Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hirschmann CTR5 Bedienungsanleitung

Hirschmann CTR5 Bedienungsanleitung

Digitaler terrestrischer receiver

Werbung

Digitaler Terrestrischer Receiver
Bedienungsanleitung
Version 5, Stand 03.03.2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hirschmann CTR5

  • Seite 1 Digitaler Terrestrischer Receiver Bedienungsanleitung Version 5, Stand 03.03.2005...
  • Seite 2 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des Digitalen Receivers DVB-T, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
  • Seite 3 Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit fest- gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text, • Aufzählungen, oder Handlungsschritte handelt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................. 6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............ 6 Erläuterung der Sicherheitshinweise ..........9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............9 Lieferumfang ................... 10 Beschreibung.................. 11 Geräteübersicht und Anschluss ........... 13 Receiver Vorderseite ................ 13 Receiver Rückseite................14 Receiver anschließen ............... 15 Anschluss mit einem SCART-Kabel ..........16 Anschluss mit S-Video-Kabel (SVHS) ..........
  • Seite 5 Bedienen..................34 Grundlegende Bedienungsschritte ........... 34 Zusätzliche Funktionen..............35 Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm ........39 Aufbau der Untermenüs..............39 Menü-Übersicht ................40 Programm Zeitschrift ................ 41 Programm Liste ................41 Sprache .................... 42 Favoriten Editieren................42 Sender Editieren ................43 Software Version überprüfen und aktualisieren .......
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise • Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Der richtige Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. • Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fern- bedienung verursachen. Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
  • Seite 9: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt- schaftlichen Gebrauch des Receivers.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Anzahl Erklärung Digitaler Receiver DVB-T Fernbedienung Batterien (Typ AAA, „Mikrozellen“) SCART-Kabel...
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Der digitale Receiver DVB-T kann mit 90–250 V betrieben werden. Die Abkürzung „DVB-T“ steht für den internationalen Standard „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“ und kennzeichnet das über Antenne ausgestrahlte digitale Fernsehen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, digitale Programme über eine fest installierte Hausantenne zu empfangen.
  • Seite 12 Beschreibung Weitere Ausstattungsmerkmale: • Brilliante Bildschirm-Grafik, 256 Farben • Vollständig kompatibel mit MPEG-2 und DVB-T • MPEG-Video (MP@ML), MPEG-1 Audio Layer1, Layer 2 • Netzanschluss 90–250 V, 50/60 Hz • 4000 Programmspeicherplätze • Kindersicherung • 5 Favoritenlisten • Automatischer Sender-Suchlauf •...
  • Seite 13: Geräteübersicht Und Anschluss

    Geräteübersicht und Anschluss Geräteübersicht und Anschluss Receiver Vorderseite Symbol Erklärung LED-Display Zeigt Programmplatz oder Zeit an Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung – ▼ Wechsel zum nächst tieferen Programmplatz, Cursor-Bewegung nach unten Wechsel zum nächst höheren Programmplatz, ▲ Cursor-Bewegung nach oben Wechsel zwischen Betriebsmodus und Standby-Modus...
  • Seite 14: Receiver Rückseite

    Geräteübersicht und Anschluss Receiver Rückseite Symbol Erklärung LOOP OUT Durchschleif-Anschluss für Receiver ANT INPUT Anschluss des Antennen-Kabels SCART-Anschluss TV-Gerät SCART-Anschluss Video-Gerät DIGITAL AUDIO (COAXIAL) Digitaler koaxialer Audio-Anschluss AUDIO L Analoger Audio-Anschluss, links AUDIO R Analoger Audio-Anschluss, rechts S-VIDEO S-Video-Anschluss RS 232-C Serielle Schnittstelle Netz-Schalter 90–250 V~ 50/60 Hz, 30W...
  • Seite 15: Receiver Anschließen

    Geräteübersicht und Anschluss Receiver anschließen Achtung! Entfernen Sie vor dem Anschließen alle Folien vom Receiver. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden. Verbinden Sie den Receiver über ein Antennen-Kabel mit der Antenne. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 16: Anschluss Mit Einem Scart-Kabel

    Geräteübersicht und Anschluss Anschluss mit einem SCART-Kabel Stecken Sie den IEC-Stecker des Antennen-Kabels auf den Antennen-Anschluss „ANT INPUT“ am Receiver. Stecken Sie das SCART-Kabel in den SCART-Anschluss „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein SCART-Kabel in den SCART-Anschluss „VCR“...
  • Seite 17 Geräteübersicht und Anschluss Anschluss-Schema mit SCART-Kabel...
  • Seite 18: Anschluss Mit S-Video-Kabel (Svhs)

    Geräteübersicht und Anschluss Anschluss mit S-Video-Kabel (SVHS) Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des S-Video-Kabels (SVHS) in der Bedienungsanleitung Ihres TV- Geräts. Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem SCART-Kabel. Das S-Video-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Stecken Sie das S-Video-Kabel in die Buchse „S-Video“...
  • Seite 19 Geräteübersicht und Anschluss Anschluss-Schema ––...
  • Seite 20: Anschluss Eines Audio-Digital-Receivers

    Geräteübersicht und Anschluss Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optischen oder koaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers. Das optische Kabel und das Koaxial-Kabel gehören nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 21 Geräteübersicht und Anschluss Anschluss optischer Digitalausgang Ziehen Sie die Schutzkappe aus der Buchse „DIGITAL AUDIO (OPTICAL)“ am Receiver. Stecken Sie das optische Kabel in den Anschluss „DIGITAL AUDIO (OPTICAL)“ am Receiver. Verbinden Sie das optische Kabel mit dem Audio-Digital- Receiver. Anschluss-Schema...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Ein- und Ausschalten Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie die „ “-Taste an der Fernbedienung oder am Receiver. Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03 / AAA / 1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach.
  • Seite 23 In Betrieb nehmen Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbe- dienung. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und drücken Sie einmal kurz die entsprechende Taste.
  • Seite 24: Tastenbelegung Der Fernbedienung

    In Betrieb nehmen Tastenbelegung der Fernbedienung Symbol Erklärung Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten 0–9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe Aktiviert den eigenen Teletext...
  • Seite 25 In Betrieb nehmen Symbol Erklärung Radio Umschalten in den Radio-Modus Lautstärke anheben, Cursor-Bewegung rechts Lautstärke absenken, Cursor-Bewegung links Menü oder Menüpunkt bestätigen; Kanalliste anzeigen, wenn kein Menü aktiv ist Elektronische Programm-Führung Exit Menü oder Menüpunkt verlassen Lang Auswahl des gewünschten Tonmodus oder der gewünschten Menüsprache CH + Wechsel zum nächst höheren Programmplatz...
  • Seite 26: Grundeinstellungen Vornehmen

    Grundeinstellungen vornehmen Grundeinstellungen vornehmen In Menüs und Untermenüs navigieren Um zwischen den Menüpunkten zu wechseln, drücken Sie die Pfeiltasten „ “ und „ “ oder „ “ und „ “ an der Fernbedienung. Beachten Sie die Erklärungen am unteren Bildschirmrand. Der ausgewählte Menüpunkt wird durch eine andersfarbige Darstellung markiert.
  • Seite 27 Grundeinstellungen vornehmen Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der Bildschirm befindet sich im TV- oder Radio-Modus. Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, müssen Sie den Receiver konfigurieren (siehe folgendes Kapitel). Drücken Sie die Taste „Setup“ auf der Fernbedienung. Sie werden aufgefordert den PIN-Code einzugeben.
  • Seite 28: Systemeinstellung Ändern

    Grundeinstellungen vornehmen Systemeinstellung ändern Achtung! Wählen Sie im Menü „Antenna Power“ nur die Option „Ein“, wenn Sie eine aktive Zimmerantenne anschließen. Andernfalls kann der Receiver oder die Antenne beschädigt werden. Im Untermenü „System Einstellungen“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Erläuterung...
  • Seite 29 Grundeinstellungen vornehmen Einstellung Optionen Erläuterung Zeitzone – Wird automatisch eingestellt. Teletext Receiver/TV Mit „RECEIVER“ können Sie den Teletext direkt über den Receiver aufrufen, mit „TV“ wird das Teletextsignal zum TV-Gerät durchgeschleift. Antenna Power EIN/AUS Bei „AUS“ liegt keine Spannung am Antennenausgang an –...
  • Seite 30: Sender (Kanäle) Suchen

    Grundeinstellungen vornehmen Sender (Kanäle) suchen Im Untermenü „Kanal Suche“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Erläuterung Suchmodus ALL (Free + Scr): Sucht alle frei empfangbaren, sowie verschlüsselten Sender. ALL (Free): Sucht alle frei empfangbaren Sender. TP (Free + Scr): Sucht alle auf einem angegebenen Transponder freien, sowie verschlüsselten Sender.
  • Seite 31: Funktion

    Grundeinstellungen vornehmen Mode Stellen Sie hier das Trägersignal ein. Guard Stellen Sie hier die Frequenzmodulation ein. Funktion Sie können Ihre Einstellungen als Datensatz hinzufügen, löschen oder ändern. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Kindersicherung/PIN-Code Im Untermenü „Einrichtung Kindersicher“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: •...
  • Seite 32: Zeit-Einstellungen Ändern

