Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

CE
Manuale d'uso
Operator's manual
Manuel d'utilisation
Betriebsanleitung
Manual de uso
Startline
S 524 - S 521 - S 421 - S 424
Code 4-135704 - 08/2018
info@mondolfoferro.it - www.mondolfoferro.it

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mondolfo Ferro Startline S 524

  • Seite 1 Manuale d’uso Operator's manual Manuel d’utilisation Betriebsanleitung Manual de uso Startline S 524 - S 521 - S 421 - S 424 Code 4-135704 - 08/2018 info@mondolfoferro.it - www.mondolfoferro.it...
  • Seite 77: Schema Elettrico Generale

    18. SCHEMA ELETTRICO GENERALE Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manuale Operatore...
  • Seite 78 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manuale Operatore...
  • Seite 79 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manuale Operatore...
  • Seite 81 Note Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manuale Operatore...
  • Seite 157: General Wiring Diagram

    18. GENERAL WIRING DIAGRAM Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Operator manual...
  • Seite 158 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Operator manual...
  • Seite 159 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Operator manual...
  • Seite 161 Notes Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Operator manual...
  • Seite 242 Übersetzung der Originalsprache Urheberrechtlich geschützte Materialien. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Reifenmontiermaschine entschieden haben. MONDOLFO Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts MONDOLFO entschieden haben. Diese Maschine wurde gebaut, um über lange Zeit hinweg einen sicheren und zuverlässigen Service zu bieten, vorausgesetzt, dass sie gemäß...
  • Seite 243 ÜBERPRÜFUNG DER AUSBILDUNG Qualifiziert Abgelehnt Sicherheitsvorkehrungen Warn- und Sicherheitsaufkleber Bereiche mit hohem Risiko und andere potenzielle Gefahren Sicherheitsbetriebsverfahren Wartung und Leistungskontrollen Inspektion der Montagekopfmontage Einstellung und Schmierung Einspannung Stahl-/Leichtmetallfelgen Felgen mit umgekehrtem Bett Innen-/Außenverriegelung mit Stahlklauen Abdrücken Standardreifen Niederquerschnittsreifen Demontage Standardreifen mit Kunststoffschutz für Montagekopf und Hebel Korrekte Positionierung des Montagekopfs zur Vermeidung von Beschädigungen Wulstschmierung beim Ausbau von Niederquerschnittsreifen...
  • Seite 244 Personen und Daten der Schulung _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 245 9.3. ABDRÜCKEN..................277 9.4. EINSPANNEN DES RADS..............279 9.5. ABNAHME DES RADES..............283 9.5.a POSITIONIERUNG DES MONTAGEKOPFS (Startline S 524 - Startline S 521)..........283 9.5.b POSITIONIERUNG DES MONTAGEKOPFS (Startline S 424 - Startline S 421)..........284 9.5.c ABNAHME DES RADS............284 9.6. MONTAGE DES RADS...............286 9.7 Demontage- und Montageverfahren von zugelassenen...
  • Seite 246 9.8.b. AUFBLASEN DER REIFEN..........289 10. MONTAGE UND NUTZUNG DES ZUBEHÖRS HELPER......292 10.1. htb 21- htb 24...................292 10.1.a. Montage................292 10.1.b. Eichung................293 10.1.c. Technische Daten............294 10.1.d. Funktionsteile..............294 10.1.e. Positionierung der Aufkleber........294 10.1.f. Demontage/Montage des Reifens.........295 10.2. hSU 24....................297 10.2.a. Montage................297 10.2.b. Technische Daten............298 10.2.c.
  • Seite 247: Inbetriebsetzung

    1. INBETRIEBSETZUNG 1.1 EINLEITUNG 1.1.a. ZWECK DES HANDBUCHS Zweck des vorliegenden Handbuchs ist es, die für optimale Betriebsweise, Verwendung und Wartung der Maschine erforderlichen Anweisungen zu erteilen. Sollte die Maschine weiterverkauft werden, ist dieses Handbuch dem neuen Eigentümer zu übergeben. Des Weiteren den neuen Eigentümer bitten, das der vorstehenden Seite beiliegende Eigen- tumübertragungsformular auszufüllen und an den Hersteller zu senden, damit dieser dem Kunden alle für die Sicherheit erforderlichen Informationen mitteilen kann.
  • Seite 248: Allgemeine Warnungen Und Anweisungen

