Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren Des Nullpunktes; Einstellen Der Schleichmengen-Unterdrückung - Airflow PTS-K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Kalibrieren des Nullpunktes

Bitte beachten Sie nach der Inbetriebnahme eine Einlaufzeit des Druck-
meßumformers von ca. ½...1 Stunde. Während dieser Zeit kann sich das Aus-
gangssignal instabil verhalten.
Vor Kalibrieren des Nullpunktes Schiebeschalter S auf „Linear" stellen.
Der Trimmer SMU (Schleichmengen-Unterdrückung) ist auf Linksanschlag zu
drehen.
Nach der Einlaufzeit des Druckmeßumformers kann der Nullpunkt mit Hilfe des Trimmers U0 bzw.
Trimmer I0 bei Stromausgang (siehe Bild 1) kalibriert werden. Hierzu ist sicher zu stellen, daß kein
Druck am Druckmeßumformer anliegt. Gegebenenfalls sind die Schläuche von den Druckan-
schlüssen abzuziehen.
Nach Kalibrieren des Nullpunktes, Schalter S wieder auf „radiziert √" stellen.
7 Einstellen der Schleichmengen-Unterdrückung
U/I
0...10%
Durch die Schleichmengen-Unterdrückung wird der Ausgang des Druckmeßumformers trotz an-
stehendem Druck unterdrückt, d.h. auf „0" gehalten. Die Schleichmengen-Unterdrückung kann mit
dem Trimmer SMU zwischen 0...10% des Meßbereiches eingestellt werden. Das Benutzen dieser
Schleichmengen-Unterdrückung ist bei manchen Anwendungen zweckmäßig, da bei sehr kleinen
Strömungsgeschwindigkeiten / Volumenströmen keine reproduzierbaren Meßergebnisse zu erzie-
len sind.
Das Benützen der Schleichmengen-Unterdrückung schränkt den Meßbereich
des Meßumformers im unteren Bereich je nach Einstellung von 0...10% ein.
Das Ausgangssignal wird trotz anstehendem Differenzdruck auf „0" gehalten.
100% p

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis