Handbuch
AM3.x und Software AirflowMemory
3 Inbetriebnahme des AM3
3.1 Batterien einlegen
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite den AM3. Bitte verwenden
sie beim Erneuern nur hochwertige 9V-Blockzellen, nur diese garantieren eine
lange Betriebsdauer und optimale Auslaufsicherheit. Der AM3 gestattet den
Einsatz von zwei Batterieblöcken (empfohlen). Es ist unproblematisch, mit
Batterien unterschiedlichen Ladezustands zu arbeiten, da nur Strom aus der
Batterie mit der höchsten Restkapazität gezogen wird. Ebenfalls ist ein
sequentieller Batterieaustausch während einer laufenden Messung möglich,
sofern die jeweils angeschlossene Batterie noch über genügende Spannung
(ca. 6,8 – 7 V) verfügt.
3.2 Netzadapter anschließen
Wenn Sie den AM3 mit Netzadapter betreiben möchten, so schließen Sie ihn
an die Anschlussbuchse (2,5 mm Mono- Klinkenstecker) am unteren
Gehäuseteil an. Bevor sie den Netzadapter an die Steckdose schließen,
vergewissern Sie sich, dass am Netzadapter die richtige Eingangsspannung
und 9 V-Gleichspannung als Ausgangsspannung eingestellt ist.
3.3 Mini-DIN Eingänge
Für die Übertragung der Messsignale zum AM3.x werden 4 Stück lose,
8-polige Mini-DIN-Stecker mit dem Gerät zur eigenen Konfektionierung
geliefert (s. dazu Hinweise im Absatz 7.1 dieses Handbuchs).
Bei gleichzeitiger Bestellung eines Airflow-Gerätes mit Analogausgang kann
ein fertig konfektioniertes Messsignalkabel mitbestellt werden. Diesen Service
bietet Airflow auch, wenn Sie bei der Bestellung des AM3.x angeben, für
welches Airflow-Gerät Sie ein Messsignalkabel benötigen.
3.4 Eingangskanäle für Thermoelemente
Beim AM3.6 stehen zusätzlich zu den 4 Eingangskanälen des AM3.4 zwei
weitere Kanäle für direkten Anschluss von Thermoelemente-Fühlern zur
Verfügung. Diese Eingangskanäle sind ausschließlich für Thermoelemente
Typ K (NiCr/Ni) geeignet und dürfen für andere Signale nicht verwendet
werden. Als Stecker dient ein handelsüblicher SMP-Stecker Typ K. Alle von
Airflow in großer Auswahl angebotene Thermoelemente-Fühler sind mit diesen
Steckern ausgestattet.
HANDBUCH AM3 deutsch
Seite 3 von 23