    ACHTUNG ACHTUNG: Verweist auf eine potentielle Gefahr, die im Falle der Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. WARNUNG WARNUNG: Verweist auf eine potentielle Gefahr, die im Falle der Nichtvermeidung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG ACHTUNG: Die Verwendung dieser Angaben ohne Gefahrensymbol weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, deren Nichtvermeidung zu Sachschäden führen kann.
  • Seite 249 eingeführt ist. 5. Sich beim Aufblasen des Reifens oder beim Einpressen der Wülste niemals mit dem Kopf oder anderen Körperteile dem Reifen nähern. Diese Maschine ist keine Sicherheitseinrichtung gegen Gefahren einer etwaigen E x p l o s i o n v o n R e i f e n , Schläuchen oder Felgen.
  • Seite 250 • Darauf achten, dass das Kabel so verlegt ist, dass man nicht darüber stolpern oder es gezogen werden kann. 9. Gefahr von Augenverletzungen. Beim Eindrücken des Wulstes und Aufblasen könnten Teilchen, Staub und Flüssigkeiten in die Luft geschleudert werden. Etwaige Teilchen von der Laufdecke des Reifens und den Reifenoberflächen beseitigen.
  • Seite 251: Positionierung Der Aufkleber

    AUFKLEBER, Startline S 424 4-135685 AUFKLEBER, Startline S 421 4-135684 AUFKLEBER, Startline S 521 4-135690 AUFKLEBER, Startline S 524 446429 AUFKLEBER, BETRIEBSDRUCK A U F K L E B E R , G E FA H R - 446442 UNTER DRUCK STEHENDER BEHÄLTER...
  • Seite 252: Aufkleber, Versorgung Abschalten

    Bestandteil- Zeichnung Beschreibung nummer 4-113355 AUFKLEBER, FILTER AUFKLEBER, VERSORGUNG 446598 ABSCHALTEN 418135 AUFKLEBER, DREHRICHTUNG AUFKLEBER, GEFAHR DURCH 446433 S E L B S T Z E N T R I E R E N D E S SPANNFUTTER AUFKLEBER, GEFAHR DURCH 446435 MONTAGEKOPF AUFKLEBER, ANSTOSSGEFAHR...
  • Seite 253 Bestandteil- Zeichnung Beschreibung nummer AUFKLEBER, QUETSCHGEFAHR 446431 H Ä N D E / B E I N E ( W O ABDRÜCKER VORHANDEN) AUFKLEBER, 425211 STROMSCHLAGGEFAHR AUFKLEBER, ANSCHLUSS 446436 DOYFE AUFKLEBER, SERIENNUMMER Mod. ISO9001 QUAL. SYS. CERTIFIED ANNO DI COSTRUZIONE / Code MANUFACTURED DES MODELLS...
  • Seite 254 Startline S 524 Startline S 521 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 255 Startline S 421 Startline S 424 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 256: Legende - Gefahrenaufklebe

    LEGENDE - GEFAHRENAUFKLEBE Teil Nr. 446431. Quetschgefahr - Abdrücker. Teil Nr. 446442. Gefahr - unter Druck stehender Behälter. Teil Nr. 425211A. Stromschlaggefahr. Teil Nr. 461931. Gefahr durch Aufblasen. Teil Nr. 462778. Gefahr durch Aufblasen (für nordamerikanischen Markt). Teil Nr. 432740. Gefahr durch Aufblasen (für nordamerikanischen Markt). Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 257: Elektrischer Und Pneumatischer Anschluss

    Teil Nr. 446433. Quetschgefahr für Hände. Teil Nr. 446434. Kippgefahr der Säule. Teil Nr. 446435. Quetschgefahr für Hände. Teil Nr. 35017099 Kippgefahr der Frontsäule Teil Nr. 425083. Erdungsanschluss. Teil Nr. 446237. Erdungsanschluss. Teil Nr. 462081A. Quetschgefahr für Hände. 450005. POSTER SICHERHEITS- WARNUNGEN Muss in der Nähe der Reifenmontiermaschine in einer für den Bediener sichtbaren Position angebracht werden.
  • Seite 258 Mod. ISO9001 QUAL. SYS. CERTIFIED ANNO DI COSTRUZIONE / Code MANUFACTURED X-XXXXXXXX/XX - XX Serial N. bar/psi XXXXXXXXX (Abb. 1); • den Abstand zwischen Gerät und Anschlusspunkt an das Stromnetz, so dass der Spannungsabfall bei Volllast im Vergleich zum auf dem Typenschild angegebenen Spannungsnennwert unter 4 % (bzw.
  • Seite 259: Technische Daten

    - - Felgenbreite Startline S 524 .................von 4” bis 16” - Maximaler Raddurchmesser Startline S 421 ..........940 mm (37”) - Maximaler Raddurchmesser Startline S 521 - Startline S 524 ....1120 mm (44”) - Maximaler Raddurchmesser Startline S 424 ..........1250 mm (49”) - Max.
  • Seite 260: Luftdruck

    - Gewicht Startline S 524 ...............239 kg (255 kg Version TI) - Gewicht Startline S 424 ....................235 Kg - Geräuschpegel in der Arbeitsphase ..............70 dB (A) Gewicht der elektrischen/ Motorisierung Drehzahl/1° Drehmoment elektronischen Komponente kg 0,75 400Volt/3ph 50Hz DV...
  • Seite 261: Weitere Abwägungen Zum Thema Felge/Reifen

    1. Niemals die folgenden Druckgrenzwerte überschreiten: • Der Druck des Versorgungskreises (vom Kompressor) beträgt 220 psi (16 bar). • Der Betriebsdruck (am Regler angegeben) beträgt 150 psi (10 bar). - Der Reifenfülldruck (wie am Manometer angezeigt) darf den vom Hersteller auf der Reifenflanke angegebenen Wert nicht überschreiten.
  • Seite 262: Vorkontrollen

    • Einsatz der Haltevorrichtungen, Käfige, Schranken oder anderen Anlagen. • Handhabung der Räder mit Felgen. • Aufblasen des Reifens. • Sich beim Aufblasen des Reifens von der Reifenmontiermaschine entfernen und sich bei der Radinspektion während dem Aufpumpen nicht nach vorne beugen. •...
  • Seite 263: Auf Anfrage Erhältliches Zubehör

    1.8. AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR Wenden Sie sich an das Vertriebsnetz, um mehr über das für diese Maschine geeignete, auf Anfrage erhältliche Zubehör zu erfahren. 2. TRANSPORT, LAGERUNG UND HANDLING Bedingungen für den Transport der Maschine Die Reifenmontiermaschine muss in ihrer Originalverpackung transportiert und in der auf dieser Verpackung angegebenen Position gehalten werden.
  • Seite 264: Auspacken

    3. AUSPACKEN ACHTUNG Beim Auspacken, Montieren, Handhaben und der Montage der Maschine ist besondere Vorsicht geboten, die sich wie nachstehend beschrieben darstellen muss. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann Schäden an der Maschine mit sich bringen und die Sicherheit der Bediener beeinträchtigen. ACHTUNG Bevor Sie die Maschine von der Palette nehmen, sicherstellen, dass die nachstehend dargestellten Teile von der Palette entfernt wurden.
  • Seite 265: Montage

    - Stecken Sie den Luftschlauch G (Abb. 5B) in die Bohrung A hinter dem Säulenkippzylinder. - Stecken Sie den Schlauch G1 (Abb. 5C) in den hinteren Anschluss (Startline S 524). - Setzen Sie den Bolzen B in Bohrung C eins und stellen Sie ihn mit Schrauben und Unterlegscheiben D (Abb.
  • Seite 266 - Montieren Sie den Schutz des Montagekopfs (Abb. 5H) und stellen Sie ihn mit Schrauben und Unterlegscheiben fest. - Montieren Sie den Säulenschutz (Abb. 5I) und stellen Sie ihn mit Schrauben und Unterlegscheiben fest. - Montieren Sie das Gehäuse des Aufblasmanometers an der Säule (Abb.
  • Seite 267: Heben/Interner Transport

    - Montieren Sie die Säule mit den Schrauben P (Abb. 6B) und verwenden Sie dabei ein Anzugsmoment von 70 Nm. - Lösen Sie die Schraube des Federfeststellknaufs und setzen Sie die Feder ein, die Sie in der Verpackung finden. Sichern Sie den Knauf mit der zuvor gelösten Schraube.
  • Seite 268: Für Montage Erforderlicher Platz

    5.1 FÜR MONTAGE ERFORDERLICHER PLATZ ACHTUNG Die Maschine in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Sicherheitsbestimmungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die von OSHA ausgegebenen, installieren. WARNUNG WICHTIG: Für eine korrekte und sichere Benutzung des Geräts empfehlen wir eine Beleuchtung des Raums mit mindestens 300 Lux. WARNUNG WICHTIG: Die Maschine nicht im Freien installieren.
  • Seite 269: Beschreibung Der Maschine

    GEFAHR Bevor Sie mit dem elektrischen und pneumatischen Anschluss beginnen und jedes Mal, wenn die elektrische und pneumatische Energieversorgung wieder hergestellt werden, sicherstellen, dass sich die Maschine in der nachstehend beschriebenen Konfiguration befindet: - Pedal A VOLLKOMMEN NACH UNTEN GEDRÜCKT ..
  • Seite 270: Position Des Bedieners

    6.1. POSITION DES BEDIENERS Die Abb. 9a und 9b zeigen die vom Bediener eingenommenen Positionen und die entsprechenden Gefahrenbereiche (P) während der verschiedenen Arbeitsphasen: Abdrücken Demontage und Montage Aufblasbereich. ACHTUNG Bevor Sie die Maschine von der Palette nehmen, sicherstellen, dass die nachstehend dargestellten Teile von der Palette entfernt wurden.
  • Seite 271: Wesentliche Betriebselemente

    8. WESENTLICHE BETRIEBSELEMENTE ACHTUNG Lernen Sie Ihre Maschine kennen: Die genaue Funktionsweise zu kennen ist die beste Garantie für Sicherheit und Leistung. Sich mit Wirkung und Anordnung der Bedienungselemente vertraut machen. Den störungsfreien Betrieb der einzelnen Gerätesteuerungen sorgfältig überprüfen. Zum Schutz vor Unfällen und Verletzungen muss die Ausrüstung zweckgerecht installiert, in korrekter Weise betrieben und der regelmäßigen Wartung unterzogen werden.
  • Seite 272 die/von der Felge). Aufklappbarer mobile Säule. Spannkeil (zum Spannen der Felge im selbstzentrierenden Spannfutter). Selbstzentrierende Plattform (Drehplattform, auf der das Rad aufliegt). Steuerpedal der beweglichen Säule (4) (Pedal mit zwei stabilen Positionen zum Kippen der Säuleneinheit). Pedal zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Einspannkeile (5) (Pedal mit drei stabilen Positionen für das Öffnen und Schließen der Keilannäherung).
  • Seite 273 Startline S 521-S 524 Startline S 421 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 274 Startline S 424 ACHTUNG EXPLOSIONSGEFAHR Bezüglich der technischen Eigenschaften, den Warnhinweisen, der Wartung und allen anderen Informationen zum Luftbehälter (optional), das Benutzer- und Wartungshandbuch, das der Zubehördokumentation beiliegt, lesen. Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 275: Grundlegende Verfahren - Verwendung

    9. GRUNDLEGENDE VERFAHREN - VERWENDUNG ACHTUNG QUETSCHGEFAHR: Einige Teile der Maschine, wie z. B. Demontage-/ Montagekopf, Abdrücker, selbstzentrierendes Spannfutter, kippbare Säule, bewegen sich und können einen potenziellen Einquetschpunkt bilden. Hände und andere Körperteile von Maschinenteilen, die sich bewegen, fernhalten. STOSSGEFAHR: Durch das Kippen des Arbeitsarms kann es zu einer möglichen Kollisionsgefahr mit Körperteilen kommen.
  • Seite 276: Vorkontrollen

    ACHTUNG Um Beschädigungen oder unbeabsichtigten Bewegungen der Maschine vorzubeugen, wird empfohlen, ausschließlich nur Original-Ersatzteile und Zubehör des Herstellers zu verwenden. 9.1. VORKONTROLLEN Überprüfen Sie am Manometer der Reglerfiltereinheit das Vorliegen eines Mindestdrucks von 8 bar. Liegt der Druck unter dem Mindestwert, können einige Maschinenfunktionen eingeschränkt oder unzureichend sein.
  • Seite 277: Abdrücken

    Räder mit Drucksensor - Abb. 13C. Um an diesen Rädern korrekt eingreifen zu können und eine Beschädigung des Sensors (der in das Ventil eingebaut, am Gürtel befestigt, in den Reifen eingeklebt usw. ist) zu vermeiden, ist es erforderlich, die entsprechenden Montage-/Demontageverfahren zu befolgen (siehe „Zugelassene Demontage- und Montageverfahren von UHP und RUN FLAT-Reifen“).
  • Seite 278 Startline S 424-S 521-S 524 - Stellen Sie die Position der Schaufel über den Bolzen (A) entsprechend der Reifengröße ein (Abb. 15A). Startline S 524 - Bei extrem breiten Rädern (über 350 mm) den Anschlag (B) wie in Abbildung 15B dargestellt positionieren.
  • Seite 279: Einspannen Des Rads

