Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Niederhubwagen
ECH 15
0195
50018011553 DE - 12/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stihl ECH 15

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Niederhubwagen ECH 15 0195 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 3: Regeln Für Betreiber Von Flurförderzeugen

    Vorwort Herstelleradresse und Kon-  taktdaten STILL GmbH Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: info@still.de Website: http://www.still.de Made in China Regeln für Betreiber von Flur- förderzeugen Über die vorliegende Betriebsanleitung hinaus ist ein Leitfaden mit zusätzlichen Informatio- nen für Betreiber von Flurförderzeugen verfüg- bar.
  • Seite 4 Vorwort Internet-Adresse und QR-Code  Durch Übertragen der Adresse https:// m.still.de/vdma in einen Internet-Browser oder durch Scannen des QR-Codes sind die Infor- mationen jederzeit abrufbar. 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug ..........Allgemein.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Veränderungen und Zusammenbau ........Warnung vor Nicht-Originalteilen.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Fahrbetrieb ............Das Fahrzeug auf Rampen verwenden .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Lagerung ............Transport .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 10: Ihr Flurförderfahrzeug

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug Ihr Flurförderfahrzeug Allgemein Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Flurförderzeug entspricht den geltenden Nor- men und Sicherheitsvorschriften. Das Flurförderzeug ist mit modernster Technik ausgestattet. Mit Hilfe der Betriebsanleitung lässt sich das Flurförderzeug sicher handha- ben. Unter Einhaltung der Vorgaben dieser Betriebsanleitung bleiben die Funktionsfähig- keit und die zugesagten Eigenschaften des Flurförderzeugs erhalten.
  • Seite 11: Eg-Konformitätserklärung Gemäß Maschinenrichtlinie

    Einleitung Ihr Flurförderfahrzeug EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Hiermit erklären wir, dass die Maschine Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt. Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen gemäß der genannten Richtlinie zu- sammenzustellen: siehe EG- / EU-Konformitätserklärung STILL GmbH...
  • Seite 12: Informationen Zur Dokumentation

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Umfang der Dokumentation Originalbetriebsanleitung des Flurförder- ● zeugs Betriebsanleitungen der verbauten Varian- ● ten, die in der vorliegenden Originalbetrieb- sanleitung nicht erwähnt sind „UPA“-Betriebsanleitung oder -Einleger (je ● nach Ausstattung des Flurförderzeugs) DVD mit der Ersatzteilliste des Flurförder- ●...
  • Seite 13: Ergänzende Dokumentation

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Den vollständigen Umfang der Dokumentation gut aufbewahren und bei Weitergabe bzw. Veräußerung des Flurförderzeugs an den nachfolgenden Betreiber aushändigen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Wir bedanken uns für das Lesen und das Be- achten dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 14: Urheberrechte Und Schutzrechte

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Urheberrechte und Schutzrechte Diese Anleitung darf - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmi- gung vom Hersteller vervielfältigt, übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 15: Erläuterungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen GEFAHR Vorgeschriebenes Verfahren zur Vermeidung von lebensgefährlichen Situationen und Situationen, die zu Verletzungen führen können. VORSICHT Vorgeschriebenes Verfahren zur Vermeidung von Si- tuationen, die zu Verletzungen führen können. ACHTUNG Vorgeschriebenes Verfahren zur Vermeidung von Si- tuationen, die zu Sachbeschädigungen und/oder Zer- störungen führen können.
  • Seite 16: Ausgabe- Und Letztes Überarbeitungsdatum Dieses Handbuchs

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Ausgabe- und letztes Überarbei- tungsdatum dieses Handbuchs Das Herausgabedatum dieser Betriebsanlei- tung ist auf das Deckblatt gedruckt. Der Hersteller arbeitet ständig an der Verbes- serung seiner Flurförderzeuge und behält sich daher das Recht vor, Änderungen vorzuneh- men und alle Forderungen zurückzuweisen, die sich auf die Informationen in diesem Hand- buch beziehen.
  • Seite 17 Einleitung Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Europäische Norm europäische Vereinigung der Förder- und Fédération Européene de la Manutention Lagertechnik maximum Force maximale Kraft deutsche Behörde zum Überwachen/Ertei- Gewerbeaufsichtsamt len von Arbeits-, Umwelt- und Verbrau- cherschutzvorschriften Übertragung von Datenpaketen in Funk- GPRS General Packet Radio Service netzen...
  • Seite 18: Definition Der Richtungsangaben

    Einleitung Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Verband Deutscher Maschinen- und Anla- Industrieverband deutscher Maschinen- VDMA genbau e. V. und Anlagenbauer WLAN Wireless LAN drahtloses lokales Netzwerk Definition der Richtungsangaben Die Richtungen des Staplers werden als Vor-  wärts (1), Rückwärts (4), Rechts (2) und Links (3) definiert.
  • Seite 19: Ökologische Aspekte

    Einleitung Ökologische Aspekte Ökologische Aspekte Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten In- betriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Entsorgung von Bauteilen und Bat- terien Der Stapler besteht aus unterschiedlichen Ma-...
  • Seite 20 Einleitung Technische Beschreibung Das Fahrgestell ist aus dickem Stahlblech und für härteste Betriebsbedingungen geeignet. Lenksystem Mit der äußerst sanften Lenkung wird das Wenden des Fahrzeugs auf engstem Raum einfacher. Durch eine Gasfeder kehrt die Deichsel schnell in eine senkrechte Stellung zurück, so- bald sie losgelassen wird.
  • Seite 21: Einsatzbeschreibung Und Klimatische Bedingungen

    Einleitung Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen wird über die Bremssteuerung gesteuert: Der Elektromagnet der Bremse wirkt auf die Mo- torwelle und unterbricht gleichzeitig die Strom- versorgung. Zwangsbremsung wird aktiviert, wenn die Deichsel sich in horizontaler oder vertikaler Position befindet (Totmannbremse). Batterie Ausgestattet mit Lithium-Ionen-Batterie.
  • Seite 22: Einsatz Des Staplers

    Einleitung Einsatz des Staplers Einsatz des Staplers Verwendungszweck des Fahrzeugs Die diesem Handbuch beigefügte Übersicht über ACHTUNG Merkmale und Leistung liefert alle notwendigen Infor- mation, um überprüfen zu können, ob die Ausstat- Diese Maschine ist dafür konzipiert, Ladung auf Pa- tung für die ausgeführten Arbeiten geeignet ist.
  • Seite 23: Restrisiken

    Einleitung Restrisiken Restrisiken Restgefahren, Restrisiken oder unebene Oberflächen oder bei Trotz aller betrieblicher Vorsichtsmaßnahmen schlechter Sicht usw. und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Aufsteigen auf ● das Flurförderzeug besonders bei Nässe, beim Einsatz des Staplers zusätzliche Gefah- ausgetretenen Betriebsstoffen oder vereis- ren auftreten können.
  • Seite 24: Restgefahren, Restrisiken

    Einleitung Restrisiken Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausge- schlossen werden, dass im Umgang mit dem Stapler noch weitere Gefahren auftreten kön- nen. Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen Systemkomponenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
  • Seite 25: Standsicherheit

    Einleitung Restrisiken Verwendung falscher Betriebsstoffe, ● Überschreiten von Prüfintervallen. ● Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahr- lässig oder vorsätzlich, und führt dies zu ei- nem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller von der Haftung befreit. Standsicherheit Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem Stand der Technik geprüft worden und bei ei- ner bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung des Staplers gewährleistet.
  • Seite 26: Spezielle Risiken Der Benutzung Des Staplers Und Von Anbaugeräten

    Einleitung Restrisiken Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten Der Stapler wird abweichend von seinem Die Genehmigung des Herstellers ist erforder- ● normalen Gebrauch eingesetzt lich, sobald einer der folgenden Fälle eintritt: Der Fahrer ist sich nicht sicher, ob er den ●...
  • Seite 27 Einleitung Restrisiken 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 28: Übersicht Der Gefährdungen Und Gegenmaßnahmen

    Einleitung Restrisiken Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen HINWEIS Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilung der Gefährdungen im Betrieb und gilt für alle Antriebsarten. Diese Tabelle beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Die nationalen Vorschriften des Einsatzlan- des beachten. Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise...
  • Seite 29: Gefährdung Für Die Beschäftigten

    Einleitung Restrisiken Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise √ erledigt - nicht betroffen b) Treibgas DGUV Vorschrift 79, Betriebsanleitung be- achten Beim Laden der An- BetrSichV, Betriebsan- VDE 0510-47 triebsbatterie leitung beachten (= DIN EN 62485-3): Insbesondere - Belüftung sicherstel- - Isolationswert im zu- lässigen Bereich Bei der Benutzung von BetrSichV, DGUV Re-...
  • Seite 30 Einleitung Restrisiken Gleiche gilt für die Anbaugeräte, die über ihre gründe der Unfälle bei Nichtbeachtung. Wenn eigene CE-Kennzeichnung verfügen. Der Be- weitere, wesentliche, betriebliche Gefahren treiber hat jedoch die Art und Ausrüstung der existieren, müssen diese ebenfalls berück- Stapler so auszuwählen, dass diese den örtli- sichtigt werden.
  • Seite 31: Sicherheit

    Sicherheit...
  • Seite 32: Begriffsdefinition Der Verantwortlichen Personen

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Der Betreiber ist verantwortlich für die Pla- Person, die den Stapler nutzt oder in dessen nung und fachgerechte Durchführung regel- Auftrag der Stapler genutzt wird. mäßiger Sicherheitsüberprüfungen.
  • Seite 33: Verbot Der Nutzung Durch Unbefugte

    Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Verbot der Nutzung durch Unbefugte GEFAHR Der Fahrer ist während der Arbeitszeit für den Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Medi- kamenten, welche die Reaktionsfähigkeit beeinflus- Stapler verantwortlich. Er darf nicht zulassen, sen, beeinträchtigen die Fähigkeit zum Führen des dass Unbefugte den Stapler bedienen.
  • Seite 34: Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Grundlagen für den sicheren Betrieb Versicherungsschutz auf dem Be- triebsgelände Bei dem Betriebsgelände handelt es sich sehr oft um eine Zone mit eingeschränktem öffentli- chen Verkehr. HINWEIS Es ist ratsam, die Betriebshaftpflichtversiche- rung dahingehend zu überprüfen, ob bei even- tuell auftretenden Schäden auf beschränkt öf- fentlichen Verkehrsflächen Versicherungs- schutz für den Stapler gegenüber Dritten be-...
  • Seite 35: Zulässige Lithium-Ionen-Batterien

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Zulässige Lithium-Ionen-Batterien – Ausschließlich vom Hersteller dieses Flur- förderzeugs freigegebene Lithium-Ionen- Batterien verwenden. Bekanntgeben des Einsatzes von Lithi- um-Ionen-Batterien Wir empfehlen dem Betreiber, die örtliche Feuerwehr über den geplanten Einsatz von Flurförderzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien zu unterrichten.
  • Seite 36: Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb – Die Feuerwehr darüber informieren, dass Lithium-Ionen-Batterien von dem Feuer be- troffen sind. – Die Vorgaben des Batterieherstellers zum Verhalten im Brandfall beachten. Zum Herabkühlen eines Entstehungsbrands kann Wasser verwendet werden. Transport Der Transport der Lithium-Ionen-Batterie au- ßerhalb des Betriebsgeländes erfordert unter Umständen einen speziellen Transportbehäl- ter.
  • Seite 37: Warnung Vor Nicht-Originalteilen

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Warnung vor Nicht-Originalteilen Originalteile, Anbaugeräte und Zubehör sind ACHTUNG speziell für diesen Stapler konzipiert. Wir ma- Der Einbau oder die Verwendung solcher Produkte chen darauf aufmerksam, dass nicht von uns kann u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften gelieferte Teile, Anbaugeräte und Zubehör des Staplers negativ verändern und dadurch die akti- auch nicht von STILL geprüft und freigegeben...
  • Seite 38: Medizinische Geräte

    Emissionen Geräuschemissionswerte Ermittelt im Prüfzyklus in Einklang mit Norm EN 12053. Schalldruckpegel am Fahrerplatz ECH 15 <70 HINWEIS Beim Einsatz als Flurförderzeug können gerin- gere oder höhere Geräuschemissionswerte auftreten, z. B. durch Betriebsart, Umge- bungseinflüsse und andere Geräuschquellen.
  • Seite 39: Schwingungen

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Schwingungen Vibrationen, denen Hände und Arme ausgesetzt sind Der folgende Wert gilt für alle Staplermodelle: Schwingungskennwerte < 2,5 m/s ● HINWEIS Die Angabe der Hand-Arm-Schwingungen ist vorgeschrieben, auch wenn die Werte wie in diesem Fall nicht auf eine Gefahr hindeuten. ACHTUNG Der oben angegebene Wert kann für einen Vergleich von Gabelstaplern derselben Kategorie verwendet...
  • Seite 40: Sicherheitstechnische Prüfungen

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Prüfung des Staplers  Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
  • Seite 41: Elektrische Isolationsprüfung

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Elektrische Isolationsprüfung Die Isolierung des Staplers muss einen aus- Schaltkreises zwischen den unter Spannung reichenden Isolationswiderstand haben. Der stehenden Bauteilen und dem Staplerfahrge- Isolationswiderstand ist mindestens einmal stell. pro Jahr gemäß EN 1175–1 und ISO 20898 zu Den Kundendienst verständigen.
  • Seite 42: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe Die für den Betrieb benötigten zulässigen VORSICHT Stoffe entnehmen Sie bitte der Wartungsda- Betriebsstoffe können gefährlich sein. tentabelle. Im Umgang mit diesen Stoffen müssen die Sicher- heitsvorschriften unbedingt befolgt werden. Öle GEFAHR VORSICHT...
  • Seite 43: Hydraulikflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Hydraulikflüssigkeit VORSICHT UMWELTHINWEIS Hydraulikflüssigkeiten sind gesundheits- gefährdend und stehen während des Be- Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- triebs des Gabelstaplers unter Druck. der Stoff. – Diese Flüssigkeiten nicht verschütten! Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmäßi- – Die gesetzlichen Vorschriften beach- gen Behältern aufbewahren.
  • Seite 44: Sicherheitsvorrichtungen

