Anschluss an ein Netzwerk
Diese Bedienungsanleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine vollständige Beschreibung wie man
ein LAN (Local Area Network) verkabelt und einrichtet, würde den Rahmen einer Bedienungsanleitung sprengen.
An dieser Stelle sei auf plattformübergreifende Fachliteratur verwiesen. Hier werden nur die wichtigsten
Grundbegriffe erklärt, die Ihnen das Verstehen eines Fachbuches eventuell erleichtern.
Die X-Surf-100 hat einen Twisted-pair (TP) Anschluss. Die Art des Steckers wird auch als „RJ45" bezeichnet.
Schließen Sie die X-Surf-100 an Ihren Router oder Ihren Switch mit einem ausreichend langen Kabel an. Wir
empfehlen die Verwendung von geschirmten Kabeln der Qualität „Cat.5" oder besser.
Grundregeln der TP-Verkabelung
Es gibt zwei Arten von TP-Kabeln: Crossover-Kabel und 1:1 Kabel. Ein Crossover-Kabel wird normalerweise nur
benötigt, wenn Sie genau zwei (nicht mehr!) Computer miteinander vernetzen möchten. Die X-Surf-100 erkennt
den Kabeltyp automatisch und stellt die Datenrichtung so um, dass auch bei Verwendung des jeweils anderen
Kabels für Ihre Anwendung eine Verbindung zustande kommt. Die Leistung Ihrer Karte wird dadurch nicht
beeinflusst. Diese Funktion nennt sich Auto-MDIX und ist in der Konfigurationsdatei abschaltbar. Wir empfehlen
jedoch, Auto-MDIX eingeschaltet zu lassen.
Schließen Sie jeden Computer an Ihren Switch an (viele Router haben einen integrierten Switch, also RJ45-
Anschlüsse für mehrere Computer). Wenn nun Computer A mit Computer B kommunizieren will, geschieht dies
immer über den Switch. Der Switch ist also als Mitte einer sternförmigen Vernetzung zu sehen.
Sie können die Verbindungen zwischen Netzwerkkarte und Hub überprüfen, indem Sie auf die „Link"-LEDs von
Karte und Switch schauen: Schon beim Einschalten muss nach spätestens zwei Sekunden die rote LED an der
X-Surf-100 und die LINK-LED am Switch für den entsprechenden Port aufleuchten. Dies funktioniert auch, wenn
noch keine Treiber installiert sind. Mit den LINK-LEDs haben Sie also eine einfache Möglichkeit die Kabel zu
überprüfen. Ein TP-Kabel darf auch im Betrieb aufgesteckt und abgezogen werden.
EU-Konformität
Für das Produkt X-Surf-100 Ethernet wird hiermit bestätigt, dass es den gesetzlichen Anforderungen der
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union über elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entspricht. Zur
Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden folgende Normen angewendet: IEC 1000-4-4
BURST, IEC 1000-4-2 ESD, Kontaktentladung 6KV, DIN EN 50081-1 Fachgrundnorm Störfestigkeit, DIN EN
50082-1 Fachgrundnorm Störaussendung. Schließen Sie das Gehäuse und ziehen Sie alle Schrauben fest,
insbesondere die Schraube, die das Abschlußblech der X-Surf mit dem Computer verbindet!
Vorraussetzung für die Einhaltung der Grenzwerte der Störaussendung ist die Verwendung konfektionierter,
abgeschrimter Kabel. Wird die Karte mit den falschen Kabeln betrieben, erlischt diese Konformitätserklärung.
Ein Betrieb in Umgebungen mit lebensunterstützenden/erhaltenden Systemen ist mit den angewendeten Normen
nicht zulässig.
Support
Falls Sie mit Ihrer X-Surf-100 Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sollte dieser nicht
weiter wissen, wird er Ihren Fall direkt an individual Computers weiterleiten. Bitte haben Sie Verständnis dafür,
dass wir direkte Supportanfragen nur dann bearbeiten können, wenn Ihr Fachhändler Ihre Anfrage zuvor
weitergeleitet hat, oder wenn Sie die Karte in unserem Onlineshop direkt gekauft haben.
In der Vergangenheit kam es oft zu Missverständnissen, weil Mitarbeiter von Fachhändlern und von individual
Computers (Techniker, Entwickler, Programmierer) in Amiga-Foren aktiv sind. Dies geschieht jedoch nicht
beruflich, sondern weil diese Mitarbeiter den Amiga als Hobby ebenso pflegen, wie Sie es tun. Wir bitten um Ihr
Verständnis, dass keines der Internet-Foren als Support-Forum gesehen werden kann.
© 1999-2013 individual Computers Jens Schönfeld GmbH. For use in private environments. Not
designed, authorized or warranted for use in life support systems or other critical operations.
Names and other trademarks referred to within this manual are property of their respective trademark
holders. We're not affiliated with any of the mentioned trademark holders.
individual Computers Jens Schönfeld GmbH
Im Zemmer 6
52152 Woffelsbach
Germany
Good hardware for good computers.