    - Drücken Sie auf das Pedal (Abb.16), das den Abdrücker betätigt und drücken Sie so den Wulst ab. Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite des Rads. Es kann erforderlich sein, an verschiedenen Stellen abzudrücken, um den Wulst vollständig zu lösen. Bei Loslassen des Pedals wird die Bewegung der Abdrückschaufel umgekehrt.
  • Seite 280 um die Säule in die Position „außer Betrieb“ zu bringen (B Abb. 18B). NUR FÜR PROLIN S 424 UND S 524: - Falls erforderlich, den Durchmesserbereich (11“→24“ oder 13“→27“) mit Hilfe der Befestigungsschraube der Klauen des selbstzentrierenden Spannfutters einstellen: • Drücken Sie das Pedal , um die Klauen des selbstzentrierenden Spannfutters vollständig zu öffnen (Abb.
  • Seite 281 • Vergewissern Sie sich, dass sich alle Klauen in der gleichen Position befinden, bevor Sie die Räder demontieren. ACHTUNG Die Durchmesser (11”→24” oder 13”→27”) müssen über die Einstellvorrichtung eingestellt werden, wenn das selbstzentrierende Spannfutter vollständig stillsteht und die Steuerbefehle nicht betätigt werden. Startline S 424 - S 524: 13”-26”...
  • Seite 282 Startline S 421 - S 521: des Steuerpedals geöffnet und geschlossen (Abb. 18D). B e i v o l l s t ä n d i g g e s c h l o s s e n e n K l a u e n d a s S t e u e r p e d a l...
  • Seite 283: Abnahme Des Rades

    , um das Rad in Position zu halten (Abb. 20). 9.5. ABNAHME DES RADES 9.5.a POSITIONIERUNG DES MONTAGEKOPFS (Startline S 524 - Startline S 521) : Drücken Sie das Pedal , um die Säule wieder in die Arbeitsposition zu bringen. (Abb. 21).
  • Seite 284: Positionierung Des Montagekopfs (Startline S 424 - Startline S 421)

    bleibt so lange erhalten, wie sich der Griff in der Verriegelungsposition befindet. Der Bediener kann die Säule frei kippen (z. B. bei der Demontage gleich großer Räder), ohne den Montagekopf neu zu positionieren zu müssen. 9.5.b POSITIONIERUNG DES MONTAGEKOPFS (Startline S 424 - Startline S 421) Senken Sie den horizontalen Werkzeugarm in die Arbeitsposition (Abb.
  • Seite 285 Rad im Uhrzeigersinn dreht. Der obere Wulst wird automatisch am Felgenhorn nach oben geführt (Abb. 26). - Die letzten drei Punkte zum Lösen des inneren Wulstes wiederholen. HINWEISE: Bei Schlauchreifen nach der Demontage des oberen Wulstes die Arbeitsarme in die Position „außer Betrieb“ bringen und den Innenschlauch entfernen, bevor der untere Wulst demontiert wird.
  • Seite 286: Montage Des Rads

    9.6. MONTAGE DES RADS GEFAHR EXPLOSIONSGEFAHR. Überprüfen Sie vor der Montage stets die richtige Reifen/ Felgenkombination hinsichtlich Kompatibilität (Tubeless-Reifen auf der Tubeless- Felge, Schlauchreifen auf der Schlauchfelge) und geometrischen Abmessungen (Felgendurchmesser, Breitenquerschnitt, Versatz und Schulterprofil). VERMEIDEN SIE DIE GEFAHR VON VERLETZUNGEN ODER TOD. Überprüfen Sie auch, dass die Felgen nicht verformt sind, dass ihre Befestigungsbohrungen nicht oval geworden sind, dass sie nicht verkrustet oder verrostet sind und dass sie keine scharfen Grate an den Ventilbohrungen aufweisen.
  • Seite 287: Spezialwerkzeuge

    um die Zugkraft auf den Wulst während der Drehung zu verringern (Abb. 28). - Wiederholen Sie nach der Montage des ersten Wulstes die gleichen Arbeitsschritte für den zweiten Wulst (Abb. 29). - Den Werkzeugarm in die Position „außer Betrieb“ bringen. - Lösen Sie das Rad und nehmen Sie es von der Reifenmontiermaschine herunter.
  • Seite 288 GEFAHR Der Einsatz von an maschinenexterne Versorgungsquellen angeschlossenen Reifenfüllvorrichtungen (z. B. Pistole) ist verboten. ACHTUNG Stets die nationalen Sicherheitsvorschriften einhalten, die in Bezug auf dieses Handbuch weiter einschränkend sein können, dies nach dem Grundsatz, dass die höhere Bestimmung die niedrigere aufhebt. GEFAHR Wenn der Arbeitsdruck des für ein bestimmtes Fahrzeug vorgesehenen Reifens den Wert des...
  • Seite 289: Aufblasen Der Reifen

    ACHTUNG In dieser Arbeitsphase können Schallpegel von 85 dB (A) gemessen werden. Es wird daher empfohlen, einen Lärmschutz zu tragen. Es wird empfohlen, einen Augenschutz zu tragen, um Verletzungen durch den Kontakt mit Staub oder mit im Reifen vorhandenen Fragmenten zu vermeiden.
  • Seite 290 - Den Reifen mit der entsprechenden Füllpistole oder durch Drücken des Pedals in einer Zwischenposition aufpumpen (Abb. 34), dabei häufig kontrollieren, dass der jeweils angegebene Druck NIE den vom Reifenhersteller angegebenen Höchstdruck überschreitet. - Den Aufpumpschlauch vom Ventilschaft lösen. - Die Werkzeugarme in die Position „außer Betrieb“ bringen.
  • Seite 291 - Das Aufpumppedal kurz vollkommen niederdrücken (Abb. 36). Der Reifen dehnt sich aus und bringt die Wülste in die Anhaftposition. ACHTUNG Für eine bessere Funktion des Tubless-Aufpumpsystems muss der Leitungsdruck zwischen 8 und 10 bar liegen. - Lösen Sie das Rad aus den Keilen. - Zum Aufpumpen des Reifens das Aufpumppedal in die Zwischenposition (Fig.
  • Seite 292: Montage Und Nutzung Des Zubehörs Helper

    Sollte der Reifen zu stark aufgepumpt sein, kann die Luft abgelassen werden; hierzu auf den manuellen Luftablassknopf aus Messing unter dem Luftdruckmanometer (2 - Abb. 38) drücken. - Den Aufpumpschlauch vom Ventilschaft lösen. - Den Werkzeugarm in die Position „außer Betrieb“ bringen. - Das Rad aus der Reifenmontiermaschine nehmen.
  • Seite 293: Eichung

    3- obere Basisplatte 4- untere Basisplatte 5 - S c h r a u b e M 1 0 X 1 3 0 ( M u t t e r n u n d Unterlegscheibe) 4 Stck. 1. Befestigen Sie die obere Platte am Maschinenrahmen und richten Sie die Bohrungen untereinander aus (Abb.
  • Seite 294: Technische Daten

    10.1.c. Technische Daten HTB 21 HTB 24 Kraft pneumatischer Zylinder (bei 8 bar) 6000 N 6000 N Höhe 1200 mm 1700 mm Breite 1500 mm 1500 mm Schwenkradius des Arms 765 mm 765 mm Min. Radius Andrückrolle 270 mm 270 mm Armhub 350 mm 350 mm...
  • Seite 295: Demontage/Montage Des Reifens

    10.1.f. Demontage/Montage des Reifens Die Wulstheben- und Wulstniederhalterarme, mit denen das Zubehör ausgestattet ist, sollen dem Bediener bei der Demontage und Montage des Deckels helfen. Einspannung In der Spannphase des Rades mit Einspannung von außen ist wie folgt vorzugehen: - Die Klauen des selbstzentrierenden Spannfutters auf eine etwas größere Größe als die des Rades ausrichten, das vorher vom Reifen getrennte Rad auf den...
  • Seite 296 Außendurchmesser der Felge (Fig. 48) bringen, den Absenkhebel betätigen, bis der erforderliche Abstand zwischen dem Montage-/Demontagewerkzeug und der Abdeckung zum Einsetzen des Hebels des Wulsthebers erreicht wurde (Abb. 49). - Die Wulstniederhalterrolle entfernen, den Wulstniederhalterblock gegenüber dem Montage-/Demontagewerkzeug positionieren, den Absenkhebel betätigen, so dass der Wulst in das Felgenbett eingeführt wird (Abb.50).
  • Seite 297: Hsu 24

    dem Rad in dessen Drehung folgen und den Wulst im Kanal halten, so dass eine korrekte Montage ohne die Hilfe der Hände des Bedieners gewährleistet ist. HINWEIS: Stoppen Sie die Drehung, wenn sich der Wulstniederhalter in der Nähe des Montage-/Demontagewerkzeugs befindet. - Den Steuerhebel für den Anstieg betätigen, das Rad von der Walze und dem Wulstniederhalter befreien.
  • Seite 298: Technische Daten

    gelösten Schraube und der Unterlegscheibe fest. - Entfernen Sie die Drehwelle nach dem Lösen des Klemmrings 2 mit einem Schlüssel (Abb. 56). - Verbinden Sie den Schwenkarm 1 (Abb. 57) und den feststehenden Arm 2 mit zuvor entfernten Drehwelle. Die Arme beim Einführen der Welle in das Zylinderloch vorsichtig positionieren und wie auf Abb.
  • Seite 299: Funktionsteile