    Sicherheit Sicherheitsvorrichtungen Sicherheitsvorrichtungen Schäden, Störungen Jegliche an dem Fahrzeug oder dem Zubehör Die Sicherheitsmechanismen und Schalter festgestellten Schäden oder Störungen sind dürfen niemals ausgebaut oder deaktiviert unverzüglich den zuständigen Mitarbeitern zu werden. Die voreingestellten Sollwerte dürfen melden. Stapler und Zubehör dürfen niemals nicht verändert werden.
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitsrichtlinien Sicherheitshinweise GEFAHR Das Fahrzeug darf nicht von Unbefugten verwen- det werden. Als Betreiber sicherstellen, dass der Zugang zum Stapler nur für autorisiertes Personal möglich ist. GEFAHR Sicherheitseinrichtungen dienen der Sicherheit. Sicherheitseinrichtungen - gleich welcher Art - dürfen auf keinen Fall außer Kraft gesetzt werden. GEFAHR Die Lasten sind so zu verstauen, dass sie nicht über die Begrenzung der Stapler-Ladefläche hi-...
  • Seite 46: Batterieanschlusskabel

    Sicherheit Batterieanschlusskabel Batterieanschlusskabel ACHTUNG Der Anschluss anderer Batterieanschlusskabel als der Originalteile an die Anschlussdosen kann gefähr- lich sein (siehe Kaufreferenzen im Teilekatalog) 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 47: Emv - Elektro Magnetische Verträglichkeit

    Sicherheit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit Die elektromagnetischen Verträglichkeit elektromagnetischen Störungen gemessen, (EMV) ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal andererseits wird seine, bezogen auf den vor- des Fahrzeuges. gesehenen Einsatzort, ausreichend hohe Fes- tigkeit gegenüber elektromagnetischen Stö- EMV ist: rungen überprüft.
  • Seite 48 Sicherheit EMV – Elektro Magnetische Verträglichkeit 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 49: Darstellungen

    Darstellungen...
  • Seite 50: Übersicht

    Darstellungen Übersicht Übersicht Bedienhebel Batterie Deichsel Not-Aus-Schalter Hydraulikstation Gabel Antriebsrad 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 51 Darstellungen Übersicht Bedienhebel  Benennung Description Hupentaster Gibt ein akustisches Warnsignal aus. Zum Anheben oder Absenken der Taste zum Anheben/Absenken Last. Steuert die Richtung und Geschwindig- Fahrschalter keit der Bewegung. Schutzfunktion: Das Fahrzeug bewegt Rammschutztaste sich vom Fahrer weg, bis diese Taste losgelassen wird.
  • Seite 52: Anzeigeelement

    Darstellungen Anzeigeelement Anzeigeelement Zusammensetzung Funktion Die Batterie ist vollständig geladen, wenn alle 10 Balken leuchten. Wenn der erste und zweite Balken ab- Ladeanzeige wechselnd blinken, ist die Batterieladung niedrig und die Batterie muss aufgeladen werden. Zeigt die Restladung der Batterie an; Batterie Restladung „100 %“...
  • Seite 53 Darstellungen Anzeigeelement Leuchtet auf, wenn normal vorwärts gefah- Kontrollleuchte Vorwärtsfahrt ren wird. Leuchtet beim normalen Rückwärtsfahren Kontrollleuchte Rückwärtsfahrt auf. Leuchtet auf, wenn normal angehoben Kontrollleuchte Heben wird. Kontrollleuchte Absenken Leuchtet beim normalen Absenken auf. Dauerlicht, Verriegelungsschalter aus; Kontrollleuchte Betriebszustand Blinkt, Verriegelungsschalter geschlossen, Betriebsstundenzähler beginnt zu zählen.
  • Seite 54: Etiketten

    Darstellungen Etiketten Etiketten Bandschlingenplakette Anweisungsplakette Typenschild Typenplakette Warnzeichen des Not-Aus-Schalters Plakette Quetschgefahr Warnplakette Fahrgestell-Nr. Schlüsselschalterplakette Logo 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 55: Typenschild

    Darstellungen Typenschild Typenschild Hersteller Fahrgestellnummer Nähere Angaben siehe technische Daten Baujahr dieser Betriebsanleitung Gewicht (unbeladen) in kg CE-Etikett Zulässiges Batteriegewicht max. in kg (nur Nennantriebsleistung in kW bei Elektrostaplern) Batteriespannung in V Zulässiges Batteriegewicht min. in kg (nur Nenntragfähigkeit bei Elektrostaplern) Für QR-Code Eigengewicht in kg ohne Batterie 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 56: Fabrikationsnummer

    Darstellungen Fabrikationsnummer Fabrikationsnummer  xx xxxx x xxxxx HINWEIS Die Fabrikationsnummer dient der Identifizie- rung des Staplers. Sie befindet sich auf dem Fabrikschild und ist bei allen technischen Fra- gen anzugeben. Die Fabrikationsnummer enthält folgende co- dierte Informationen: (1) Produktionsort (2) Typ (3) Baujahr (4) Zählnummer...
  • Seite 57: Betrieb

    Betrieb...
  • Seite 58: Reinigen Des Gabelstaplers

    Betrieb Reinigen des Gabelstaplers Reinigen des Gabelstaplers Die Reinigungsmaßnahmen sind abhängig ACHTUNG vom Anwendungsbereich und von der Arbeits- Beim Reinigen den Wasserstrahl nicht direkt auf den umgebung des Gabelstaplers. Wenn der Stap- Stapler richten. KEINE Lösungsmittel oder Benzin ler mit hochaggressiven Stoffen wie Salzwas- verwenden, da diese Stoffe Teile des Staplers be- ser, Düngemittel, chemischen Produkten, Ze- schädigen können.
  • Seite 59: Prüfungen Und Tätigkeiten Vor Dem Täglichen Einsatz

    Betrieb Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Sichtprüfungen – Den Bereich unter dem Flurföderzeug auf Austritt von Betriebsstoffen kontrollieren. VORSICHT – Prüfen, ob alle Hinweisschilder vorhanden Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurför- und lesbar sind.
  • Seite 60: Schlüsselschalter

    Betrieb Schlüsselschalter Schlüsselschalter  Der Schlüsselschalter (1) schaltet den Steuer- strom ein und aus. Den Schlüssel vom Schlüsselschalter abzie- hen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht versehentlich startet. Not-Aus-Schalter  Die Stromkreise der elektrischen Anlage des Fahrzeugs werden getrennt, wenn dieser Schalter (1) gedrückt wird.
  • Seite 61 Betrieb Fahrbetrieb ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme des Staplers oder dem He- ben schwerer Gegenstände muss der Fahrer sicher- stellen, dass sich keine weiteren Personen innerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten. Fahren Den Bedienhebel in die Fahrstellung (M) brin- gen und den Fahrschalter in die gewünschte Fahrtrichtung (1 oder 2) stellen.
  • Seite 62: Kriechgeschwindigkeit

    Betrieb Fahrbetrieb großen Drehwinkel ist auch die Geschwindig- keit entsprechend groß. Kriechgeschwindigkeit  Langsamfahrfunktion einschalten Vorgehensweise: Die Taste „Langsamfahrt“ (1) drücken und ● gedrückt halten. Den Fahrschalter (2) in die gewünschte ● Fahrtrichtung bewegen. Die Bremse ist gelöst. Der Stapler fährt lang- sam.
  • Seite 63: Das Fahrzeug Auf Rampen Verwenden

    Betrieb Das Fahrzeug auf Rampen verwenden Den Fahrschalter loslassen, der sich dann au- tomatisch in seine Ausgangsposition zurück- bewegt (Geschwindigkeit ist 0). Das Fahrzeug aktiviert die elektrische Bremsung und wird langsamer. Wenn das Fahrzeug auf weniger als 1 km/h verlangsamt wird, bringt die Brem- se es zum Stillstand.
  • Seite 64 Betrieb Das Fahrzeug auf Rampen verwenden – Nie versuchen, eine Rampe zu überwinden, die die maximale Steigfähigkeit des Fahr- zeugs überschreitet (siehe „Technische Da- ten“). – Sicherstellen, dass der Boden sauber und rutschfest und die Strecke gut einsehbar ist. Steigungen befahren ...
  • Seite 65 Betrieb Das Fahrzeug auf Rampen verwenden – Es wird empfohlen, Hanglagen vorwärts hi-  nabzufahren, wenn keine Fracht aufgeladen wurde. Fahrt auf einer Rampe beginnen  Wenn ein Fahrzeug an einer Steigung gestar- tet wird, zuerst die Deichsel in Position (B) bringen (bei gleichzeitiger Betätigung der Bremse), dann den Bedienhebel in die ge- wünschte Richtung ((F) oder (R)) bringen.
  • Seite 66: Waren Aufnehmen Und Ablegen

    Betrieb Waren aufnehmen und ablegen Waren aufnehmen und able- ACHTUNG Vor dem Aufnehmen einer Last muss der Bediener sicherstellen, dass sie korrekt gestapelt wurde. Das Gewicht darf die Nenntragfähigkeit des Staplers nicht überschreiten. Keine langen Lasten in Querrichtung über der Gabel platzieren.
  • Seite 67: Stapler Parken