    Grundeinstellungen vornehmen Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ oder „ “ und „ “ den Menüpunkt „Passwort ändern“. Drücken Sie die „OK“-Taste. Geben Sie den neuen PIN-Code mit den Ziffern-Tasten ein. Die Anzeige springt automatisch auf den Menüpunkt „Passwort wiederholen“.
  • Seite 33: Werkseinstellung

    Grundeinstellungen vornehmen Den Timer stellen Sie folgendermaßen ein: Wechseln Sie in die Zeile „Status“. Aktivieren Sie „An“. Wählen Sie bei „CH-Typ“ zwischen TV oder Radio. Geben Sie bei „Kanal No“ den von Ihnen gewünschten Kanal ein. Bei „Kanal Name“ wird Ihnen zur Kontrolle der Name des ausge- wählten Senders angezeigt.
  • Seite 34: Bedienen

    Bedienen Bedienen Grundlegende Bedienungsschritte Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus Falls Sie sich in einem Menü befinden, verlassen Sie es mit der „EXIT“-Taste. Sie können nur in den Radio-Modus wechseln, wenn er von Ihrem Anbieter ausgestrahlt wird. Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, drücken Sie die „TV“-Taste oder die „Radio“-Taste.
  • Seite 35: Zusätzliche Funktionen

    Bedienen Zusätzliche Funktionen Zusätzliche Informationen anzeigen Sie können sich folgende Informationen zum aktuellen Programm anzeigen lassen: • Programm (Name, Position, Einstellungen, Titel der Sendung) • Kurze Inhaltsangabe Um zusätzliche Informationen am Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie die „INFO“-Taste. Bei jedem Drücken wechselt die angezeigte Information. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Sender entsprechende Daten ausstrahlt.
  • Seite 36 Bedienen Wählen Sie im Untermenü „List“ die Art der gewünschten Sortierung aus: Symbol Option All (1.2.3..) Alle Sender numerisch sortiert All (A.B.C..) Alle Sender alphabetisch sortiert Free (1.2.3..) Alle freigegebenen Sender numerisch sortiert Free (A.B.C..) Alle freigegebenen Sender alphabetisch sortiert Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Pfeiltasten „...
  • Seite 37 Bedienen Programmzeitschrift (EPG) Um zusätzliche Informationen • zur laufenden Sendung, • zur folgenden Sendung oder • zum Programm des gewählten Senders anzuzeigen, drücken Sie während des Betriebs auf die „EPG“- Taste. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der gewählte Sender sie unterstützt. Teletext anzeigen Um den Teletext aufzurufen, drücken Sie während des Betriebs auf die „TXT“-Taste.
  • Seite 38 Bedienen Sprache wählen Um das Einstellmenü für Sprache anzuzeigen, drücken Sie die „Lang“-Taste. Wählen Sie die gewünschte Sprachoption mit den Pfeil-Tasten „ “ und „ “. Sie können folgende Sprachoptionen einstellen: Menüpunkt Option Tonspur 1 von 1 (je nach Sender) 2 (je nach Sender) Mode Stereo...
  • Seite 39: Benutzeroberfläche Auf Dem Tv-Bildschirm

    Bedienen Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzeroberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Sie müssen den Receiver und das TV-Gerät einschalten, um sich die Benutzeroberfläche anzeigen zu lassen. Sie besteht aus dem Hauptmenü und seinen Untermenüs. Drücken Sie die „Menu“-Taste.
  • Seite 40: Menü-Übersicht

    Bedienen Menü-Übersicht Untermenü Menüpunkte Programm Radio-Modus/TV-Modus Zeitschrift Now & Next Vorschau Programm Zeigt empfangene Programme nach Liste Anfangsbuchstaben sortiert an Sprache & Farbe Menüsprache Radio Ch Logo Favoriten Editieren TV oder Radiosender Kanäle verschieben Favoriten wählen Kanal löschen Sender TV oder Radiosender Editieren Kanäle verschieben Favoriten wählen...
  • Seite 41: Programm Zeitschrift

    Bedienen Programm Zeitschrift Das Untermenü „Programm Zeitschrift“ ermöglicht Ihnen, zwischen Radio- und TV-Empfang umzuschalten und Informationen zum eingestellten Sender anzuzeigen. Wählen Sie im Untermenü „Programm Zeitschrift“ mit den Pfeil- Tasten „ “ oder „ “: • das Modus-Symbol „ „, um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, •...
  • Seite 42: Sprache

    Bedienen Sprache Im Untermenü „Sprache“ können Sie verschiedene Funktionen aufrufen. Sie können: • die Sprache des Bildschirmmenüs einstellen oder • die Anzeige des Radio-Logos ein- und ausschalten. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten „ “ und „ “ die gewünschte Funktion. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „...
  • Seite 43: Sender Editieren

    Bedienen Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ das Modus-Symbol „ „. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ oder „ “ die gewünschte Option aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der „OK“-Taste. Sie haben folgende Optionen: •...
  • Seite 44 Bedienen Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu wechseln, wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ das Modus-Symbol „ „. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ oder „ “ und „ “ die gewünschte Option aus. Drücken Sie die „OK“-Taste und anschließend die „EXIT“-Taste, um in das nächst höhere Menü...
  • Seite 45 Bedienen Favoriten wählen Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu können, können Sie diese in einer Favoritenliste zusammenfassen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ die Option „Favoriten wählen“. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ den gewünschten Sender aus.
  • Seite 46: Kanäle Hinzufügen

    Bedienen Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ oder „ “ und „ “ den gewünschten Sender aus und markieren Sie die Option „Kanäle löschen“. Drücken Sie die „OK“-Taste. Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten Sender, den Sie löschen möchten.
  • Seite 47: Software Version Überprüfen Und Aktualisieren

    Bedienen Geben Sie mit den Pfeiltasten „ “ und „ “ oder „ “ und „ “ über die Bildschirmtastatur die Änderungen ein. Software Version überprüfen und aktualisieren Wählen Sie das Untermenü „Software Version“. Am Bildschirm werden folgende Informationen angezeigt: Anzeige Erläuterung Modell name...
  • Seite 48 Bedienen Achtung! Schalten Sie während des Updates keinesfalls die Receiver aus. Andernfalls könnten die Receiver danach nicht mehr ordnungs- gemäß arbeiten. Drücken Sie die „Setup“-Taste. Geben Sie die PIN ein. Die Setup-Untermenüs werden jetzt angezeigt. Geben Sie mit den Zifferntasten die Zahl 5732 ein. Am Fernseher wird das Untermenü...
  • Seite 49 Bedienen PC zu Receiver Laden Sie die neue Software auf der Internetseite http://www.hirschmann.de herunter und beachten Sie die dort gegebenen Anweisungen. Verbinden Sie Ihren Receiver und Ihren PC mit einem seriellen Kabel (RS-232C-Kabel). Schalten Sie den Receiver ein. Starten Sie das Update auf Ihrem PC.
  • Seite 50: Demontieren

    Demontieren Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Ziehen Sie das Antennen-Kabel vom Receiver ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton.
  • Seite 51: Fehlfunktionen Beseitigen

    Fehlfunktionen beseitigen Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Display Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. leuchtet nicht. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
  • Seite 52: Entsorgen

    Entsorgen Entsorgen Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Technische Daten Receiver Maße (B ×...
  • Seite 53 Entsorgen Videoauflösung (Videoformat) 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC) Bildschirmformat 4:3, 16:9 Teletext Entspricht DVB-Standard STB (Normal TV) / VBI MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2) Mono, Dual Mono, Stereo Bitrate 32 / 44,1 / 48 kHz Datenschnittstelle Buchse 9-polig, D-sub, max.
  • Seite 54: Glossar

    Glossar Glossar „Alternating Current“: Abkürzung für Wechselstrom. Bandbreite der Abstand zweier Frequenzen, die einen bestimmten, kontinuierlich zusammenhängenden Frequenzbereich, ein Frequenzband bilden. Bandbreite B =f2 - f1. Das geometrische Mittel zwischen diesen Frequenzen (f1 für die untere Grenzfrequenz und f2 für die obere Grenzfrequenz) ist die Mittenfrequenz f0 die als geometrisches Mittel berechnet werden sollte.
  • Seite 55 Glossar Guard Schutzintervall. Periodische Verlängerung jedes Symbolintervalls, zur Vermeidung von Inter-Symbol- Interferenzen. Diese sind bedingt durch Laufzeitunterschiede des Signals, welche durch Reflexionen auftreten können. Der Guard Intervall kann folgende Werte annehemen 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32 Loop Through „Durchschleifen“ Das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen.
  • Seite 56: Service Und Hersteller

    0049 / 7127 / 14 - 1300 E-Mail: hme-info@hirschmann.de Internet: www.hirschmann.de Konformitätserklärung Die Hirschmann Multimedia Electronics GmbH, erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • EN 60 065:1998 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG •...

Inhaltsverzeichnis