Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ride Glory 125

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FAHRER UND MITFAHRER Die Glory 125 ist für einen Fahrer und einen Mitfahrer konzipiert, die Gesamtlast darf die Angaben auf dem Typenschild nicht überschreiten. STRAßENVERHÄLTNISSE Der Scooter ist nur für die Benutzung auf befestigten Straßen konzipiert. LESEN SIE DIESES HANDBUCH AUFMERKSAM DURCH Bitte achten Sie besonders auf die WARNHINWEISE in diesem Handbuch.
  • Seite 3 SEHR GEEHRTER KUNDE Vielen Dank, dass Sie sich für den Scooter Glory 125 entschieden haben. Für sicheres und angenehmes Fahren ist das Verständnis aller Anleitungen notwendig. Ihre Sicherheit wird nicht nur durch Ihre eigene Wachsamkeit und das Verständnis des Betriebs gewährleistet, sondern hängt ebenfalls von Ihrem Verständnis der mechanischen Leistung des Scooters ab.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Bremsen............23 Verkehrssicherheit ........... 1 Wichtige Hinweise für sicheres Fahren..2 Parken............24 Zuladung ............3 Diebstahlsicherung........24 Bauteile und Bedienelemente ......4 Wartungsintervalle ......... 26 Bedienungsanleitung ........8 Wartung ............27 Hauptschalter..........8 Luftfilter ............27 Temperaturanzeige........8 Kühler............
  • Seite 5: Verkehrssicherheit

    VERKEHRSSICHERHEIT DIE VERKEHRSSICHERHEIT MUSS DURCH DEN FAHRER SELBST GEWÄHRLEISTET WERDEN. HINWEISE: Als Fahrer sollten Sie einige Zeit mit dem Erlernen sicherer Fahrmethoden auf wenig befahrenen Straßen verbringen, bevor Sie auf Hauptstraßen fahren. Es kommt häufig zu Unfällen, weil Autofahrer den Scooter nicht sehen. Daher sollte ein Scooterfahrer alles unternehmen, um von Autofahrern gut gesehen zu werden.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Für Sicheres Fahren

    WICHTIGE HINWEISE FÜR SICHERES FAHREN Überprüfen Sie den Scooter sorgfältig, bevor Sie den Motor anlassen (siehe Seite 17). Aus Sicherheitsgründen tragen Sie bitte einen Helm sowie Stiefel, Handschuhe, Staubschutzbrille und gut sichtbare Kleidung; Der vom Kunden selbst montierte Gepäckkasten ist nur für leichtes Gepäck geeignet. Sind Satteltaschen auf beiden Seiten des Scooters montiert, so achten Sie bitte auf eine gleichmäßige und sichere Beladung.
  • Seite 7: Zuladung

    ZULADUNG WARNUNG: Gepäckkästen, Satteltaschen usw. sind nur für leichte Zuladung bestimmt. Lastgrenzen: Gepäckfach 10 kg Hintere 5 kg Halterung Max. Zuladung: 150 kg. Überladung beeinträchtigt die Stabilität und Beherrschbarkeit. Alle Lasten müssen ordnungsgemäß verzurrt sein. Kinder oder Haustiere dürfen nicht auf der Halterung oder im Gepäckfach befördert werden. Lasten dürfen nicht überstehen.
  • Seite 8: Bauteile Und Bedienelemente

    BAUTEILE UND BEDIENELEMENTE LAGE DER BEDIENELEMENTE . Hinterradbremse . Instrumente . Tankschloss . Tank . Gepäckfach . Batterie . Hintere Gepäckhalterung . Hauptständer . Seitenständer . Blinker vorn links Mit..markierte Elemente sind verdeckt. - 4 -...
  • Seite 9 Sitzbank Zündschloss Vorderradbremse Scheinwerfer Blinker vorn rechts Vorderrad Tank Hinterrad Auspuff 10. Rücklicht...
  • Seite 10 Hupe Blinker Blinkerrückstellung Umschalter Fahrlicht/Fernlicht Ausschalter Nachtschalter Anlasser - 6 -...
  • Seite 11 Tankanzeige Blinkeranzeige links Fernlichtanzeige Geschwindigkeitsanzeige Digitale Geschwindigkeitsanzeige Parkanzeige Blinkeranzeige rechts Wassertemperatur Ölkontrollanzeige 10. Kilometerzähler 11. Uhr 12. Fehleranzeige (EFI) Glory 125 Instrumente...
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG HAUPTSCHALTER Stecken Sie den Zündschlüssel in den Hauptschalter und drehen Sie ihn auf: EIN, AUS oder LENKERSPERRE. EIN: Bei Schlüsselstellung auf ist die Zündung eingeschaltet, der Motor kann gestartet werden und der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. AUS: Bei Schlüsselstellung auf ist die Zündung ausgeschaltet, der Motor wird ausgeschaltet und der Schlüssel kann abgezogen werden.
  • Seite 13: Tankanzeige

    HINWEIS: Läuft der Motor bei starker Hitze längere Zeit im Leerlauf, so kann er sich überhitzen. Schalten Sie den Motor aus, damit er sich abkühlt. TANKANZEIGE Die Tankanzeige befindet sich auf der linken Seite der Instrumententafel und zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
  • Seite 14: Fehleranzeige

    FEHLERANZEIGE (EFI) GLORY 125ist mit einem Einspritzsystem ausgestattet. Die Fehleranzeige befindet sich im unteren Bereich der Instrumententafel. Blinkt die Kontrollanzeige, so deutet dies auf einen Fehler des elektronischen Steuergeräts hin; Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Die Fehleranzeige gibt zwei Arten von Blinksignalen, ein langes Blinksignal steht für die „Zehnerstelle“, ein kurzes Blinksignal für die „Einserstelle“.
  • Seite 15 FEHLERTYP BLINKEN FEHLERBESCHREIBUNG ERROR-INJ-SC Kurzschluss Einspritzer gegen Plus ERROR-INJ-OC Unterbrechung oder Kurzschluss Einspritzer gegen Masse ERROR-IDLE-SC Kurzschluss Leerlaufventil gegen Plus ERROR-IDLE-OC Unterbrechung oder Kurzschluss Leerlaufventil gegen Masse ERROR-FANR-SC Kurzschluss Lüfterrelais gegen Plus ERROR-FANR-OC Unterbrechung oder Kurzschluss Lüfterrelais gegen Masse ERROR-MAINR-SC Kurzschluss Hauptrelais gegen Plus ERROR-MAINR-OC Unterbrechung oder Kurzschluss Hauptrelais gegen Masse...
  • Seite 16: Digitaluhr

    DIGITALUHR Die Uhr befindet sich im unteren Teil der Uhreinstelltaste (rechts) Instrumententafel. Heben Sie die Sitzbank an und entfernen Sie die Wasserschutzabdeckung, um an die beiden Einstelltasten zu gelangen. Mit der rechten Einstelltaste stellen Sie die Stunden ein, mit der linken Taste die Minuten. Uhreinstelltaste (links) MOTORÖLANZEIGE Die Motorölanzeige befindet sich im unteren Teil der Instrumententafel und macht Sie auf den nächsten...
  • Seite 17: Schaltergruppe Am Linken Handgriff

    SCHALTERGRUPPE AM LINKEN HANDGRIFF An der Schaltergruppe am linken Handgriff befinden sich drei Schalter: Lichtumschalter Der Lichtumschalter hat zwei Positionen, : Fernlicht; : Fahrlicht. Blinkerschalter Schieben Sie den Schalter auf , um den linken Blinker einzuschalten und auf , um den rechten Blinker einzuschalten.
  • Seite 18: Schaltergruppe Am Rechten Handgriff

    SCHALTERGRUPPE AM RECHTEN HANDGRIFF Der Beleuchtungsschalter hat drei Positionen: : In dieser Position sind Scheinwerfer, Standlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet; In dieser Position sind Standlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet; : In dieser Position sind Scheinwerfer, Standlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung ausgeschaltet. Anlasser Mit Tastendruck starten Sie den Motor.
  • Seite 19: Verschluss Sitzbank

    VERSCHLUSS SITZBANK VERSCHLUSS SITZBANK Mit dem Schloss auf der linken Seite öffnen Sie die Sitzbank. HINWEIS : Halten Sie die Sitzbank während der Fahrt verschlossen. GEPÄCKFACH Heben Sie die Sitzbank zum Öffnen des Gepäckfachs an. Es bietet Platz für Regenmantel, Werkzeuge, Bücher und weitere Kleinigkeiten.
  • Seite 20: Inspektion Vor Fahrtantritt

    INSPEKTION VOR FAHRTANTRITT Zur Gewährleistung von Sicherheit und Leistung führen Sie bitte vor jeder Fahrt eine Routineinspektion durch. KRAFTSTOFFSTAND Bei geringem Kraftstoffstand tanken Sie bitte rechtzeitig nach (siehe Tankanzeige auf Seite 10). Tankfüllmenge: 7,5 Liter Schieben Sie den Staubverschluss ① des Tankdeckels zur Seite, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss, drehen Sie den Schlüssel nach rechts und nehmen Sie den Tankdeckel ab.
  • Seite 21 WARNUNG: Benzin ist leicht entzündlich und kann explodieren. Tanken Sie nur mit ausgeschaltetem Motor in gut belüfteten Bereichen. Rauchen und Funkenbildung sind im Tankstellenbereich verboten. Überfüllen Sie den Tank nicht. Der Füllstand muss unterhalb der Füllstandmarke sein. Verschließen Sie den Tankdeckel nach dem Tanken.
  • Seite 22 BREMSEN BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand: die Bremsflüssigkeit muss höher als die untere Markierung ① stehen. HINWEIS: Benutzen Sie nur DOT3 oder DOT 4. SPIEL DES VORDEREN/HINTEREN BREMSHEBELS Bremshebel Spiel ①, ②: 10 bis 30 mm (am Ende des Bremshebels). HINWEIS: Das Spiel der Bremshebel muss 10 bis 30 mm betragen.
  • Seite 23 REIFEN Der Scooter hat schlauchlose Reifen. Benutzen Sie ausschließlich „SCHLAUCHLOSE REIFEN”. Der korrekte Reifendruck sorgt für Stabilität, Komfort und längere Haltbarkeit der Reifen. Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig und korrigieren Sie ihn nötigenfalls. HINWEIS: ● Prüfen Sie den Reifendruck im kalten Zustand. ●...
  • Seite 24 WARNUNG: Reifenüberdruck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung, zu niedriger Reifendruck kann zum Abspringen des Reifens von der Felge führen. Das Fahren mit verschlissenen Reifen ist gefährlich. Erreicht das Reifenprofil die Marke“ ”①, dann muss der Reifen ersetzt werden. - 20 -...
  • Seite 25: Motor Anlassen

    MOTOR ANLASSEN Halten Sie den Bremshebel für das Hinterrad gezogen. WARNUNG: Das Hinterrad wird angetrieben, wenn es nicht gebremst wird. Das kann zu Verletzungen führen. Drehen Sie den Zündschlüssel im Hauptschalter auf Drehen Sie den Ausschalter auf Klappen Sie den Ständer ein; Drücken Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.
  • Seite 26: Scooter Fahren

    SCOOTER FAHREN WARNUNG: Während des Betriebs werden Auspuff und Schalldämpfer sehr heiß. Berührung kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie bitte lange Hosen und berühren Sie ungeschützte Teile des Auspuffs nicht. Tragen Sie keine lose Kleidung, die sich im Scooter verfangen kann. Nachträgliche Anbauten am Scooter müssen den örtlichen Straßenverkehrsvorschriften entsprechen.
  • Seite 27: Bremsen

    HINWEIS: Geben Sie vor dem Anlassen des Scooters nicht zu viel Gas. Drehen Sie den Gashebel langsam, der Scooter setzt sich in Bewegung. Drehen Sie den Gasgriff zum Beschleunigen oder Verzögern. WARNUNG: Beim Berühren des Antriebsrades kann es zu Verletzungen kommen. Beschleunigen Sie den Scooter nicht stark, um nicht die Kontrolle zu verlieren.
  • Seite 28: Parken

    Ziehen Sie Vorderrad- und Hinterradbremse gleichzeitig an. Bei Bergabfahrt geben Sie kein Gas und ziehen Sie Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig. Bremsen Sie nicht ständig, dadurch überhitzen sich die Bremsen und die Bremskraft lässt nach. WARNUNG: Betätigen Sie Vorderrad- und Hinterradbremse gleichzeitig. Die Bremskraft ist geringer, wenn Sie nur eine Bremse betätigen.
  • Seite 29: Wartungsintervalle

    Parken Sie den Scooter nach Möglichkeit in einer Garage. Benutzen Sie eine Diebstahlsicherung. WARTUNGSINTERVALLE Die Wartungsintervalle richten sich nach den zurückgelegten Kilometern, die Fahrleistung ist der Richtwert für Wartung und Schmierung des Scooters. Die Wartungsintervalle verkürzen sich, wenn Sie den Scooter häufig in schlechten Witterungsbedingungen oder mit hoher Geschwindigkeit benutzen.
  • Seite 30 Intervall Km-Leistung(KMS)/Monat (1), was zuerst WARTUNGSTABELLE Bauteil kommt Halten Sie sich vor jeder regelmäßigen Wartung an 3500 6500 die Anleitungen im Abschnitt Inspektion vor 9500 Seite Fahrtantritt (siehe Seite 17). (6.Monat) (1.Jahr) (2.Jahr) Kraftstoffleitung Inspektion, Reinigung, Einstellung, Abschmieren oder Austausch, falls notwendig. Gaszug Reinigung A: Austausch...
  • Seite 31: Wartung

    WARTUNG LUFTFILTER Der Luftfilter befindet sich unter der Sitzbank. Bolzen des Luftfilters entfernen ①; Obere Abdeckung entfernen ②; Luftfilterelement herausnehmen ③; Filterelement mit unbrennbarem Lösungsmittel reinigen und an der Luft trocknen lassen. WARNUNG: F ilterelement keinesfalls mit Benzin oder dergleichen reinigen. HINWEIS: Keinesfalls Schmiermittel oder Fett auf Filterelement aufbringen, das kann zu Motorschäden führen.
  • Seite 32: Kühler

    KÜHLER KÜHLER Der Kühler befindet sich im mittleren Teil der vorderen Fußablage. Reinigen Sie den Kühler entsprechend des Straßenzustands regelmäßig von Staub und Schmutz. KÜHLMITTELTYP Benutzen Sie nur hochwertiges Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz auf Ethylenglykolbasis, dies ist besonders für Aluminiummotoren geeignet. Dieser Scooter wurde werksseitig mit Kühlmittel bestehend aus 50 % Frostschutz und 50 % Wasser gefüllt.
  • Seite 33: Motoröl

    MOTORÖL Hochwertiges Motoröl sorgt für beste Leistung. Nur hochwertiges Scooter-Motoröl SE oder SF mit hoher Säuberungsleistung darf benutzt werden. Es werden keine Additive benötigt. EMPFOHLENES MOTORÖL SE-Klasse SAE10W-30 SAE15W-40 SF-Klasse SAE20W-50 VISKOSITÄT Die Viskosität des Motoröls muss den örtlichen Klimabedingungen entsprechen. Die Abbildung rechts gibt Ihnen Richtwerte zur Auswahl der Viskosität des gewählten Motoröls für unterschiedliche Temperaturbereiche.
  • Seite 34: Motoröl Wechseln Und Ölfilter Reinigen

    MOTORÖL WECHSELN UND ÖLFILTER REINIGEN MOTORÖL FÜLLMENGE Erste Füllung: 0,9 l Nachfüllen: 0,85 l MOTORÖL WECHSELN Ölwechselintervalle: Erstmals bei 500 km, danach alle 3000 km. Parken Sie den Scooter mit dem Hauptständer und wechseln Sie das Öl, solange der Motor warm ist. So lässt sich das gesamte Öl am besten ablassen.
  • Seite 35: Getriebeöl Wechseln

    GETRIEBEÖL WECHSELN Empfohlenes Getriebeöl: SAE10W-30/SE Parken Sie den Scooter mit dem Hauptständer. Drehen Sie Nachfüllschraube ① und Ablassschraube ② ab. Reinigen Sie die Ablassschraube, setzen Sie sie wieder ein und ziehen Sie sie an. Füllen Sie Getriebeöl durch den Einfüllstutzen ein, bis es überfließt.
  • Seite 36: Zündkerze

    ZÜNDKERZE TYP ZÜNDKERZE: DPR7EA-9 (NGK)/D7RTC (TORCH) (1) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und schrauben Sie die Zündkerze heraus. (2) Überprüfen Sie Elektrode und Mittelelektrode auf Verrußung und Verschleiß. Tauschen Sie die Zündkerze aus, falls notwendig. Reinigen Sie die Ablagerungen auf der Zündkerze mit Reinigungsmittel oder Bürste.
  • Seite 37: Sicherung Wechseln

    SICHERUNG WECHSELN Sicherungskasten Wasserschutzabdeckung Die Hauptsicherung befindet sich unter dem Anlasserrelais unter der Sitzbank links unterhalb der Wasserschutzabdeckung, die Kapazität beträgt 20 A. Nehmen Sie die Anlasserrelaisverbindung heraus, um sie zu sehen. Der Sicherungskasten befindet sich auf der Wasserschutzabdeckung unter dem hinteren Sitz, die Kapazität beträgt 10 A und 5 A.
  • Seite 38: Werkzeug

    WERKZEUG Das Werkzeug befindet sich unter der Sitzbank. Das Werkzeug ist für kleinere Reparaturen, Einstellungen oder den Austausch von Teilen ausreichend. Im Werkzeugsatz finden Sie: 10 mm Maulschlüssel 14 mm Maulschlüssel 15 mm Maulschlüssel S=5 Inbusschlüssel Doppelseitiger Schraubendreher Handgriff für doppelseitigen Schraubendreher 18 mm Steckschlüssel - 34 -...
  • Seite 39: Fahrgestellnummer