    Betrieb Stapler parken Heben  Die Taste zum Anheben (3) drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist, dann die Taste loslassen. ACHTUNG Um eine Verkürzung der Lebensdauer des Zylinders zu vermeiden, die Gabel nicht auf maximale Höhe anheben. Absenken Die Taste zum Absenken (4) drücken und ge- drückt halten, bis die Last ganz unten ist, dann die Taste loslassen.
  • Seite 68: Mit Hebezeug Anheben

    Betrieb Mit Hebezeug anheben – Schlüsselschalter (3) in die Stellung AUS  drehen und Schlüssel abziehen. – Den Not-Aus-Schalter (2) betätigen. Mit Hebezeug anheben GEFAHR Lebensgefahr! Während der Stapler angehoben wird, dürfen sich keine Personen unter oder neben dem Stapler auf- halten.
  • Seite 69: Transport Des Staplers

    Betrieb Transport des Staplers – Bandschlingen an den mit einem Haken-  Symbol identifizierten Positionen anbringen. ACHTUNG Gefahr von erheblichen Gerätebeschädigung. Es ist strengstens untersagt, Hebebänder am Griff anderen nicht dafür vorgesehenen Punkten anzu- schlagen. Transport des Staplers – Das Fahrzeug auf eine Holzpalette stellen. –...
  • Seite 70 Betrieb Transport des Staplers ACHTUNG Arbeit auf offenem, ebenem Grund durchführen und beim Heben und Absenken der Palette auf den Bo- denzustand achten, um ein Kippen des Staplers zu vermeiden. Beim Transportieren des Staplers sicherstel- len, dass dieser vollständig gesichert ist; Vor- sorgemaßnahmen vor schlechtem Wetter tref- fen.
  • Seite 71: Verwendung Und Wartung Der Batterie

    Verwendung und Wartung der Batterie...
  • Seite 72: Ladegerät

    Verwendung und Wartung der Batterie Ladegerät Ladegerät Vorsichtsmaßnahmen beim Ladevor- gang – Das Fahrzeug muss in gut belüfteten Räu- men abgestellt werden. – Auf der Oberfläche der Batterie dürfen sich keine metallischen Gegenstände befinden. – Vor Beginn des Ladevorgangs alle Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schä- den überprüfen.
  • Seite 73: Aus- Und Einbau Der Batterie

    Verwendung und Wartung der Batterie Aus- und Einbau der Batterie Grünes Licht leuch- Batterieladung be- Normalstatus tet dauerhaft endet Kon- Änderung Servicecenter-Repa- troll- von Strom/ Kontrollleuchte defekt Batteriefehler ratur leuch- Spannung Keine Än- leuch- Die Netzeingangsleitung ist ord- Ladegerätfehler, zur derung von nungsgemäß...
  • Seite 74 Verwendung und Wartung der Batterie Aus- und Einbau der Batterie – a: Schwenkbare Motorhaube (1) öffnen.  – b: Batterie (2) von oben herausziehen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol- ge der oben genannten Schritte. 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 75: Wartung

    Wartung...
  • Seite 76: Reinigen

    Wartung Reinigen Reinigen Beim Reinigen von elektronischen und elektri- ACHTUNG schen Bauteilen muss niedriges Sauggas oder Hochdruckreiniger, hoher Wasserdruck, zu heißes Druckluft verwendet werden. Es sollte auch ei- Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Kom- ne nicht leitende, antistatische Bürste verwen- ponenten beschädigen! Bei Wassereintritt in die det werden, um Staub von den Komponente- elektrische Anlage besteht Kurzschlussgefahr!
  • Seite 77: Wartungsarbeiten Ohne Besondere Qualifikation

    Wartung Sicherheitsvorschriften für Reparaturen und Wartung Verschmutzte, schlechte Fahrwege wirtschaftlichen Umständen. Sie muss ausrei- ● chende Kenntnisse und Erfahrungen haben, Staubige oder salzhaltige Luft ● um den Zustand eines Staplers und die Wirk- Hohe Luftfeuchtigkeit ● samkeit der Schutzeinrichtungen nach den Extrem hohe oder niedrige Umgebungstem- ●...
  • Seite 78: Liste Der Wartungsarbeiten

    Wartung Liste der Wartungsarbeiten Fahrzeug nicht versehentlich gestartet werden aus. Wenn die werkseitig montierten Reifen kann. ersetzt werden müssen, muss die von unse- rem Unternehmen gelieferte Originalausstat- tung verwendet werden, um die Datenanzei- Parametervorschriften gen für die Modellliste zu erfüllen. Bei der Reparatur und dem Austausch von Beim Austausch von Rädern oder Reifen ist Hydraulik, elektronischen und elektrischen...
  • Seite 79: 1000-Stunden-Wartungsplan

    Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Batterie visuell prüfen. ● Chassisrahmen prüfen und Schmierfett auf- ● tragen. Reset-Funktion der Position des Be- dienhebels prüfen. Hydraulische Funktionen prüfen. ● Schläuche, Leitungen und Schnittstellen auf ● Beschädigungen überprüfen sowie Festsitz und Dichtigkeit sicherstellen. 1000-Stunden-Wartungsplan Bei Betriebstunden Durchge- 1000 3000...
  • Seite 80: Serviceumfang 2000 H

    Wartung Serviceumfang 2000 h Serviceumfang 2000 h Bei Betriebstunden Durchge- 2000 4000 6000 8000 10000 führt 12000 14000   Zusätzliche Servicearbeiten, die alle 2000 Betriebsstunden oder alle 2 Jahre durchgeführt werden müssen. Hydraulikanlage Hydrauliköl wechseln. Den Hydraulikölfilter prüfen und reinigen. Bei Bedarf austauschen. 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 81: Schematische Darstellung Der Schmierungswartung

    Wartung Schematische Darstellung der Schmierungswartung Schematische Darstellung der Schmierungswartung Hydrauliköl-Einfüllöffnung Getriebeöl-Einfüllöffnung Flüssigkeiten Bei Verwendung und Handhabung von Flüs- sigkeiten sind die Vorschriften des Herstellers genau einzuhalten. Ein Betrieb, der nicht dem Standard ent- spricht, kann die Gesundheit und das Leben des Bedieners gefährden und die Umwelt schädigen.
  • Seite 82: Wartung

    Wartung Wartung angegebenen Behälter gelagert werden. Flüs- sigkeiten können leicht entzündlich sein und müssen daher von heißen Bauteilen und offe- nen Flammen ferngehalten werden. Beim Nachfüllen von Flüssigkeiten müssen saubere Utensilien verwendet werden. Es ist strengstens verboten, verschiedene Flüssig- keiten miteinander zu mischen (außer wenn in der Betriebsanleitung ausdrücklich angege- ben).
  • Seite 83 Wartung Wartung Abdeckung entfernen – Die drei Schrauben (1) lösen und das Uni-  versalradgehäuse (2) herausnehmen. – Die beiden Schrauben (3) lösen und die lin- ke hintere Seitenverkleidung (4) herausneh- men. Antriebsrad austauschen Das Antriebsrad darf nur von autorisiertem Servicepersonal ausgetauscht werden.
  • Seite 84: Erneute Inbetriebnahme Der Ausrüstung

    Wartung Stilllegung und Lagerung des Staplers – Getriebeöl der korrekten Spezifikation über  Schmiernippel „1“ nachfüllen. – Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich auf- füllen, je nachdem, was zuerst eintritt. ACHTUNG Kein Getriebeöl einfüllen, dass Verunreinigungen enthält. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol- ge der oben genannten Schritte.
  • Seite 85 Wartung Stilllegung und Lagerung des Staplers – Gemäß Wartungsplan des Fahrzeugs ACHTUNG schmieren. Batterie jeden Monat aufladen. – Die Batterie reinigen, Spezialfett auf die Wenn der Stapler mit Batterie betrieben wird, muss Elektroden auftragen und die Klemmen an die Batterie regelmäßig geladen werden, um eine die Batterie montieren und befestigen.
  • Seite 86: Regelmäßige Prüfung Des Staplers

    Wartung Regelmäßige Prüfung des Staplers Regelmäßige Prüfung des  Staplers Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
  • Seite 87 Fehlersuche...
  • Seite 88: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Fehlersuche Dieses Kapitel soll Benutzern helfen, einfache Fehler oder Probleme zu erkennen und zu be- seitigen, die durch Betriebsfehler verursacht werden. Führen Sie die Prüfungen in der nachfolgen- den Tabelle nacheinander durch, um die spe- zifische Fehlerursache zu ermitteln. Störung Möglicher Grund Lösung...
  • Seite 89: Verwendung Und Wartung Der Lithium-Ionen-Batterie

    Verwendung und Wartung der Lithium-Io- nen-Batterie...
  • Seite 90: Sicherheitshinweise

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise – Keinesfalls den Plus- und Minuspol der Bat-  terie kurzschließen. – Die Batterie nicht anstoßen. Vorsichtig handhaben und übermäßige Vibrationen, äußere Stöße oder Stürze aus der Höhe vermeiden. – Keinesfalls die Batterie oder den Akku einer korrosiven chemischen Umgebung ablegen.
  • Seite 91 Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Sicherheitshinweise – Es ist strengstens untersagt, Batterien im  laufenden Betrieb auszutauschen – Es können leicht Feuer und Stromschlag verursacht werden. – Auf Korrosion achten.  – Dies kann zu einer Beschädigung und zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führen.
  • Seite 92: Einführung Der Batterie Und Anweisungen

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Einführung der Batterie und Anweisungen – Rauchen, Feuer und offenes Licht sind  strengstens verboten. – Das kann zur Explosion der Batterie führen. Einführung der Batterie und Anweisungen Einführung der Batterie ACHTUNG Nenn- Batterie- Umgebungstemperatur bei Verwendung: 0 °C bis 48 V spannung material...
  • Seite 93: Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Einem Li-Ionen-Unfall

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Li-Ionen-Unfall 7. Wenn die Lithium-Ionen-Batterie ausfällt vorhanden ist, beim Ein- und Ausbau darauf und nicht verwendet werden kann, diese aus achten. Beim Anheben zwei Seile an den dem Fahrzeug entfernen. Geschultes Perso- Ösen einhaken, leicht anheben und die Batte- nal kann mit unserem speziellen BMS-Lese- rie stabil halten, ohne sie zu kippen;...
  • Seite 94: Lagerung

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Lagerung 3. Die Spannung der Lithium-Ionen-Batterie ent- ACHTUNG spricht der Ladespannung. 4. Das Ladegerät sollte regelmäßig auf die Über- 1. Der normale Temperaturbereich zum Laden der spannungsschutzvorrichtung beim Laden überprüft Batterie liegt zwischen 5 °C und 40 °C. werden.
  • Seite 95: Fehlerbehebung Häufiger Probleme

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Fehlerbehebung häufiger Probleme UN3480, und der Einzeltransport mit einem GEFAHR Gabelstapler entspricht UN3481. Die Batterie nicht anstoßen – vorsichtig handhaben. 2. Regen während des Transports vermeiden. 3. Vor dem Transport sicherstellen, dass die Die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes Batterie oder die Batterie ohne Lade- oder beachten! Entladevorgang von der Last oder dem Lade-...
  • Seite 96: Regelmäßige Pflege

    Verwendung und Wartung der Lithium-Ionen-Batterie Wartung 3. Im Fall von übermäßigem Staub, Metallspä- 2. Die Batterieabdeckung auf Risse, Verfor- nen und anderen Verunreinigungen auf der mungen, lose Polklemmen, Ausdehnung und Abdeckung und den Polklemmen des Batterie- andere anormale Zustände (einmal pro Mo- systems das System so bald wie möglich mit nat) prüfen.
  • Seite 97: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 98: Technisches Datenblatt

    Technische Daten Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Die unten aufgeführten technischen Daten entsprechen dem Standard VDI2198. Das Un- ternehmen behält sich das Recht vor, techni- sche Änderungen und Ergänzungen vorzu- nehmen. Met- Metrisch, chinesisch risch Ausstattungsmerkmale 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 99 Technische Daten Technisches Datenblatt Brand Still Typ-Nr. ECH15 Antriebsart Batterie Betriebstyp Mitgängerbetrieb Nenntragfähigkeit 1.500 Lastschwerpunktabstand Lastabstand 946/883 Radstand 1200/1135 Gewicht Betriebsgewicht (inkl. Batterie) Last pro Achse mit Last, An- 606/1076 triebsseite/Lastseite (± 10 %) Last pro Achse ohne Last, An- 145/35 triebsseite/Lastseite (±...
  • Seite 100: Ökodesign-Anforderungen An Elektromotoren Und Drehzahlregelungen

    Technische Daten Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen Arbeitsgangbreite bei Paletten 4.34.1 2151 1.000 x 1.200 quer Arbeitsgangbreite bei Paletten 4.34.2 2208 800 x 1.200 längs 4.35 Turning radius 1390 Leistungsdaten Fahrgeschwindigkeit mit Last/ km/h 5/5,5 ohne Last Hubgeschwindigkeit, mit Last/ 0,028/0,031 ohne Last Absenkgeschwindigkeit, mit Last/...
  • Seite 101 Technische Daten Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen Antrieb von Elektrofahrzeugen ausgelegte Mo- toren“. Alle drehzahlvariablen Antriebe in diesem Flurförderzeug sind von der Verordnung (EU) 2019/1781 ausgenommen, weil sie nicht unter den Artikel 2 „Anwendungsbereich“ Zif- fer (1) (b) fallen. 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 102 Technische Daten Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen 50018011553 DE - 12/2020...
  • Seite 103 Stichwortverzeichnis Abbildungen......10 Isolationswiderstand der elektrischen Anla- ge messen......33 Abkürzungsverzeichnis.
  • Seite 104 Stichwortverzeichnis Signale......7 Verbot der Nutzung durch Unbefugte..spezielle Risiken....Verhalten im Brandfall beim Einsatz von Li- thium-Ionen-Batterien.
  • Seite 106 STILL GmbH 50018011553 DE - 12/2020...

Inhaltsverzeichnis