Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elfatherm E6.1111
Mischermodul vv
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise
und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brummerhoop Elfatherm E6.1111

  • Seite 1 Elfatherm E6.1111 Mischermodul vv Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
  • Seite 2: Allgemeines

    Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Handlungsanweisungen Allgemein Einige Bedienabläufe werden an Hand von Beispielen erläutert. Die Zustände Mit diesem Achtungzeichen wird des Reglers sind als Kästchen darge- in dieser Anleitung auf Gefahren stellt oder beschrieben. In den folgen- für Leib und Leben und/oder den Zustand gelangt man durch Betäti- Sachwerte hingewiesen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Eingabe der Heizprogramme 10 Parameter Inhaltsverzeichnis Allgemeines Empfohlenes Vorgehen: Fachmann-Ebene Sicherheitshinweise Auswahl eines Heizprogramms10 Erläuterungen Allgemein Schaltzeiten Systembus Netzanschlußvorschriften Das Heizanlagensystem CXE Parameterebene Gewährleistungsbedingungen Die Buskennung Erläuterungen Konformitätserklärung Zubehör Handlungsanweisungen Begriffe DCF-Empfänger Hinweise Vorlauf- bzw. Kesseltemperatur 18 Frostschutzschaltung Inhaltsverzeichnis Maximalbegrenzer Witterungsabhängige Regelung 18...
  • Seite 4: Varianten

    Varianten Bedienung Varianten Die Baureihe E6 wurde für die Rege- lung von Heizungsanlagen konzipiert. Die verschiedenen Ausführungen er- möglichen eine preiswerte, optimale Anpassung an die Heizanlage. Die in- tegrierte Bus-Schnittstelle ermöglicht die Einbindung aller E6 Ausführungen in geregelte Heizanlagen mit bis zu 15 Heizkreisen.
  • Seite 5: Betriebsarten-Schalter

    Betriebsarten Bedienung C Absenkbetrieb Betriebsarten-Schalter Betrieb ohne Kesselregler Bei geschlossener Bedienklappe dient Der Regler arbeitet dauernd im Der Regler kann als Einzelgerät für die der Drehknopf als Betriebsartenschal- ECO-Betrieb und regelt die Anlage Regelung von zwei Mischerkreisen ein- ter. Die aktuelle Betriebsart wird als auf die eingestellte Spartemperatur.
  • Seite 6: Programmierung

    Programmierung Bedienung Reine Raumtemperaturregelung Programmierung 6. Mit dem Drehknopf kann der Einstellungen Einstellwert verändert werden. Wenn kein Außenfühler am Regler an- Durch das Öffnen der Frontklappe 7. Die Taste wieder drücken, der geschlossen ist, kann eine rein raum- schaltet der Regler automatisch in den neue Wert ist gespeichert.
  • Seite 7: Die Grundfunktionen

    Programmierung Bedienung Die Grundfunktionen Die Grundfunktionen können nach dem Öffnen der Frontklappe mit dem Dreh- knopf angewählt werden. • Raumtemp. 1 Anzeige der aktuellen Raumtemperatur (links) und des zugehörigen Sollwertes (rechts) für Heizkreis 1 sowie des Sym- bols für den Heizkreisstatus. -Taste (rote Lampe leuchtet) -Änderung der Solltemperatur durch...
  • Seite 8 Programmierung Bedienung -Speichern des Wertes durch Ist ein Parameter in der Anlage nicht • Warmwassertemp. (Freigabe nur an Geräten im Busbe- vorhanden, so wird dies entweder Uhrzeit/Tag • trieb mit einem Kesselmodul und Heiz- Anzeige der aktuellen Uhrzeit (rechts) durch Striche in der Anzeige ver- kreis der Buskennung 0 oder 1) und des Wochentages.
  • Seite 9: Anzeige

    Heizprogramm Bedienung Anzeige Grundfunktion Raumtemperatur C D E a Pfeil auf Grundfunktion b Raumtemperatur Heizkreis 1 c Heizbetrieb d Sollwert der Raumtemperatur e Heizkreispumpe 1 läuft Wochentag g Uhrzeit h Parameternummer Einstellwert des Parameters A Funktionsanzeige B Parameternummer / Temperaturan- Grundfunktion Uhrzeit/Tag (Pfeil weist auf das Symbol) zeige...
  • Seite 10: Heizprogramm-Ebene

    Heizprogramm Bedienung Heizprogramm-Ebene 6) Taste drücken (rote Lampe Empfohlenes Vorgehen: leuchtet). Für jeden Heizkreis können zwei Heiz- 1) Eingabe aller Heizzeiten für den 7) Schaltzeit durch den Drehknopf programme eingegeben werden, zwi- Zeitraum Montag-Sonntag (Über- verstellen. schen denen der Benutzer ständig schreiben aller Schaltzeiten der 8) Speichern durch Taste wählen kann.
  • Seite 11 Heizprogramm Bedienung Ebene Heizprogramm...
  • Seite 12 Heizprogramm Bedienung Ebene Wochentag / Zeitraum Anzeige des Heizkreises durch Pfeil auf das zugehö- rige Pumpensymbol...
  • Seite 13 Heizprogramm Bedienung Ebene Schaltzeiten...
  • Seite 14: Schaltzeiten

    Schaltzeiten Bedienung Schaltzeiten Heizkreis 1 -> Heizprogramm 1 Heizkreis 1 -> Heizprogramm 2 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 Warmwasserprogramm Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 06:00 22:00 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Pers 06:00 08:00 16:00 22:00 06:00 22:00 Pers 05:00 21:00 Pers...
  • Seite 15 Schaltzeiten Bedienung Heizkreis 2 -> Heizprogramm 2 Heizkreis 2 -> Heizprogramm 1 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 Zirkulationspumpe Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 06:00 08:00 16:00 22:00 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Pers 06:00 22:00 06:00 08:00 16:00 22:00 Pers 05:00 21:00...
  • Seite 16: Parameterebene

    Parameterebene Bedienung Parameterebene Bedienbeispiel: Einmal-Warmwasser Einstellungen der Parameterebene Betriebs-Modus 1) Bedienklappe öffnen => Info-Modus. 2) Grundfunktion Parameterliste mit Drehknopf auswählen. (siehe Anzeige-Pfeil unten). 3) Einstieg in die Ebene mit Taste Anzeige: Parameternummer und der aktuelle Einstellwert. 4) Auswahl des gesuchten Einstell- wertes durch den Drehknopf Tabelle:„Parameterliste“.
  • Seite 17: Parameterliste

    Parameterebene Bedienung Parameterliste Bezeichnung Einstellbereich Standard Anlagen- werte Außentemperatur Nur Anzeige Einmalige Warmwasserbereitung 0/1 (Aus/Ein) Soll-Vorlauftemperatur Heizkreis 1 Nur Anzeige Ist-Vorlauftemperatur Heizkreis 1 Nur Anzeige Soll-Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Nur Anzeige Ist-Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Nur Anzeige - - - - Nur Anzeige - - - - Nur Anzeige Raumfühlereinfluß...
  • Seite 18: Erläuterungen

    Begriffe Erläuterungen Erläuterungen Begriffe Frostschutzschaltung Raumfühlereinfluß Vorlauf- bzw. Kesseltemperatur Die Frostschutzschaltung verhindert Die aktuelle Raumtemperatur kann ü- Bei Temperaturen wird zwischen den durch automatisches Einschalten des ber einen vorhandenen Raumtempera- tatsächlichen gemessenen Temperatu- Heizbetriebes das Einfrieren der Hei- turfühler in die Berechnung der erfor- ren in der Heizanlage und den vorge- zungsanlage (Einschalttemperatur in derlichen Vorlauftemperatur...
  • Seite 19: Raumtemperatur

    Begriffe Erläuterungen Raumtemperatur Absenktemperatur Heizkurve Hier kann die gewünschte Raumtem- Die Absenk- oder Spartemperatur stellt Die Heizkurve gibt an, welche Vorlauf- peratur für den Heizbetrieb program- die Temperatur dar, auf die der Heiz- temperaturen sich bei bestimmten Au- miert werden. Die Raumtemperatur 1 kreis außerhalb der Heizzeiten z.B.
  • Seite 20: Ferien

    Begriffe Erläuterungen Ferien Heizprogramm Einstellhinweis In der Urlaubszeit kann das Ferienpro- Der Regler ermöglicht die Eingabe von • Sinkt die Raumtemperatur bei fallender gramm des Reglers genutzt werden. 2 Heizprogrammen für jeden Heizkreis. Außentemperatur, ist die Steilheit zu Die Dauer der Ferien und der Ferien- Jedes Heizprogramm setzt sich aus 3 niedrig eingestellt.
  • Seite 21: Aufheizoptimierung

    Begriffe Erläuterungen Aufheizoptimierung Umwälzpumpenschaltung Außentemperaturverzögerung Die Aufheizoptimierung ermittelt die op- Die bedarfsabhängige Umwälzpum- Die Wahl der Außentemperaturverzö- timale Vorverlegungszeit des Heizbe- penschaltung schaltet die Umwälz- gerung ist der Bauart des Gebäudes ginns. Die Berechnung kann in Abhän- pumpen aus, wenn kein Heizbedarf anzupassen.
  • Seite 22: Pumpen-Nachlauf

    Begriffe Erläuterungen Pumpen-Nachlauf EEPROM-Check Bei einer Abschaltung der Umwälz- Alle 10 Minuten wird automatisch über- pumpen laufen diese 5 Minuten nach, prüft, ob die Einstellwerte des Reglers wenn der Brenner im Zeitraum der letz- in den angegebenen Grenzen liegen. ten 5 Minuten vor dem Abschaltzeit- Wird ein Wert außerhalb der Grenzen punkt eingeschaltet war.
  • Seite 23: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Erläuterungen Fehlermeldungen RESET-Funktion Bei Auftreten eines Fehlers in der Heizungsanlage, erscheint ein blinkendes Warndreieck (E) und die zugehörige Feh- lernummer im Display des Reglers. Die Bedeutung des angezeigten Fehlercodes kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Häufig kann ein Fehler durch einen RESET des Gerätes behoben werden. Der RESET-Schalter befindet sich un- ter der Bedienklappe (siehe Programmierung).
  • Seite 24: Für Den Installateur

    Parameter Für den Installateur Für den Installateur Parameter Verändern der Parameter Fachmann-Ebene (Parameterliste ab Nummer 20) 1) Öffnen der Bedienklappe Parameter, die anlagenbedingt nicht 2) Auswahl der Grundfunktion Para- am Regler einstellbar sind, werden meterliste durch den Drehknopf durch Striche [----] in der Anzeige 3) Taste drücken.
  • Seite 25 Parameter Für den Installateur Code-Nr. geschützte Parameter der Fachmannebene Parameter Einstellbereich Standard Anlagenwerte Eingabe der Code-Nr. 0000-9999 ---- Code-Nr. 0000-9999 1234 Buskennung Heizkreis 1 (HK1) 0-15 ----(=0) bzw. 1 (VFAS) Buskennung Heizkreis 2 (HK2) 0-15 Frostschutztemperatur (-5)°C – (+5)°C 0°C Max.
  • Seite 26: Erläuterungen

    Parameter Für den Installateur Erläuterungen 31 Ladepumpensperre 71 + 72 Mischerlaufzeit Die Ladepumpe wird eingeschaltet, Regelparameter (siehe Typschild des Ziffern im Text sind als Parameter- wenn die Kesseltemperatur die Spei- Stellmotors). Benötigte Zeit für das nummern zu deuten (z.B. entspricht chertemperatur um 5K übersteigt.
  • Seite 27: Systembus

    Systembus Für den Installateur Systembus 82 Fühlertest Die Buskennung Das Heizanlagensystem CXE Die Buskennung (0-15; Parameter der CXE stellt ein modulares System zur Aktivierung durch die Betätigung des Fachmannebene) stellt eine Numme- Regelung von Heizungsanlagen dar, Programmier-Tasters. Mit dem Dreh- rierung der Heizkreise der Anlage dar.
  • Seite 28: Zubehör

    Zubehör Für den Installateur Zubehör Fernbedienung FBR1 anderen wärmeabgebenden Geräten. Das Bedienmodul BM Beliebig, wenn kein Raumfühlereinfluß • Der Regler ermöglicht den Anschluß eingestellt wird. eines Bedienmoduls BM für jeden Heizkreis über eine Busleitung. Durch Montage: das Bedienmodul können verschiedene 1.
  • Seite 29: Maximalbegrenzer

    Fühler Für den Installateur Fühler Telefonschalter Außenfühler AFS Der Regler ermöglicht den Anschluß Nur im Betrieb als Einzelgerät ohne eines IBM kompatiblen AT-PC´s. Die Kesselregler (siehe Betriebsarten). Parametriersoftware omfort oft läuft Montageort: unter Windows 95 / Windows NT. Mit • Möglichst an einer Nord- oder Nordost- dieser Software können alle anlagen- wand hinter einem beheizten Raum...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Vorlauffühler VFAS v Elektrischer Anschluß Außenfühler AFS Elektrischer Anschluß Montageort: Der Außenfühler wird an den Klemmen des Kesselreglers angeschlossen. In • Ca. 0,5 m hinter der Umwälzpumpe Der Regler ist für eine Betriebs- Anlagen ohne Kesselregler wird der spannung von 230 V AC bei AFS mit den Klemmen aller Mischer- 50 Hz ausgelegt.
  • Seite 31: Anlagenschema

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlagenschema CoCo SCOM 2xBM E6.1111 VFAS VFAS...
  • Seite 32: Anlagenschema (Ohne Kesselregler)

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlagenschema (ohne Kesselregler) 2xBM 2xBM E6.1111 E6.1111 VFAS VFAS VFAS VFAS...
  • Seite 33: Anlagenschema (Zonenregelung)

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlagenschema (Zonenregelung) VFAS VFAS VFAS VFAS...
  • Seite 34: Anschlußplan

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anschlußplan 230V∼ Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Klemmenbelegung VII (1+2): DCF-Antenne (1-3): FBR1 für Heizkreis 1 (4+5): Vorlauffühler Heizkreis (9+10): Außenfühler (nur bei Betrieb ohne Kesselregler oder Zonenregelung) (1+2): Vorlauffühler Heizkreis 1 (1-3): FBR1 für Heizkreis 2 IX (1+2): Datenleitung CAN-Bus IX (3+4): Spg.Versorgung CAN-Bus (1):...
  • Seite 35: Montage

    Montage Für den Installateur Montage des Reglers: Demontage des Reglers: 1. Befestigungsklemme auf die Wand- d. Ein spitzes Werkzeug schräg zur stärke der Schalttafel einstellen (an der Außenwand in eines der Entriege- linken und rechten Geräteseite): lungslöcher einführen (Das Werk- zeug muß...
  • Seite 36: Technische Werte

    Technische Werte Für den Installateur Technische Werte Technische Werte Fühlerwiderstände Die Fühlerwiderstände müssen bei ab- gezogenem Regler gemessen werden. 230 V AC ± 10% Versorgungsspannung nach IEC 38 Temp. AFS, FBR1 (Klemmen 1-2) Leistungsaufnahme max 8 VA VFAS, (Betriebsarten- Schalter auf q) SPFS Schaltleistung der Relais 250V 2 (2) A...

Inhaltsverzeichnis