Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Gigaset M340 T Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
PAL
Phase Alternating Line. Analoge TV-Norm für die Farbübertragung, die vor allem in Eur-
opa gebräuchlich ist. PAL arbeitet mit einer Phasenumschaltung von Zeile zu Zeile und
ermöglicht so eine gute Farbübertragung.
PID
Packet-Identifier. Kennzahlen für die exakte Zuordnung einzelner Signalpakete zu
einem Sender. Durch die Kombination von mehreren PIDs, z. B.für Audio-, Video-PID
und PCR-Signale (Program Clock Reference), wird ein Sender eindeutig identifiziert. Die
PIDs werden den Sendern in der Regel vom Betreiber des DVB-T Netzes zugeteilt. Ent-
sprechende PID-Übersichtslisten werden von den Betreibern beispielsweise im Internet
veröffentlicht.
RGB
Red Green Blue. Farbmodell für die Übertragung von Videosignalen, bei dem alle dar-
stellbaren Farben aus dem prozentualen Anteil der Grundfarben Rot, Grün und Blau
errechnet werden. Schwarz besitzt keinen Anteil an den Grundfarben; Weiß ergibt sich
bei einem Anteil von je 100 %.
RS232
Serielle Schnittstelle für die Verbindung zu einem PC. Bei einer Set-Top Box wird die
RS232-Schnittstelle in der Regel zu Service-Zwecken verwendet, z. B. um ein Update der
Gerätesoftware vom PC aus durchzuführen.
S/P DIF
Sony/Philips Digital Interface. Schnittstelle für die digitale Übertragung von Audiosigna-
len Daten, wie z. B. Dolby Digital. Je nach Ausführung des Anschlusses kann die Über-
tragung elektrisch (Koaxialkabel, 75 Ohm) oder optisch (Toslink-Kabel) erfolgen.
SCART
Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radio Récepteurs et Téléviseurs. 21polige Steck-
verbindung, die zum Anschließen von Peripheriegeräten wie Videorekorder oder Set-
Top Box an einen Fernseher genormt wurde (auch: Euro-AV).
Senderliste
Übersicht über alle Sender, die beim Sendersuchlauf gefunden wurden. Die verfügba-
ren Sender werden zunächst automatisch in die Senderliste eingetragen und können
bei Bedarf auf andere Programmplätze umsortiert werden.
Set-Top Box (STB)
Handelsübliche Bezeichnung für Zusatzgeräte, die Daten empfangen, dekodieren und
zur Wiedergabe an ein Fernsehgerät übertragen. Ein DVB-Receiver beispielsweise emp-
fängt komprimierte digitale Fernsehsignale und wandelt diese in Bild- und Tonsignale
um, die von einem Fernseher dargestellt werden können.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis