Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85
Swimming Pool Heat Pump
User and Service manual
English
French
Dutch
German
Russian
Polish

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bevo Hydro-Pro 5

  • Seite 3 INDEX FOR DIFFERENT LANGUAGES English manual………………………………..…………1~27 Manuel français………………………………..………..….28~54 Nederlandse handleiding……………………………..……55~81 Bedienungsanleitung Deutsch…………………………...82~108 инструкцию на русском………………......109~135 Polskiej firmy……………………....………..136~162...
  • Seite 85 HYDRO-PRO shwimmbecken-wärmepumpe Benutzer- und Wartungshandbuch INDEX Technische Daten Ausmaße Einbau und Anschluss Zubehör Verkabelung Display-Bedienung Einstellung der Laufdaten Fehlerbehebung Explosionszeichnung und Wartung 10. Wartung 11. Gewährleistung und RMA Danke dass Sie HYDRO-PRO für das Beheizen ihres Schwimmbeckens benutzen. Es wird ihr Poolwasser aufheizen und auf einer konstanten Temperatur halten, wenn die Außentemperatur zwischen -5 und 43℃...
  • Seite 86: Technische Daten

    1. Technische Daten 1.2 Technische Daten der Hydro-Pro Wärmepumpe Hydro-Pro Einheit Modell 700831 700831 700832 700832 700832 Bauteilnummer 7008324 7008319 7008320 Heizkapazität A27/W27 BTU/h 17000 23500 34000 44300 61000 75000 75000 88700 Heizkapazität A15/W26 10,8 14,5 14,5 16,5 BTU/h 12500 14500 22000 28000...
  • Seite 87 2. Ausmaße Einheit : mm Modelle 7&10 1000 Model Hydro Pro 18 22 22T 26T - 84 -...
  • Seite 88: Installation Und Anschluss

    3. Installation und Anschluss 3.1 Anmerkungen Die Fabrik liefert nur die Wärmepumpe. Alle anderen Komponenten, einschließlich eines Bypasses wenn nötig, müssen durch den Benutzer oder den Installateur gestellt werden. Achtung: Bitte halten Sie beim Installieren der Wärmepumpe folgende Regeln ein: 6.
  • Seite 89 3.3 Abstand zu ihrem Schwimmbecken Die Wärmepumpe wird in der Regel in einem Umkreis Gebiet, das sich 7,5 m vom Schwimmbecken erstreckt installiert. Je größer der Abstand zum Pool, desto größer ist der Wärmeverlust in den Röhren. Da die Röhren meist unterirdisch installiert werden ist der Wärmeverlust gering für Abstände bis zu 30 m (15 m von und zur Pumpe, 30 m insgesamt), sofern der Boden nass und der Grundwasser spiegel hoch ist.
  • Seite 90: Typische Anordnung

    3.5 Typische Anordnung Anmerkung: Diese Anordnung ist nur ein illustratives Beispiel. 3.6 Einstellen des Bypasses erwenden Sie das folgende Verfahren, um den Bypass einzustellen:  Öffnen Sie alle drei Ventile bis zum Anschlag  Schließen Sie langsam Ventil 1 bis der Wasserdruck auf bis zu etwa 100 bis 200 g steigt.
  • Seite 91 3.7 Stromanschluss Hinweis: Obwohl die Wärmepumpe elektrisch vom Rest des Schwimmbades isoliert ist, verhindert das nur den Fluss von elektrischem Strom an oder aus dem Wasser in den Pool. Erdung ist weiterhin zum Schutz gegen Kurzschlüsse im Inneren des Gerätes erforderlich. Sorgen Sie immer für eine gut geerdete Verbindung.
  • Seite 92 3.8 Erstinbetriebnahme Hinweis: Um das Wasser im Becken (oder Whirlpool) zu erwärmen, muss die Filterpumpe aktiviert werden, damit das Wasser durch die Wärmepumpe zirkulieren kann. Die Wärmepumpe wird nicht starten wenn das Wasser nicht zirkuliert. Nachdem alle Verbindungen hergestellt und geprüft sind, führen Sie die folgenden Schritte durch: 6.
  • Seite 93 4. Zubehör 4.1 Zubehörliste Vibrationsdämpfer, 4 Stück Entwässerungsdüse, 2 Stück Wasserdichte Box, 1 pc 10M Signalkabel, 1 pc Wasserabflussrohre, 2 pcs 4.2 Installation des Zubehörs Vibrationsdämpfer 1. Nehmen Sie 4 Vibrationsdämpfer heraus 2. Legen Sie einen nach dem anderen wie im Bild gezeigt unter die Maschine.
  • Seite 94 Verbindung von Wasser Ein- und Austritt 1. Verwenden Sie das Dichtband, um den Wasser-ein-und-Auslass an die Wärmepumpe anzuschließen. 2. Schließen Sie die zwei Glieder wie in der Abbildung gezeigt an. 3. Drehen Sie sie in den Wasser-Ein-Auslass 10M Signalkabel 1. Nehmen Sie eine Seite des 10M Signalkabels und verbinden Sie es mit der Steuereinheit.
  • Seite 95: Elektrische Verkabelung

    5. Elektrische Verkabelung 5.1 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 5/7/10 - 92 -...
  • Seite 96 5.2 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 13 - 93 -...
  • Seite 97 5.3 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 18/22 - 94 -...
  • Seite 98 5.4 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 22T/26T HINWEIS: (1) Der Schaltplan dient nur zu ihrer Referenz (2) Die Schwimmbecken-Wärmepumpe muss gut geerdet sein, auch wenn der Wärmewechsler vom Rest der Einheit elektrisch isoliert ist. Die Erdung ist dennoch wichtig, um Sie vor Kurzschlüssen im Inneren des Gerätes zu schützen.
  • Seite 99 5.5 Installation des Displays Foto (1) Foto (2) Foto (3) - Demontage der Steuerung und des Steckers - Installation des mitgelieferten Kabels (Foto 2) - Führen Sie das Kabel durch die Steckbüchse (Foto 3) und verbinden Sie die Anschlüsse. 6. Display Operation en Die Tasten der LED Kabelsteuerung LED-Display Modustaste...
  • Seite 100 6.3 Auswahl des Heiz- oder Kühlmodus: bis “heat” oder “Cool” aufleuchtet. Drücken Sie 6.4 Einstellen der Realzeit im Bereitschafts oder Betriebsmodus halten Sie , dann drücken Sie oder Stunden/Minuten einzustellen. Dann drücken Sie erneut um neue Daten zu speichern. Wenn Sie die Zeit einstellen kann nicht arbeiten.
  • Seite 101: Einstellung Der Betriebsdaten

    - Achtung: Wenn das Wasserfiltersystem vor der Wärmepumpe stoppt, dann schaltet sich die Einheit aus (Sicherheitsvorkehrung) und der Code EE3 oder ON erscheinen auf dem Bildschirm - Es ist wichtig die Wärmepumpe so zu programmieren dass sie synchron zum Wasserfiltersystem läuft. - Um die Wärmepumpe zu reaktivieren, schalten Sie die Stromversorgung aus und wieder ein.
  • Seite 102 Nehmen Sie bitte zur Kenntnis: A) Drücken Sie “MODE” um den Modus zu wählen (Der Modus wechselt nur für “1” oder “2” bei Parameter B) Der Modus kann wärend des Betriebs gewechselt werden. C) Zusätzliches elektrisches Heizen ist in diesen Moden nicht möglich. - 99 -...
  • Seite 103: Den Aktuellen Status Abrufen

    7.3 Den aktuellen Status abrufen - 100 -...
  • Seite 104 Parameter Bedeutung Bereich Voreinstellung Bemerkung Einstellung der Eintrittswassertemperatur – 8-35℃ 28℃ Einstellbar Kühlmodus Einstellung der Eintrittswassertemperatur – 15-40℃ 28℃ Einstellbar Heizmodus Eintritt in die Auftauphase 30-90 MIN 40MIN Einstellbar Bedingungen zum Eintritt in die -30℃ bis -7℃ Einstellbar Auftauphase 0℃ Bedingungen zum Austritt aus der 2 bis 30℃...
  • Seite 105: Fehlerbehebung