    FAHRGESTELLNUMMER Fahrgestellnummer und Motornummer werden zur Anmeldung und zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Bei der Bestellung von Ersatzteilen geben Sie bitte die nachstehenden Nummern an. Die Rahmennummer (VIN) ① befindet sich unter dem Gepäckfach, eine Plakette mit der Fahrgestellnummer ② befindet sich vorn rechts auf dem Rahmen.
  • Seite 40: Scooter Einlagern

    SCOOTER EINLAGERN LAGERUNG Bei längerer Nichtbenutzung des Scooters, beispielsweise im Winter, sollten Sie dafür sorgen, dass es während dieser Zeit nicht zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen von Bauteilen kommt. Außerdem sind einige Wartungsarbeiten notwendig. Tauschen Sie Motoröl und Ölfilter aus. WARNUNG: Benzin ist leicht entzündlich und explosiv.
  • Seite 41 WIEDERINBETRIEBNAHME DES SCOOTERS Nehmen Sie die Abdeckung vom Scooter und wischen Sie ihn ab. Bei Einlagerung für mehr als 4 Monate wechseln Sie das Motoröl. Überprüfen Sie den Stand der Batteriesäure, laden Sie die Batterie nötigenfalls auf. Füllen Sie Kraftstoff in den Tank. Führen Sie eine Inspektion vor Fahrtantritt (Seite 17) durch und fahren Sie den Scooter zunächst mit geringer Geschwindigkeit in Bereichen mit geringem Verkehrsaufkommen.
  • Seite 42: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN - Glory 125 Einzylinder 4-Takt-Motor, ABMESSUNGEN flüssigkeitsgekühlt, horizontal Länge 1950 mm Bohrung x Hub 52,4 x 57,8 mm Höhe 1195 mm Verdichtung 11:1 Breite 715 mm Hubraum 124,6 cm Radstand 1320 mm ZÜNDKERZE Bodenfreiheit 130 mm DPR7EA-9 (NGK)/D7RTC...
  • Seite 43: Kraftübertragung

    Blinker (hinten) 12V 10Wx2 Glory 125 Instrumente KRAFTÜBERTRAGUNG Blinkeranzeige Untersetzungsverhältnis 12.10 Fernlicht/Fahrlichtanzeige LED ELEKTRISCHES SYSTEM Seitenständeranzeige Batterie Glory 125 12V 7 Ah Kraftstoffanzeige Lichtmaschine AC Magnetzünder Wassertemperaturanzeige LED BELEUCHTUNG Scheinwerfer (Fahrlicht) Scheinwerfer (Fernlicht) HS1/12V 35W/35Wx1 Scheinwerfer (Standlicht) W3W 12V 3Wx2 Brems-/Rücklicht...
  • Seite 44: Kabeldiagramm

    KABELDIAGRAMM Glory 125 Ölpumpenrelais Lüfter- und Motorrelais Leerlaufdrehzahlsteuerventil Hauptschalter Beleuchtungsschalter Ausschalter Sicherungskasten Zündschloss Anlasserrelais und Sicherung Batterie Hupe Bremsschalter vorn AUS/EIN Bremsschalter hinten AUS/EIN Anlasser Blinkeranzeige rechts LED Fernlichtanzeige Blinkeranzeige l inks LED EFI-Anzeige LED Integrierter Schaltkreis EFI-Diagnosesystem Seitenstände ranzeige LED...
  • Seite 45: Information Zum Gewährleistungs- Garantieanspruch

    Information zum Gewährleistungs- Garantieanspruch Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch, um sich mit dem Umgang des Fahrzeuges vertraut zu machen. Wir weisen darauf hin, dass die in der Bedienungsanleitung angegebenen Bedienungs- Pflege - und Wartungshinweise eingehalten werden müssen um den Gewährleistungs- und Garantieanspruch aufrecht zu erhalten. Die Einhaltung der Bedienungs- Pflege - und Wartungshinweise trägt im Wesentlichen zur Erhöhung der Lebensdauer des Fahrzeuges bei.
  • Seite 46: Serviceheft

    SERVICEHEFT Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das Fahrzeug entsprechend diesem Serviceplan gewartet wurde. 500 KM oder 6. Monat 3500 KM oder 1. Jahr 6500 KM oder 2. Jahr 9500 KM 12500 KM 15500 KM 18500 KM 21500 KM Ab 6500km sollte die Wartung alle 3000km oder jährlich stattfinden.

Inhaltsverzeichnis