00:00 Uhr festgelegt werden. automatisch auf 0000 zurückgesetzt. Der Tagesertrag lässt sich P07 = Aus: Die Funktion ist deaktiviert, manuell durch Drücken der OK-Taste zurücksetzen (Abfrage: Sind P07 = 00:00 bis 23:45: Einschaltzeit Nachheizen, Sie sicher? Ja Nein).
  • Seite 14: Fachkraft - Einbauen

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Fachkraft – Einbauen Fachkraft – Elektrisch anschließen WARNUNG VORSICHT Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor Arbeiten an stromführenden Der Mindestabstand zu den umgebenden Wärmequellen ist so zu Teilen elektrische Leitungen spannungsfrei schalten! wählen, dass die zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb nicht überschritten wird, siehe Seite 50 (Technische Daten).
  • Seite 15: Anlagenschemata

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlagenschemata Anlage 1 (1 Kollektor, 1 Pufferspeicher) Bei den Anlagenschemata ist zu beachten, dass die jeweiligen Re- gelfunktionen durch Schutzfunktionen überlagert werden können. Eine aktive Kollektorschutzfunktion (P45) oder Speicher Rückkühlung (F3) (P46) kann daher ebenfalls zu einem Betrieb der Kollektorpumpe führen, siehe Seite 38 (P45 Kollektorschutztemperatur) und 38 (P46 Schaltschwelle Speicher Rückkühlung) (F2)
  • Seite 16: Anlage 2 (1 Feststoffkessel, 1 Speicher Oder 1 Feststoff Kessel, 2 Speicher Mit Umschaltventil)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage  (1 Feststoffkessel, 1 Speicher oder 1 Feststoff- Schaltbedingungen A kessel,  Speicher mit Umschaltventil) EIN: A1 =EIN sowie Temp (Temp ) > P50 oder Temp - Temp < P31 (F5) (F3) AUS: A1 =AUS oder Temp (Temp ) <...
  • Seite 17: Anlage 3 (1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Feststoff Kessel)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage  (1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Feststoff kessel) Anlage 4 ( Kollektoren, 1 Speicher,  Kollektorpumpen) Ausgänge Ausgänge Kollektorpumpe (Drehzahlregelung) Kollektorpumpe 1 Ladepumpe Feststoffkessel Kollektorpumpe 2 Zusatzrelais, Funktion frei belegbar Optional Zusatzrelais, Funktion frei belegbar Eingänge Fühler Kollektor Eingänge...
  • Seite 18: Anlage 5 (1 Kollektor, 2 Speicher, 1 Umschaltventil)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 5 (1 Kollektor,  Speicher, 1 Umschaltventil) Schaltbedingungen A EIN: A1 = EIN und Temp (Temp wenn F3 nicht angeschlossen) > P50 oder Temp - Temp < P31 AUS: A1 = AUS oder Temp (Temp wenn F3 nicht angeschlossen) <...
  • Seite 19: Anlage 6 (1 Kollektor, 2 Speicher, 2 Ladepumpen)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 6 (1 Kollektor,  Speicher,  Ladepumpen) Schaltbedingungen A EIN: A1 = AUS und Temp - Temp > P32 sowie Temp > P40 AUS: A1 = EIN oder Temp - Temp < P33 oder Temp <...
  • Seite 20: Anlage 7 (1 Kollektor, 1 Speicher Oder 2 Speicher)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 7 (1 Kollektor, 1 Speicher oder  Speicher) Eingänge Fühler Speicher (Speicher 1) oben, Max. Temperaturüberwachung A1 oder Referenzfühler bei Nachheizung Zusatzfühler A2/A3 Schaltbedingungen A1 EIN: Temp - Temp > P30 sowie Temp > P40, AUS: Temp - Temp...
  • Seite 21: Anlage 8 (1 Kollektor, 1 Speicher, Rücklaufanhebung)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 8 (1 Kollektor, 1 Speicher, Rücklaufanhebung) Anlage 9 (1 Feststoffkessel, 1 Speicher, Rücklaufanhebung mit Mischer) Ausgänge Ausgänge Ladepumpe für Feststoffkessel Kollektorpumpe Rücklaufanhebung Mischer AUF Umschaltventil – Heizungsrücklauf über Speicher Rücklaufanhebung Mischer ZU Optional Zusatzrelais, Funktion frei belegbar Eingänge Feststoffkessel Eingänge...
  • Seite 22: Anlage 10 (1 Kollektor, 2 Speicher, Umladepumpe)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 10 (1 Kollektor,  Speicher, Umladepumpe) Anlage 11 (1 Kollektor, 1 Speicher,  Ladebereiche) Ausgänge Kollektorpumpe Umschaltventil – Ladebereich mitte Ausgänge Zusatzrelais, Funktion frei belegbar Kollektorpumpe Eingänge Umladepumpe auf Speicher 2 Fühler Kollektor Zusatzrelais, Funktion frei belegbar Fühler Speicher unten Eingänge Fühler Speicher oben...
  • Seite 23: Anlage 12 (1 Kollektor, 1 Speicher, 3 Ladebereiche)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 1 (1 Kollektor, 1 Speicher,  Ladebereiche) Schaltbedingungen A EIN: A1 = EIN und Temp - Temp > P32 sowie Temp < P50 - P32, AUS: A1 = AUS oder Temp - Temp < P33 oder Temp >...
  • Seite 24: Anlage 13 (1 Kollektor, 1 Speicher, Drain-Back-System)

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Anlage 1 (1 Kollektor, 1 Speicher, Drain-Back-System) EIN: Regelfreigabe Kollektorpumpe A1. AUS: Temp - Temp < P31 oder Temp > P85 oder Temp > P86. Schaltbedingungen A (F2) AUS: Nach Ablauf der über P87 festgelegten Dauer. ▷...
  • Seite 25 Fachkraft – Elektrisch anschließen...
  • Seite 26: Sonderfunktionen

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Sonderfunktionen Nachheizung Die Nachheizfunktion, z.B. über einen elektrischen Heizstab, kann Je nach gewählter Anlage können die Ausgänge A2 und A3 mit über den Parameter P54 = 4 (Speicher 1) oder P54=5 (Speicher 2) Sonderfunktionen belegt werden. Eingestellt wird die gewünschte aktiviert werden.
  • Seite 27: Rücklaufanhebung

    Fachkraft – Elektrisch anschließen Rücklaufanhebung Die Funktion Rücklaufanhebung kann über den Parameter P54 = 6 (Speicher 1; F4) oder P54 = 7 (Speicher 2; F2) aktiviert werden. Der Rücklauf der Heizanlage wird durch den Speicher geleitet und dadurch erwärmt. Die Einschaltung über A2 erfolgt, wenn die Tem- peratur im Speicher die Temperatur des Rücklaufs (F5) um die Ein- schaltdifferenz 2 (P32) übersteigt.
  • Seite 28: Anschlussplan Regler Im Sockel

    Fachkraft – Elektrisch anschließen ▷ Zwischen den Klemmen 2 und 3 muss Anschlussplan Regler im Sockel zur Versorgung der Relais für Pumpe A1 und A2 eine Brücke angeschlossen wer- den, falls keine gesonderten Vorschriften zur Absicherung der Relais vorliegen. 230 V Pump A1 Pump A2 L1’...
  • Seite 29 Benutzer – Parameter...
  • Seite 30: Fachkraft - Einstellen

    Fachkraft – Einstellen 5 OK-Taste drücken. Fachkraft – Einstellen ▷ In der Anzeige wird die Anzahl der Kollektoren abgefragt. WARNUNG Hydraulikschema Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen und Schäden an der Heizungsanlage führen! Die Parameter ab Nr. 21 darf nur eine Wie viele Kollektoren Fachkraft ändern.
  • Seite 31: Parameter

    Fachkraft – Einstellen ▷ Die "neue" Codenummer muss ab jetzt immer zum Ändern Parameter von Einstellungen eingeben werden, auch um das Gerät ▷ Parameter P1 bis P11 für Benutzer, siehe Seite 12 (Benutzer zurückzusetzen (Reset). – Parameter). ▷ Zum Zurücksetzen der Code-Nr. auf Werkseinstellung Code-Nr.
  • Seite 32: Relaistest

    Fachkraft – Einstellen Relaistest Reset ▷ Mit dem Relaistest können angeschlossene Aktoren (Pumpen, ▷ Die persönlichen Einstellungen (Parameter 01 bis 11) bleiben Umschaltventile) einzeln angesteuert werden, um ihre Funktion erhalten, alle anderen Parameter werden auf die Werkseinstellung zu überprüfen. zurückgesetzt. 4 Zum Starten des Tests Code-Nr.
  • Seite 33 Fachkraft – Einstellen...
  • Seite 34: Fachkraft - Parameter

    Fachkraft – Parameter Fachkraft – Parameter Eigene Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Werte T-Max Speicher 1 10 °C bis 130 °C 60 °C T-Max Speicher 2 10 °C bis 130 °C 60 °C Liste der Parameter P1 bis P110 Toleranz Sol Ertrag 0 K bis 90 K 10 K Eigene Antilegionellenfunk-...
  • Seite 35: Erläuterung Der Parameter

    Fachkraft – Parameter Erläuterung der Parameter Eigene Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Werte Propylenglykol; P1 Code-Nr. Glykolart Propylenglykol Ethylenglykol Hier kann eine eigene Code-Nr. festgelegt werden. Gut merken! Diese Rückentleerung (Drain back) Code-Nr. wird benötigt, um Parameter 22, 24 – 110 zu verändern T-Max Sp.
  • Seite 36: P25 Drehzahl Manuell

    Fachkraft – Parameter P5 Drehzahl manuell P1 Ausschaltdifferenz 1 Funktion nur bei Auswahl P24 = 1 (Betriebsart Drehzahl = Manuell). P31 = 1 – 30 K: Die Ladefunktion für Speicher 1 wird gesperrt, wenn P25 = 30 – 100 %: Vorgabe der Drehzahl für Pumpe A1. die Temperaturdifferenz zwischen Fühler F1 (Kollektor/Feststoff) und Fühler F4 (Speicher unten) die Ausschaltdifferenz unterschreitet.
  • Seite 37: P34 Hysterese Nachheizen

    Fachkraft – Parameter Die Umladefunktion wird wieder gesperrt, wenn die Temperatur an Sonderfunktionen Fühler F3 (Speicher 1 oben) die Temperatur an Fühler F2 (Speicher P40 Freigabetemperatur Kollektor, 2 unten) um die Ausschaltdifferenz (P33) unterschreitet. P41 Sperrtemperatur Kollektor Anlage 11: Ventil A2 schaltet ein, wenn die Temperatur an Fühler P40, P41 = -20 –...
  • Seite 38: P44 Maximaltemperatur 2. Wärmeerzeuger (Feststoffkessel)

    Fachkraft – Parameter gesperrt, wenn die Temperatur des Wärmeerzeugers die Freigabe- P46 = 0 – 30 K: Speicher Rückkühlung ist aktiv. Hat die Kollektor- temperatur unterschreitet. schutzfunktion tagsüber die Speicher auf Temperaturen über die Diese Funktion bewirkt, dass der Wärmeerzeuger seine Betriebs- eingestellten maximalen Speichertemperaturen P50, P51 aufgeladen, temperatur erreichen kann.
  • Seite 39: P51 Maximale Speichertemperatur Speicher 2

    Fachkraft – Parameter Anlage 1, , 4, 7, 8, 9, 10, 11, 1, 1: Die Ladepumpen werden Anlage 1, , , 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11: Bei Beladung des Speichers aus gesperrt, wenn die Temperatur des Wärmespeichers 1 die hier ein- dem Kollektor/Feststoffkessel, wird der zusätzliche Wärmeerzeuger gestellte Sicherheitsgrenze überschreitet (Anlagenschutz).
  • Seite 40: P54 Funktion A2 Und/Oder A3

    Fachkraft – Parameter Funktionen Zusatzrelais A / A einen Wärmetauscher mit Lüfter (Fan-Coil) die überschüssige Wärme Wenn die Ausgänge A2 und A3 nicht durch das Anlagenschema abgeführt, um ein Abschalten der Kollektorpumpe A1 zu verhindern. fest belegt sind, können sie mit einer frei wählbaren Sonderfunktion P55 Zirkulation Dauer belegt werden, siehe Seite 26 (Sonderfunktionen) P55 = 1 –...
  • Seite 41: P60 Kick-Dauer

    Fachkraft – Parameter P59: Temperaturabweichung zwischen Ist-Temperatur (F5) und Soll- temperatur (P57), ab welcher der Mischer durchgehend zufährt. ▷ Kleine Werte führen zu schnellem Verfahren des Mischers und können zum Schwingen führen. Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion) Anlage , 9: Keine Funktion Anlage 1, , 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 1, 1: Durch kurzes Einschal- ten der Kollektorpumpe wird das erhitzte Wärmeträgermedium des Kollektors an den Fühler transportiert, damit die Temperatur des Kollektors gemessen werden kann.
  • Seite 42: P70 Impulsrate

    Fachkraft – Parameter ▷ Anhaltswert für Durchflussmenge: Ertragsschätzung / Volumenstromzähler Während der Laufzeit der Ladepumpe werden die Impulse eines ca. 0,8 l/min pro m Kollektorfläche. Bei Low-Flow-Anlagen optional an Klemme 22 anschließbaren Volumenstromzählers ausge- gilt dieser Wert nicht! wertet. Aus dem ermittelten Volumenstrom (Eingabe der Impulsrate P70 Impulsrate des Zählers in P70) und der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor Nur in Verbindung mit einem Volumenstromzähler.
  • Seite 43: P78 Mischungsverhältnis