    10.2.c. Funktionsteile A- Feststellnutmutter B- Befestigungssockel C- Dreharm D- Steuerventil E- Drehender Andrückarm F- Feststellgriff G- Andrückrolle H- Zubehörbefestigung I- Kurzer Kegel J- Langer Kegel K- Wulstheberscheibe L. Sperrbolzen F- Andrückrolle N- Andrückarm O- Drehentriegelungsbolzen P- Steuerventil Q- Zylinder 10.2.d. Positionierung der Aufkleber Bez.
  • Seite 300: Demontage/Montage Des Reifens

    10.2.e. Demontage/Montage des Reifens Betrieb: - Der Hauptschwenkarm hat die Funktion der automatischen Zentrierung. Der Hauptschwenkarm kann automatisch verriegeln, wenn der Wulstniederhalter in die Mitte fährt. - Drücken Sie das Steuerventil, um die Sperre zu lösen. Demontage: - Die Arme und Rollen zusätzlich zum Felgendurchmesser von 2-3 mm öffnen und die Rad- und Reifeneinheit auf den selbstzentrierenden Spannteller legen, den richtigen Konus wählen (Abb.
  • Seite 301: Hsa 21

    10.3. HSA 21 10.3.a. Montage - Entfernen Sie den Befestigungsbolzen des Schwenkarms an der Reifenmontiermaschine (1, Abb. 71) - Installieren Sie neuen Doppelbolzen mit Unterlegscheibe und Mutter (Abb. 72) - Befestigen Sie den Andrückarm oben mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter (Abb. 73) - Schließen Sie den Luftversorgungsschlauch an.
  • Seite 302: Positionierung Der Aufkleber

    10.3.d. Positionierung der Aufkleber Bez. Artikelnummer Beschreibung Schild Entriegelungssteuerung 4-405458 Aufkleber Abmessungen 462081 Aufkleber Quetschgefahr Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 303: Demontage/Montage Des Reifens

    10.3.e. Demontage/Montage des Reifens Demontage Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 304 Montage Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 305: Problemabhilfe

    11. PROBLEMABHILFE ACHTUNG Die nachstehenden Angaben und das Heft „Ersatzteile“ berechtigen den Benutzer nicht, im Falle einer Fehlfunktion an der Maschine einzugreifen. Sie dienen dazu, dem technischen Kundendienst eine detaillierte technische Hilfe zu bieten, um die Eingriffszeiten zu reduzieren. Eingriffe an der Maschine oder an der Anlage müssen von qualifiziertem und geschultem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 306: Die Steuerpedale Kehren Nicht In Die Position Zurück

    Unangemessene Riemenspannung. ➥ Die Riemenspannung einstellen (Abb. 41) oder den Riemen wechseln. Das selbstzentrierenden Spannfutter spannt die Felgen nicht ein. Zylinder des selbstzentrierenden Spannfutters defekt. ➥ Den Zylinder des selbstzentrierenden Spannfutters auswechseln. Abgenutzte Spitzen der Klemmkeile. ➥ Die Klemmkeile ersetzen. Die Steuerpedale kehren nicht in die Position zurück Rückstellfeder des Pedals defekt.
  • Seite 307: Säule Nicht Gekippt

    Säule nicht gekippt Zylinder zum Kippen der Säule defekt. ➥ Zylinder zum Kippen der Säule austauschen. Es gelangt keine Luft zum Zylinder. ➥ Den Hahn ersetzen. Es Luft kommt aus dem Ventil. ➥ Ventil oder Zylinder zum Kippen der Säule austauschen. Die Säule kippt zu heftig oder zu langsam Ablassregler verstellt.
  • Seite 308 ACHTUNG Entfernen oder ändern Sie keine Komponenten dieser Maschine (diese Eingriffe dürfen nur vom Personal des technischen Kundendienstes durchgeführt werden). ACHTUNG Beim Trennen der Maschine von der pneumatischen Versorgung können die pneumatischen Antriebe unter Druck stehen bleiben. ACHTUNG Vor einer ordentlichen Wartung oder dem Nachfüllen von Schmiermittel ist die Maschine von der pneumatischen Versorgungsleitung zu trennen.
  • Seite 309 Mit einem trockenen Tuch reinigen. Den Kontakt mit Lösungsmitteln vermeiden. HINWEIS: bezüglich der Warnhinweise zum Öl ist Bezug auf das entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung der Maschine zu nehmen. Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 310: Regelmäßige Kontrollen

