Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Pflichten Des Betreibers - Bosch Rexroth HAB 6X Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14/48
Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, Typ HAB..-6X, RD 50171-B/06.17
Kontakt mit Druckflüssigkeit!
Gesundheitsgefahr/Gesundheitsbeeinträchtigung z. B. Augenverletzungen,
Hautschädigungen, Vergiftungen beim Einatmen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Druckflüssigkeiten.
Beachten Sie beim Umgang mit Druckflüssigkeiten unbedingt die Sicherheits-
angaben des Druckflüssigkeitsherstellers.
Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, z. B. eine Schutzbrille.
Wenn dennoch Druckflüssigkeit in die Augen oder die Blutbahn gelangt oder
verschluckt wird, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Rutschgefahr durch ölige Oberflächen!
Verletzungsgefahr!
Sichern und kennzeichnen Sie den Gefahrenbereich.
Beseitigen Sie sofort ausgelaufene Druckflüssigkeit.
Verwenden Sie Ölbindemittel, um die ausgetretene Druckflüssigkeit zu binden.
Entfernen und entsorgen Sie das kontaminierte Ölbindemittel, siehe Kapitel 12
„Entsorgung".
Tragen Sie die für Ihre Tätigkeit vorgeschriebene Schutzausrüstung, z. B.
Sicherheitsschuhe.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
Grundsätzlich ist bei Bedien- und Wartungsarbeiten sowie bei Ein- und Ausbau des
Blasenspeichers die folgende persönliche Schutzausrüstung zu tragen:
• hitze- bzw. kältebeständige Schutzhandschuhe
• Gehörschutz
• Sicherheitsschuhe
• gut schließende Schutzbrille
• Schutzhelm

2.8 Pflichten des Betreibers

Der Blasenspeicher wird ab Werk grundiert ausgeliefert. Der Betreiber ist für einen
den Umgebungsbedingungen und -anforderungen entsprechend ausreichenden
Korrosionsschutz verantwortlich.
Um die Sicherheit im Umgang mit dem Blasenspeicher und seiner Komponenten zu
gewährleisten, muss der Betreiber der Anlage:
• die bestimmungsgemäße Verwendung des Blasenspeichers und seiner
Komponenten, wie im Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben,
sicher stellen.
• das Betriebspersonal in allen Punkten der Betriebsanleitung regelmäßig
unterweisen, und darauf achten, dass diese eingehalten werden.
• die Beachtung der Anweisungen des Arbeitsschutzes und der Betriebsanweisungen
sicher stellen.
• die Einhaltung der auf der Typenkappe angegebenen Betriebsdaten (zulässige
Betriebstemperatur, maximaler Betriebsdruck) sicher stellen.
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis