Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellt die Audioquelle ein.
Lautsprecher
Extern: Wählt die Audioausgangsquelle von SPEAKERS (R/
L) am hinteren Anschlussfeld.
Line-Out: Wählt die Audioausgangsquelle von AUDIO OUT
(R/L) am hinteren Anschlussfeld.
Intern: Wählt die Audioeingangsquelle von AUDIO IN am
hinteren Anschlussfeld. (Dies ist eine optionale Funktion und ist
nicht für alle Modelle verfügbar.)
Option Menü
Name
Seitenverhältnis Zeigt das Eingangsbild im Original Seitenverhältnis (Original) an oder
PIP
(Bild in Bild)
Videoquelle
Auto-Einst.
Taktfrequenz
Phase
Option
Seitenverhältnis
PIP
Videoquelle
Auto-Einst.
Taktfrequenz
Phase
H Position
V Position
Lichtsensor
Aut. Erk.
Touch Funktion
:Verschieben
zwingt den Bildschirm zum Ausfüllen des Eingangsbildes über den
gesamten Bildschirmbereich (Voll).
• EIN/AUS: Schaltet die PIP-Funktion ein oder aus.
• Haupteingang: Stellt eine Eingangsquelle für das Hauptbild ein.
• Sub Eingang: Stellt eine Eingangsquelle für das Subbild ein.
• PIP Größe: Ändert die Größe des Subbildes.
• PIP Position: Ändert die Position des Subbildes.
• Diese Funktion ist nicht für AV und S-Video Eingänge verfügbar.
• PIP ist nicht für alle Signalquellenkombinationen verfügbar.
Eingangssignalkonbination auf Seite 40
Kombinationen.
• Im PIP Modus werden nur Töne vom Haupteingang Bild verfügbar sein.
Stellt die Videoeingangsquelle ein.
Optimiert die Bildanzeige automatisch für den VGA Eingang.
Stellt die Taktfrequenz des VGA oder YPbPr Eingangsbildes ein.
Stellt die Phase des VGA oder YPbPr Eingangsbildes ein.
Das OSD (On-Screen Display) Menü
:Eingabe
ENTER
Beschreibung
für weitere Informationen über unterstützte
Voll
YPbPr
16
22
AUS
EIN
AUS
EXIT
:Verlassen
Siehe Unterstützte PIP
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T650Tl550

Inhaltsverzeichnis