    ACHTUNG Um die Maschine unter optimalen Sicherheits- und Betriebsbedingungen zu hal- ten, muss der Arbeitgeber die folgenden regelmäßigen Kontrollen vom autorisier- ten Kundendienstnetz durchführen lassen. Regelmäßige Kontrollen a. Regelmäßige Kontrolle des Aufblasmanometers alle 2 Jahre. b. Regelmäßige Kontrolle des Überdruckventil für Aufblasdruck alle 2 Jahre. c.
  • Seite 311: Hinweise Und Warnungen Über Das Öl

    Das Symbol des durchgestrichenen Abfallbehälters, das sich am Produkt und auf der vorliegenden Seite befindet, weist darauf hin, dass das Produkt nach Ablauf seiner Nutzdauer gesondert zu entsorgen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine ungeeignete Behandlung der im Produkt enthaltenen Substanzen oder eine unsachgemäße Nutzung von Teilen des Produkts schädigende Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit hat.
  • Seite 312 - Die Bildung oder Verbreitung von Ölnebel in der Atmosphäre vermeiden. - Daher die folgenden grundlegenden hygienischen Vorkehrungen treffen: • Spritzer vermeiden (geeignete Kleidung tragen, Schutzabschirmungen an den Maschinen) • regelmäßig mit Seife und Wasser waschen; keine reizenden oder lösungsmittelhaltigen Produkte verwenden, die die Talgschicht der Haut entfernen •...
  • Seite 313: Glossar

    ACHTUNG Die Hinweise dieser Übersicht haben allgemeinen Charakter und dienen nur als Leitfaden für die Benutzer. Die Einsatzmöglichkeit des jeweiligen Feuerlöschers ist beim Hersteller rückzufragen. 16. GLOSSAR Rad- und Reifeneinheit Die Einheit besteht aus: Reifen Rad: Verbindung von Felge und Scheibe Luftschlauch (sofern vorhanden) Unter Druck stehender Luft I - Reifen Der Reifen selbst ist der Hauptteil dieser...
  • Seite 314 unterschieden werden: Konventionell: Die Lagen sind geneigt und so angeordnet, dass sich die Fäden einer Lage mit denen der angrenzenden Lage schneiden. Die Lauffläche, die der Teil des Reifens ist, der mit dem Boden in Berührung kommt und ist mit den Seitenwänden verbunden, so dass die Biegebewegungen der Seitenwand während des Abrollens auf die Lauffläche übertragen werden.
  • Seite 315 10 - Füllung. Es handelt sich um ein Gummiprofil mit einem im Allgemeinen dreieckigen Querschnitt, das über dem Wulst angeordnet ist; es gewährleistet die Steifigkeit des Wulstes und bewirkt einen allmählichen Ausgleich der durch den Wulstkern verursachten plötzlichen Dickenabweichung. 11 - Kernreiter. Ist die Lende der Karkassenlage, die um den Wulstkern gewickelt und gegen die Karkasse gelegt ist, um die Lage zu verankern und ein Herausrutschen zu verhindern.
  • Seite 316 hergestellt, die zur Gewährleistung folgender Faktoren dienen: Einfachheit der Montage des Reifens (Wulsteinführung in das Felgenbett); Sicherheit bei der Fahrt, im Hinblick auf die Wulstverankerung in seinem Sitz. Anhand eines Felgenquerschnitts lassen sich deren verschiedene Teile erkennen: a) die Felgenbreite - b) die Höhe des Felgenhorns - Tubeless-Verankerungen (HUMP) - d) das Ventilloch - e) die Lüftungsöffnung - f) der Versatz - g) der Durchmesser des zentralen...
  • Seite 317: Allgemeinger Schaltplan

    17. ALLGEMEINGER SCHALTPLAN Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 318 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 319 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 320: Plan Der Pneumatischen Anlage

    18. PLAN DER PNEUMATISCHEN ANLAGE Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 321 Anmerkungen Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Bedienungsanleitung...
  • Seite 397: Esquema Eléctrico General

    18. ESQUEMA ELÉCTRICO GENERAL Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manual Operador...
  • Seite 398 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manual Operador...
  • Seite 399 Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manual Operador...
  • Seite 401 Notas Startline S 424-S 421-S 521-S 524 Manual Operador...
  • Seite 402 IT - Dichiarazione CE di conformità - Dichiarazione di conformità UE * EN - EC Declaration of conformity - EU Declaration of conformity * FR - Déclaration EC de conformité - Déclaration UE de conformité * DE - EG – Konformitätserklärung - EU – Konformitätserklärung * ES - Declaración EC de conformidad - Declaración UE de conformidad * Quale fabbricante dichiara che il prodotto al quale questa dichiarazione si riferisce e di cui abbiamo costituito e deteniamo il relativo...

Inhaltsverzeichnis