Besonderheiten:
Ausgangskanäle, die durch andere Kanalzüge schon belegt sind, lassen sich im einzustellenden
Kanalzug nicht programmieren und werden automatisch übersprungen (Anzeige blinkt).
Während der Abstimmung der Eingangsfrequenz ist die AFC inaktiv, nach Verlassen der Ein-
stellebene wird die AFC wieder zugeschaltet.
Zweikanalton: Der in der Frequenz tiefer liegende Tonunterträger wird automatisch dem Ton-
träger 1 (Ton 1) im PAL- Signal zugeordnet.
Stereoton: Bei Abstimmung des linken Tonunterträgers (z.B. 7,02 MHz) wird automatisch der rech-
te Tonunterträger durch Addierung von 180 kHz mit eingestellt (im Beispiel 7,20 MHz). Für Sonder-
fälle kann der rechte Tonunterträger aber im nachfolgenden Einstellschritt getrennt eingestellt
werden.
VPS-Automatik bei TechniNet A-VPS und B-VPS:
Ist die VPS-Automatik eingeschaltet und erkennt der Decoder gültige PDC/VPS-Daten, dann hat
der vom Decoder emittelte Audio-Mode Vorrang vor dem programmierten. Als Kontrollanzeige
leuchtet in diesem Zustand der Dezimalpunkt bei der Anzeige der Kanalzugnummer.
Wenn der Sender keine VPS-Daten überträgt, wenn diese nicht erkannt werden oder die Auto-
matik ausgeschaltet ist, wird der programmierte Audio-Mode wirksam.
Im Menüschritt VPS ein/aus leuchtet der Dezimalpunkt der rechten (grünen) Anzeige, wenn
PDC/VPS-Daten verfügbar sind.
Im Menüschritt Audio-Mode leuchtet der Dezimalpunkt der linken (grünen) Anzeige, wenn die
Automatik eingeschaltet ist (unabhängig vom empfangenen Signal).
Die Anzeigen und Einstellungen gelten nur für den jeweiligen Kanalzug.
Beispiel eines Einstellvorganges:
Kanalzug1, Programm ARTE auf Kanal S04 mit Zweikanalton deutsch/französisch
1.
Schalten Sie die Betriebsspannung zu.
2.
Entsperren Sie die Tastatur wie in Punkt "Programmsperre" beschrieben.
3.
Sie sehen in der Anzeige den eingestellten Ausgangskanal des Kanalzuges 1. Mit den Ta-
sten + oder - können Sie nun den gewünschten Ausgangskanal einstellen (S 04).
4.
Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie den Offset des Ausgangska-
nals stellen. Im Normalbetrieb ist diese Einstellung auf 0 zu belassen (
5.
Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie die gewünschte SAT-ZF-Ein-
gangsfrequenz einstellen ( - 964).
6.
Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie die Videoverstärkung einstel-
len, für ASTRA z.B. immer hoch (UU - ).
7.
Nur bei VPS-Version: Drücken Sie die Taste
Automatik ein- oder ausschalten, im Beispiel aus (Zweikanalton fest) (UPS - ).
8.
Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie den gewünschten Audiomo-
de einstellen, im Beispiel Zweikanalton (
9.
Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie den gewünschten Ton1 ein-
stellen, im Beispiel 7,02 MHz für deutsch (A7.02).
10. Drücken Sie die Taste
. Mit den Tasten + oder - können Sie den gewünschten Ton2 ein-
stellen, im Beispiel 7,38 MHz für französisch (A7.38).
11. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
breite (130kHz), Deemphase (adaptiv) und Lautstärke kontrollieren und ggfs. analog mit +
oder - verändern bzw. Ihre vorgenommenen Einstellungen nochmals kontrollieren.
12. Durch Drücken der Taste M gelangen Sie (aus jeder Parameterebene) zum nächsten
Kanalzug. Gleichzeitig werden die eingestellten Werte des programmierten Kanalzuges dau-
erhaft abgespeichert.
Einstellungen:
Stellen Sie Audio- und Videopegel so ein, daß sich bei allen aufbereiteten Programmen ein glei-
cher Lautstärke- bzw. Bildeindruck ergibt.
Die Ausgangspegel der Kanalzüge lassen sich an der Unterseite der TECHNINET mit einem
Stellbereich von 20dB pro Kanalzug einstellen.
Stellen Sie alle Ausgangspegel der Kopfstation auf den gleichen Wert.
- 5 -
0).
0
. Mit den Tasten + oder - können Sie die VPS-
).
0 0
können Sie nun die restlichen Parameter Band-