    8. Fehlerbehebung 8.1 Fehlercodeanzeige auf einer LED-Kabelsteuerung Fehlfunktion Fehlercode Ursache Lösungsweg Fehlfunktion beim Sensor Überprüfen oder wechseln für die Wassereintritts- Drahtbruch oder Kurzschluss Sie den Sensor temperatur Fehlfunktion beim Sensor Überprüfen oder wechseln für die Wasseraustritts- Drahtbruch oder Kurzschluss Sie den Sensor temperatur Überprüfen oder wechseln Fehler beim Sensor für...
  • Seite 106 8.2 Andere Fehlfunktionen und ihre Lösung (werden nicht auf der LED-Kabelsteuerung angezeigt) Fehlfunktion Anzeichen Ursachen Lösung LED-Kabelsteuerung hat Überprüfen Sie ob Kabel und Keine Stromzufuhr keine Anzeige Schutzschalter verbunden sind LED-Kabelsteuerung zeigt Wärmepumpe im Starten Sie die Wärmepumpe. die aktuelle Zeit an. Bereitschaftsmodus 1.
  • Seite 107: Explosionszeichnung Und Wartung

    9. Explosionszeichnung und Wartung 9. 1 Explosionszeichnung Modell 5 kw - 104 -...
  • Seite 108: Wartung

    Bauteilbezeichnung Bauteilbezeichnung ERP Code ERP Code Frontgitter Sensorklemmhülse für Röhrentemperatur 111900004 1110040024 Vorderes Bedienfeld Röhrentemperatursensor 111900004 Ventilatorflügel 113600017 Hintergitter 1110080042 Ventilatormotor 11140053 Umgebungstemperatursensor 112200141 Ventilator-Motorhalterung 1110130030 Umgebungstemperatursensorklammer 113715001 Stützbrett 1110210031 Abdeckung 1110030042 Bodenwanne 1110160102 Kompressorkabelklammer 110100038 Kompressor 110100038 Strömungswächter 112100021 Temperatursensor für Wasserein- und Auslass 112200133 Isoliertes Bedienfeld...
  • Seite 109: Gewährleistung Und Rma (Warenrücksendegenehmigung)

    11. Gewährleistung und RMA (Warenrücksendegenehmigung) 11.1 Gewährleistung BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG Danke für den Kauf unserer Wärmepumpe. Wir garantieren für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Datum des Erwerbs im Einzelhandel, dass alle Teile hinsichtlich Material und Ausführung frei von Herstellungsmängeln sind. Diese Gewährleistung beschränkt sich auf den ersten Einzelhandelskäufer, ist nicht übertragbar und gilt nicht für Produkte, die von ihrem ursprünglichen Einbauort entfernt wurden.
  • Seite 110 11.2 RMA Antragsformular Firma: Datum: Adresse: Ort: PLZ: Land: Ansprechpartner: Tel.: E-Mail: Fax: Ansprechpartner: Datum: Interne Verwendung RMA-Nummer: Ausgestellt von: Datum: Kopie der Kundenrechnung beigelegt?  Rücksendung wegen:  Andere Unterlagen dem RMA-Antrag beigelegt? Beschreibung Unterlagen: Modell Nr.: Rechnung Nr.: Seriennr.: Rechnungsdatum: Problem:...
  • Seite 111 37. Bei Rücksendungen innerhalb der Gewährleistungsfrist müssen Sie ein Kopie Ihrer Originalverkaufsrechnung an Ihren Kunden beilegen. 38. Schicken Sie uns das RMA-Antragsformular, die Verkaufsrechnung und andere Unterlagen (Bilder, ...) per Fax oder E-Mail. Eine RMA-Nummer wird binnen 24 Stunden nach Erhalt der ordnungsgemäßen Dokumente ausgestellt. Wenn die in Punkt (3) und (4) angegebenen Informationen fehlen, kann die Ausstellung einer RMA-Nummer verweigert werden.

Inhaltsverzeichnis