Seite 1
Betriebsanleitung Mengenbegrenzer SMBM-X und SMBM-V EEX Erstelldatum: 25-11-2020 Dokumentnr.: 951-180-090-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produktes und halten Sie sie zum späteren Nachlesen griffbereit!
Solch ein einfaches elektrisches Betriebsmittel ist vom Geräteniveau unabhängig. Ein einfaches elektrisches Betriebsmittel muss durch eine dauerhafte Kennzeichnung klar erkennbar sein. Die Kennzeichnung kann durch den Errichter durch irgendeine Bezeichnungs- Markierung oder Kodierung, die für die Anlage bevorzugt wird, erfolgen. Von Seiten SKF erfolgt diese Kennzeichnung über das zum Signalgeber gehörige blaue Anschlusskabel.
Explosionsschutzkennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU SMBM-Mengenbegrenzer ohne elektrische Anbauten Die nach EN ISO 80079-36 /-37 durchgeführte Zündgefahrenanalyse hat ergeben, dass SKF Mengenbegrenzer der Baureihen SMBM ohne elektrische Anbauteile keine eigenen potenziellen Zündquellen aufweisen. Sie fallen somit nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/34/EU und tragen daher keine Explosionsschutzkennzeichnung.
Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führen wir detaillierte Schulungen durch. Es wird Werk Berlin empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für weitere Motzener Straße 35/37 Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SKF- 12277 Berlin Vertragshändler oder mit dem Hersteller auf. Deutschland Tel. +49 (0)30 72002-0...
3.4 Bestellaufbau einer kompletten Mengenbegrenzer- Inhaltsverzeichnis Baugruppe ................... 21 3.5 Anwendung ................22 Zuordnung als einfaches elektrisches Betriebsmittel gemäß 3.6 Funktionsbeschreibung ............22 EN 60079-14, Punkt 16.4 ..........2 3.7 Beispiel einer Öl-Umlauf-Schmieranlage mit Explosionsschutzkennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU ..3 Mengenbegrenzern der Baureihe SMBM-X ......
Seite 6
6.8 Elektrischer Anschluss des Signalgebers 24-1072-2125 ....................... 50 6.8.1 Allgemeines ............... 50 6.8.2 Anschluss Signalgeber 24-1072-2125 (Anschlussart XS) ..............50 6.9 Elektrischer Anschluss des Umsteuerventils 24-1254-3437 ..........52 6.10 Schmierleitungsanschluss..........52 7. Erstmalige Inbetriebnahme ............53 7.1 Kontrollen vor der erstmaligen Inbetriebnahme ....53 7.2 Kontrollen während der erstmaligen Inbetriebnahme ..
1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern Warnhinweise und gekennzeichnete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine Darstellungskonventionen nummerierte Aufzählung. Die Legende hat einen Nummernpräfix ohne Punkt und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Abbildung nicht nur ein Objekt kennzeichnen.
Die Verwendung ist ausschließlich im Rahmen gewerblicher haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und oder wirtschaftlicher Tätigkeit durch professionelle Anwender Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile und unter Einhaltung der in dieser Anleitung genannten SKF Zubehörteile verwendet werden. Spezifikationen, technischen Daten und Grenzen erlaubt.
bei Arbeiten am Gerät oder Teilkomponenten in 1.6 Mitgeltende Dokumente explosionsgefährdeten Bereichen zu erkennen und durch Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die folgenden Dokumente Einleitung geeigneter Maßnahmen abzustellen. Die Fachkraft von der entsprechenden Zielgruppe zu beachten: verfügt über Kenntnisse der verschiedenen Zündschutzarten, •...
1.15 Montage, Wartung, Störung, Abb. 1 Reparatur Alle relevanten Personen sind vor dem Beginn dieser Arbeiten über die Durchführung zu informieren. Vor allen Arbeiten sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: • Unbefugte fernhalten • Arbeitsbereich kennzeichnen und sichern • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken Typenschild des SMBM-X •...
• Transport, Montage-, Reparaturarbeiten und Arbeiten an einer anderen, kritischeren Explosionsschutzzone. • Eigenmächtige Umbauten. elektrischen Teilen dürfen nur ausgeführt werden, wenn • Verwendung von nicht Original SKF Ersatz- / Bauteilen sichergestellt ist, dass keine explosionsfähige Atmosphäre • Missachten dieser Anleitung sowie der mitgeltenden vorhanden ist.
• wendet ein Freigabesystem an für gefährliche Tätigkeiten und 1.21 Prüfungen vor der Auslieferung für solche, die durch Wechselwirkungen mit anderen Arbeiten Folgende Prüfungen wurden vor der Auslieferung durchgeführt: gefährlich werden können. • Sicherheits- und Funktionsprüfungen • führt erforderliche Prüfungen und Überwachungen durch •...
1.25 Explosionsschutz-Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU Die durchgeführte Zündgefahrenanalyse nach EN 80079-36 /-37 hat ergeben, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte ohne elektrische Anbauteile keine eigenen potentiellen Zündquellen aufweisen. Sie fallen somit nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/34/EU und tragen daher keine Explosionsschutzkennzeichnung.
Anforderungen an Schmierstoffe sind: 2.2 Auswahl der Schmierstoffe • Verringerung von Reibung und Verschleiß • Korrosionsschutz Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein Konstruktionselement. • Geräuschminderung Die Auswahl eines geeigneten Schmierstoffes erfolgt • Schutz gegen Verschmutzung/ Eindringen von Fremdstoffen sinnvollerweise schon während der Konstruktion der Maschine •...
Inbetriebnahme zu prüfen, ob der Schmierstoff aufgrund Zentralschmieranlagen keine bzw. nur geringe Erfahrung chemischer bzw. physikalischer Alterungserscheinungen haben, setzen Sie sich mit SKF in Verbindung. weiterhin für den Einsatz geeignet ist. Wir empfehlen, diese Wir unterstützen unsere Kunden gerne bei der Auswahl Überprüfung bereits nach einer Woche Maschinenstillstand...
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Typenschlüssel Mengenbegrenzer Baureihe SMBM 3.1.1 Definition der Bauart und Ausführung S M B M - V 1 1 C S 0 2 5 - E E X Bauteilbezeichnung: SMB Mengenbegrenzer Bauart: Modulbauweise Ausführung/Umschaltoption: Einzel-Durchflussmenge (eine Steckdüse D Details siehe Abbildung 3 Anfahr-Hydraulikstrom (Steckdüse D ) und...
3.1.2 Definition des elektrischen Anschlusses und der Steckdüsen S M B M - V 1 1 C S 0 2 5 - E E X Elektrischer Anschluss: ohne Anschlusskabel Anschlusskabel mit Winkelstecker Anschlusskabel mit geradem Stecker mit Winkelstecker, ohne Kabel mit geradem Stecker, ohne Kabel Steckdüsen-Index: 3-stellige Codierung der Steckdüsen für den SMBM-X...
Seite 18
Übersicht der Varianten Mengenbegrenzer SMBM-X (Single Flow) Abb. 3 Mengenbegrenzer SMBM-X Legende: 1 SMBM-X00 (Code im Typenschlüssel: 00) 2 SMBM-X22 (Code im Typenschlüssel: 22) 3 SMBM-X01, SMBM-X02 oder SMBM-X03 (Code im Typenschlüssel: 01, 02 oder 03) 4 SMBM-X11, SMBM-X12 oder SMBM-X13 (Code im Typenschlüssel: 11,12 oder 13) 5 SMBM-X51, SMBM-X52 oder SMBM-X53 (Code im Typenschlüssel: 51,52 oder 53) 6 Filter mit Absperrventil 7 Eingangsplatte...
Übersicht der Varianten Mengenbegrenzer SMBM-V (Dual-Flow) Abb. 4 Mengenbegrenzer SMBM-V Legende: 1 SMBM-V00 (Code im Typenschlüssel: 00) 2 SMBM-V22 (Code im Typenschlüssel: 22) 3 SMBM-V01, SMBM-V02 oder SMBM-V03 (Code im Typenschlüssel: 01, 02 oder 03) 4 SMBM-V11, SMBM-V12 oder SMBM-V13 (Code im Typenschlüssel: 11,12 oder 13) 5 SMBM-V51, SMBM-V52 oder SMBM-V53 (Code im Typenschlüssel: 51,52 oder 53) 6 Umsteuerventil 7 Filter mit Absperrventil...
Tabelle 6 Bestellformular für eine Mengenbegrenzer-Baugruppe (Typenschlüssel-Beispiel siehe Kapitel 3.1 “Typenschlüssel Mengenbegrenzer Baureihe SMBM”) Elektrischer Bauteil- Ausführung Überwachung Code ATEX-Ausführung Modul Bauart Anschluss Bezeichnung (X/V/N) (../N) (-EEX/N) (XX/CA/CS/XA/XS/N) 1 oder Blindsegment N 2 oder Blindsegment N 3 oder Blindsegment N 4 oder Blindsegment N 5 oder Blindsegment N 6 oder Blindsegment N...
Seite 23
Die Festdrossel D gibt es mit unterschiedlichen p1*A = p2*A + F Düsenquerschnitten (siehe Tabelle 3: Steckdüsentabelle SMBM- (A=Querschnittsfläche des Steuerkolbens) bzw. D ). Die als Festdrosseln wirkenden Steckdüsen (D Δp = p1/2 = p1 – p2 = F/A = const. siehe Tabelle 4: Steckdüsentabelle SMBM-V mit D und D Δp = const.
Seite 24
Abb. 7 Funktionsschema SMBM-V Tabelle 8 Legende zu Abbildung 7 Pos. Bezeichnung Eingangsvolumenstrom (5) Q )/Anfahrzustand und Eingangsvolumenstrom (6) )/Betriebszustand Ausgangsvolumenstrom Q Eingangsdruck p vor D Steuerkolben SK Steckdüse D (Festdrossel) Steckdüse D (Festdrossel) Variable Drossel D Innerer Druck p nach D Federkraft F Anschlagschraube AS...
Abb. 8 3.7 Beispiel einer Öl-Umlauf- Schmieranlage mit Mengenbegrenzern der Baureihe SMBM-X Siehe Abbildung 8 Vor Inbetriebnahme der Maschine wird innerhalb der Druckölstation (1) das Schmiermedium erwärmt. Bei Erreichen der vorgegebenen Schmierstofftemperatur erfolgt die Öffnung der Hauptdruckleitung (2). Das Schmiermedium fliest nun über die durch Ventile (3) zugeschaltete Warmfahrleitungen (4) und die Rücklaufleitung (5) zurück zur Druckölstation (1).
3.8 Beispiel einer Öl-Umlauf- Abb. 9 Schmieranlage mit Mengenbegrenzern der Baureihe SMBM-V Siehe Abbildung 9 Zur Unterstützung des Aufwärmvorgangs und zur Vermeidung von Lagerüberläufen bei noch nicht betriebswarmer Maschine, besitzen Mengenbegrenzer der Baureihe SMBM-V die Möglichkeit einer Umschaltung auf einen geringeren Volumenstrom.
4.8.2 Diagramm zur Bestimmung des Korrekturfaktors für den Öl-Volumenstrom Abb. 13 Viskositäts- und Druckkorrektur Legende 1 Düsen-Index 2 Viskosität 150 mm /s; Differenzdruck 50 – 150 bar 3 Viskosität 300 mm /s; Differenzdruck 50 – 150 bar 4 Viskosität 600 mm /s;...
4.8.3 Ermittlungsbeispiel Gegeben ist: Q = 0,69 l / min (1,46 pts / min) Betriebsviskositat v = 300 mm /s Differenzdruck ≥p = 50 bar (z.B. Systemdruck 90 bar, Gegendruck 40 bar) 1 Vorauswahl des Düsenindex -siehe Diagramm in Abbildung 12 Schnittpunkt zwischen der gewünschten Durchflussmenge (0,69 l / min) und der Betriebsviskosität (300 mm /s) aus dem...
5. Lieferung, Rücksendung, 5.4 Lagerungstemperaturbereich Lagerung Bei nicht mit Schmierstoff gefüllten Teilen entspricht die zulässige Lagerungstemperatur dem zulässigen 5.1 Lieferung Umgebungstemperaturbereich (siehe Technische Daten). Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle 5.5 Dekontaminationserklärung Transportschäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen.
< 6. Montage WARNUNG Explosionsgefahr 6.1 Allgemeines Die Zündtemperatur des Schmierstoffs muss mindestens 50 Kelvin über der maximal Die in der Anleitung genannten Produkte dürfen nur von zulässigen Oberflächentemperatur der Bauteile qualifiziertem Fachpersonalmontiert werden. liegen. Das Produkt sollte möglichst geschützt vor Feuchtigkeit und Vibration sowie leicht zugänglich montiert werden, so dass alle weiteren Installationen problemlos vorgenommen werden <...
6.3.7 Grundplatten für SMBM-X Abb. 21 Grundplatten für SMBM-X Legende 1 Modul 1 (Basis Modul) 2 Modul 6 3 Erweiterungs-Module (2 bis max. 5) 4 Anschluss-Modul 5 Filter-Platte 6 Eingang G 1/2 7 Ausgänge G 3/8 8 Filtereinheit mit Absperrventil...
6.4.3 SMBM-V01/V02/V03 mit 6.4.4 SMBM-V11/V12/V13 mit Zahnradkontrolle, ohne Impulsgeber Zahnradkontrolle und Impulsgeber Abb. 24 Abb. 25 Mengenbegrenzer mit Zahnradkontrolle SMBM-V01/V02/V03 Mengenbegrenzer mit Zahnradkontrolle und Impulsgeber, SMBM-V11/V12/V13 Tabelle 29 Tabelle 30 Mindesteinbaumaße SMBM-V01/V02/V03 Mindesteinbaumaße SMBM-V11/V12/V13 Bezeichnung: Maß Bezeichnung: Maß <Content> T = Breite: 80 mm <Content>...
6.4.7 Umsteuerventil für SMBM-V Abb. 28 Umsteuerventil für SMBM-V Tabelle 33 Mindesteinbaumaße Umsteuerventil SMBM-V Bezeichnung: Maß <Content> T = Breite: 80 mm L = Länge: 280 mm H = Höhe: 180 mm Alle weiteren Maße – siehe Zeichnung SMBM-V00...
3. Mengenbegrenzer vorsichtig an Anflanschfläche ansetzen und 6.5 Montage der Mengenbegrenzer dessen Montagebohrungen mit den kundenseitigen SMBM Montagebohrungen ausrichten. 4. Sechskantschrauben (2x) mit Unterlegscheiben (2x) in die Siehe auch Abbildung 30 Montagebohrungen einsetzen und leicht anziehen. 5. Mengenbegrenzer ausrichten, Sechskantschrauben mit nachfolgendem Anzugsdrehmoment anziehen: HINWEIS M8 = 15 ±...
Abb. 30 Montage der Mengenbegrenzer, Montagebohrungen und Potenzialausgleichskabel anschließen Ein Wechsel des Zulaufanschlusses von rechts nach links kann 6.6 Mechanische Anschlussmöglichkeiten bei SMBM-X Mengenbegrenzer kundenseitig erfolgen, mit SMBM Ausnahme bei Anbau einer Filtereinheit. Beim Mengenbegrenzer SMBM-V ist dies nicht möglich. Die Mechanische Anschlussmöglichkeiten siehe Verschlussschraube (6) ist danach mit einem Abbildung 31 und 32...
Die jeweiligen nationalen Vorschriften und Bestimmungen sind zu beachten. Der Signalgeber ist zur Überwachung des Volumenstromes innerhalb eines ATEX-konformen SKF-Mengenbegrenzers einsetzbar. Der Signalgeber mit eingebautem potenzialfreien Kontakt kann als einfaches elektrisches Betriebsmittel nach DIN EN 60079-11, Absatz 5.7, in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden.
Seite 51
3. Kundenseitiges ATEX-Anschlusskabel durch Abb. 36 Kabeldurchführung (5), Konusring (6) und Gehäuse (4) hindurchziehen. 4. Kabellitzen entsprechend dem Anschlussplan (siehe Abbildung 35) Klemme [1] und Klemme [4] an Klemmdose (3) anklemmen. 5. Klemmdose (3) an Gehäuse (4) ansetzen und anziehen. 6.
7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzuführen. Erkannte Mängel sind vor der erstmaligen Inbetriebnahme zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen. 7.1 Kontrollen vor der erstmaligen Inbetriebnahme Tabelle 39 Kennzeichnung erfolgt mit: Ja oder Nein...
8. Betrieb SKF Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. Die Tätigkeiten während des Normalbetriebes beschränken sich im Wesentlichen auf die Außenreinigung des Produkts bei Verschmutzung. < ACHTUNG Fehlfunktionen vermeiden Ein sicherer Betrieb der Mengenbegrenzer ist nur bei der Förderung von sauberem Schmieröl gewährleistet.
erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer 9. Wartung und Reparatur durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen und der örtlichen Gegebenheiten zu ermitteln, regelmäßig zu Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die überprüfen und ggf. anzupassen. Voraussetzung dafür, eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
9.3 Steckdüsenwechsel SMBM Abb. 38 < VORSICHT Verbrennungsgefahr Herauslaufendes Öl ist möglicherweise heiß < VORSICHT Federspannung Der Steuerkolben steht unter Federspannung 9.3.1 Steckdüsenwechsel SMBM-X siehe Abbildung 38 • Ölzulauf des Mengenbegrenzers (1) unterbrechen. • Anschlagschraube (2) mittels Innensechskantschlüssel (SW 12) lösen und zusammen mit Dichtring (2a) entfernen. Steckdüsenwechsel SMBM-X •...
Seite 57
< Abb. 39 VORSICHT Verbrennungsgefahr Herauslaufendes Öl ist möglicherweise heiß • Steuerkolben (5) mit Steckdüsen(2/4) (D ) sowie Druckfeder herausnehmen. < ACHTUNG Verwechslungsgefahr Beim Wiedereinbau der Steckdüsen ist darauf zu achten, dass diese nicht vertauscht werden! Zur Auswahl der Steckdüse siehe Kapitel 4.7 . Demontage der Steckdüse D •...
9.4 Neueinbau oder Austausch eines 9.4.1.2 Neueinbau eines SMBM-X-Moduls Mengenbegrenzer-Moduls bei • Verschlussschraube (4) in Bohrung (5) einschrauben und fest Beibehaltung des Grundplatten-Moduls anziehen (kegliges Gewinde). • Neuen O-Ring (6) in Nut der Bohrung (7) einlegen. < VORSICHT • SMBM-X-Modul (10) vorsichtig auf den Anflanschbereich des Verbrennungsgefahr Grundplatten-Moduls (3) aufsetzen.
• Blindsegment (2) vorsichtig vom Grundplatten-Modul (3) 9.4.3.1 Allgemeine Vorgehensweise lösen und mit den beiden Schrauben (1) und montierten • Ölzulauf des Mengenbegrenzers unterbrechen. Dichtringen (6) beiseitelegen. • Den Mengenbegrenzer drucklos schalten. • Ggf. Anflanschbereich des Grundplatten-Moduls mit einem • Falls erforderlich, Mengenbegrenzer von äußerlichen geeigneten Reinigungstuch (fusselfrei!) reinigen.
• Neue Distanzschrauben (8) (2x) mittels • Beide Schrauben über Kreuz gleichmäßig mit einem Innensechskantschlüssel (SW 6) in das neue Erweiterungs- Anzugsdrehmoment von 15 ± 1 Nm anziehen. Modul (10) hinein drehen. • Beide Distanzschrauben (8) abwechselnd gleichmäßig mit HINWEIS einem Anzugsdrehmoment von 25 ±...
Sollte versehentlich ein falscher oder verschmutzter Schmierstoff eingefüllt worden sein, muss eine Innenreinigung vorgenommen werden. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem SKF-Kundendienst auf. 10.4 Reinigung des Impulsgebers Bei Verschmutzung der aktiven Sensorfläche mit Schmierstoff muss diese mit einem Tuch gereinigt werden.
Druck. Komponente vor Beginn von Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Wartungsarbeiten drucklos machen Störungen und deren Ursachen. Lässt sich die Störung so nicht beheben, kontaktieren Sie bitte den SKF-Service. < WARNUNG Verbrennungsgefahr Herauslaufendes Öl ist möglicherweise heiß...
11.2 Systemstörungen mit Auswirkungen auf den Mengenbegrenzer Tabelle 47 Störung Ursache Beseitigung • zu geringer Systemdruck • Systemdruck überprüfen • Steckdüse zu klein gewählt • Auswahl der Steckdüse anhand der Auswahltabelle überprüfen und korrekte Düse einsetzen • Zahnräder klemmen, Eintrag von •...
im EX-Bereich haben. Die jeweiligen nationalen Vorschriften 12. Reparaturen und Bestimmungen sind zu beachten. < • Mengenbegrenzer (1) in drucklosen Zustand versetzen. WARNUNG Verletzungsgefahr 12.1.1 bei defektem Signalgeber Vor allen Reparaturen sind mindestens die • Leitungsdose (2) vom Signalgeber (3) abschrauben. folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: •...
12.2.3 Funktionskontrolle durchführen 12.2 Einbau oder Austausch des • Mengenbegrenzersystem aktivieren. Impulsgebers 2340-00000091 Siehe Abbildung 43 Impulsgeber 2340-00000091 HINWEIS Voraussetzung: Versorgungsspannung muss am 12.2.1 Nachträglicher Einbau Impulsgeber anliegen, Zahnräder in der Zahnradkammer müssen sich drehen, bei korrekter Montage und drehenden •...
13. Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt durch: • Ausschalten der übergeordneten Maschine • Mengenbegrenzer in drucklosen Zustand versetzen 13.2 Endgültige Stilllegung, Demontage Die endgültige Stilllegung und Demontage des Produktes ist durch den Betreiber fachgerecht zu planen und unter Beachtung aller einzuhaltenden Vorschriften durchzuführen.
14.1 Ersatzteile 14. Ersatzteile Tabelle 48 HINWEIS SMBM-X-Module Die Ersatzteilbaugruppen dienen ausschließlich als Ersatz für Bezeichnung Abbildung baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. <Content> SMBM-X00 Abb. 44 SMBM-X22 SMBM-X01/02/03 SMBM-X11/12/13 SMBM-X51/52/53 Aufbau eines SMBM-X...
Seite 70
Tabelle 49 Tabelle 51 SMBM-V-Module Dichtungssatz für Basis-Modul Sachnummer 24-0404-2645 Bezeichnung Abbildung Bestehend aus Stk. Sachnummer/Typ Abbildung <Content> SMBM-V00 <Content> Kupferdichtring 1 DIN7603-A21X26-CU Kupferdichtring 1 DIN7603-A17X21-CU O-Ring 12x2 WVN532-12x2 SMBM-V22 Tabelle 52 Dichtungssatz für Ventilplatte SMBM-V01/02/03 Sachnummer 24-0404-2647 Bestehend aus Stk. Sachnummer/Typ Abbildung <Content>...
Seite 71
Tabelle 55 Tabelle 57 Dichtungssatz für Umsteuerventil Sonstige Ersatzteile Sachnummer 24-0404-2639 Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Bestehend aus Stk. Sachnummer/Typ Abbildung <Content> <Content> Anschlagschraube 24-1821-2040 O-Ring 17x1 17, 17x1,78-N-NBR90 mit O-Ring O-Ring 9,8x1 9,81x1,5x1,78-NBR90 O-Ring für 96-9019-0062 O-Ring 21,82x3,53-N-NBR70 Anschlagschraube 21,82x3 Drosselbüchse 24-0220-2011 SMBM-X mit...
14.2 Zubehör Tabelle 59 Kabeldosen mit Kabel für ATEX-induktiv-Impulsgeber Sachnummer 2340-00000091 Bezeichnung Stk. Sachnummer <Content> Kabeldose gerade mit 5m Länge 24-1882-5005 Typ V1-G-N-5M-PUR Winkelkabeldose mit 15m Länge 24-1882-5016 TYP V1-W-N-15M-PUR Tabelle 60 Montagewerkzeug für Rückschlagventil Sachnummer 24-2104-2049 Bezeichnung Stk. Sachnummer <Content>...