Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schallpegelmesser Kalibrieren; Hintergrundgeräusche; Stabilisierung - Cirrus CR:514 Benutzerhandbuch

Akustischer kalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CR:514 & CR:515 Akustischer Kalibrator
Seite 5

Schallpegelmesser kalibrieren.

Setzen Sie das Mikrofon des Schallpegelmessers in die Schallöffnung an der Oberseite
des Kalibrators ein. Vergewissern Sie sich, dass die Mikrofon von der O-Ring-Dichtung
am Kalibrator fest umschlossen ist. Das Mikrofon muss in einer Achse mit dem Adapter
liegen. Vergewissern Sie sich auch, dass die kleine Bohrung neben der Schallöffnung
nicht blockiert ist, denn dies könnte Mikrofonschäden verursachen.
Die meisten modernen Schallpegelmesser sind mit einer elektronischen Kalibrierung
ausgestattet, wobei der Pegel automatisch eingestellt wird. Stellen dazu Sie den
korrekten Pegel am Schallpegelmesser ein. Dabei kann eine Korrektur erforderlich sein,
die auf den Mikrofonkapseltyp abgestimmt ist (vgl. Anhang 2).
Hintergrundgeräusche
Um eine einwandfreie Anwendung zu gewährleisten, soll der Umgebungsschallpegel
nicht höher als 80 dB liegen.

Stabilisierung

Damit sich Schalldruckpegel und Frequenz nach dem Einschalten des Kalibrators und
der Kopplung mit dem Schallpegelmesser stabilisieren können, sollte mindestens 30
Sekunden gewartet werden, bevor eine Kalibrierung durchgeführt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr:515

Inhaltsverzeichnis