Herunterladen Diese Seite drucken

Mayr tendo M10.0 Serie Einbau- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Einbau- und Bedienungsanleitung für
tendo
-PM-Motoren Type M10.0_ _._
®
tendo
-PM-Motoren Type K1_._ _._
®
1. Allgemeines
1.1. Vorschriften und Normen
Die Motoren entsprechen den IEC-Empfehlungen und den Vor-
schriften der VDE 0530.
Die Schutzart entspricht je nach Ausführung IP54 oder IP65 nach
DIN 400 50.
Die Wicklung entspricht Isolationsklasse F.
Die Motoren sind selbstgekühlt (Kühlart IC40 nach IEC 34-6).
Die Kühlung erfolgt also durch freie Konvektion und Strahlung.
Die Motoren sind nicht funkentstört.
1.2. Lager
Es werden Wälzlager nach DIN 625 eingesetzt. Sie sind groß­zügig
dimensioniert, geräuschgeprüft und mit Lebensdauer-Schmierung
versehen. Das A-seitige Lager ist als Festlager ausgeführt.
1.3. Wuchtung
Die Motoren werden mit halber Passfeder dynamisch gewuchtet,
sofern keine andere Wuchtvereinbarung getroffen wurde.
2. Montage und Inbetriebnahme
2.1. Anlieferung
Der Motor sollte sofort nach dem Auspacken auf Transportschäden
überprüft werden.
2.2. Aufstellung
Am Aufstellungsort muss eine ausreichende Wärmeabfuhr gewähr-
leistet sein (Wärmestau, starke Verschmutzung, Kunststoffgehäuse
etc. sind zu vermeiden).
Bei der Montage von Kupplungselementen oder Riemenscheiben ist
darauf zu achten, dass keine Stöß­e in die Welle geleitet werden.
2.3. Anschluss
Der Anschluss muss nach dem beiliegenden Schaltplan unter
Beachtung der Drehrichtung und der einschlägigen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften erfolgen.
2.4. Inbetriebnahme
– Die PM-Motoren müssen mit Gleichspannung betrieben werden.
Die Angaben auf dem Leistungsschild müssen mit den Daten der
Gleichstromversorgung übereinstimmen.
– Das Magnetfeld der Motoren wird durch Ferritmagnete erzeugt.
Deshalb muss durch geeignete Maß­nahmen (z. B. Strombegren-
zung der Spannungsversorgung) sichergestellt werden, dass
der angegebene Maximalstrom nie, auch nicht kurzzeitig, über-
schritten wird (Kurvenform des Stromes beachten!), da sonst die
Gefahr einer teilweisen Entmagnetisierung besteht.
– Die Stromangaben gelten bis 0 °C. Bei niedrigeren Temperaturen
sinkt der maximal zulässige Ankerstrom. In diesem Fall bitten wir
um Rücksprache mit dem Werk.
– Die Leistungsangaben im Katalog beziehen sich auf:
- Betriebsart S1
- Umgebungstemperatur bis max. 40 °C
- Höhe bis 1.000 m NN
- Formfaktor FF = 1,05
Sollte der Formfaktor (F
= I
F
A eff
von Thyristorregelgeräten ohne ausreichende Ankerkreisinduktivi-
tät, so muss die Abgabeleistung des Motors nach der Formel P'
= P
x 1,05/F'
reduziert werden. Auß­erdem wird bei einem hohen
2
F
Formfaktor die Kohlestandzeit durch die erschwerten Kommutie-
rungsbedingungen negativ beeinflusst.
3. Wartung
3.1. Reinigung
Je nach Einsatzfall müssen die Motorengehäuse gelegentlich gerei-
nigt werden, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Dabei dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden!
3.2. Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sollten in regelmäß­igen Abständen auf ihren
/I
) größ­er sein, z. B. beim Einsatz
A arith
Zustand geprüft werden. Bei einer Restlänge von 6 mm müssen
die Bürsten gewechselt werden, um ein Durchtreten der Anschluss-
litzen, und damit eine Beschädigung des Kollektors zu vermeiden.
Dabei muss die gleiche Kohlenabmessung und Sorte verwendet
werden. Bei Ersatzbestellungen bitte Motortype und Seriennummer
angeben.
3.3. Kollektor (Kummutator)
Sollte der Kollektor Schäden (z. B. Riefenbildung oder Einbrand-
stellen) aufweisen, so muss er im Werk überarbeitet werden. Bei
einwandfreier Kommutierung ist eine gleichmäß­ige braune bis
schwarze Patina auf der Kollektoroberfläche vorhanden.
3.4. Lager
Die Lager sind wartungsfrei. Eine Nachschmierung ist nicht not-
wendig. Sollte ein Lagerwechsel notwendig werden, so muss dieser
im Werk erfolgen.
4. Anbauoptionen
4.1. Thermoschalter
Zur thermischen Überwachung kann der Motor mit einem Thermo-
schalter als Meldekontakt ausgerüstet werden. Der Thermoschal-
ter ist ein Öffner, d. h. der normalerweise geschlossene Kontakt
wird bei Überschreitung der zulässigen Temperatur unterbrochen
(Anschluss siehe Schaltplan).
4.2. Bremsen
Es werden ruhestrombetätigte Federdruckbremsen für Gleich-
spannung eingesetzt, d. h. beim Anlegen der Nennspannung an
die Spule wird die Bremse gelüftet. Vor dem Anschließ­en ist die
Spulenspannung mit der Versorgungsspannung zu vergleichen
(Anschluss siehe Schaltplan).
4.2.1. A-seitige Haltebremse
Diese Bremse ist zum Aufbringen eines Haltemoments im
Stillstand konzipiert. Reibarbeit kann nur in sehr begrenztem Maß­
geleistet werden (siehe auch gültigen Katalog). Eine Luftspaltnach-
stellung ist nicht möglich. Die Bremse entspricht in der Schutzart
der des Motors.
4.2.2. B-seitige Positionierbremse ab Motorgröße PM 52 (Bild 1)
Diese Bremse ist als Leistungsbremse zur Verrichtung von Reibar-
beiten konzipiert. Infolge der Reibbelagabnützung ist im Laufe der
Betriebszeit ein Nachstellen auf den Nennluftspalt erforderlich.
Luftspalt-Nachstellung:
– Verschlussstopfen aus Gewindedistanzring nehmen.
– Luftspalt in stromlosen Zustand mit Fühlerlehre messen
(Differenz vom gemessenen Luftspalt zum Nennluftspalt muss
nachgestellt werden).
– Befestigungsschrauben der Bremse lockern (Zylinderschrauben).
– Klemmschraube und Sicherungsblech am Distanzring lösen.
– Gewindedistanzring gegen den Uhrzeigersinn verdrehen (Ska-
lenteilung auf Alu-Distanzring beachten).
– Befestigungsschrauben der Bremse (Anzugsmomente siehe
Tabelle 1) sowie Klemmschraube mit Sicherungsblech anziehen.
– Luftspalt kontrollieren, ob Nennluftspalt nach Tabelle 1 vorhanden.
Anmerkung: Bei Bedarf bitte umfangreiche Einbau- und Betriebs-
anleitung für ROBA-stop
2
dern.
tendo
Größe
®
Nennluft a
1
(siehe Bild 1)
Befestigungsschrauben
Anzugsmoment
Tabelle 1: Schraubenanzugsmomente
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Telefon 0 83 41/804-0
Eichenstraße 1
Telefax 0 83 41/804 4 21
D-87665 Mauerstetten
http://www.mayr.de
Germany
eMail: info@mayr.de
-Positionierbremse (B.1110.1.D) anfor-
®
41/42
52/53
siehe
[mm]
0,2
4.2.3
3 x M4
3 x M4
[Nm]
3
3
Antriebstechnik
(B.M.2.0.D)
62/63
0,2
3 x M4
3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mayr tendo M10.0 Serie

  • Seite 1 Dabei dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden! Anzugsmoment [Nm] 3.2. Kohlebürsten Die Kohlebürsten sollten in regelmäß­igen Abständen auf ihren Tabelle 1: Schraubenanzugsmomente Chr. Mayr GmbH + Co. KG Telefon 0 83 41/804-0 Eichenstraße 1 Telefax 0 83 41/804 4 21 D-87665 Mauerstetten http://www.mayr.de...
  • Seite 2 (Anschluss siehe Schaltplan). Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. 5. Schaltplan für Motor und Anbauoptionen Bild 4 Bild 5 Chr. Mayr GmbH + Co. KG Telefon 0 8341/8 04-0 Eichenstraße 1 Telefax 08341/8 04 4 21 D-87665 Mauerstetten http://www.mayr.de...

Diese Anleitung auch für:

Tendo k1 serie