    Fachkraft – Parameter wenn ein Solarertrag nicht berücksichtigt werden soll (Anlage ohne Software Kollektor). P99 Softwarenummer und Index P76 = 0.1 – 100 l/min: Festgelegter Wert für Anlagen ohne Volumen- (Nur Anzeige) stromzähler für eine annähernde Ertragsschätzung. P78 Mischungsverhältnis P78 = 0 – 70 % Das Mischungsverhältnis Ihres Wärmetransportmediums (Füllung der Solaranlage) können Sie den mitgelieferten Unterlagen entnehmen oder beim Installateur erfragen.
  • Seite 44: P101 Drehzahlsteuerung

    Fachkraft – Parameter Pumpensteuerung PWM/0…10V P106 PWM Level P.max Die Relaisausgänge sind zur Ansteuerung von Hocheffizienzpumpen Nur bei Auswahl P101 = PWM geeignet. Es können drehzahlgeregelte Pumpen mit PWM- oder 0-10 P106 = 0 – 100 %: Signal für größte Drehzahl, wenn die Pumpe Volt-Eingangssignal angesteuert werden.
  • Seite 45: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Weitere Funktionen Pumpen-Blockierschutz Die Regelung verhindert wirksam das Blockieren der Pumpen auf- grund zu langer Stillstandszeiten. Durch die integrierte Schutzfunktion werden alle Pumpen, die in den vergangenen 24 Std. nicht gelaufen sind, täglich in der Zeit um 12.00 Uhr für ca. 5 sek eingeschaltet. Pumpen-Stop (Temperaturprüfung) Anlagen ,5,6: Die Befüllung des nachrangigen Speichers (Fühler F3) wird alle 30 min für 2 min unterbrochen.
  • Seite 46: Fachkraft - Checkliste Zur Inbetriebnahme

    Fachkraft – Checkliste zur Inbetriebnahme Fachkraft – Checkliste zur Inbetriebnahme ❑ Heizungsregler richtig verdrahtet? Insbesondere die Brücken zwi- schen L und L1‘ und gegebenenfalls zwischen L1‘ und Klemme 10, siehe Seiten 28 (Anschlussplan Regler im Sockel). ❑ Fühler, die für die Anwendung gebraucht werden, angeschlossen? ❑...
  • Seite 47 Fachkraft – Checkliste zur Inbetriebnahme...
  • Seite 48: Zubehör

    Zubehör Vorlauffühler VF Zubehör Fühler (PT 1000) Speicherfühler SPF VF1000, 3 m, Ø 6,0 × 50, Best-Nr. 99 676 984 Lieferumfang Vorlauffühler, Wärmeleitpaste, Spannband, Andrückkappe SPF1000, 3 m, Ø 6,0 × 50 Best-Nr. 99 676 998 Einbauort ▷ Bei Heizanlagenregelung anstelle des Kesselfühlers KF möglichst Einbauort dicht hinter dem Kessel am Heizungsvorlaufrohr Im Tauchrohr des Warmwasserspeichers (meist an der Stirnseite...
  • Seite 49: Fühlerwerte

    Zubehör Fühlerwerte Pt 1000 Temp. Pt 1000 Temp. VF1000, SPF1000, KLF1000 [°C] VF1000, SPF1000, KLF1000 [Ω] [°C] [Ω] 1517 1535 1554 1573 1591 1610 1629 1647 1000 1019 1666 1684 1039 1058 1703 1077 1721 1097 1740 1116 1758 1136 1776 1155 1795...
  • Seite 50: Technische Daten

    Technische Daten ? Pumpen und Mischer werden in der Anzeige angezeigt, aber Hilfe bei Störungen tatsächlich nicht angesteuert. ? Störung ! Brücke zwischen den Klemmen 2 und 3 oder zwischen Klemme ! Ursache 1 und N-Block fehlt. • Abhilfe • Elektrischen Anschluss prüfen. ? Bei Auftreten eines Fehlers wechselt die Anzeigenbeleuchtung Sollten die hier beschriebenen Maßnahmen nicht helfen, auf Rot.
  • Seite 51 Glossar Wasserdampf aus den Heizgasen an dem zu kalten Wärmeüberträ- Glossar ger kondensieren kann. Die dafür notwendige Mindesttemperatur innerhalb des Heizkessels ist vom Brennstoff abhängig (Öl 47 °C, Vor- und Rücklauftemperatur Gas 55 °C). Auf diese Weise wird die Korrosionsgefahr innerhalb des Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, auf die der Wärmeerzeuger Heizkessels erheblich gemindert.
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Anforderungen folgender Richtlinien und Normen erfüllt. Richtlinien: – 2014/35/EU, – 2014/30/EU, – 94/62/EG, – 1907/2006 Normen: – EN 60730-1, – EN 60730-2-9 Die Herstellung unterliegt dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Elster GmbH Kurt-Schumacher-Allee 2 · 28329 Bremen https://www.brummerhoop.com support@brummerhoop.com...

Inhaltsverzeichnis