Herunterladen Diese Seite drucken

Robotron Z1013 Bedienungsanleitung Seite 2

Mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z1013:

Werbung

Last
update:
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung?rev=1279183755
2010/07/14
22:00
Die ungefaehre Lage dieser Baugruppen auf der Leiterplatte sowie die Lage der Anschlusspunkte fuer
externe Geraete koennen der Abbildung 1.1 entnommen werden. Diese Darstellung ist nicht ganz
exakt. Sie ist eigentlich als Groborientierung gedacht. Die genaue Zuordnung der Schaltkreise zu den
einzelnen Funktionsgruppen ist fuer das Betreiben der Grundausbaustufe ja auch nicht unbedingt
noetig. Diese koennen Sie aus dem Belegungsplan und den Stromlaufplaenen, die Sie im Anhang des
Handbuches finden, entnehmen. Was Sie fuer die Inbetriebnahme tun muessen und fuer die Arbeit
mit der Grundausbaustufe wissen sollten, erfahren Sie in den naechsten Abschnitten. Es werden dann
bereits Begriffe benutzt werden, die Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrorechentechnik voraussetzen.
Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen. Fuehren Sie trotzdem die angewiesenen Arbeiten aus und
lernen Sie mit dem Rechner umgehen.
1.2. Inbetriebnahme des MRB Z 1013
1.2.1. Anschliessen der Stromversorgung
Die Inbetriebnahme des Geraetes erfordert als erstes die Realisierung der Stromversorgung. Um
Ihnen das zu erleichtern, befindet sich auf der Leiterplatte der Grundausbaustufe der wesentliche Teil
der Stromversorgungsschaltung: die Gleichrichtungs-, Glaettungs- und Regelschaltung fuer alle
benoetigten Spannungen. Dies sind die Betriebsspannungen +5 V (5P), +12 V (12P) und -5 V (5N).
Sie muessen dieser Schaltung noch eine Wechselspannung zufuehren. Diese Spannung muss im
Bereich von 11 V bis 12 V liegen. Die Leistungsaufnahme betraegt bis zu 20 W. Diese
Wechselspannung kann einem Schutztransformator nach TGL 200-1766 (Schutzkleinspannung)
entnommen werden. Ausreichend dafuer sind handelsuebliche Transformatoren. Bei einer
Eigenanfertigung hat unbedingt die Abnahme durch einen Fachmann zu erfolgen. Es ist beim Einsatz
auf folgendes zu achten:
Zum sicheren Schutz vor zu hohen Beruehrungsspannungen ist der Transformator mit einem
Gehaeuse zu verkleiden, dessen Ausfuehrung einer zulaessigen Schutzmassnahme nach TGL
200-0602 BL. 3 entspricht.
Weiterhin muss der Transformator primaerseitig mit einem Funkentstoerkondensator nach TGL 11840
(250 V, 100 nF und 2 x 2500 pF ) abgeblockt werden, damit eine hochfrequente Abstrahlung von
Stoerspannungen ueber das 220 V - Netz unterbunden wird.
Die Verbindung des Transformators mit der Leiterplatte geschieht mit Hilfe der beigelegten
Plastaderleitung und der Flachansteckhuelsen, die an die Leitung angeloetet werden.
Achtung: Die Huelsen mit Isolierschlauch oder Isolierband so isolieren, dass sie bei gegenseitiger
Beruehrung oder beim zufaelligen Aufliegen auf der Leiterplatte keinen Kontakt geben.
Vor den Anlegen der Stromversorgung muessen Sie unbedingt noch folgenden Hinweis beachten:
Legen Sie die Leiterplatte auf eine nichtleitende Unterlage oder schrauben Sie diese mit Hilfe der an
Rand der Platte befindlichen Bohrungen und mit Abstandshuelsen auf eine Grundplatte. Ansonsten
koennen Kurzschluesse auftreten, die zur Zerstoerung des Rechners fuehren wuerden.
Haben Sie alle Hinweise beachtet, stecken Sie die Huelsen an die Flachansteoker X3 (s. Abb. 1.1) an.
Ihr Rechner arbeitet bereits.
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
Printed on 2020/12/20 20:07

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Robotron Z1013